DE2824877C2 - Fanghaken für ein Flugzeug - Google Patents
Fanghaken für ein FlugzeugInfo
- Publication number
- DE2824877C2 DE2824877C2 DE2824877A DE2824877A DE2824877C2 DE 2824877 C2 DE2824877 C2 DE 2824877C2 DE 2824877 A DE2824877 A DE 2824877A DE 2824877 A DE2824877 A DE 2824877A DE 2824877 C2 DE2824877 C2 DE 2824877C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aircraft
- hook
- rope
- catch hook
- catch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64F—GROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B64F1/00—Ground or aircraft-carrier-deck installations
- B64F1/02—Ground or aircraft-carrier-deck installations for arresting aircraft, e.g. nets or cables
- B64F1/029—Ground or aircraft-carrier-deck installations for arresting aircraft, e.g. nets or cables using a cable or tether
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fanghaken für ein Flugzeug gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs
1.
Solche Bremsvorrichtungen, au insbesondere auf
Flugzeugträgern oder Flugptötzen mit kurzen Fahrbahnen
zur Anwendung kommen, sin:' in verschiedenen Ausführungsformen bereits bekannt. So offenbart beispielsweise
die DE-AS 23 42 956 eine Notfangvorrichtung für Flugzeuge mittels eines durch einen Fanghaken
am Flugzeug aufnehmbaren Fangseils, wobei beiderseits der Fahrbahn abbremsbare Bremstrommeln das
Fangseil tragen und dieses beim Aufgreifen durch den Fanghaken in Richtung der Flugzeugbewegung vorbeschleunigen.
Eine ähnliche Vorrichtung offenbart die DE-AS 22 18 906, bei der die bei der Beschleunigung des Fangseils
im Moment des Aufgreifens durch den Fanghaken entstehenden Massenbeschleunigungskräfte wesentlich
abgebaut werden sollen, um damit die Gefahr einer Beschädigung der Flugzeugzelle und des Fangseiles zu
verringern. In beiden Fällen ist der Fanghaken an der Unterseite des Flugzeugs angeordnet und das Fangseil
muß deshalb überfahren werden.
Aus der F i g. 1 der US-PS 35 81 848 ist eine Fangvorrichtung
der eingangs genannten Art ersichtlich, bei der zwei Fanghaken an der Flugzeugoberseite angeordnet
sind. Über die Ausbildung und Arbeitsweise derselben ist jedoch nichts ausgesagt.
Ganz allgemein unterscheidet man Fangnetze für Flugzeuge bzw. Flugkörper am Ende einer Landebahn,
bei der die Rumpfspitze vom Netz gefangen wird und sogenannte Fangseilanlagen, bei denen sich die Flugzeuge
mit einem Fanghaken einhängen, wobei das Seil vom Bug- oder Hauptfahrwerk überrollt wird. Das Seil
übernimmt hier die Abbremsung des Flugkörpers bis zum Stillstand.
Aus der US-PS 24 86 418 ist ein Fanghaken nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 bekanntgeworden.
All diese bekannten Einrichtungen haben jedoch eine Reihe von Nachteilen. So darf beispielsweise der Bodenabstand
des Seiles ein bestimmtes Mindestmaß nicht unterschreiten, um ein zuverlässiges Einhängen des
Fanghakens sicherzustellen. Dieses quer über die Grundfläche gespannte Seil birgt aber immer eine gewisse
Unfallgefahr für das Flugzeug beim Überrollen, denn infolge der Teleskopfederlagerung des Fahrwerks
und des damit verbundenen Federweges desselben beim Aufsetzen auf die Landebahn, muß der Fanghaken mindestens
so hoch von der Grundfläche abgesetzt werden,
ίο daß er bei maximalem Federweg der Fahrwerke nicht
auf der Landebahn aufstößt Dies erfordert also eine Querspannung des Fangseiles über Grund in einer Mindesthöhe,
die dem maximalen Federweg des Fahrwerks entspricht Dieser Federweg ist bei jedem Flugzeugtyp
verschieden und beispielsweise bei unbemannten Flugkörpern, die mit Kufen ausgerüstet sind, überhaupt
nicht vorhanden. In diesen Fällen kann sich das Seil sehr leicht im Fahrwerk verfangen und damit eine Beschädigung
oder gar Zerstörung des Flugzeugs herbeiführen, oder das Fluggerät erhält von dem Seil einen solchen
Schlag, daß es ins Schleudern gerät und so ebenfalls beschädigt wird.
Die Fangeinrichtungen mittels Netzen haben den Nachteil, daß sie eine unverhältnismäßig lange Zeit
brauchen, um wieder einsatzbereit zu sein. Dies macht sie für die Verwendung bei Landungen in zeitlich sehr
kurzen Abständen anbrauchbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsvorrichtung für Flugzeuge der eingangs genannten
Art zu schaffen, die Landungen in zeitlich sehr kurzen Abständen erlaubt und dabei die Unfallgefahr beim
Fangvorgang dadurch wesentlich vermindert, daß während der Abbremsphase des Flugzeugs kein Kippmoment
auf dieses durch das Fangseil ausgeübt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Maßnahmen gelöst
Weitere Maßnahmen der Erfindung sind im Unteranspruch niedergelegt In der Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung erläutert und in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Landevorganges in schematischer Darstellung,
Fig.2 eine Vorderansicht des Landevorganges in
schematischer Darstellung,
F i g. 3 eine Draufsicht gemäß den F i g. 1 und 2,
Fig.4 ein Ausführungsbeispiel des Fanghakens in schematischer Darstellung.
Wie die Fi g. 1 bis· 3 zeigen, ist an einer bestimmten
Stelle der Fluglandebahn eine Fangseil-Bremseinrichtung 20 mit einer — gegebenenfalls motorgetriebenen
— Seilaufwickeltrommel 22 und an beiden Seiten der Landebahn angeordneten Stützen 21 aufgestellt. Diese
Stützen 21 nehmen je in einer speziellen Roll- und Haltevorrichtung 23 das Fangseil 13 auf und spannen dieses
quer über die Landebahn. Das Flugzeug oder der unbemannte Flugkörper etc. setzt auf der Landebahn auf und
hat synchron mit dem Ausfahren des Fahrwerks, oder bei feststehendem Fahrwerk durch einen gesonderten
Impuls, den Fanghaken U aufgestellt, der sich an der Zellenoberseite befindet.
Dieser Fanghaken H ist an der Zellenoberseite so schwenkbar angeordnet, daß die Wirkungslinie 14 der
Seilkraft durch den Flugzeugschwerpunkt S geht. Dies wird dadurch erreicht, daß das gefangene Seil 13 über
den Fanghaken 11 beispielsweise mittels einer längenveränderlichen Strebe 12 an die Flugzeugzelle 10 herangezogen
wird, so daß die Wirkungslinie 14 der Scilkrafi
nicht nur durch den Schwerpunkt 5 geht, sondern auch
einen weitgehend spitzen Winkel cc bildet Durch diese Ausbildungen wird nun eine optimale Kraftverteilung
auf die Flugzeugzelle 10 beim Fangvorgang erreicht, außerdem die Lagestabilität beim Ausrollen gewährleistet
In F i g. 4 ist eine Ausführungsform eines ausfahrbaren Fanghakens 11 gezeigt, der über eine Achse 16
schwenkbar mit der Flugzeugzelle 10 verbunden ist Der Haken 11a ist im Trägerrahmen 116 gegen den Druck
oder den Zug einer Feder lic beweglich gelagert Bei Oberschreiten einer bestimmten Federkraft betätigt der
Haken 11a einen Schalter lic/, der die längenveränderliche
Strebe 12 zum Einfahren schaltet Diese längenveränderliche Strebe 12 wh'd vorzugsweise hydraulisch betätigt
und in der Einfahrendstellung 18 dreht der Hebelarm 12a den Fanghaken 11 um den Zentrierbolzen 17
und den Anschlag 19 im Langloch 19a und veranlaßt so die automatische Freigabe des Seiles 13. Für Flugkörper,
die in Geschwadern fliegen und nach Missionsende nahezu gleichzeitig den Landeplatz erreichen, ist die
vorbeschriebene Anordnung von wesentlicher Bedeutung, denn sie läßt Landungen in zeitlich »3hr kurzen
Abständen zu. Durch die längenveränderliche Strebe 12 ist es in allerkürzester Zeit möglich, das Flugzeug etc.
aus dem Fangseil 13 wieder auszuhaken, was bisher durch die auf den Haken 11a ständig wirkende Zugkraft
des Fangseiles 13 nur sehr schwer und unter Zuhilfenahme von besonderen Hilfswerkzeugen möglich war.
Durch diese dreh- und längsbewegliche Aufhängung des Hakens 11a erfolgt nicht nur eine sichere Erfassung
des Fangseiles 13, sowie dessen Lagefixierung, sondern auch eine automatische Freigabe des Fangseiles 13 nach
Stillstand des Flugkörpers 10, indem durch ein Zusätzlich geschaltetes weiteres Einfahren der längenveränderlichen
Strebe 12 unter die fixierte Endstellung 18 der Haken 11a Zwangsweise um den Bolzen 17 gedreht
wird. Diese Drehung ist aber erst möglich, wenn das Formseil 13 nicht mehr durch die Massenkräfte des
Flugkörpers etc. belastet ist, sondern lediglich unter der Rückholkt aft der Seilaufwickeltrommel 22 steht Dies
ist erforderlich, weil sonst unter Umständen die Freigabe des Fangseiles 13 schon während der Einbringung
desselben in die Wirkungslinie zum Schwerpunkt 5 erfolgen könnte. Lösungen hierfür bieten sich in verschiedenen
Ausführungsformen an und sind nicht auf das beschriebene Beispiel beschränkt.
Der Ladevorgang vollzieht sich wie folgt: Das Fluggerät setzt vor dem Fangseil 13 auf der Landebahn auf,
wobei der Fanghaken 11 ausgefahren wird, und fährt unter dem Seil 13 hindurch. Der Haken 11a hängt sich
am Seil 13 ein und dieses läuft nun von den gebremsten Seilaufwickeltrommeln 22 ab, während gleichzeitig der
Fanghaken 11 mittels der längenveränderlichen Strebe
12 eingefahren wird bis zur Endstellung 18 und so die Wirkungslinie der Seilkraft durch den Schwerpunkt 5
des Flugkörpers geht und zur Horizontalen 15 einen spitzen Winkel oc bildet. Bei Stillstand des Fahrzeugs
tritt die längenveränderliche Strebe 12 erneut in Aktion und gibt durch Drehung des Fanghakens 11a das Seil 13
frei, das durch die Rückholkraft der Seilaufwickeltrommel
22 sofort wieder gespannt und damit einsatzfähig ist. Während dieser Rückstellzeit erfolgt der Abtransport
des gelandeten Flugzeugs, so daß innerhalb kürzester Zeit der nächste Flugkörper landen kann. Auch im
Kampfflugzeugcinsatz bewährt sich diese Anordnung, denn solche Flugzeuge haben nach einer Missionserfüllung
im allgemeinen keine Treibstoffreserven mehr, um längere Zeit Schleifen bis zur Landeerlaubnis fliegen zu
können. Wesentlich ist, daß auch die Lösung des gefangenen Flugkörpers praktisch in Sekundenschnelle erfolgt
und keinerlei Hilfswerkzeuge mehr erfordert
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Fanghaken für ein Flugzeug, bestehend aus einem quer zur Flugzeuglängsachse mittels einer längenveränderlichen
Strebe schwenkbaren, länglichen Trägerrahmen, an dessen freiem Ende ein Haken
angeordnet ist, der beim Landen des Flugzeugs in ein quer zur Landebahn gespanntes, gebremst ausziehbares
Fangseil eingreift, dadurch gekennzeichnet,
daß der Fanghaken (11) an der Zellenoberseite angeordnet und derart schwenkbar ist, daß
die Wirkungslinie (14) der Seilkraft durch den Flugzeugschwerpunkt ßy verläuft
2. Fanghaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Haken (tia) im Trägerrahmen
(Hingegen eine Federkraft (HeJ längsverschieblich gelagert ist und in seiner äußersten Stellung einen
Schalter (11^i) betätigt, der die längenveränderliche
Strebe (12) Eiän Einfahren schaltet
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2824877A DE2824877C2 (de) | 1978-06-07 | 1978-06-07 | Fanghaken für ein Flugzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2824877A DE2824877C2 (de) | 1978-06-07 | 1978-06-07 | Fanghaken für ein Flugzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2824877A1 DE2824877A1 (de) | 1979-12-20 |
DE2824877C2 true DE2824877C2 (de) | 1986-07-03 |
Family
ID=6041197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2824877A Expired DE2824877C2 (de) | 1978-06-07 | 1978-06-07 | Fanghaken für ein Flugzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2824877C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102442429B (zh) * | 2011-12-13 | 2013-09-11 | 江西洪都航空工业集团有限责任公司 | 一种可收放拦阻钩的上位锁 |
CN104443370A (zh) * | 2013-09-21 | 2015-03-25 | 杨俊峰 | 一种航母舰载机尾钩 |
CN107856873A (zh) * | 2017-11-02 | 2018-03-30 | 大连理工大学 | 尾端带钩竖杆与门式架拦索抓连的舰载机着舰装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2486418A (en) * | 1949-11-01 | Automatically self-releasing | ||
US3581848A (en) * | 1968-12-19 | 1971-06-01 | Gulf & Western Ind Prod Co | Aircraft arresting device with centrifugal brake |
DE2342956C2 (de) * | 1973-08-25 | 1974-12-12 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Notfangvorrichtung für Flugzeuge |
-
1978
- 1978-06-07 DE DE2824877A patent/DE2824877C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2824877A1 (de) | 1979-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3837151C2 (de) | ||
DE4129407A1 (de) | Schleppfahrzeug ohne schleppstange zum bugsieren von flugzeugen | |
WO2012066085A1 (de) | Schleppen eines flugzeugs mit fahrwerksadapter (verfahren und vorrichtung) | |
DE3001203C2 (de) | ||
DE2824877C2 (de) | Fanghaken für ein Flugzeug | |
DE60022724T2 (de) | Zusatzbugfahrwerk für Flugzeuge | |
DE1756213A1 (de) | Verankerungsvorrichtung zum Verankern eines Hubschraubers od.dgl. an einem Befestigungsteil | |
DE3002581A1 (de) | Anlage zur erprobung des landevorganges von fluggeraeten | |
DE2340154A1 (de) | Ausgleichssystem fuer hochleistungskraene | |
WO2017050333A1 (de) | Trennbare tragfläche für ein luftfahrzeug, luftfahrzeug mit trennbarer tragfläche und verfahren zum landen eines solchen luftfahrzeugs | |
DE2102573C3 (de) | Flugzeug-Landebremssystem für Flugplätze oder Flugzeugträger | |
DE925508C (de) | Einrichtung zum Befoerdern und Starten von Luftfahrzeugen ohne Fahrwerk oder mit eingezogenem Fahrwerk | |
DE1962485C3 (de) | Vorrichtung zum Abbremsen von Flugzeugen auf einer Landebahn | |
DE3605508A1 (de) | Bremse fuer einen transportwagen | |
DE1945716B2 (de) | Fangschleppverfahren mittels Schleppseilen zum Aufnehmen von Objekten | |
DE730942C (de) | Treibanker-Einrichtung fuer Wasserflungzeuge | |
DE3517352C2 (de) | ||
DE1756213C (de) | Verankerungseinrichtung zum Verankern eines Hubschraubers od.dgl. an einem Befestigungsteil | |
DE2057837C3 (de) | Vorrichtung zur Bremsung landender Flugzeuge | |
DE1086562B (de) | Landegestell fuer senkrecht landende Luftfahrzeuge, insbesondere Hubschrauber | |
DE2446510C2 (de) | Fahrwerk für ein Luftfahrzeug | |
DE2753011A1 (de) | Behaelter fuer ein schleppseil fuer einen von einem flugzeug zu schleppenden zielkoerper | |
DE719857C (de) | Zusaetzliche Tragflaechen zur Starterleichterung von Flugzeugen | |
DE2546119A1 (de) | Bremseinrichtung fuer schleppseilwinden, insbesondere an luftziel-schleppsystemen | |
DE102023133811A1 (de) | Trägermechanismus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B64C 25/68 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |