DE265951C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265951C
DE265951C DENDAT265951D DE265951DA DE265951C DE 265951 C DE265951 C DE 265951C DE NDAT265951 D DENDAT265951 D DE NDAT265951D DE 265951D A DE265951D A DE 265951DA DE 265951 C DE265951 C DE 265951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cushion
press
pressure
frame
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT265951D
Other languages
English (en)
Publication of DE265951C publication Critical patent/DE265951C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 265951 -KLASSE 71 c. GRUPPE
Zusatz zum Patent 261404.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. März 1913 ab. Längste Dauer: 2. Februar 1927.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine weitere Ausgestaltung der durch Patent 261404 geschützten Handpresse mit plastischem Kissen zur Herstellung von Schuhwerk durch Zusammenkleben, bei der durch Herabbewegen zweier in Führungen am Kissen beweglicher Zugstangen das Werkstück mit der aufzuklebenden Sohle auf die nachgiebige Oberfläche des Kissens gedrückt werden kann.
Die Verbesserung gegenüber der durch das Hauptpatent geschützten Anordnung besteht darin, daß die beiden Zugstangen nicht durch eine gemeinsame Bewegungsvorrichtung gleichmäßig herabbewegt werden, sondern daß die Zugvorrichtungen als Schraubspindeln ausgebildet sind und mittels je einer Handradmutter in dem jeweils erforderlichen Maße unter Aufwenden des entsprechenden Druckes eingestellt werden können. Hierbei ist auch der obere Druckbalken in verschiedener Neigung einstellbar, weil er mit den oberen Enden der Zugorgane gelenkig verbunden ist. Die weitere Einrichtung zur Anpassung der Andrückvorrichtung an die verschiedene Höhe der Leisten und die besondere Gestalt und Lage der Spitze ist bei dieser Ausführung in die längs des Balkens verstellbaren Stützen verlegt, die mittels Zahnstangen und Klinken eine Verlängerung oder Verkürzung der Stützen zuläßt.
Ferner hat die Praxis gezeigt, daß bei der Handhabung der Presse ihre Drehbarkeit um eine senkrechte Achse wünschenswert ist, um eine bequeme Zugänglichkeit von allen Seiten zu ermöglichen, den Schuh nach Erfordernis rasch und ungehindert auszurichten und zu behandeln und den'Druck auf den Schuh an den verschiedenen Druckstellen mittels der hierzu dienenden Organe den jeweiligen Bedingungen entsprechend zu ändern.
Auf der Zeichnung ist die Presse gemäß der neuen Ausbildung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Fig. 1 ist eine Seitenansicht, teilweise perspektivisch bew. im senkrechten Schnitt dargestellt, während Fig. 2 die Befestigung einer der Druckstützen am oberen Druckbalken im Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 zeigt.
Die hohlen Ständer C, C des Gestelles sind mit dem trogförmigen Behälter A aus einem Stück hergestellt, das an seiner unteren Seite einen Drehzapfen B trägt, mittels dessen das Gestell und die von diesem getragenen Teile in einem in der Achse der Presse vorgesehenen kräftigen Fuß -F drehbar gelagert sind. Die Feststellung des Zapfens B im Fuß F geschieht mittels irgendeines bekannten, hierzu geeigneten Mittels (Splintbolzen o. dgl.).
An Stelle der in den Ständern durch Exzenter vertikal heb- und senkbaren Stangen mit zahnstangenartigen, oberen Enden werden bei dieser Ausführungsform der Presse zwei an den' Enden des Querbalkens I mittels Stifte L angelenkte Spindeln E, E verwendet,
deren unteres Ende mit Schraubengewinde G versehen ist, auf welche sich mit Muttergewinde versehene, durch Handräder betätigte Hohlspindeln K, K aufschrauben, die mit Spiel in den Ständern C, C geführt sind und sich gegen letztere stützen. Beim Drehen der Handräder werden demnach die Spindeln E, E samt dem Querbalken I und den Druckstützen P und W gegen den Behälter A und
ίο damit gegen den darauf befindlichen Schuh bewegt, wodurch der Druck auf den Schuh wirksam gemacht wird. Zur Sicherung der Lage der Hohlspindeln K in Bezug auf den Behälter A ist der Umfang der ersteren mit einer horizontalen Ringnut η versehen, in die der Rand einer am Behälter A festgeschraubten Platte 0 greift.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Druckstützen P und W eine gezahnte Oberfläche besitzen, mit der sie wohl zwischen den beiden, den Querbalken bildenden Teilen /, / nach abwärts bewegt werden können, während ein Zurückweichen derselben beim Anziehen der Muttern K, K durch die um / drehbaren, mit ihren unteren Enden in die Zähne der zahnstangenartigen Teile der Stangen H, H eingreifenden Zahnbacken N, N an den Führungsstücken M, M verhindert wird. Die Druckstütze P dient zur Verbindung mit dem Leisten, auf den sie ihre Wirkung ausüben soll, während W auf den Schuhvorderteil zu drücken bestimmt ist, wie im Hauptpatente. Bei besserer Wirksamkeit als die im Hauptpatente beschriebene Presse bietet die den Gegenstand dieser Erfindung bildende den großen Vorteil der Drehbarkeit und Handlichkeit. Ferner kann bei dieser Anordnung der Teile der Druck auf die Spitze des Schuhes und auf den Absatz mit Hilfe der beiden verschiedenen Andrückvorrichtungen beliebig eingestellt werden und der verschiedenen Größe der Flächen der Sohle und des Absatzes angepaßt werden. Dabei stellt sich der obere Druckbalken in der erforderlichen Neigung von selbst ein. Die gewählte Ausführung der Andrückorgane läßt auch die freie Schwingbarkeit des Kissens um den senkrechten Zapfen zu, weil beim Drehen eines Handrades mit beiden Händen eine feste Lagerung des Kissens nicht erforderlich ist wie bei der Anwendung eines Hebels. Die weitere Regelbarkeit der Stützen gestattet die vorgehende Anpassung der Druckorgane an die Abmessungen der einzelnen Werkstücke, so daß beim eigentlichen Pressen nur eine verhältnismäßig kleine Bewegung der Teile erforderlich ist.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Presse mit einem plastischen Kissen zur Herstellung von Schuhwerk durch Zusammenkleben der Sohle mit dem Schaft nach Patent 261404, bei der die Andrückvorrichtungen für das Werkstück in am Rahmen des Kissens ausgebildeten Führungen beweglich und in verschiedener Weise einstellbar sind, · dadureh gekennzeichnet, daß die in senkrechter Richtung heb- und senkbaren Zugstangen (E) als mit dem Druckbalken (I) am oberen Ende gelenkig verbundene Gewindespindeln (G) ausgebildet sind und durch je eine am Kissenrahmen gelagerte Mutter (K) mit Handrad einzeln verstellt werden können, so daß die Druckstützen (P, W) mit verschied enem Druck gegen die schmiegsame Oberfläche des Kissens bewegt werden können.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längs des Querbalkens (I) verschiebbaren Druckstützen (P, W) aus Zahnstangen (H) bestehen, in die am Querbalken (I) gesicherte Backen oder Klinken (N) eingreifen können, so daß eine Verlängerung oder Verkürzung der Druckstützen vorgenommen werden kann.
3. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen des Kissens (A) mittels eines senkrechten Zapfens (B) auf einem Fuß (F) gelagert ist, so daß die gesamte Vorrichtung um die Achse dieses Zapfens schwingbar ist, und so die Presse von verschiedenen Seiten leicht zugänglich gemacht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT265951D Active DE265951C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265951C true DE265951C (de)

Family

ID=523135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT265951D Active DE265951C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265951C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017765A1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE2727919C2 (de) Transportgreifer
DE2340420A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE265951C (de)
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE2647331C3 (de) Gerät zum Schneiden von Fliesen
DE2712673C2 (de) Stoßmessermaschine
DE1785188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung
DE2423560C3 (de) Einsprengvorrichtung für Uhrengläser
DE2617056C3 (de) Preßvorrichtung für hohe Absätze
DE1198211B (de) Einrichtung zum Blockieren von Lenkrollen
DE1811552B2 (de) Verstellbare unterdruckplatte zur automatischen anbringung einer flexiblen haut auf einem schichtkoerper
DE2504107C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Grates von einer Glastafel
DE385273C (de) Schuhklebepresse
EP0717973A2 (de) Entbindungsbett
DE2422986A1 (de) Ueberlastsicherung fuer einen um 180 grad schwenkbaren ein- oder mehrscharigen drehpflug
DE1534951C3 (de) Kletterhubwerk für Schalungen tragende Gleit- oder Klettergerüste
DE249738C (de)
DE386195C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern
DE2636511A1 (de) Sohlenbefestigungspresse
DE1302081B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Teigstuecken mit Erfassungseinrichtungen
DE662046C (de) Ortsfeste Vorrichtung zum Strecken von Schuhwerk
DE227457C (de)
DE831618C (de) Loch- und OEseneindrueck-Geraet fuer Wabenraehmchen
DE261138C (de)