DE2659495A1 - Zangenartiges ausziehwerkzeug fuer chirurgische klammern - Google Patents
Zangenartiges ausziehwerkzeug fuer chirurgische klammernInfo
- Publication number
- DE2659495A1 DE2659495A1 DE19762659495 DE2659495A DE2659495A1 DE 2659495 A1 DE2659495 A1 DE 2659495A1 DE 19762659495 DE19762659495 DE 19762659495 DE 2659495 A DE2659495 A DE 2659495A DE 2659495 A1 DE2659495 A1 DE 2659495A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- tool according
- tool
- knife
- anvils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/076—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for removing surgical staples or wound clamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C11/00—Nail, spike, and staple extractors
- B25C11/02—Pincers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
SENCO PRODUCTS INC., eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Ohio, 8485 Broadwell Road, Cincinnati,
Ohio 45244, V. St. A.
Zangenartiges Ausziehwerkzeug für chirurgische Klammern
Die Erfindung bezieht sich auf ein manuell betätigbares zangenartiges Ausziehwerkzeug für in Patientenhaut implantierte,
eine freiliegende Krone und entgegengesetzte, in die Haut eingreifende Beine aufweisende chirurgische Klammern
mit zwei in der Nähe ihrer Frontenden schwenkbar miteinander verbundenen und zwischen einer geschlossenen und einer
geöffneten Stellung bewegbaren Griffelementen, von denen das erste Griffelement ein gabelförmiges Frontende
aufweist, dessen Gabelabschnitte mit einem Paar länglicher paralleler und unter die Krone einer in der Patientenhaut
steckenden chirurgischen Klammer verschiebbarer Ambosse aufweist.
Chirurgische Klammern, wie sie mit zunehmender Beliebtheit verwendet werden, sind beispielsweise aus den US-Patentschriften
3 643 851, 3 717 294 und 3 837 555 bekannt. Beim Einsetzen in die Haut eines Patienten zum Verschließen von
709837/06Ot
DKS/KG/gs
D 2800 BREMEN 1 · FTUAFTD-GRU 1OW-STRASSE 27
ELEGflAMMEFEPnOFAT · rELEX 02 10? CEPA ■ BHrMEB BANK
TELEFON (0421) "7 20 48
0 9072 POSTSCHECK 1AMRUPT ? =5 5" 67
0 9072 POSTSCHECK 1AMRUPT ? =5 5" 67
-t-
Wundrändern werden die spitz angeschrägten Endabschnitte der länglichen Krone der Klammer nach unten gebogen, so
daß eine Klammer mit schmalerer Krone und L-förmigen Beinen entsteht, deren spitze Enden zueinander gekehrt
sind.
Eine andere, in der deutschen Patentanmeldung P 26 25 991.6 beschriebene neuere chirurgische Klammer besitzt seitlich
ihrer Krone schräg nach oben und außen ragende Schrägabschnitte, an die wiederum nach unten und außen geneigte,
durch Schneidflächen zugespitzte Beine angeformt sind. Diese Schneidflächen liegen ursprünglich etwa senkrecht
zur Klammerkrone und zu den zu verbindenden Hauträndern des Patienten. Beim Implantieren der Klammer werden deren Schrägabschnitte
am übergang zur Krone so nach unten gebogen, d )ß
bei der fertig implantierten Klammer L-förmige Beine von der Krone abstehen, mit einander zugekehrten Spitzen.
Man kann alle diese Klammern aus der Patientenhaut entfernen, indem man die Klammerkrone U-förmig aufbiegt, so daß die
L-förmigen Beine der Klammer sich nach außen herausheben und aus der Patientenhaut lösen.
Bei einem bekannten zangenartigen Ausziehwerkzeug der eingangs genannten Art ist das zweite Griffelement mit einem
relativ dicken doppelschichtigen Messerelement an seinem Frontenede versehen, welches etwa so lang oder länger als
die Ambosse des anderen Griffelementes ist. Bei geöffnetem
Werkzeug liegt das Messerelement oberhalb der Ambosse, und wenn man das Werkzeug schließt, gleitet das Messerelement
zwischen die Ambosse und verbiegt die auf den Ambossen bzw. einer Vertiefung in den Ambossen liegende Krone der Klammer
U-förmig, wie zuvor erwähnt.
709837/06Q1
Schiebt man die Ambosse unter die Krone einer implantierten Klammer, dann reiben sie sich an verletzten Hautstellen
und piesii.'ken den Patienten. Weil das Messerelement mindestens
so lang oder langer w.i e die Ambosse ist, verdeckt
es die Ambosse teilweise und erschwert dadurch das richtige Einsetzen unter die Klammerkrone und das Einbringen der
Klammerkrone in die Vertiefungen. Da bei dem bekannten Werkzeug die Ambosse außerdem parallel verlaufen, kann es
leicht vorkommen, daß der Operateur versehentlich nur einen Amboss unter die Krone der zu entfernenden Klammer schiebt.
Wenn der Operateur dann die aus diesem Grund nicht korrekt geöffnete Klammer ziehen will, wird . der Patient ganz
schön gequält.
Das bekannte Ausziehwerkzeug hat ferner den Nachteil, daß wegen zu geringen Abstandes zwischen Messerabschnitt und
Ambossen die verbogenen Kronenabschnitte die Ambosse auseinanderspreizen, und das führt zu weiteren Belästigungen
der verletzten Haut. Das hat zur Folge, daß die U-förmig abgewinkelten Schenkel der verformten Krone im allgemeinen
nicht parallel sind, also können auch die Klammerbeine selbst nicht vollständig geöffnet sein. Ein weiterer Nachteil
des bekannten Ausziehwerkzeugs besteht darin, daß seine beiden Griffelemente unbeabsichtigt überschnappen
bzw. sich um mehr als 180° öffnen können. In diesem Zustand ist das Werkzeug nicht zu gebrauchen, man muß seine Griffelemente
erst wieder in die richtige Gebrauchslage zurückbringen. Ferner besitzen bekannte Ausziehwerkzeuge gewöhnlich
Einrichtungen, welche ihre Griffelemente in die geöffnete
Stellung vorspannen. Diese Vorspanneinrichtung kann sich verschieben, das Werkzeug klemmt dann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes, die vorstehend
genannten Nachteile vermeidendes Ausziehwerkzeug zu schaffen,
909837/0601
AO
welches sich sowohl als Wegwerf-Werkzeug als auch als sterilisxerbares Dauerwerkzeug billig und einfach herstellen
läßt.
In Bezug auf ein Ausziehwerkzeug der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe in der Weise gelöst, daß die Frontenden
der Ambosse so zueinander abgewinkelt sind, daß sie sich im wesentlichen berühren; daß die Ambosse an ihren
rückwärtigen Enden mit in gleicher Flucht liegenden Vertiefungen zur Aufnahme der Klammerkrone versehen sind;
daß Gabelabschnitte in der Nähe jeder dieser Vertiefungen eine nach oben und rückwärts verlaufende steile Schrägfläche
zur Unterstützung des Einfahrens der Klammerkrone in diese Vertiefungen bilden; daß sich zwischen den Gabelabschnitten
des ersten Griffelementes ein operativ mit den Frontenden des zweiten Griffelementes gekoppeltes
dünnes Messerelement mit einem gegenüber den Ambossen kürzeren Nasenabschnitt mit einer unteren Kante befindet,
dessen Nasenabschnitt zwischen einer ersten Position, in der die Griffelemente geöffnet sind und seine untere Kante
sich oberhalb der Ambosse und deren Vertiefungen befindet, und einer zweiten Position, wo die Griffelemente geschlossen
sind, der Nasenabschnitt sich zwischen den Ambossen und seiner Unterkante darunter befindet, verschiebbar ist; daß zwischen
dem Nasenabschnitt und jedem der beiden Ambosse ein Spalt vorhanden ist, der mindestens etwa gleich dem Durchmesser
der Krone der Klammer ist, so daß,wenn die Ambosse unter die Krone einer in Patientenhaut sitzenden Klammer geschoben sind,
die Krone in deren Vertiefungen ruht und das Messerelement durch das zweite Griffelement in seine iosition verbracht
ist, die Klammerkrone U-förmig verbogen und dabei die L-förmigen
Klammerbeine nach oben außen herausgeschwenkt werden, woraufhin man sie aus der Patientenhaut nehmen kann.
709837/0601
ΛΛ
Das erfindungsgemäße Ausziehwerkzeug kann entweder zweistückig
oder dreistückig ausgeführt sein. Bei der zweistückigen Ausführung sind jeweils das erste und das
zweite Griffelement einstückig ausgebildet und über einen Stift schwenkbar miteinander verbunden, und das Messerelement
ist wiederum einstückig mit dem zweiten Griffelement kombiniert. Bei der dreistückigen Ausführung ist
das Messerelement ein separates Bauteil, sitzt zwischen den Gabelabschnitten des ersten Griffelementes und ist
operativ an das Frontende des zweiten Griffelementes angeschlossen.
Diese Konstruktion macht es möglich, daß der im Kontakt mit der Patientenhaut befindliche Teil des Werkzeugs
stationär bleibt. Dadurch wird eine übermäßige Bewegung der Werkzeugambosse während einer Klammerextrahtion
vermindert, was wiederum die Schmerzbelästigung für den Patienten reduziert.
Beide Ausführungen der Erfindung lassen s±ch leicht sowohl
als Werkwerfwerkzeug als auch als sterilisierbarcs Dauerwerkzeug
herstellen.
Nachstehend werden zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher
erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 und 2 ein ersten Ausführungsbexspiel für ein
Ausziehwerkzeug in Draufsicht bzw. Seitenansicht,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. °,
wo sich ein Messerabschnitt in einer ReiaLivposition
gegenüber Ambossen befindet, div
er vor dem Verbiegen einer KIa turner kr fne
einnimmt,
Fig. 4 eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 3, jedoch befindet sich jetzt der Messerabschnitt
in einer Relativposition zu den Ambossen,die er nach dem Verbiegen der Klammerkrone
einnimmt,
Fig. 5 eine in Patientenhaut eingebettete chirurgische Klammer,
709837/06Q1
Fig. 6 eine ähnliche Darstellung mit der durch das Werkzeug verbogenen und entfernten
Klammer von Fig. 5,
Fig. 7 und 8 eine Seitenansicht bzw. UnteransLcht eines
anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 9 einen Ausschnitt mit Messerabschnitt und Ambossen vor dem Verbiegen der Klammerkrone,
und
Fig. 10 einen ähnlichen Ausschnitt wie Fig. 9,
jedoch jetzt mit Messerabschnitt und Ambossen nach dem Verbiegen der Klammerkrone.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel besitzt ein erstes Griffelement 1 und ein zweites Griffelement
2. Das erste Griff element 1 ist einstückig zu einem um ■-: 'kehrten
U-Querschnitt mit nach unten ragenden Seitenabschn i tten 3 und 3a gefaltet. Die Seitenabschnitt-e sind jedoch am Hinterende
zu einer flachen, normalerweise mit dem Daumer, betätigbaren Handauflagefläche 4 aufgeweitet.
Vor dem Faltvorgang ist in das Rohteil des ersLen Griffelementes
1 eine U-förmige öffnung 8 angearbeitet worden, in die beim fertigen Griffelement eine später eingehend
beschriebene elastische Zunge 6 einareift.
Vor der U-förmigon öffnung 5 bildet ein stehen gebliebenes
Basisstück des U-förmig gefalteten ersten Griffelementen 1
eine Brücke 7, während daneben die Frontenden ler Seitenabschnitte
3 und 3a die Gabelabschnitte 8 bzw. 9 bilden, welche in längliche und zunächst parallele Ambosse 10 und
11 übergehen. Fig. 1 läßt eikennen, Ίιβ sich die Gabelabsrhnitte
8 und 9 und auch die Ambosse 10 und 11 in einem Abstand parallel zueinander erstrecken, während die Frontenden
10a und 11a der Ambosse so zueinander abgewinkelt sind, daß ihre vorderen Spitzen sich annähernd oder tatsäch-
109837/0601
V-
Al
lieh berühren. Am übergang vom Gabelabschnitt 8 zum Amboss
10 sowie vom Gabelabschnitt 9 zum Amboss 11 befindet sich
je eine Vertiefung 12 bzw. 14. Die in die Vertiefungen 12 bzw. 14 übergehenden Oberkanten der Gabelabschnitte 8
und 9 bilden je eine steile, nach oben und hinten laufende Schrägfläche 13 bzw. 15.
Das zweite Griffelement 2 ist in ähnlicher Weise aus Blech einstückig zu einem U-förmigen Querschnitt gefaltet, jedoch
liegen hier die nach oben stehenden Seitenabschnitte 16 und 16a parallel und stumpf aneinander (siehe Fig.1).
Im Bereich des hinteren Endes von Griffelement 2 sind die Seitenabschnitte 16 und 16a zu einer gekrümmten Handauflagefläche
17 aufgeweitet, in die der Operateur normalerweise den Mittelfinger und vierten Finger einlegt.
Während gemäß Fig. 1, 2 und 3 der Seitenabschnitt 1ü des
Griffelementes 2 vorderseitig mit einer stumpfen Abschlußkante 18 abschließt, ist der andere Seitenabschnitt 16a
zu einem Messerelement 19 mit Nasenabschnitt 20 und unterei
Biegekante 21 verlängert. Im Bereich einer Stufe 22 is1
(siehe Fig. 1) diese Fortsetzung des Seitenabschnitts '6a so versetzt, daß sich das Messerelement 19 gerade in der
Mitte der Seitenabschnitte 16 und 16a befindet. Sonnt hat das Messerelement 19 nur einfache Blechdicke.
Die stumpf zusammenstoßenden Seitenabschnitte 16 un 1 16a dos
zweiten Griffelementes finden gerade Platz zwischen den entsprechend
voneinander abgerückten Seitenabschnitten 3 und 3a des Griffelementes 1. Griffelement 1 und 2 sind durch einen
Niet oder Stift 23 im Bereich ihrer vorderen Enden drehbar miteinander verbunden.
709837/0601
Gemäß Fig. 2 stützt sich die elastische Zunge 6 gleitend auf einer Auflagefläche 24 des zweiten Griffelementes 2
ab; die Zunge 6 spannt die beiden Griffelemente 1 und 2 normalerweise in in.e geöffnete Position vor, wie in Fig.2
dargestellt. Die Seitenabschnitte 3 und 3a dienen dabei als Seitenführung für die Zunge 6, so daß diese nicht
seitlich ausweichen und zu Verklemmungen führen kann. Ferner sind die Seitenabschnitte 3 und 3a mit integralen
Warzen 25 bzw. 25a versehen, welche in Zusammenarbeit mit der Auflagefläche 24 die relative Schließendlage beider
Griffelemente 1 und 2 definieren.
Nun zur Funktionsbeschreibung des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 bis 4. Fig. 5 zeigt ein in benachbarte Hautränder
27, 28 implantierte und vollständig geschlossene chirurgische Klammer 26, an der wir eine Krone 29 sowie
zwei sich gegenüberliegende L-förmige Beine 30 und 31 unterscheiden.
Zum Extrahieren einer solchen Klammer erfaßt der Operateur die Griffelemente 1 und 2 des Ausziehwerkzeugs auf geeignete
Weise, wobei vorzugsweise der Daumen auf der Handauflagefläche 4, und Mittelfinger und vierter Finger unterhalb
der gekrümmten Handauflagefläche 17 liegen. Zunächst schiebt der Operateur die Ambosse 10 und 11 unter die Krone 29 der
Klammer 26, bis die Krone in den Vertiefungen -12 und 14 der Ambosse liegt. Diesen Zustand zeigt Fig. 3. Ferner kann man
aus Fig. 1 und 3 entnehmen, daß die Ambosse 10 und 11 sowie
ihre Frontabschnitte 10a und 11a länglich und schlank sind.
Der kürzer als die beiden Ambosse 10 und 11 ausgebildete Nasenabschnitt 20 des Messerelementes 19 gewährt dem Operateur
einwandfreie Sicht auf Amboss 10, 11 und auf die Krone der Klammer beim Einführen. Da die Frontenden 10a und 11a
der Ambosse außerdem fast oder vollständig zusammenstoßen, kann man sie sehr leicht unter die Krone 29 schieben; es
709837/0601
ist unmöglich, nur einen Amboß einzuführen. Die Schrägflächen
13 und 15 dienen als rückwärtige Anschläge beim Einführen, die dafür sorgen, daß sich die Klammerkrone 29 einwandfrei
in die Vertiefungen 12 und 14 legt. Alle diese Fakten reduzieren wesentlich die Qualen für den Patienten während dieses
Einführschrittes.
Jetzt kann der Operateur die Griffelemente 1 und 2 zusammendrücken,
wobei das Messerelement 19 die Krone 29 der Klammer erfaßt und zwischen die Ambosse 1.0 und 11 quetscht (siehe
Fig. 4). Dabei wird die Krone 29 U-förmig verbogen, wie in Fig. 6 dargestellt. Aufgrund dieser Biegung werden die
Beine 30 und 31 der Klammer zwangsläufig nach oben und außen geschwenkt, und jetzt kann man die Klammer 26 leicht na· h
oben von den Hauträndern 27 und 28 entfernen.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist beiderseits des in einfacher
Blechstärke ausgebildeten Messerelementes 19 gegenüber dem benachbarten Amboss 10 bzw. 11 noch ein relativ breiter
Spalt vorhanden, welcher etwa dem Drahtdurchmesser der Krone 29 der Klammer 26 entspricht. Dieser bereits vorhandene
Spalt hat mehrerf: Vorteile. Zunächst einmal erfolgt
beim λ/erbiegen der Krone 29 nur eine geringe oder gar V.-'ir"
Verbiegung der Ambosse 10 und 11 sowie ihrer Spitzen 10a und 11a. Damit ist schon einmal eine Schmerzquelle für den
Patienten ausgeschaltet. Außerdem kann die Krone 29 zu zwei in Fig. 6 deutlich erkennbaren aufrechten Schenkeln
29a und 29b verformt werden, wodurch sichergestellt wird, daß sich die Beine 30 und 31 der Klammer vollständig öffnen
und schmerzlos aus der Patientenhaut entnehmen lassen. Die Spalte beiderseits des Messerelementes haben aber noch '
den Vorteil, daß die elastische Zunge 6 die beiden Griffelemente
1 und 2 sofort in ihre geöffnete Position (Fig.2)
709 837/0601
zurückbringt, sobald man das Werkzeug freigibt. Dabei trennt sich das Werkzeug automatisch von der ausgezogenen Klammer.
Das nur in der einfachen Blechdicke des Griffelementes 2
ausgebildete Messerelement 19 erbringt die zuvor beschriebene und in Fig. 6 dargestellte scharfe (J-förmige Biegung
auch bei relativ kleinen Klammern mit sehr kurzer Kronenlänge,
Die Brücke 7 hat verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Zunächst sorgt sie für den richtigen Abstand zwischen Messerelement
19 einerseits und den Ambossen 10 und 11 andererseits. Außerdem
verstärkt sie das gesamte Werkzeug, und schließlich dient sie als Anschlag für das Messerelement 19 und bestimmt
damit, wie weit sich das Grif^element 1 unter Verdrehung
um den Stift 23 gegenüber dem Griffelement 2 über die normal·
Grif fhalteposition von Fig. 2 hinausschwenken läßt. Dadui<
Ί wird ein Überschnappen des Werkzeugs über die geöffnete
Stellung hinaus verhindert; ein übergeschnapptes Werkzeug wäre solange unbrauchbar, bis man mit besonderem Aufwand
seine beiden Griffelernente wieder in Normalposition zurückgeklappt
hätte.
Das Ausziehwerkzeug von Fig. 1 und 2 ist eine einfache zweiteilige
Konstruktion, der Niet oder Stift 23 verbindet beide Griffelemente 1 und 2. Diese Konstruktion kann billig aus
nicht rostendem Blech oder anderen Materialien von geeigneter Festigkeit, welche für chirurgische Zwecke zugelassen
und sterilisierbar sind, hergestellt werden. Auch der Niet oder Stift 23 kann aus rostfreiem Metall oder dergleichen
bestehen. Auf diose Weise kann man das Ausziehwerkzeug entweder
leicht als steril verpacktes Wegwerfwerkzeug oder als
Dauergebrauchswerkzeug aus beispielsweise rostfreiem Stahl oder dergleichen herstellen.
709837/0601
Auch das in den Figuren 7 bis 10 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel
eines Ausziehwerkzeugs besitzt zwei Griffelemente 32 und 33. Griffelement 32 ist aus rostfreiem
Blech oder dergleichen hergestellt und in seiner Längsrichtung sanft S-förmig geschwungen. Das im Querschnitt
U-förmig unter Bildung von nach unten ragenden Seitenabschnitten 32a und 32b gefaltete Griffelement 3 2 läuft an
seinem rückwärtigen Ende zu einem breiten und nach unten gebogenen Griffabschnitt 34 aus, welches der Operateur mit
Mittelfinger und viertem Finger erfassen kann.
In der Oberseite des Griffelementes 32 befindet sich eine U-förmige öffnung 35 mit einer elastischen Zvnge 36 darin.
Vor der öffnung 35 befindet sich eine die beiden Seitenabschnitte 32a und b verbindende Brücke 37.
Die frontseitigen Enden der Seitenabschnitte 32a und 32b bilden zunächst parallele Gabelabschnitte 38 und 39, die dann
über angewinkelte Abschnitte 38a und 39a in enger zusammenliegende parallele Abschnitte 38b und 39b überrjeben,die ihrerseits
schließlich in zueinander parallele Ambosse 40 bzw. 4i
übergehen. Die Spitzen 40a und 41a der Ambosse 40 und 41 sind so zusammengebogen, daß sich ihre vordersten Enden berühren
oder fast berühren. Die Ambosse 40 und 41 sowie deren Spitzen 40a und 41a sind in Höhe- und Dicke sehr schlank bemessen,
und zwar aus den gleichen Gründen wie .die zuvor beschriebenen Ambosse 10 und 11 mit ihren Frontenden 10a und
11a beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 4. Die beiden
Ambosse 40 und 41 sind mit in gleicher Flucht liegenden Vertiefungen 42 versehen, die mit den Vertiefungen 12 und 14
von Fig. 1 bis 4 vergleichbar sind. Diesen Vertiefungen 42, die auch den gleichen Zweck haben, wie die zuvor beschriebenen,
709837/0601
Λ%
befinden sich auf hier jeweils am Fuße einer Schrägfläche 43 an den Gabelabschnitten 38b bzw. 39b, vergleichbar mit
den Schrägflächen 13 und 15 in Fig. 1 und 2.
Auch das andere Griffelement 33 ist in Längsrichtung
sanft S-förmig geschwungen und aus nicht-rostendem Blech oder dergleichen so gefaltet, daß ein U-förmiger Querschnitt
mit nach unten verlaufenden, mit einem Abstand zueinander parallelen Seitenabschnitten 33a und 33b gebildet
wird. Die vorderseitigen Enden der Abschnitte 33a und 33b sind so verlängert, daß sie Gabelabschnitte 44
bzw. 45 bilden, die über nach innen gebogene Abschnitte 44a bzw. 45a in parallele Abschnitte 44b bzw. 45b auflaufen.
Diese parallelen Gabelabschnitte 44b und 45b enthalten je eine koaxiale Bohrung zur Aufnahme eines
Nietes oder Stiftes 46 aus nicht rostendem Material oder dergleichen. Das vordere Ende des Griffelementes 33 durchragt
die Öffnung 35 im oberen Abschnitt des Griffelementes
32 und liegt zwischen dessen Seitenabschnitten 32a und 32b. in durchgehender Niet oder Stift 47 aus nicht rostendem
Metall oder dergleichen verbindet die beiden Griffelemente 32 und 33 drehbar miteinander. Das rückseitige Ende des
Griffelementes 33 ist zu ein^m Griffabschnitt 33c abgeflacht.
Die Werkzeugausführung von Fig. 7 bis 10 besitzt als drittes Element ein Messer 48 aus nicht rostendem Metall oder dergleichen
in einfacher Blechdicke. Dieses Messer 48 ist zwischen den Gabelabschnitten 38 und 39 des Griffelementes
32 durch einen Niet oder Stift 49 aus nicht rostendem Metall oder dergleichen drehbar befestigt. Ein Nasenabschnitt 50
des Messers 48 ist kürzer gehalten als die Ambosspitzen 40a und 41a und unterseitig mit einer Biegekante 51 versehen.
Das andere Ende des Messers 48 trägt eine erweiterte oder verlängerte Öffnung 52 zur Aufnahme des bereits erwähnten
709837/0601
Stiftes 46. Auf diese Weise ist das Messer 48 operativ mit den Parallelabschnitten 44b und 45b der Gabelabschnitte
des Griffelementes 33 verbunden.
Die sich auf der Unterseite des Griffelementes 33 abstützende
elastische Zunge 36 drückt normalerweise beide Griffelemente 32 und 33 in die in Fig. 7 dargestellte offene Position,
in der sich ein Schulterabschnitt 53 des Messers 48 gegen die Frontkante der Brücke 37 vom Griffelement 32 legt. Wird
das Ausziehwerkzeug manuell entgegen der Kraft der elastischen Zunge 36 geschlossen, dann sorgt die Verbindung zwischen
Griffelement 33 und Messer 48 über Stift 46 für eine Verdrehung des Messers 48 um den Stift 4 9 entgegen dem Uhrzeigersinne
(wie gesehen in Fig. 7) in eine Position, in welcher die Biegekante 51 des Nasenabschnittes 50 des Messers
zwischen den Ambossen 40 und 41 hindurchgewandert und unten sichtbar wird, wie in Fig. 10 dargestellt ist. Gibt man die
Griffelemente 32 und 33 anschließend frei, nehmen alle Teile wieder ihre in Fig. 7 dargestellte Normalposition oin. Man
bemerke, daß das Zusammenwirken zwischen Griffelement 33 und Messer 48 durch ein Langloch 52 ermöglicht wird. Anstelle
dieses Langloches 52 würde selbstverständlich auch ein kreisrundes Loch den gleichen Zweck erfüllen, wenn sein
Durchmesser genügend größer ist als der Durchmesser des Stiftes 46.
Bei Benutzung des Ausziehwerkzeugs von Fig. 7-10 erfaßt der Operateur die Handgriffe in geeigneter Weise, beispielsweise
leq er den Mittelfinger und vierten Finger in den gebogenen Griffabschnitt 34 des Griffelementes 32
und den Daumen auf den Griffabschnitt 33c des anderen Griffelementes
33. Dann schiebt er die Ambosse 40 und 41 unter die Krone der Klammer wie beim Ausführungsbeispiel gemäß
709837/0601
Fig. 1 bis 3. Auch hier sind die Ambosse 40 und 41 mit ihren Spitzen 40a und 41a länglich, von geringer Höhe
und relativ dünn; außerdem ist de ι Nasenabschnitt 50 des Messers 48 kürzer als die Ambosse 40 und 41 mitsamt
ihrer Spitzen,und all das erleich'ert das Einführen des
Ausziehwerkzeugs in die implantierte Klammer unter geringstmöglicher
Schmerzbelastunq für den Patienten. Auch hier wieder sorgen die Schrägflächen 4 3 im Bereich der Gabelabschnitte
38b und 39b dafür, daß die Krone 29 der Klammer sich korrekt in die Vertiefungen 4 2 einlegt, von d^nen
in Fig. 7 und 9 nur jeweils die Vorderkante dargestellt ist.
Durch Schließen des Ausziehwerkzeugs bis in die Position von Fig. 10 wird die Krone 29 der Fiammer U-förmig verbogen,
wie in Fig. 5 dargestellt. Der Abstand zwischen dem Messer 4 8 einerseits und den beiden benachbarten Ambossen
40 und 41 gewährt auch hier der Drahtdicke (siehe Fig. 8) genügend Platz, so daß die Krone 29 zu U-förmigen
Schenkeln 29a und 29b verformt wird und die Klamme·beine
30 und 31 sich vollständig öffnen. Dies gilt auch für sehr schmale Kronen.
Anschließend kann der Operateur die verbogene KJntnnier bei
minimaler Schmerzbelästigung aus der Patientenhaut entfernen. Die Brücke 3 7 am Griffelement 32 sorgt für genaue
Abstandhaltung zwischen Messer 48 und den Ambossen 40 s-;wie
41, und sie verleiht ferner dem gesamten Werkzeug mehr Festigkeit.
Der vorhandene Abstand -wischen Messer 48 und den Ambossen
40 und 41 verhindert ein Aufspreizen der letztgenannten sowie ihrer Spitzen 40a und 41a beim Ausziehprozeß. Auch
dies kommt wieder dem P itienten zugute. Ferner hat dieser Abstand den Vorteil, daß die herausgezogene und verbogene
Klammer leicht aus dem Werkzeug herausfällt, nachdem man die Griffelemente 32 und 33 losgelassen und in ihre offene
709837/0601
Normalpoi Ltion hat zurückkehren lassen.
Die dreiteilige Konstruktion des Ausführungsbeispiels von Fig. 7-10 gestattet es, daß das Griffelement 32 mit seinen
Ambossen 40 und 41 mitsamt Spitzen 40a und 41a stationär verbleibt, wenn in Kontakt mit der Patientenhaut. Lediglich
das Messer 48 wird abgesenkt, um die Klammerkronen 29 zu verbiegen. Dadurch vermeidet man übermäßige Bewegungen
der Werkzeugambosse während des Klammerausziehvorgangs, und dadurch wird eine erhebliche Schmerzbelästigungsquelle
ausgeschaltet. Die mechanische Verbindung zwischen Griffelement 33 und Messer 48 verhindert ein unbeabsichtigtes
Überschnappen gegenüber dem Griffelement 32.
Wie beim Ausführungsbeispiel von Fig.1-3 kann auch diese
Ausführung gemäß Fig. 7 bis 10 aus jedem geeigneten ausreichend festen, für chirurgische Zwecke geeignetem und
sterilisierbarem Material hergestellt werden. Soll es ein Wegwerfwerkzeug sein, kann man es beispielsweise aus einem
nicht rostenden Metall herstellen und vorsterilisiert verpacken. Ist das Werkzeug für häufigen Wiedergebrauch mit
zwischenzeitlicher Sterilisation gedacht, dann kann man es aus rostfreiem Stahl oder dergleichen herstellen.
Fassen wir zusammen: Es handelt sich um ein chirurgisches zangenartiges Klammerausziehwerkzeug mit zwei drehbar verbundenen
Griffelementen, von denen das erste Griffelement frontseitig mit einem Paar länglicher und in einem Abstand
zueinander paralleler Ambosse endet, deren Spitzen zueinander abgewinkelt sind, bis sie sich fast oder ganz berühren.
An den hinteren Enden der Ambosse befinden sich miteinander fluchtende Vertiefungen vor einer schräg nach oben zulaufenden
geneigten Oberfläche. Dem zweiten Griffelement ist operativ
709837/0601
ein dünnes, kürzer als die Ambosse ausgebildetes Messer zugeordnet. Im offenen Werkzaugzustand befindet sich
die untere Kante des Messers oberhalb der Ambosse. Schließt man die Griffelemente, dann wird das Messer abgesenkt, und
seine untere Kante wandert mit seitlichem Abstand zwischen den Ambossen hindurch, bis die Messerunterkante unten sichtbar
wird. Zwischen dem relativ dünnen Messer und den Ambossen verbleibt beiderseits ein Spalt, der etwa gleich dem Drahtdurchmesser
der Krone einer chirurgischen Klammer ist.
709837/0601
Leerseite
Claims (18)
- Ansprüche1 .J Manuell betätigbares zangenartiges Ausziehwerkzeug für in Patientenhaut implantierte, eine freiliegende Krone und entgegengesetzte, in die Haut eingreifende Beine aufweisende chirurgische Klammern, mit zwei in der Nähe ihrer Frontenden schwenkbar miteinander verbundenen und zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung bewegbaren Griffelementen, von denen das erste Griffelement ein gabelförmiges Frontende aufweist, dessen Gabelabschnitte mit einem Paar länglicher paralleler und unter die Krone einer in der Patientenhaut steckenden chirurgischen Klammer schiebbarer Ambosse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontenden der Ambosse so zueinander abgewinkelt sind, daß sie sich im wesentlichen berühren; daß die Ambosse an ihren rückwärtigen Enden mit in gleicher Flucht liegenden Vertiefungen(12.14) zur Aufnahme der Klammerkrone versehen sind; daß Gabelabschnitte (8,9) in der Nähe jeder dieser Vertiefungen eine nach oben und rückwärts verlaufende steile Schrägfläche(13.15) zur Unterstützung des Einfahrens der Klammerkrone in diese Vertiefungen bilden; daß sich zwischen den Gabelabschnitten des ersten Griffelementes (1) ein operativ mit den Frontenden des zweiten Griffelementes (2) gekoppeltes dünnes Messerelement (19) mit einem gegenüber den Ambossen709837/0601ORJGiNAL INSPECTEDkürzeren I.asenabschiiitt (20) mit einer unteren Kante (21) befindet, dessen Nasenabschnitt zwischen einer ersten Position, in der el ie Griff elemente geöffnet sind und seine untere Kante sicli oberhalb der Ambosse und deren Vertiefungen befindet, und einer zweiten Position, wo die Griffelemente geschlossen sind, der Nasenabschnitt sich zwischen den Ambossen und seiner Unterkante darunter befindet, verschiebbar ist; daß zwischen dem Nasenabschnitt und jedem der beiden Ambosse (10,11) ein Spalt vorhanden ist, der mindestens etwa gleich dem Durchmesser der Krone (29) der Klammer (26) ist, so daß, wenn die Ambosse unter die Krone einer in Patientenhaut sitzenden Klammer geschoben sind, die Krone in deren Vertiefungen ruht und das Messerelement durch das zweite Griffelement in seine Posiuion verbracht ist, die Klammerkrone U-förmig verbogen und dabei die L-förmigen Klammerbeine nach oben außen herauscjeschwenkt werden, woraufhin man sie aus der Patientenhaut nehmen kann.
- 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (6;36) vorhanden ist, welche die Griffelemente (1,2;32,33) in ihre geöffnete Position vorspannt.
- 3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messerelement (19) integraler Bestandteil des zweiten Griffelementes (2) ist.
- 4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messerelement (48) als separates Element ausgebildet, mit dem ersten Griffelement (32) zwischen dessen Gabelabschnitten (38,39) drehbar verbunden ist, an seinem vorderen Ende einen Nasenabschnitt (50) trägt und an seinem rückseitigen Ende operativ mit dem Frontende des zweiten Griffelementes (33) gekoppelt ist.709837/0601
- 5. Werkzeug nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (36) zum Vorspannen der Griffelemente in ihre geöffnete Position.
- 6. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Griffelement (1) einstückig ausgebildet und zu U-förmigem Querschnitt mit nach unten ragenden parallelen Seitenflächen (3,3a), welche frontzeitig verlängert sind, dort die Gabelabschnitte (8,9) bilden und am anderen Ende unter Bildung einer Handauflagefläche (4) nach außen erweitert sind, gefaltet ist; daß das zweite Griffelement(2) einstückig ausgebildet und zu U-förmigem Querschnitt mit nach oben ragenden parallelen Seitenflächen (16), von denen die eine frontseitig verlängert ist und das Messerelement (19) bildet und die am anderen Ende unter Bildung der Handauflagefläche (17) nach außen erweitert sind, gefaltet ist; und daß die Seitenflächen (16) des zweiten Griffelementes zwischen denen des ersten Griffelementes liegend in der Nähe von dessen Gabelabschnitten (8,9) durch einen Stift (23) in der Weise schwenkbar verbunden sind, daß sich das Messerelement (19) zwischen die Gabelabschnitte erstreckt.
- 7. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Griffelement (32) einstückig ausgebildet und zu einem U-förmigen Querschnitt"mit nach unten ragenden parallelen Seitenflächen (33) , welche frontseitig verlängert sind, dort die Gabelabschnitte (3b,39) bilden und am anderen Ende unter Bildung einer Handauflagefläche (34) nach außen erweitert sind, gefaltet ist; daß das zweite Griffelement (33) einstückig ausgebildet und zu einem U-förmigen Querschnitt mit nach unten ragenden parallelen Seitenflächen (33a), die unter Bildung eines zweiten Paares von Gabelabschnitten (44,45) frontseitig verlängert und am anderen709837/0601Ende unter Bildung der Handauflagefliche (33c) nach außen ei'/eitert sind, gefaltet ist; daß si ;h das Frontende des über dem ersten Griff element liegenden zweiten Griff elemente1 s durch eine längliche öffnung (35) zwischen dei Seitenflächen (32a) des ersten 'Iriffelementes (32) erstreckt, während die zwischen d<_:i Seit - j ι i: lachen des ;rsteu Griffelementes liegenden Seitenflächen 1.33a) de; zweiten Griff elemente 3 mit diesen durch einen Stift (47) schwenkbar verbunden sind; daß du:j Messcre 1 emt,-nt (48) mit sowie zwischen den Gabelabschnitten d> .ΐ ersten Griffelementes durch einen Stift (49) schwenkbar verbunden ist; daß das mit einem länglichen Schlitz (52) versehenen Hinterende des Messerelementos 2wis«'l -. den Gabelabschnitten des zweiten Griffelementes liegt und mit diesem durch einen Stift (46) operativ verbunden ist, welcher den lägnliehen Schlitz im Messerelement sowie koaxiale Löcher in den letztgenannten Gabelabschnitten durchsetzt.
- 8. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Griffelement aus einem nicht rostenden Flachmaterial hergestellt ist.
- 9. Werkzeug nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine integral mit dem ersten Griffelement (1) verbundene elastische Zunge (6), welche sich zwischen den Seitenabschnitten des Grif fei ententes erstreckt, auf den nach oben ragenden Leitenabschnitten (16) des zweiten Griffelementes (2) aufliegt und auf diese Weise beide Griffelemente in ihre geöffnet Position (Fig.2) vorspannt.
- 10. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zu einem umgekehrt U-förmigen Querschnitt geformte erste Griffelement (1) an seinem Frontende eine Brücke (7) bildet, welche die Gabelabschnitte (8,9) des ersten Griffelementes und das Messerelement (19) in korrekter Ausrichtung hält,709837/0601und gegenüber dem Messerelement als Anschlag dient, welcher die geöffnete Endlage beider Griffelemente bestimmt.
- 11. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Griffelemente (32,33) und das Messerelement(48) aus einem nicht rostenden Flachmaterial hergestellt sind, wobei die Dicke des Messerelementes gleich der einfachen Dicke des FlachmateriaIs ist.
- 12. Werkzeug nach Anspruch7, gekennzeichnet durch eine sich aus der Nähe des Breitenabschnittes des ersten Griffelementes (32) integral nach oben vorn erstreckende elastische Zunge (36), welche auf das zweite Griffelement (33) zwischen dessen Seitenabschnitten in der Weise einwirkt, daß beide Griffelement in ihre geöffnete Position vorgespannt sind.
- 13. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am frontseitigen Ende des mit einem umgekehrten ü-förmigen Querschnitt versehenen ersten Griffelementes (32) eine die nach unten ragenden Seitenabschnitte desselben verbindende Brücke (37) vorhanden ist, welche die Gabelabschnitte (3&,39) des ersten Griffelementes und das Messerelement (48) in korrekter Ausrichtung zueinander hält und in Zusammenwirkung mit dem Messerelement die geöffnete Endlage des Werkzeugs bestimmt.
- 14. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe als Einweg-bzw. Wegwerf-Werkzeug ausgebildet ist.
- 15. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachmaterial ein rostfreier Stahl und das Werkzeug wiederverwendbar und wiedersterilisierbar ausgebildet ist.709837/0601
- 16. Werkzeug nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch integrale innere gegenüberliegende Warzen (25,25a) an den nach unten ragenden Seitenabschnitten (3,3a) des ersten Griffelementes, welches sich gegen die auch von der Zunge (6) berührte Oberfläche legen und so die geschlossene Endlage des Werkzeugs bestimmen (Fig. 1).
- 17. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Einweg- bzw. Wegwerf-Werkzeug handelt.
- 18. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachmaterial ein rostfreier Stahl, und das Werkzeug alü wiederverwendbares und wiedersterilisierbares Werkzeug ausgebildet ist.709837/06D1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/664,231 US4026520A (en) | 1976-03-05 | 1976-03-05 | Surgical staple extractor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2659495A1 true DE2659495A1 (de) | 1977-09-15 |
DE2659495C2 DE2659495C2 (de) | 1982-03-18 |
Family
ID=24665149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2659495A Expired DE2659495C2 (de) | 1976-03-05 | 1976-12-30 | Klammer-Extraktor |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4026520A (de) |
JP (1) | JPS52108687A (de) |
AR (1) | AR211569A1 (de) |
AT (1) | AT363170B (de) |
AU (1) | AU506464B2 (de) |
BE (1) | BE848676A (de) |
CA (1) | CA1071053A (de) |
CH (1) | CH619131A5 (de) |
CS (1) | CS222179B2 (de) |
DD (1) | DD129617A5 (de) |
DE (1) | DE2659495C2 (de) |
ES (1) | ES454185A1 (de) |
FR (1) | FR2342709A1 (de) |
GB (1) | GB1537089A (de) |
HK (1) | HK17882A (de) |
IT (1) | IT1073293B (de) |
MX (1) | MX143020A (de) |
NL (1) | NL168134C (de) |
SE (1) | SE414865B (de) |
YU (1) | YU311576A (de) |
ZA (1) | ZA766880B (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5466583A (en) * | 1977-11-07 | 1979-05-29 | Takasago Ika Kougiyou Yuugenga | Device for suturing conduit in vivo |
ZA815028B (en) * | 1981-03-09 | 1982-07-28 | American Cyanamid Co | Staple extracting instrument |
US4685460A (en) * | 1981-08-10 | 1987-08-11 | Edward Weck & Company, Inc. | Skin clip remover |
US4515348A (en) * | 1981-10-15 | 1985-05-07 | Blake Joseph W | Skin staple extractor |
JPS58127711U (ja) * | 1982-02-22 | 1983-08-30 | デイエツクスアンテナ株式会社 | 分岐器 |
US4487394A (en) * | 1982-04-14 | 1984-12-11 | Senco Products, Inc. | Extractor for surgical staples |
DE3238898C1 (de) * | 1982-10-21 | 1983-12-29 | Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen | Entklammerungszange |
JPS59101142A (ja) * | 1982-12-02 | 1984-06-11 | 磐田電工株式会社 | 医療用縫合針の抜去器およびチャック並びにハンドホルダ− |
US4805876A (en) * | 1983-01-06 | 1989-02-21 | Joseph W. Blake, III | Surgical staple remover |
US4589631A (en) * | 1984-09-28 | 1986-05-20 | United States Surgical Corporation | Surgical staple remover |
US4874122A (en) * | 1986-07-14 | 1989-10-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Bent back box staple and staple closing mechanism with split actuator |
US4841960A (en) * | 1987-02-10 | 1989-06-27 | Garner Eric T | Method and apparatus for interosseous bone fixation |
US4967768A (en) * | 1988-06-03 | 1990-11-06 | Tatro Le Ann M | Male shorts having protective cup supporter |
US5088692A (en) * | 1990-09-04 | 1992-02-18 | Weiler Raywood C | Heavy duty staple remover |
US5236435A (en) * | 1991-07-22 | 1993-08-17 | Sewell Jr Frank | Laparoscopic surgical staple system |
US5451231A (en) * | 1994-03-11 | 1995-09-19 | Ryder International Corporation | Surgical staple remover |
US5438759A (en) * | 1994-05-24 | 1995-08-08 | Dieringer; Janice A. | Button removal device |
US5562681A (en) * | 1994-10-28 | 1996-10-08 | Crainich; Lawrence | Staple remover |
GB2297054B (en) * | 1995-01-18 | 1998-08-05 | Xerox Corp | Staple removers |
US5658297A (en) * | 1995-03-16 | 1997-08-19 | Crainich; Lawrence | Surgical staple remover |
US5996969A (en) * | 1998-04-17 | 1999-12-07 | Johnston; Daniel S. | Staple removal tool |
KR20010054820A (ko) * | 1999-12-08 | 2001-07-02 | 김상일 | 외과용 스테이플 발취기 |
JP4894402B2 (ja) * | 2006-08-09 | 2012-03-14 | マックス株式会社 | 外科用ステープルリムーバ |
US8241303B2 (en) * | 2010-03-10 | 2012-08-14 | Sinn Rx, LLC | Surgical staple remover |
US8177793B2 (en) * | 2010-03-10 | 2012-05-15 | Sinn Rx, LLC | Surgical staple remover |
US8579917B1 (en) | 2013-02-18 | 2013-11-12 | Sinn Rx, LLC | Surgical staple remover with removable front end |
US8617182B1 (en) | 2013-02-18 | 2013-12-31 | Sinn Rx, LLC | Surgical staple remover |
US8690896B1 (en) | 2013-03-25 | 2014-04-08 | Sinn Rx, LLC | Surgical staple remover with spring loaded movement |
US8591524B1 (en) | 2013-03-25 | 2013-11-26 | Sinn Rx, LLC | Surgical staple remover with channel guided movement |
US20160318743A1 (en) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Edward M. Richards | Crow Bar or Pry Bar with Lever Arm and Method Therefore |
KR200491392Y1 (ko) * | 2018-02-21 | 2020-04-01 | 주식회사 솔고 바이오메디칼 | 의료용 스테이플 제거기 |
CN113100859B (zh) * | 2021-04-28 | 2022-04-12 | 苏州法兰克曼医疗器械有限公司 | 一种用于取出吻合器缝合钉的取钉器 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1709628U (de) * | 1955-05-18 | 1955-10-27 | Feinmechanik Vorm Jetter & Sch | Wundnahtpinzette mit zange zum an- und ablegen von wundklammern. |
GB1172307A (en) * | 1967-03-13 | 1969-11-26 | Malletts Surgical Instr Ltd | An improved Surgical Instrument for Removing Suture Clips from Wounds |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2202984A (en) * | 1939-03-17 | 1940-06-04 | Lou Obstfeld | Staple remover |
US2400988A (en) * | 1944-11-01 | 1946-05-28 | Donald C Goessel | Staple puller |
US2762604A (en) * | 1953-01-09 | 1956-09-11 | Zip Products Co | Staple remover |
-
1976
- 1976-03-05 US US05/664,231 patent/US4026520A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-15 CA CA 265695 patent/CA1071053A/en not_active Expired
- 1976-11-17 ZA ZA766880A patent/ZA766880B/xx unknown
- 1976-11-22 AU AU19852/76A patent/AU506464B2/en not_active Expired
- 1976-11-22 MX MX167113A patent/MX143020A/es unknown
- 1976-11-24 GB GB48985/76A patent/GB1537089A/en not_active Expired
- 1976-11-24 BE BE172633A patent/BE848676A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-13 NL NLAANVRAGE7613821,A patent/NL168134C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-13 ES ES454185A patent/ES454185A1/es not_active Expired
- 1976-12-15 FR FR7637765A patent/FR2342709A1/fr active Granted
- 1976-12-21 CS CS768467A patent/CS222179B2/cs unknown
- 1976-12-22 YU YU03115/76A patent/YU311576A/xx unknown
- 1976-12-30 DE DE2659495A patent/DE2659495C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-01-11 SE SE7700219A patent/SE414865B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-18 AT AT0110477A patent/AT363170B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-02-21 CH CH214277A patent/CH619131A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-03 DD DD7700197656A patent/DD129617A5/de unknown
- 1977-03-04 IT IT67487/77A patent/IT1073293B/it active
- 1977-03-04 AR AR266761A patent/AR211569A1/es active
- 1977-03-05 JP JP2433477A patent/JPS52108687A/ja active Granted
-
1982
- 1982-04-29 HK HK178/82A patent/HK17882A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1709628U (de) * | 1955-05-18 | 1955-10-27 | Feinmechanik Vorm Jetter & Sch | Wundnahtpinzette mit zange zum an- und ablegen von wundklammern. |
GB1172307A (en) * | 1967-03-13 | 1969-11-26 | Malletts Surgical Instr Ltd | An improved Surgical Instrument for Removing Suture Clips from Wounds |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1985276A (en) | 1978-06-01 |
IT1073293B (it) | 1985-04-13 |
CS222179B2 (en) | 1983-05-27 |
SE7700219L (sv) | 1977-09-06 |
DD129617A5 (de) | 1978-02-01 |
NL7613821A (nl) | 1977-09-07 |
ATA110477A (de) | 1980-12-15 |
CH619131A5 (de) | 1980-09-15 |
YU311576A (en) | 1982-02-28 |
ZA766880B (en) | 1977-10-26 |
ES454185A1 (es) | 1977-12-01 |
HK17882A (en) | 1982-05-07 |
US4026520A (en) | 1977-05-31 |
AR211569A1 (es) | 1978-01-30 |
AU506464B2 (en) | 1980-01-03 |
FR2342709B1 (de) | 1981-07-24 |
NL168134B (nl) | 1981-10-16 |
CA1071053A (en) | 1980-02-05 |
NL168134C (nl) | 1982-03-16 |
BE848676A (fr) | 1977-03-16 |
JPS52108687A (en) | 1977-09-12 |
AT363170B (de) | 1981-07-10 |
DE2659495C2 (de) | 1982-03-18 |
MX143020A (es) | 1981-02-10 |
JPS546835B2 (de) | 1979-04-02 |
GB1537089A (en) | 1978-12-29 |
SE414865B (sv) | 1980-08-25 |
FR2342709A1 (fr) | 1977-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2659495A1 (de) | Zangenartiges ausziehwerkzeug fuer chirurgische klammern | |
DE69825249T2 (de) | Applikator zum anbringen einer chirurgischen klammer in gewebe | |
DE3889959T2 (de) | Aufbau einer Führung mit Amboss für ein chirurgisches Hautklammergerät. | |
DE2911732C2 (de) | ||
AT391414B (de) | Chirurgisches klammersystem bestehend aus einem klammerinstrument und einem klammerntraeger | |
DE3323671C2 (de) | Ligaturinstrument zum Applizieren von Klammern auf Blutgefäße o.dgl. | |
DE2739809C3 (de) | Chirurgisches Werkzeug zum Formen und Implantieren einer Klammer | |
DE3018227C2 (de) | Chirurgische Klammer | |
DE3311347C2 (de) | Chirurgischer Klammer-Extraktor | |
DE2852365C3 (de) | Chirurgisches Klammerinstrument | |
DE3249679C2 (de) | Instrument zum chirurgischen Zusammenheften von Gewebeteilen | |
DE2704224C3 (de) | Klammermagazin zum Ansetzen an ein Heftwerkzeug | |
DE4217202C2 (de) | Chirurgisches Nähinstrument | |
AT390364B (de) | Chirurgisches klammersetzgeraet | |
DE69837951T2 (de) | Hautklammergerät mit multidirektionalem Auslösemechanismus | |
DE69528856T2 (de) | Sterile chirurgische Klammer | |
DE69526441T2 (de) | Ein skalpellklingen-entferner | |
DE1541176B1 (de) | Behaelter zur Aufnahme und Abgabe von Klammern zum Naehen von Organen mittels eines chirurgischen Instruments | |
DE69013385T2 (de) | Schnappverschlussvorrichtung mit mehreren Stellungen für Zange. | |
DE3334858A1 (de) | Chirurgisches klammerinstrument | |
EP0684012A2 (de) | Faden zum Anlegen einer chirurgischen Naht, Übergabehalter und chirurgisches Nähinstrument | |
CH665113A5 (de) | Chirurgisches einweg-klammerinstrument zum herstellen von laengsnaehten. | |
DE9001262U1 (de) | Chirurgischer Nadelhalter für eine Endo-Naht, Endo-Ligatur od.dgl. | |
DE3126121A1 (de) | Chirurgisches instrument zum implantieren von "beutel-schnueren" fuer intraluminale anastomose | |
DE3115960C2 (de) | Ligaturgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING. |
|
D2 | Grant after examination |