DE2658955B2 - Verfahren zur Herstellung von Chloracetoxialkylacrylat bzw. -methacrylat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chloracetoxialkylacrylat bzw. -methacrylat

Info

Publication number
DE2658955B2
DE2658955B2 DE2658955A DE2658955A DE2658955B2 DE 2658955 B2 DE2658955 B2 DE 2658955B2 DE 2658955 A DE2658955 A DE 2658955A DE 2658955 A DE2658955 A DE 2658955A DE 2658955 B2 DE2658955 B2 DE 2658955B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylate
pyridine
ether
meth
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2658955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658955C3 (de
DE2658955A1 (de
Inventor
Gundolf Dipl.-Chem. Dr. 2241 Hemmingstedt Fuchs
Heiko Dipl.-Chem. Dr. 2000 Hamburg Humbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall Dea Deutschland AG
Original Assignee
Deutsche Texaco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Texaco AG filed Critical Deutsche Texaco AG
Priority to DE2658955A priority Critical patent/DE2658955C3/de
Priority to IT30837/77A priority patent/IT1088839B/it
Priority to FR7739129A priority patent/FR2375281A1/fr
Publication of DE2658955A1 publication Critical patent/DE2658955A1/de
Publication of DE2658955B2 publication Critical patent/DE2658955B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658955C3 publication Critical patent/DE2658955C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J201/00Adhesives based on unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • C08L2666/34Oxygen-containing compounds, including ammonium and metal salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren ge-
Chloracetoxialkylacrylate bzw. -methacrylate [für maß Patentanspruch 1. Es ist nämlich überraschend Ä-acrylat und methacrylat« steht im nachstehenden gefunden worden, daß sich durch Arbeiten mit Äthern »-(meth)-acrylat«] werden durch Umsetzung von ß- mit einem verzweigten Alkylrest an mindestens einem Hydroxialkyl-(meth)-acrylaten mit Chloracetylchlo- 35 a-C-Atom die aufwendige Wasserwäsche umgehen rid in Gegenwart eines tertiären Amins als Säurefän- läßt. Es hat sich gezeigt, daß in diesen Äthern die Reger hergestellt. Ein solches Verfahren ist aus der aktionspartner sowie das Reaktionsprodukt vollstän-DE-AS 1643144 bekannt. Bei der praktischen diglöslichsind; auch das Aminist gerade noch löslich, Durchführung dieses Verfahrens in den Beispielen das Aminhydrochlorid fällt aber praktisch quantitativ wird als Säurefänger Pyridin in einem Überschuß von 40 aus (bis zu 0,5 %, wie die weiter unten gebrachten Bei-0,3 Mol, bezogen auf das Hydroxialkyl-(meth)-acrylat spiele zeigen), und kann durch Filtrieren entfernt wereingesetzt, um das Gleichgewicht den. Aus dem Reaktionsgemisch wird das Lösungs-Amin + HCl ^ Amin-hydrochiorid mittel zusammen mit evtl. noch vorhandenem, nicht auf die Seite des Aminhydrochlorids zu verschieben, umgesetzten Chloracetylchlorid im Vakuum abdestilso daß weitgehend keine freie Salzsäure mehr vorhan- 45 liert. Das Destillat kann direkt zurückgeführt und das den ist, denn bekanntlich können kleine Mengen freier Chloracetylchlorid zur weiteren Umsetzung verwen-Säure die Polymerisation von Alkyl-(meth)-acrylaten det werden.
auslösen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das
Nachteilig bei diesem Verfahren ist aber, daß die Hydroxialkyl-(meth)-acrylat im Überschuß einge-
Ausbeuten unter 50% liegen. Durch den Baseüber- 50 setzt, so daß das Chloracetylchlorid praktisch voll-
schuß wird ein Teil des Chloracetylchlorids zersetzt. ständig umgesetzt wird. Bezogen auf Chloracetylchlo-
Dieser Teil geht für die Umsetzung verloren und es rid ist die Ausbeute an Chloracetoxialkyl-(meth)-
entstehen unerwünschte Zersetzungsprodukte dunk- acrylat nahezu quantitativ. Nach Entfernung des
ler Farbe. Außerdem ist das Reaktionsproduktge- Lösungsmittels liegt das Chloracetoxialkyl-(meth)-
misch schwer aufzuarbeiten, denn das Aminhydroch- 55 acrylat im Gemisch mit dem überschüssigen Hydro-
lorid einerseits und nicht umgesetztes Einsatzprodukt xialky!-(meth)-acrylat vor, und dieses Gemisch kann
andererseits erhöhen die Löslichkeit des Reaktions- direkt zur Herstellung von vernetzbaren Copolymeri-
produkts in Wasser, so daß bei der Wasserwäsche, säten für Dispersions-Anstrichstoffe und -kleber ein-
durch die das Aminhydrochlorid entfernt werden gesetzt werden.
muß, ein Teil des Reaktionsprodukts Chloracetoxial- eo Die Chloracetoxialkyl-(meth)-acrylate sind geeig-
kyl-(meth)-acrylat in der wäßrigen Lösung zurück- nete Reaktivmonomere für Acryl-Copolymerisate.
bleibt und verlorengeht. Mit dem Acrylatanteil tragen sie zum Aufbau des Pc-
Im älteren deutschen Patent 2612850 ist ein Ver- lyacrylats bei und machen dieses durch das reaktive
fahren beschrieben, durch welches diese Nachteile be- Chlor leicht vernetzbar.
seitigt werden. Das Hydroxialkyl-(meth)-acrylat wird f>5 Besonders geeignete Äther sind Methyl-Isopropyl-
mit dem Chloracetylchlorid im Molverhältnis äther, Diisopropyläther, Methyl-teit.-butyläther. Be-
1:1,05-1,3 in Gegenwart einer zum Hydroxialkyl- sonders bevorzugt wird der Diisopropyläther.
(meth)-acrylat gleichmolaren Menge tertiären Amins Allgemein werden Äther mit zwei verzweigten Al-
kylresten sowie Äther mit einem verzweigten Alkylrest und einem geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt.
Geeignete tertiäre Amine sind Pyridin und die Alkylpyridine, besonders Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-pyridin.
Als /3-Hydroxialkyl-(meth)-acryIate werden solche mit Alkylgruppen mit 1-4 C-Atomen verwendet. Besonders bevorzugt wird 2-Hydroxiäthylmethacrylat.
Die Erfindung wird durch die nun folgenden Beispiele noch näher veranschaulicht.
Vergleichsbeispiel A
(mit aromatischem Lösungsmittel)
Ein Rührreaktor, der von außen gut gekühlt werden kann, wurde mit I30g(l Mol) 2-Hydroxiäthylmeihacrylat beschickt und auf 00C abgekühlt. Unter lebhaftem Rühren wurden im Verlauf von 120 Minuten 123 g (1,1 Mol) Chloracetylchlorid in 280 ml Toluol und 79 g (1 Mol) Pyridin in 100 ml eines Gemisches von 75 Vol.% Toluol und 25% Benzol gelöst, synchron zugetropft. Während der Zugabe dieser Stoffe wurde die Reaktionstemperatur bei +5° C gehalten. Nach beendeter Dosierung wurde das Kältebad entfernt und für weitere 90 Minuten gerührt, wobei die Temperatur langsam auf Raumtemperatur stieg.
Anschließend wurde die Reaktionsmischung in einen Scheidetrichter gegossen und mit 5 Portionen ä 300 ml Wasser zur Entfernung des Pyridinhydrochlorids ausgewaschen. Eine Probe des letzten Waschwassers soll nach Zusatz von Natronlauge nur noch eine sehr schwache Trübung durch abgeschiedenes Pyridin zeigen.
Die Lösungsmittelphase wurde anschließend mit Bicarbonatlösung neutralisiert (Entfernung des überschüssigen Chloracetylchlorids), mit wenig Wasser nachgewaschen und getrocknet. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer unter Zusatz von 0,5 g Hydrochinon im vollen Wasserstrahlvakuum wurde der verbleibende Rückstand im ölpumpenvakuum destilliert.
Ausbeute: 165 g, das sind 80,0% d. Th. Chloracetoxiäthylmethacrylat.
Die Substanz siedete bei einem Druck von 0,133 mbar bei 80-83° C.
Beispiel 1
In einer in einem Rührreaktor auf —10° C gekühlte Mischung aus 1 Mol Hydroxiäthylmethacryl in 500 ml Diisopropyläther wurden über einen Zeitraum von 2 Stunden gleichmäßig aus getrennten Gefäßen 0,6 Mol Chloracetylchlorid und 0,59 Mol Pyridin zugegeben, wobei die Temperatur zwischen -10° C und -5° C gehalten wurde. Anschließend ließ man innerhalb von einer Stunde auf Raumtemperatur erwärmen und eine weitere Stunde nachreagieren. Während der Reaktion fiel das Hydrochlorid als weißer Niederschlag aus.
lü Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, der Niederschlag mit Diisopropyläther nachgewaschen und die vereinigten Filtrate am Vakuumrotationsverdampfer bei maximal 35° C und 13,33 mbar abgedampft.
Der Abdampf rückstand enthält 111,5 g Chloracetoxiäthylmethacrylat, 59,8 g Hydroxiäthylmethacrylat, 1,5 g Chloracetylchlorid. Die N-Analyse zeigte einen Restgehalt von 0,5% Pyridinhydrochlorid.
Nach Auflösen des abfiitrierten Pyridinhydrochlorids in Wasser verblieb kein Rückstand. Es hatte sich also kein Oligomerisat bzw. Polymerisat gebildet.
Im Lösungsmittel-Destillat wurden 5,1 g Chloracetylchlorid gefunden, 0,17 g gingen durch Nebenreaktion verloren.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß die Reaktionsmischung auch schon während des Zutropfens der Reaktionspartner auf 20c C gehalten wurde.
M) Der Abdampfrückstand enthielt: 115,5 g Chloracetoxiäthylmethacrylat, 55,4 g Hydroxiäthylmethacrylat und 1,3 g Chloracetylchlorid. Die N-Analyse ergab 0,5% Restgehalt an Pyridinhydrochlorid.
' Nach Auflösen des abfiltrierten Pyridinhydrochlorids blieben 1,9 g Feststoff ungelöst. Es handelt sich um ein Oligomichaeladdukt aus Hydroxiäthylmethacrylat. Im Destillat wurden 3,2 g Chloracetylchlorid gefunden, Verlust 0,25 g.
4i, Beispiel 3
Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Abänderung der Einsatzmengen auf ein Molverhältnis von Hydroxiäthylacrylat : Chloracetylchlorid : Pyridin von 1:0,8:0,785. Der Abdampfrückstand enthielt: 156 g Chloracetoxiäthylmethacrylat, 29,8 Hyroxiäthylmethacrylat und 1,3 g Chloracetylchlorid. Die N-Analyse zeigte einen Rest Pyridinhydrochlorid von 0,3%. Im Pyridinhydrochlorid wurden 1,4 g Oligomere gefunden. Im Destillat wurden 3,1 g Chlorace-
5« tylchlorid zurückgewonnen, was einen Verlust von 0,12 g bedeutet.

Claims (1)

1 2 in Benzol, Toluol, Xylol oder Gemischen davon als Patentansprüche: Lösungsmittel umgesetzt, die das Reaktionsprodukt enthaltene organische Phase abgetrennt, mit Wasser
1. Verfahren zur Herstellung von Chloracet- gewaschen und das Lösungsmittel abdestilliert,
oxialkylacrylat bzw. -methacrylat durch Umset- 5 Nach dem im älteren Patent 2 612 850 geschilderten
zung eines /3-Hydroxialkylacrylats bzw. -meth- Verfahren kann also auf einen Aminüberschuß ver-
acrylats, wobei die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlen- ziehtet werden, ohne daß sich nennenswerte Mengen
stoffatome enthält, mit Chloracetylchlorid in Ge- an Oligomerisat bilden.
genwart von Pyridin in einem Lösungsmittel und Ein Vorteil des Arbeitens ohne einen Amin-Über-
destillative Entfernung des Lösungsmittels, da- io schuß besteht darin, daß weniger meist dunkelgefärbte
durch gekennzeichnet, daß man das /3-Hy- Nebenprodukte entstehen. Diese Nebenprodukte
droxialkylacrylat bzw. -methacrylat und das vermindern nicht nur die Ausbeute, sondern erschwe-
Chloracetylchlorid in einem Molverhältnis von ren auch die Aufarbeitung. Sie erhöhen die Lcälich-
1:0,25-0,95 in Gegenwart von 0,95-0,98 Mol des keit des Aminhydrochlorids in der organischen Phase
Pyridins oder eines Alkylpyridine, bezogen auf das 15 durch Lösungsvermittlung und verursachen bei der
Chloracetylchlorid, in einem Äther mit zwei ver- Wasserwäsche der organischen Phase, die zur Entfer-
zweigten Alkylresten oder einem Äther mit einem nung restlichen Aminhydrochlorids nötig ist, Emul-
verzweigten Alkylresten oder einem Äther mit sionsbildung.
einem verzweigten und einem gcradkettigen AI- Nach dem Verfahren gemäß dem älteren Patent kylrest, wobei die Alkylreste 1—4 Kohlenstoff- 20 2 612 850 werden die Ausbeuten gegenüber dem Veratome enthalten, umsetzt und vom ausgefällten fahren der DT-AS 1643 144 beträchtlich erhöht und Pyridin bzw. Alkylpyridinhydrochlorid abfil- liegen bei etwa 80%.
triert. Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe 2.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Chlorkennzeichnet, daß als Äther Diisopropyläther ein- 25 acetoxialkyl-(meth)-acrylaten zu schaffen, bei welgesetzt wird. ehern die Ausbeute noch weiter verbessert wird und
bei dem die Wasserwäsche entfällt. Darüber hinaus soll bei dem Verfahren das Chloracetoxialkyl-
(meth)-acrylat zusammen mit einem anderen Reak-
3(i tivmonomeren anfallen.
DE2658955A 1976-12-24 1976-12-24 Verfahren zur Herstellung von Chloracetoxialkylacrylat bzw. -methacrylat Expired DE2658955C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658955A DE2658955C3 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Verfahren zur Herstellung von Chloracetoxialkylacrylat bzw. -methacrylat
IT30837/77A IT1088839B (it) 1976-12-24 1977-12-16 Procedimento per la prodzione di una miscela di componenti reticolanti per prodotti verniciati e adesivi dispersione
FR7739129A FR2375281A1 (fr) 1976-12-24 1977-12-23 Procede de preparation d'un melange de composants reticulables pour peintures et colles en dispersion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658955A DE2658955C3 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Verfahren zur Herstellung von Chloracetoxialkylacrylat bzw. -methacrylat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658955A1 DE2658955A1 (de) 1978-06-29
DE2658955B2 true DE2658955B2 (de) 1980-10-09
DE2658955C3 DE2658955C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=5996713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658955A Expired DE2658955C3 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Verfahren zur Herstellung von Chloracetoxialkylacrylat bzw. -methacrylat

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2658955C3 (de)
FR (1) FR2375281A1 (de)
IT (1) IT1088839B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680710A5 (de) * 1989-12-22 1992-10-30 Unicolor Ag
CH680711A5 (de) * 1991-04-09 1992-10-30 Unicolor Ag
US5282970A (en) * 1991-04-09 1994-02-01 Unicolor Ag Method for environmentally benign paint spraying with an air-drying lacquer dissolved, emulgated or dispersed in water

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1492828A (fr) * 1966-01-21 1967-08-25 Electro Chimie Soc D Nouveaux élastomères synthétiques

Also Published As

Publication number Publication date
FR2375281A1 (fr) 1978-07-21
DE2658955C3 (de) 1981-07-02
IT1088839B (it) 1985-06-10
DE2658955A1 (de) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen,die monoaethylenisch ungesaettigte Gruppen aufweisen
DE1643146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactonen und bzw. oder 6-Formyloxycapronsaeuren
DE2658955C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloracetoxialkylacrylat bzw. -methacrylat
DE2156761C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE1668425A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganoantimonacylaten
EP0031299B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-1-naphthalinsulfonsäure
CH647500A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2',6'-dialkyl-n-(alkoxymethyl)-2-chloracetaniliden.
DE2263247B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Anthrachinon
DE1122705B (de) Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen
DE2130406B2 (de)
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
DE2612850C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloracetoxlalkylacrylat bzw. -methacrylat
DE2558399C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure
DE2361605C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches, das bei der Herstellung von 5-Alkyliden-norbornen-2 durch katalytische Isomerisierung des entsprechenden 5-Alkenyl-norbornen-2 erhalten worden ist
DE2123989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C tief 1bis C tief 10-Alkylestern der Chrysanthemsäure
EP0166685B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Chloracetessigsäuremonomethylamid
DE2854152C2 (de)
DE2325089C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlormethoxy-benzoylchloriden
DE3305122C2 (de)
DE3048706A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxynaphthalin-3-carbonsaeure
DE2756865A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-4,6-bis-alkylamino-s-triazinen
DE2925012C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentachlor-3-butensäureestern
DE2154510A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymaleinsaeureanhydrid
DE835596C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Umwandlung von p-Oxyalkylphenonen in Pinakonverbindungen anfallenden Mutterlaugen
DE3722289A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyactons einer poly-alpha-hydroxyacrylsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee