DE2658483B2 - Anlage zum Verzurren eines Fluggerätes, insbesondere eines Hubschraubers - Google Patents

Anlage zum Verzurren eines Fluggerätes, insbesondere eines Hubschraubers

Info

Publication number
DE2658483B2
DE2658483B2 DE2658483A DE2658483A DE2658483B2 DE 2658483 B2 DE2658483 B2 DE 2658483B2 DE 2658483 A DE2658483 A DE 2658483A DE 2658483 A DE2658483 A DE 2658483A DE 2658483 B2 DE2658483 B2 DE 2658483B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
helicopter
holding device
landing
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2658483A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658483A1 (de
DE2658483C3 (de
Inventor
Wladimir 8000 Muenchen Sardanowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2658483A priority Critical patent/DE2658483C3/de
Priority to US05/861,561 priority patent/US4174081A/en
Priority to GB52851/77A priority patent/GB1593078A/en
Priority to FR7738639A priority patent/FR2375093A1/fr
Priority to JP15459377A priority patent/JPS5387498A/ja
Publication of DE2658483A1 publication Critical patent/DE2658483A1/de
Publication of DE2658483B2 publication Critical patent/DE2658483B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658483C3 publication Critical patent/DE2658483C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/12Ground or aircraft-carrier-deck installations for anchoring aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

Fluggerät angeordneten Winde o. dgl. zum Aufwickeln einer Kette, eines Seils oder eines Kabels, an deren/dessen unterem Ende die Halteeinrichtung angeordnet ist, und
Fig. 12 eine schematische Darstellung eines Fluggerätes mit einer unter dem Rumpf oder seitlich desselben angeordneten, hydraulisch, pneumatisch, elektromotorisch oder mechanisch auf- oder abbewegbaren Aufhängung, an deren unterem Ende die Halteeinrichtung angeordnet ist.
Gemäß den F i g. 1 und 2 weist die erfindungsgemäße Anlage eine für ein Fluggerät, insbesondere einen Hubschrauber 1 bestimmte Landefläche 2 auf, die von einer Platte 3 gebildet wird. Die Platte 3 ist vorzugsweise mit mehreren sie durchsetzenden Durchbrechungen 4 versehen. Am unteren Ende jeder Durchbrechung 4 ist jeweils ein Ventil 5 angeordnet, das über eine Leitung 6 mit einem von einem Vakuumerzeuger 7 gespeisten Vakuumbehälter 8 verbunden ist.
Der Hubschrauber weist Landebeine 9 auf, an deren unterem Ende jeweils an Stelle eines Landefußes eine Halteeinrichtung 10 in Form eines Tellers mit nach unten weisendem Rand 11 angeordnet ist. Der Rand 11 ist vorzugsweise elastisch ausgebildet. Vorteilhafterweise kann der Rand 11 auch aus einem flüssigkeitsgefüllten oder gasgefüllten, insbesondere luftgefüllten, vorzugsweise aus einem elastischen Material gefertigten, gasdicht an der Halteeinrichtung 10 angebrachten, ringförmigen Hohlkörper gebildet sein. Auf diese Weise wird nach Landung des Hubschraubers 1 zwischen der Halteeinrichtung 10 und der Landefläche 2 ein gasdichter Raum 12 gebildet, wie F i g. 4 zeigt.
Die Landefläche 2 ist deswegen mit einer Vielzahl von Durchbrechungen 4 versehen, weil hierdurch dem Piloten die Möglichkeit gegeben werden soll, an beliebiger Stelle auf der Landefläche 2 zu landen und gleichwohl an jeder dieser Stellen zumindest eine Durchbrechung 4 für die Vakuum-Verzurrung des Fluggeräts 1 nahe der Halteeinrichtung 10 desselben vorzufinden.
An der Halteeinrichtung 10 ist ein Ventil 13 angeordnet, über das der Raum 12 gegebenenfalls mit der Atmosphäre 14 verbindbar ist, wie F i g. 4 zeigt
Das Ventil 5 ist mit einem in der Durchbrechung 4 der Platte 3 angeordneten, vorzugsweise die Durchbrechung 4 nach oben durchsetzenden Steuerorgan 15 versehen, das vorzugsweise in einer zur Landefläche 2 senkrechten Richtung 16 bewegbar ist Bei Betätigung des Steuerorgans 15 in Richtung 17 von seiner Ruhestellung 18 (Fig.3) in seine Arbeitsstellung 19 (Fig.4) öffnet dieses das Ventil 5, so daß die Durchbrechung 4 mit der zum Vakuumbehälter 8 führenden Leitung 6 verbunden und von einer in Richtung 20 gerichteten Saugströmung beaufschlagt ist
Die F i g. 5 bis 8 zeigen in schematischer Darstellung eine elektrische oder elektronische Einrichtung 21, 22 an Fluggerät 1 und Landefläche 2 zur drahtlosen Betätigung des an den Vakuumbehälter 8 angeschlossenen Ventils 5.
In F i g. 5 is t an der Landefläche 2, vorzugsweise in der Durchbrechung 4 versenkt, ein aus einer Spule 23 mit einem relativ zu dieser bewegbaren Kern 24 gebildetes Bauteil 21 angeordnet, das durch eine am Fluggerät 1 oder an der an diesem angeordneten Halteeinrichtung 10 angebrachte Einrichtung 22, die aus einem Induktions-Element 25 gebildet sein kann, drahtlos erregbar, d. h. indizierbar ist, falls ein bestimmter Mindestabstand 26 unterschritten wird. Dabei führt entweder der Kern 24 — bei feststehender Spule 23 - oder die Spule 23 bei feststehendem Kern 24 — eine das Ventil 5 öffnend« Bewegung aus.
In F i g. 6 ist das Bauteil 21 ein mit einer auf von einen -. Sender 27 erzeugte elektrische FunVsignale 28 anspre chenden Empfangseinrichtung 29 zusammenwirkende: Schaltelement 30, das das Ventil 5 direkt oder mittel: geeigneter Hilfseinrichtungen bekannter Art indirek betätigt. Der Sender 27 kann im/am Fluggerät 1
ίο installiert sein und damit vom Cockpit 37 aus betätig werden, oder auch in der Nähe der Landefläche 2 transportabel oder ortsfest angeordnet sein und dami vom Bodenpersonal betätigt werden.
In Fig.7 ist das Bauteil 21 eine auf einen von
η Fluggerät 1 aus abstrahlbaren Laserstrah! 3! anspre chende elektronische Einheit 32.
In F i g. 8 ist das Bauteil 21 ein auf eine vom Fluggerä 1 aus abstrahlbare Licht- oder Wärmestrahlung 35 ansprechender Sensor 34.
Der Vorteil der in den Fig.5 bis 8 dargestelitei Einrichtungen 21, 22, 23, 24, 25,27, 28, 29, 30,31,32,3c und 34 zur Betätigung des Ventils 5 beruht gegenübei der mechanischen Betätigung des Ventils 5 mittels eine: Stiftes 15 (gemäß den Fig.3 und 4) darin, daß dies«
2ΐ Einrichtungen vor mechanischen Beschädigungen bes ser geschützt untergebracht werden können und daß si« auch bei schlechter Witterung oder anderen widriger Umständen einen sicheren Betrieb gewährleisten.
Die Fig.9 und 12 zeigen in scher latischer Darstel
in lung ein Fluggerät 1 mit einer insbesondere während de: Fluges nach oben einfahrbaren oder anhebbarei Aufhängung 35 für die Halteeinrichtung 10. Di« Aufhängung 35 kann unter dem Rumpf des Fluggeräte: 1 oder seitlich der Landebeine 9 de, Fluggerätes 1 neber
ν, diesem angeordnet sein. Sie kar r. gemäß Fig. 10 aucl als ein während des Fluges der Fluggerätes 1 in dessei Rumpf teleskopartig einfahrbares und vor der Landung ausfahrbares einfederndes Federbein 36 ausgebilde sein, das hydraulisch, pneumatisch, elektromotoriscl oder mechanisch betätigt werden kann.
Schließlich kann gemäß F i g. 11 die Halteeinrichtuni 10 auch am unteren Ende einer/eines vom Fluggerät 1 aus zur Landefläche 2 herablaßbaren und mittels eine: im/am Fluggerät 1 angeordneten Winde 38 o. dgl
ü aufwickelbaren und dadurch verkürzbaren Kette, Seils Kabels 39 o. dgl. angeordnet sein. Vor der Landung wire die Halteeinrichtung 10 »abgeseilt«. Nach Ansaugung derselben an der Landefläche 2 betätigt der Pilot von Cockpit 37 aus die Winde 38 und zieht das Fluggerät 1
so auf diese Weise zur Landefläche 2 hinunter.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anlag« ist folgende: Beim Landeanflug des Hubschraubers 1 nimmt die Anlage ihre beispielsweise in F i g. 3 gezeigt« Ruhestellung ein, wobei lediglich dafür Sorge zu tragei ist daß der Vakuumbehälter 8 vom Vakuumerzeuger ', mit einem ausreichend großen Vakuum versorgt ist
Der Pilot steuert den landenden Hubschrauber 1 derart über die Landefläche 2, daß die an dei Landebeinen 9 angeordneten Halteeinrichtungen H über den Durchbrechungen 4 schweben und be weiterem Sinkflug des Hubschraubers 1 das obere End« des Steuerorgans 15 nach unten drücken. Das sich dabe öffnende Ventil 5 verbindet die Durchbrechung 4 mi dem Vakuumbehälter 8, wodurch sich in der Durchbre
μ chung 4 eine Saugströmung in Richtung 20 einstellt
Nach Aufsetzen des Randes 11 der Halteeinrichtuni 10 bildet sich durch Absaugen der im nunmehr gasdich verschlossenen Raum 12 vorhandenen Luft unter dei
7 8
Halteeinrichtung 10 gegenüber der Atmosphäre 14 ein Raum 12 herrschende Unterdruck infolge Einströmens
Unterdruck, wodurch die Halteeinrichtung 10 an die atmosphärischer Luf; beseitigt und die Haltewirkung
Landefläche gedrückt und an dieser festgehalten wird. wieder aufgehoben werden, so daß der Hubschrauber I
Durch öffnen des Ventils 13, was möglicherweise starten kann,
vom Cockpit 37 aus bewirkt werden kann, kann der im ■·,
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (23)

Patentansprüche:
1. Anlage zum Verzurren eines Fluggeräts, insbesondere eines Hubschraubers, auf einer als Landefläche dienenden Platte mit zumindest einer mittels eines Zwischenglieds am Fluggerät angebrachten Halteeinrichtung, die an einer von mehreren die Platte durchsetzenden Durchbrechungen lösbar befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (4) lochartig ausgebildet und unterhalb der Platte (3) jeweils über ein zwischengeschaltetes Ventil (5) mit einem Vakuumbehälter (8) verbunden sind, daß die Halteeiririchtung (10) ein Saugnapf ist, durch den bei Aufsetzen auf die Platte (3) eine von deren is Durchbrechungen (3) derart überdeckbar ist, daß er unter Aufbau einer Unterdruckatmosphäre in dieser Durchbrechung (4) infolge Betätigung des dieser Durchbrechung (4) zugeordneten Ventils (5) an der Platte (3) ansaugbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (5) unter der Platte (3) am unteren Ende der Durchbrechung (4) oder seitlich derselben versetzt angeordnet und mit einem in der Durchbrechung (4) angeordneten, vom Fluggerät (1) aus ansprechbaren oder von der an diesem vorgesehenen Halteeinrichtung (10) betätigbaren Steuerorgan (15,21) versehen ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan ein die Durchbrechung (4) in deren Längsrichtung durchsetzender, mit seinem oberen Ende über die obere Fläche der Platte (3) hinausstehender Stift (15) ist.
4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan ein das Ventil (5) & steuerndes elektrisches oder elektronisches Bauteil (21) ist, das durch das Fluggerät (1) oder durch die an diesem angeordnete Halteeinrichtung (10) oder durch eine am Fluggerät (1) oder an der Halteeinrichtung (10) vorgesehene Einrichtung (22) drahtlos erregbar ist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (21) eine durch Induktion erregbare Spule (23) einem relativ zu dieser bewegbaren Kern (24) ist.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (23) von einem an der Halteeinrichtung (10) angeordneten Element (25) nach Unterschreitung eines bestimmten Mindestabstandes (26) zwischen Spule (23) und Element (26) so derart erregbar ist, daß entweder der Kern (24) — bei feststehender Spule (23) — oder die Spule (23) — bei feststehendem Kern (24) — eine das Ventil (5) öffnende Bewegung ausführt.
7. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich- r>5 net, daß das Bauteil (21) ein mit einer auf von einem Sender (27) erzeugte elektrische Funksignale (28) ansprechenden Empfangseinrichtung (29) zusammenwirkendes Schaltelement (30) ist.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich- b0 net, daß die elektrischen Funksignale (28) von einem im oder am Fluggerät (1) installierten oder von einem in der Nähe der Landefläche (2) transportabel oder ortsfest angeordneten Sender (27) erzeugbar sind.
9. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (21) eine auf einen vom Fluggerät (1) aus abstrahlbaren Laserstrahl (31) ansprechende elektronische Einheit (32) ist
10. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (21) ein auf eine vom Fluggerät (1) aus abstrahlbare Licht- oder Wärmestrahlung (33) ansprechender Sensor (34) ist.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß die Halteeinrichtung (10) ein in einem Horizontalschnitt vieleckig ausgebildeter, nach unten offener Hohlkörper ist, dessen unterer Rand (11) in einer Ebene liegt.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß der Rand (11) der Halteeinrichtung (10) elastisch nachgiebig ist.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halteeinrichtung (10) als Rand (11) ein flüssigkeits- oder gasgefüllter ringförmiger Körper aus elastischem Material gasdicht angebracht ist
14. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (10) mit einem normalerweise geschlossenen und bei Bedarf zu öffnenden Ventil (13) versehen ist, über das ihre ggf. einem unteratmosphärischen Druck ausgesetzte Unterseite mit der Atmosphäre (14) verbindbar ist
15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (13) vom CockpK (37) des Fluggerätes (1) aus betätigbar ist.
16. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (10) an einer zwischen den Landebeinen (9) des Fluggerätes (1), und zwar unter ihm oder seitlich der Landebeine (9) des Fluggerätes (1), in diesem Falle neben ihm, angeordneten, während des Fluges an das Fluggerät (1) anklappbaren oder in das Fluggerät (1) einklappbaren, vor der Landung ausfahrbaren Aufhängung (35) angebracht ist.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (10) am unteren Ende eines während des Fluges des Fluggerätes (1) in dessen Rumpf einfahrbaren, vor der Landung desselben teleskopartig aus dem Rumpi ausfahrbaren und bei der Landung einfedernden Federbeins (36) angeordnet ist.
18. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (35) oder das Federbein (36) vom Cockpit (37) des Fluggerätes (1) aus hydraulisch, pneumatisch, elektromotorisch oder mechanisch ein- bzw. ausfahrbar ist.
19. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (10) am unteren Ende einer/eines vom Fluggerät (1) aus zur Landefläche (2) herablaßbaren und mittels einer im oder am Fluggerät (1) angeordneten Winde (38) aufwickelbaren oder abwickelbaren Kette, Seils, Kabels angeordnet ist.
20. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) mit mehreren sie durchsetzenden Durchbrechungen (4) versehen ist, die über jeweils ein Ventil (5) mit dem Vakuumbehälter (8) verbindbar sind.
21. Anlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet daß die Durchbrechungen (4) in regelmäßigen Abständen voneinander an der Platte (3) angeordnet sind.
22. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluggerät (1) mit
mehreren Halteeinrichtungen (10) versehen ist.
23. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (10) die Landefüße des Fluggerätes (1) bilden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zjm Verzurren eines Fluggeräts, insbesondere eines Hubschraubers, auf einer als Landefläche dienenden Platte mit zumindest einer mittels eines Zwischenglieds am Fluggerät angebrachten Halteeinrichtung, die an einer von mehreren die Piatte durchsetzenden Durchbrechungen lösbar bei'estigbar ist '5
Eine Anlage dieser Art ist in der US-PS 35 02 286 beschrieben. Hierbei wird zum Verzurren eines Hubschraubers eine an diesem angebrachte mechanische HaltevoTichtung, bestehend aus einem teleskopartig verlängerbarem, vom Hubschrauber aus nach unten ausfahrbarem Ausleger mit an dessen unterem Ende angeordneter kugelförmiger Klemmeinrichtung auf eine als Landefläche dienende, mit Schlitzen versehene Platte derart herabgelassen, daß die Klemmeinrichtung nach Passieren eines dieser Schütze unter der Platte mechanisch auseinandergespreizt werden kann. Hierdurch ist die erwünschte Verbindung zwischen Landefläche bzw. Parkfläche und Hubschrauber hers ellbar. Die rein mechanisch erfolgende Halterung der am Hubschrauber angeordneten Halteeinrichtung weist ^o jedoch eine relativ komplizierte, insbesondere gegenüber extremen Witterungsverhältnissen störanfällige Mechanik auf, ist teuer und benötigt darüber hinaus eine verhältnismäßig schwere Installation im Fluggerät selbst, was die Nutzlast insbesondere von leichteren Fluggeräten erheblich herabsetzen kann.
Eine in der DE-OS 25 05 551 beschriebene Anlage weist eine durch einen Elektromotor betriebene Winde auf, auf die ein von einem Hubschrauber während seines Anfluges herabgelassenes oder ein an dem Hubschrau- ^o ber während der Landung anzubringendes Einholkabel aufgewickelt wird, wodurch das Kabel den Hubschrauber auf die Landefläche herunterzieht und diesen während seiner Parkzeit auf der Landefläche festhält. Auch die US-PS 35 59 927 zeigt eine Seilfangvorrich- « tung mit mechanischer Verriegelung der Hub&chrauberlandefüße an der Landefläche. Auch diese Anordnungen weisen eine relativ komplizierte, gegenüber extremen Witterungsverhältnissen störanfällige Mechanik auf, die mittelbar unter dem Landeplatz des Fluggerätes installiert werden muß, also gerade dort, wo häufig sehr ungünstige Wetterverhältnisse anzutreffen sind, wie etwa auf Schiffsdecks, Leuchtturm- oder Bohrturmplattformen u. dgl.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach konstruiert ist, die an allen für Hubschrauberlandungen geeigneten Plätzen mit geringem Aufwand installiert werden kann, die eine größtmögliche Betriebssicherheit gewährleistet und deren im und am Fluggerät selbst zu installierende Einrichtungen ein derart geringes Eigengewicht aufweisen, daß die Nutzlast des Fluggerätes hierdurch nur unwesentlich herabgesetzt wird
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daö die Durchbrechungen lochartig ausgebildet und unterhalb der Platte jeweils über ein zwischengeschaltetes Ventil mit einem Vakuumbehälter verbunden sind, daß die Halteeinrichtung ein Saugnapf ist, durch den bei Aufsetzen auf die Platte eine von deren Durchbrechungen derart überdeckbar ist, daß er unter Aufbau einer Unterdruckatmosphäre in dieser Durchbrechung infolge Betätigung des dieser Durchbrechung zugeordneten Ventils an der Platte ansaugbar ist
Die weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Anlage gemäß der Erfindung ergibt sich aus den Unteransprüchen.
Die Vorteile dieser Anlage beruhen insbesondere darin, daß sie konstruktiv einfach ist, wenige mechanisch bewegliche Teile aufweist und daher die Forderung einer hohen Betriebssicherheit in optimaler Weise erfüllt Die erfindungsgemäße Anlage arbeitet mit geringem Energieaufwand, da ja lediglich der Vakuumerzeuger angetrieben werden muß. Die Anlage arbeitet prak tisch automatisch, d. h. der Pilot kann seinen Hubschrauber infolge der bei der Landung von den an den Landebeinen oder anderen Befestigungspunkten oder Vorrichtungen angeordneten Halteeinrichtungen automatisch ausgelösten Betätigungsfühler selbst an der Landefläche verzurren, ohne daß er hierfür einer fremden Hilfestellung bedarf. Das gesamte System kann am Landeplatz installiert werden, was den Vorteil hat, daß auch weitere Hilfseinrichtungen, wie etwa die Heizeinrichtungen zur Verhinderung von Eisbildung an der Anlage, am Landeplatz angeordnet werden können. Die am Fluggerät anzubringenden Halteeinrichtungen können so leicht ausgebildet werden, daß sein Fluggewicht hierdurch kaum beeinträchtigt wird. Schließlich können bei dieser Anlage Vakuumerzeuger und Vakuumbehälter durch Zwischenschaltung längerer Rohrleitungen auch von der Landefläche entfernt untergebracht werden, wenn dies aus platzlichen, klimatischen oder sonstigen Gründen erforderlich sein sollte.
Bevorzugte Aus'ührungsformen des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend näher beschrieben und anhand einer Zeichnung bildlich dargestellt Es zeigi
Fig.) eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anlage mit einer Landefläche und einem auf dieser gelandeten Hubschrauber;
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Anlage mit einem auf der Landefläche gelandeten Hubschrauber;
F i g. 3 einen vergrößerten Teilausschnitt der in Ruhestellung befindlichen Anlage kurz vor dem Aufsetzen der an einem Hubschrauber angeordneten Halteeinrichtung;
F i g. 4 eine der F i g. 3 entsprechende Darstellung der Anlage nach Landung des Hubschraubers in Arbeitsstellung;
F i g. 5 eine schematische Darstellung einer elektrischen oder elektronischen Einrichtung an Fluggerät und Landefläche zur drahtlosen Betätigung eines an einen Vakuumbehälter angeschlossenen Ventils;
F i g. 6 eine der F i g. 5 entsprechende weitere Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 7 eine der F i g. 5 entsprechende weitere Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 8 eine der F i g. 5 entsprechende weitere Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 9 eine schematische Darstellung eines Fluggerätes mit einer nach oben einfahrbaren Aufhängung für die badeeinrichtung;
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines nach oben einfahrharen Federbeins mit der an dessen unterem Ende angeordneten Halteeinrichtung;
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer im/am
DE2658483A 1976-12-23 1976-12-23 Anlage zum Verzurren eines Fluggerätes, insbesondere eines Hubschraubers Expired DE2658483C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658483A DE2658483C3 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Anlage zum Verzurren eines Fluggerätes, insbesondere eines Hubschraubers
US05/861,561 US4174081A (en) 1976-12-23 1977-12-16 Apparatus for securing a flying craft to a starting and landing area
GB52851/77A GB1593078A (en) 1976-12-23 1977-12-19 System for mooring an aircraft
FR7738639A FR2375093A1 (fr) 1976-12-23 1977-12-21 Installation d'amarrage d'un aeronef, en particulier d'un helicoptere, sur une aire d'atterrissage ou analogue
JP15459377A JPS5387498A (en) 1976-12-23 1977-12-23 Flying device* more paticularly device for tethering helicopter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658483A DE2658483C3 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Anlage zum Verzurren eines Fluggerätes, insbesondere eines Hubschraubers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658483A1 DE2658483A1 (de) 1978-06-29
DE2658483B2 true DE2658483B2 (de) 1981-02-05
DE2658483C3 DE2658483C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=5996444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658483A Expired DE2658483C3 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Anlage zum Verzurren eines Fluggerätes, insbesondere eines Hubschraubers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4174081A (de)
JP (1) JPS5387498A (de)
DE (1) DE2658483C3 (de)
FR (1) FR2375093A1 (de)
GB (1) GB1593078A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123615A (en) * 1988-02-03 1992-06-23 Indal Technologies Inc. System and components useful in landing airborne craft
US5687930A (en) * 1989-02-02 1997-11-18 Indal Technologies Inc. System and components useful in landing airborne craft
GB2320282A (en) * 1994-08-02 1998-06-17 Tobias Michael Cardew Vacuum securing arrangements
US5950670A (en) * 1996-12-05 1999-09-14 Rayco Manufacturing Inc. Vacuum cup safety device
US6595753B1 (en) 1999-05-21 2003-07-22 A. Vortex Holding Company Vortex attractor
US6648272B1 (en) * 2001-06-28 2003-11-18 Keith L. Kothmann Airship
US7025304B2 (en) * 2004-04-23 2006-04-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Helicopter messenger cable illumination
US20080116321A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 Timmy Tuinder Lift spoiler for parked aircraft
FR2912159B1 (fr) * 2007-02-05 2010-11-26 Larivaud Xavier Tripier Aire de pose pour engins ou vehicules aeriens comprenant des elements de reception pouvant etre deployes.
US8336807B2 (en) * 2008-01-09 2012-12-25 Bernard Hanafin Combined helicopter landing pad and clamshell enclosure
US8070096B2 (en) * 2008-08-13 2011-12-06 Lockheed Martin Corporation Systems and methods for recovering an airship
WO2013132114A1 (es) * 2012-03-07 2013-09-12 Indra Sistemas, S.A. Sistema automático de fijación a superficie móvil para vehículos aéreos de despegue y aterrizaje vertical, y procedimientos de despegue y aterrizaje
US8874283B1 (en) 2012-12-04 2014-10-28 United Dynamics Advanced Technologies Corporation Drone for inspection of enclosed space and method thereof
CN103895873B (zh) * 2012-12-25 2016-02-24 中国直升机设计研究所 直升机系留试飞防护装置及其系留方法
CN104670517B (zh) * 2015-03-09 2019-11-15 许木子 直升机着陆固定和起飞弹射系统
US20180105287A1 (en) * 2015-04-22 2018-04-19 Raymond Carreker Magnetic anchor landing system (mals)
US10824168B2 (en) * 2015-07-06 2020-11-03 Zero Co., Ltd. Rotorcraft landing device
JP6691794B2 (ja) * 2016-02-26 2020-05-13 三菱重工業株式会社 飛行体の離着陸支援装置及び飛行装置
FR3059639B1 (fr) 2016-12-01 2019-05-17 Dcns Plateforme navale equipee d'une zone d'appontage/decollage d'au moins un aeronef et de moyens en forme de chariot de manutention de celui-cio
CN108482698B (zh) * 2018-03-30 2019-11-08 上海通用卫星导航有限公司 一种船载无人直升机降落回收装置
WO2024012587A1 (zh) * 2022-07-15 2024-01-18 杨卫国 飞行器、消防设备、固定装置以及相关设备与技术

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1567703A (en) * 1925-01-31 1925-12-29 H E Robertson Anchorage assembly for airships
US2101399A (en) * 1937-01-12 1937-12-07 Autogiro Co Of America Aircraft of the rotative-wing type
US3116897A (en) * 1959-08-31 1964-01-07 Sir George Godfrey & Partners Braking device on a vehicle
US3075731A (en) * 1960-07-11 1963-01-29 Electric Auto Lite Co Aircraft anchor device
US3167326A (en) * 1960-07-12 1965-01-26 Philips Corp Holder
FR1293351A (fr) * 1961-06-20 1962-05-11 électro-frein pour atterrissage d'aéronef
US3307817A (en) * 1965-03-19 1967-03-07 Cocito Joe Michael Vacuum board valves
GB1177751A (en) * 1965-11-01 1970-01-14 Helicopter Patrol Craft Ltd Improvements in or relating to Helicopter Landing Systems
US3502286A (en) * 1968-01-16 1970-03-24 United Aircraft Canada Automatic locking tail probe tip
US3559927A (en) * 1968-08-21 1971-02-02 Fairey Canada Ltd Helicopter rapid securing device
US3602543A (en) * 1968-12-18 1971-08-31 Munck Int As Arrangement in suction cup for vacuum lifting
BE791974A (fr) * 1971-12-01 1973-05-28 Westinghouse Electric Corp Systeme d'amarrage
US3892287A (en) * 1973-09-20 1975-07-01 Sun Oil Co Vacuum ice anchor
JPS5813399B2 (ja) * 1974-02-12 1983-03-14 ドミニオン アルミニウム フアブリケ−テイング リミテツド ヘリコプタ−カイシユウシステム
DE2601228A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Ulrich Trampnau Halte- und befestigungseinrichtung
US4044862A (en) * 1976-08-24 1977-08-30 Sundar Savarimuthu Vehicle suction brake

Also Published As

Publication number Publication date
US4174081A (en) 1979-11-13
GB1593078A (en) 1981-07-15
DE2658483A1 (de) 1978-06-29
DE2658483C3 (de) 1981-10-22
JPS5387498A (en) 1978-08-01
FR2375093A1 (fr) 1978-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658483C3 (de) Anlage zum Verzurren eines Fluggerätes, insbesondere eines Hubschraubers
EP0846071B1 (de) Verfahren zum gezielten absetzen oder aufnehmen von gütern aus luftfahrzeugen
DE602004005184T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum starten von luftfahrzeugen
DE3910621C2 (de)
DE102007012068A1 (de) Bodendienstsystem für ein Luftschiff
DE102009053249A1 (de) Aufzug
DE102010055873A1 (de) Windenergieanlage mit Hubschrauberlandeplattform
WO2013079583A1 (de) Verfahren zum landen eines luftschiffs auf einer am boden platzierten landevorrichtung
EP0653350A1 (de) Container für den Lufttransport
DE3027518C2 (de)
EP0165415B1 (de) Verfahren zum Retten von Passagieren aus stehengebliebenen Fahreinheiten einer Seilschwebebahn und Rettungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1931916C3 (de) Kugelförmige Rettungsboje
DE19803954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen von Masten
WO1984002115A1 (en) Air craft structure for take-off and landing on the feet of the pilot
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE102018106058B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Luftfahrzeug-Einsatzes mittels eines unbemannten Fluggerätes
DE19519914A1 (de) Bordseitiges Windensystem zur Positionierung von gefesselten Aerostaten
DE277718C (de)
DE2824877C2 (de) Fanghaken für ein Flugzeug
DE102015221704A1 (de) Überwachungssystem
EP0054508A1 (de) Vorrichtung zur Montage von Bauteilen, z.B. Masten
DE1218289B (de) Luftschiff mit einem Bugrad
AT126011B (de) Einrichtung zur Vermehrung der Sitzplätze in Zuschauerräumen, insbesondere Theatern.
AT69516B (de) Radiotelegraphische Station zum Verkehr mit Luftfahrzeugen.
AT518367B1 (de) Evakuierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee