DE2659421C3 - Vorrichtung zum Erfassen, Ablegen und Transportieren von dünnen Folien - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen, Ablegen und Transportieren von dünnen Folien

Info

Publication number
DE2659421C3
DE2659421C3 DE2659421A DE2659421A DE2659421C3 DE 2659421 C3 DE2659421 C3 DE 2659421C3 DE 2659421 A DE2659421 A DE 2659421A DE 2659421 A DE2659421 A DE 2659421A DE 2659421 C3 DE2659421 C3 DE 2659421C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
absorbent body
foil
suction
suction gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2659421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659421B2 (de
DE2659421A1 (de
Inventor
Manfred Ing.(Grad.) 8000 Muenchen Wossler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2659421A priority Critical patent/DE2659421C3/de
Priority to GB48025/77A priority patent/GB1551638A/en
Priority to ZA00777048A priority patent/ZA777048B/xx
Priority to AU31077/77A priority patent/AU3107777A/en
Priority to US05/863,042 priority patent/US4177983A/en
Priority to IT31072/77A priority patent/IT1089185B/it
Priority to JP15634477A priority patent/JPS5385065A/ja
Priority to FR7739295A priority patent/FR2376052A1/fr
Priority to CA293,947A priority patent/CA1083622A/en
Priority to BR7708713A priority patent/BR7708713A/pt
Publication of DE2659421A1 publication Critical patent/DE2659421A1/de
Publication of DE2659421B2 publication Critical patent/DE2659421B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659421C3 publication Critical patent/DE2659421C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erfassen, Ablegen und Transportieren von dünnen Folien mittels eines als Sauggreifer gebildeten und in einer Traverse hubbeweglich geführten, mit einer Vakuumleitung in Verbindung stehenden Saugkörpers, der in einer Folienaufnahmestation die Folie in einer Mittelzone erfaßt und anhebt, so daß die Folie am Saugkörper in einer gewölbten Form hängt und in diesem Zustand in eine Ablagestation überführt wird, wo sich die beim Senken des Saugkörpers sich streckenden Enden der Folie zwischen greifende Elemente schieben.
Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die DE-OS 32 349 bekannt geworden. Bei dieser Vorrichtung faßt der Saugkörper das oberste Blech eines Blechsla· pels in der Mittelzone. Beim Anheben des Saugkörpers wölbt sich das angehobene Blech infolge der auf die Blechenden wirkenden Schwerkraft. Beim Aufwärtshub des Saugkörpers werden die Enden des Bleches durch im Hubweg angeordnete Vorsprünge unter weiterer Durchbiegung über diese gehoben. Am Ende der Hubbewegung wird der Saiigkörper automatisch gelüftet, wodurch die Saugwirkung dieses aufgehoben wird. Das Blech fällt frei herab und entspannt sich dabei. Bei seinem freien Fall stößt das Blech mit seinem einen Rand gegen den einen Vorsprung und bewegt sich so weit seitlich, daß es von einer aus Rollen bestehenden Transporteinrichtung erfaßt werden kann. Mit dieser bekannten Vorrichtung lassen sich sehr dünne, zum Einrollen neigende Folien nicht in erwünschter Weise
ίο erfassen, transportieren und ablegen. Sehr dünne Folien neigen bekanntlich beim Anheben leicht zum Einrollen. Dieser Umstand ist darauf zurückzuführen, daß beim Walzen der Metallfolien Materialspannungen, insbesondere in der Oberflächenzone entstehen, die das Einrollen oder Verwerfen der Folien begünstigen. Auch geringe Luftbewegungen sowie Schwankungen der Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit der Atmosphäre beeinflussen das Verhalten der vom Saugkörper gehaltenen sehr dünnen Metallfolie. Unter den genannten Umständen ist es beispielsweise schwierig, eine Folie ebenflächig, z. B. auf einen Rahmen abzulegen, um sie damit von einer Bearbeitungsstation zu einer anderen transportieren zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art derart zu gestalten, daß dami: auch extrem dünne Folien exakt erfaßt, transportiert und abgelegt werden können. Unter dünnen Folien sollen Folien verstanden werden, mit einer Dicke von etwa 2 bis 5 · 10~2 mm.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper von einem ebenfalls beweglichen und in der Traverse hubbeweglich angeordneten Folienwölber umgeben ist, dessen Krümmungsradius kleiner ist, als der sich natürlich ausbildende Krümmungsradius der am Saugkörper mittig hängend gehaltenen Folie derart, daß sich die Folie beim Einziehen des Saugkörpers bis in den Scheitel der Wölbung des Folien Webers bogenförmig gegen seine Wandung schmiegt. Dadurch wird aber
■to nicht nur mit Sicherheit ein Einrollen der dünnen Metallfolie verhindert, sondern der Folienwölber schützt die hängende Folie gegen eine mögliche Luftströmung; auch dadurch wird das Einrollen der Folie während des Transport- und Ablegevorgangs
41J verhindert. Der Saugkörper und Folienwölber des Sauggreifers besitzen jeweils einen Hubmechanismus, derart, daß sie relativ zueinander beweglich sind. Vorzugsweise weist sie einen mit Folienkämmen versehenen Transportrahmen und eine Rahmen-Füh-
w rungsschiene auf, wobei der Sauggreifer von einer Folienaufnahmestation zu einer Folienablegestation, nämlich dem Transportrahmen, verstellbar ist. Vorteilhaft verwendet man als Folienkämme am Transportrahmen Blattfedern.
γ·> Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
Anhand der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt sind, wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung über einer Schneidestation teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Saugkörpers mit Folienwölber in Abhebestellung,
Fig. 3 die Stellung des Saugkörpers und Folienwöl-
hr> bers nach erfolgtem Anheben der Folie,
Fig. 4 die Vorrichtung über der Ablagestation bei noch angehobener Folie, teilweise im Schnitt,
F i g. 5 die Vorrichtung gemäß F i g. 4 in der
Ablagestation bei abgelegter Folie, teilweise im Schnitt und
F i g. 6 einen vergrößerten Teil des in F i g. 4 und 5 dargestellten Transportrahmens.
Eine mit einem Fotolack beschichtete Motivmatte, bestehend aus einer metallischen Folie 1, befindet sich auf einem Schneidtisch 2, sie wurde mittels eine» Schneidmessers 3 von einem Folienband 4 getrennt und dabei auf ein Festmaß geschnitten. Genau mittig über dem Schneidtisch 2 befindet sich der Sauggreifer — aligemein mit 5 bezeichnet — . Dieser Sauggreifer besteht aus einem Saugkörper 6, z. B. einem Hohlzylinder, der über eine Saugleitung 7 mit einem hier nicht dargestellten Vakuumbehälter in Verbindung steht An der Stirnfläche 8 des Saugkörpers befinden sich eine Anzahl Düsen 9. Der Saugkörper ist umgeben von einem Foiienwölber 10. Sowohl der Saugkörper wie auch der Foiienwölber sind in einer Traverse 11 gehalten. Ein Stellmechanismus 12, 13 — hier nur symbolisch durch Stellrädchen dargestellt - ermöglicht eine Hubbewegung des Saugkörpers sowie unabhängig davon auch des Folienwölbers. Die Traverse 11 ist in Richtung senkrecht zur Zeichenebene auf Querschienen 14 verschiebbar.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, wird zum Anheben der Folie 1 vom Schneidtisch 2 der Saugkörper 6 bis auf die Ebene der Folien gesenkt. Ebenfalls wird der Folienwölber 10 über die Folie gestellt, derart, daß die Kanten 15 nahe über die Folie stehen. Daraufhin wird die Saugluft eingeschaltet, so daß nunmehr die Folie in ihrer Mittelzone Z an der Saugfläche 8 des Saugkörpers hängt. Mittels der Stellvorrichtung 12 wird nunmehr der Sauggreifer 6 angehoben, und zwar soweit, bis daß seine Saugfläche 8 mit der Scheitelfläche 16 des Folienwölbers tangiert. Daraufhin erfolgt die Hubbewegung in Richtung des Pfeiles 17 des Saugkörpers und des Folienwölbers gemeinsam.
Wie weiter aus F i g. 3 zu ersehen ist, ist der Radius R 1 des Fc.ienwölbers 19 etwas kleiner als der sich natürlich ausbildende, hier nur gestrichelt dargestellte Krümmungsradius /?2, der lose an der Saugfläche 8 des Saugkörpers 6 hängenden Folie 1. Durch diese Maßnahme wird bewerkstelligt, daß sich die Folie 1 flächig gegen die Anlagefläche 18 des Folienwölbers legt. Der Folienwölber schützt die liängend gehaltene Folie gegen eine mögliche Luftströmung. Die Folie ist jetzt mittels des Sauggreifers 5 transportierbar. Während des Transportes bewegt sich die Traverse 11 senkrecht zur Zeichenebcne.
Fig. 4 zeigt den mittels der Traverse 11 in die Ablagestation gestellten Saugheber 5; er steht über dem Transportrahmen 19. Der Transportrahmen ist in einer Ralimenführungsschiene 20 gleitbeweglich geführt. Am Transportrahmen befinden sich Folienklemmen 21, die mittels Stößel 22 in ihrer Offenstellung gehalten sind. Der Transportrahmen 19 ist derart gestellt, daß die zur Behandlung der Folie notwendige freie Rahmenöffnung 23 mittig unter dem Saugluftheber 5 gestellt ist. In diesem Zustand wird nunmehr der Saugkörper und Οργ ihn umgebende Folienwölber bis zur Berührung der frei überhängenden Folienränder 24 mit der Transportplattenebene 25 gesenkt Darauffolgend wird die Hubbewegung des Folienwölbers angehalten und lediglich — wie in F i g. 2 dargestellt — der Saugkörper 6 ebenfalls bis zur Berührung mit der Plattenebene 25 gesenkt Dabei streckt sich die Folie über die Ebene 25 des Transportrahmens. Der Saugkörper wird belüftet, so
ι« daß nunmehr die Folie frei auf dem Transportrahmen liegt Nahezu gleichzeitig werden die Stößel 22 zurückgezogen, so daß die Federklemmen 21 gegen die Folie drücken und sie fest am Transportrahmen halten. Durch Inbetriebnahme von Transportrollen 26 wird nunmehr der Transportrahmen mit der Folie in die Bearbeitungsstation gestellt
F i g. 5 zeigt die Stellung des Saughebers beim Ablegen der Folie 1 auf den Transportrahmen. Im Beispiel sind die Federklemmen 21 i- Jirer Fangstellung
2;j haltenden Stöße! 22 in einem die Von icb'üng hakenden Tisch 27 angeordnet Das Anheben der Stößel erfolgt pneumatisch durch einen Kolben 28, der in einem Hubzylinder 29 angeordnet ist und unter der Last einer Rückstollfeder 30 steht. Wird der Zylinderraum 29' entlüftet, so schließen die Stößel 22 die Federklemmen 21. Die Druckluftsteuerung erfolgt von einer hier nicht dargestellten Steuervorrichtung und mittels im Leitungszweig 31 angeordneter Ventile, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß von einem Schalter 31
κι gesteuert bei Erreichen des Saugkörpers 6 in der dargestellten unteren Endlage em Signal an die Steuervorrichtung zur Entlüftung ces Hubraumes 29 und somit zu einem Zurückstellen der Stößel 22 erfolgt.
Fig. 6 zeigt eine andere Möglichkeit zur Betätigung
J5 der Stößel 22 zum Anheben der Federklemmen 21. im vorliegenden Beispiel sind die Stößel innerhalb des Transportrahmens 19 gehalten. Quer zur Bewegungsrichtung des Transportrahmens 1 ist in der Führungsschiene 20 ein Stellteil 32 angeordnet. Sobald der St· !!teil gegen den Stößel aufläuft wird dieser angehoben und hebt damit auch die die Folie 1 haltende Kelmmfeder an. Bemerkt sei noch, daß die Hubbewegung bzw. Hubhöhen in den Fig.4 und 5 vergrößert dargestellt sind. Die Hubhöhe beträgt bei einer Folie der
■r, eingangs angegebenen Größenordnung nicht mehr als 1 mm. Indessen oedarf es bei der Anordnung der Stößel gemäß den Fig.4 und 5 einer wesentlich größeren Hubstrecke, da hier die Stößel vollkommen aus dem Folientransportrahmen herausgezogen werden müssen,
>o da sie ansonsten den Rahmentransport verhindern. Indessen ist die Anordnung und die Betätigung der Stöße! an sich nicht Gegenstand der vorliegenden hrfindung.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung kann in
« entsprechender Weise auch zum Ausspannen von bearbeiteten, z. B. geätzten Motivplatten aus dem Transportrahmen zur Anmeldung kommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Erfassen, Ablegen und Transportieren von dünnen Folien mittels eines als Sauggreifer gebildeten und in einer Traverse hubbeweglich geführten, mit einer Vakuumleitung in Verbindung stehenden Saugkörpers, der in einer Folienaufnahmestation die Folie in einer Mittelzone erfaßt und anhebt, so daß die Folie am Saugkörper in einer gewölbten Form hängt und in diesem Zustand in eine Ablagestation überführt wird, wo sich die beim Senken des Saugkörpers sich streckenden Enden der Folie zwischen greifende Elemente schieben, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper (6) von einem ebenfalls beweglichen und in der Traverse (11) hubbeweglich angeordneten Folien wölber (10) umgeben ist, dessen Krümmungsradius (Ri) kleiner ist, als der sich natürlich ausbildende Krümmungsradius (R 2) der am Saugkörper (6) mittig hängend gehaltenen Folie (1) derart, daß sich die Folie (1) beim Einziehen des Saugkörpers (6) bis in den Scheitel (16) der Wölbung des Folienwölbers (10) bogenförmig gegen seine Wandung schmiegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper (Ii) und Folienwölber (10) des Sauggreifers (5) jeweils einen Stell- und Hubmechanismus (12,13) anweisen, derart, daß sie relativ zueinander beweglich sind.
3. Vorrichi'ing nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen mit Folienklemmen (21) versehenen Transportranmen (19) und eine Rahmen-Führungsschiene i20) aufweist, wobei der Sauggreifer (5) von einer Foliei.aufnahmestation zu einer Folienablagestation, nämlich dem Transportrahmen, stellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienklemmen (21) Blattfederklemmcn sind.
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Sauggreifer (5) haltende Traverse (11) quer zur Vorschubrichtung des Transportrahmens (19) verfahrbar ist.
DE2659421A 1976-12-29 1976-12-29 Vorrichtung zum Erfassen, Ablegen und Transportieren von dünnen Folien Expired DE2659421C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2659421A DE2659421C3 (de) 1976-12-29 1976-12-29 Vorrichtung zum Erfassen, Ablegen und Transportieren von dünnen Folien
GB48025/77A GB1551638A (en) 1976-12-29 1977-11-18 Foil handling apparatus
ZA00777048A ZA777048B (en) 1976-12-29 1977-11-28 Improvements in or relating to foil handling apparatus
AU31077/77A AU3107777A (en) 1976-12-29 1977-11-30 Foil handling apparatus
US05/863,042 US4177983A (en) 1976-12-29 1977-12-21 Device for picking up, depositing and transporting thin metal foils by means of a vacuum lifting device
IT31072/77A IT1089185B (it) 1976-12-29 1977-12-22 Dispositivo per afferrare,deporre e trasportare sottili lamine metalliche mediante un attrezzo aspiratore
JP15634477A JPS5385065A (en) 1976-12-29 1977-12-23 Apparatus for carrying thin metallic foil by sucking
FR7739295A FR2376052A1 (fr) 1976-12-29 1977-12-27 Dispositif pour saisir, deposer et transporter des feuilles metalliques minces au moyen d'un dispositif de succion
CA293,947A CA1083622A (en) 1976-12-29 1977-12-28 Vacuum lift transporter with foil curver
BR7708713A BR7708713A (pt) 1976-12-29 1977-12-28 Dispositivo para apanhar,depositar e transportar delgadas folhas metalicas mediante um levantador pneumatico de succao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2659421A DE2659421C3 (de) 1976-12-29 1976-12-29 Vorrichtung zum Erfassen, Ablegen und Transportieren von dünnen Folien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2659421A1 DE2659421A1 (de) 1978-07-06
DE2659421B2 DE2659421B2 (de) 1979-02-08
DE2659421C3 true DE2659421C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5996944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2659421A Expired DE2659421C3 (de) 1976-12-29 1976-12-29 Vorrichtung zum Erfassen, Ablegen und Transportieren von dünnen Folien

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4177983A (de)
JP (1) JPS5385065A (de)
AU (1) AU3107777A (de)
BR (1) BR7708713A (de)
CA (1) CA1083622A (de)
DE (1) DE2659421C3 (de)
FR (1) FR2376052A1 (de)
GB (1) GB1551638A (de)
IT (1) IT1089185B (de)
ZA (1) ZA777048B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595283A (en) * 1984-04-03 1986-06-17 Lucht Engineering, Inc. Apparatus and method for advancing photographic print paper
JPH07108737B2 (ja) * 1987-02-12 1995-11-22 富士写真フイルム株式会社 可撓性ワ−クの分離取り出し装置
US5099277A (en) * 1988-12-01 1992-03-24 Orren J. Lucht Vacuum platen for use in a printer
DE3917486A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Man Ghh Logistics Vorrichtung zum stapeln bzw. entnehmen von gegenstaenden in bzw. aus hochregallagern
DE4243764A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Behr Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Folienelementes
CH690647A5 (de) * 1995-11-13 2000-11-30 Ferag Ag Saugorgan.
DE102004049385A1 (de) 2004-10-08 2006-04-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Druckplatten eines Stapels
US20080061492A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 Chris Zwettler Imaging apparatus with media pickup system employing curved surface for media separation
DE102015220738A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Chocal Aluminiumverpackungen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen und Bereitstellen einer Folienteilstückeinheit von einem Lebensmittelverpackungsfolienband

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US406059A (en) * 1889-07-02 Feeder for treadle printing-presses
US2565459A (en) * 1945-11-15 1951-08-21 Harry B Willett Automatic reciprocating crosswise feeder for oscillating platen presses
US2849231A (en) * 1954-03-11 1958-08-26 Inland Steel Co Metal sheet feeder
GB827056A (en) * 1955-10-14 1960-02-03 Eastman Kodak Co Improvements in or relating to apparatus for enabling flexible sheets or the like tobe inserted into or withdrawn from a receptacle
US2950914A (en) * 1957-11-22 1960-08-30 Golding William Frank Sheet feeding apparatus
DE2364548C3 (de) * 1973-12-24 1979-03-15 Erwin Behn Verpackungsbedarf Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zum öffnen von Säcken und Beuteln

Also Published As

Publication number Publication date
US4177983A (en) 1979-12-11
DE2659421B2 (de) 1979-02-08
CA1083622A (en) 1980-08-12
JPS5385065A (en) 1978-07-27
BR7708713A (pt) 1978-08-22
GB1551638A (en) 1979-08-30
ZA777048B (en) 1978-09-27
FR2376052A1 (fr) 1978-07-28
DE2659421A1 (de) 1978-07-06
AU3107777A (en) 1979-06-07
FR2376052B1 (de) 1981-02-13
IT1089185B (it) 1985-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0390190A1 (de) Beutelbefüll- und Schliessvorrichtung
DE2659421C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen, Ablegen und Transportieren von dünnen Folien
EP0163255B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken einer Laminierstation
EP2111955B1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen eines Werkstückes von einem Schneidetisch
EP0132635B1 (de) Verladeeinrichtung für längliche Gegenstände
DE3246849C2 (de)
DE4005144C2 (de) Bogenanleger
DE19511296C2 (de) Vorrichtung zum Anheben und Abtransportieren flächiger Gegenstände
DE4330911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Behandlungseinrichtung
DE2835404C2 (de) Vorrichtung zum Bevorraten und Ausgeben von Gegenständen
DE2534263C2 (de) Selbsttätige Einrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von gestapelten Gegenständen
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE2218682A1 (de) Vorrichtung zum Entstapeln von Blechfolien und/oder Blechtafeln
DE2528126C3 (de) Einrichtung zur gruppenweisen Abgabe gestapelter Behälter
DE19523699A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Papierstapeln
DE2735721C3 (de) Vorrichtung zum Abteilen eines Teilstapels von einem Gesamtstapel
DE1923441A1 (de) Arbeitsverfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Foerdern,Stapeln und Entstapeln von tafelfoermigem Foerdergut
DE4345313C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Behandlungseinrichtung
DE2800694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum quertransport von langen, runden werkstuecken, wie stangen und rohre
DE462327C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen von Stapelpaeckchen aus einem mit einer Grenzplatte abgeschlossenen Magazin mittels Schiebers
DE2123870B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Tafeln oder Platten mit glatter Oberfläche
DE2056496C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsstreifen an einer Reißverschlußkette
DE265146C (de)
DE2613198C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln flexibler Arbeitsstücke
EP1264794A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansammeln von Bogen zu Stapeln an einer Stapelablage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee