DE2658287C3 - Ionisierungsvorrichtung - Google Patents

Ionisierungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2658287C3
DE2658287C3 DE2658287A DE2658287A DE2658287C3 DE 2658287 C3 DE2658287 C3 DE 2658287C3 DE 2658287 A DE2658287 A DE 2658287A DE 2658287 A DE2658287 A DE 2658287A DE 2658287 C3 DE2658287 C3 DE 2658287C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ionization
electrode
conductor
housing
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2658287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658287A1 (de
DE2658287B2 (de
Inventor
Meir Herzlia Zeldov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amcor Ltd Israel
Original Assignee
Amcor Ltd Israel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IL48817A external-priority patent/IL48817A/en
Priority claimed from IL49220A external-priority patent/IL49220A/xx
Application filed by Amcor Ltd Israel filed Critical Amcor Ltd Israel
Publication of DE2658287A1 publication Critical patent/DE2658287A1/de
Publication of DE2658287B2 publication Critical patent/DE2658287B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658287C3 publication Critical patent/DE2658287C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T23/00Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Icnisierungsvorrichtung mit einer der Atmosphäre ausgesetzten Ionisierungselektrode, einer Gleichstromhochspannungsquelle, einer Einrichtung zum Ankoppeln der Ionisierungselektrode an die Gleichstromhochspannungsquelle, einem isolierenden Gehäuseteil, das die Ionisierungselektrode umgibt und einem am Gehäuse anliegenden Leiter, der mit Masse verbunden ist und einen elektrischen Ladungsfluß vom isolierenden Gehäuseteil nach Masse ermöglicht.
Derartige Ionisierungsvorrichtungen werden zur Verbesserung der Umweltbedingungen, beispielsweise an Stellen eingesetzt, wo die unangenehmen Auswirkungen stark verschmutzter oder an negativen Ionen verarmter und mit positiven Ionen angereicherter Luft abgeschwächt werden. Das Einatmen eines zu großen Anteiles positiver Ionen führt zu einer Herabsetzung des Sauerstoffpegels im Blut und zu einer Erhöhung der Serotoninansammlung (HT-5), eines Nervenhormons, das Schläfrigkeit, Depressionen, Reizbarkeit, Atembeschwerden und Kopfschmerzen auslöst. Die Einatmung von negativen Ionen verstärkt die Fähigkeit des Körpers, Sauerstoff aufzunehmen und setzt den Serotonin-Pegel herab, wodurch die krankmachenden Auswirkungen der positiven Ionen beseitigt werden. Es ist bekannt, daß eine derartige Einatmung einen Besserungseffekt bewirkt und das allgemeine Wohlbefinden verbessert.
Bei der eingangs genannten, aus der FR-PS 13 19 296 bekannten Ionisierungsvorrichtung ist der mit Masse verbundene Leiter, der einen elektrischen Ladungsfluß vom isolierenden Gehäuseteil nach Masse ermöglicht, in Form eines elastischen Rings vorgesehen, der in eine am Außenumfang des isolierenden Gehäuses angebrachte Nut eingelegt ist. Bei der bekannten Anordnung wird kein gesteuerter Ladungsfluß zur Masse ermöglicht, und für die Erzielung eines berührungssicheren Gehäuses sind besondere Maßnahmen zur Isolierung des eingelegten Rings erforderlich.
Aus der FR-PS 7 54 495 ist es ferner bekannt, zwecks Erzielung eines gesteuerten Ladungsabflusses zur Masse und damit Einstellung des Ionisierungsgrades in einem Gasstrom Ionenfänger anzuordnen, die mittels einer wählbaren Spannung, die an ihnen liegt, Ionen im unterschiedlichen Maße abfangen und damit eine Regelung der Ionisation des Gasstroms ermöglichen.
In der US-PS 32 34 432 ist ferner eine Luft-Ionisierungsvorrichtung beschrieben, die eine Metallblech-Abschirmungselektrode und eine dünne Drahtelektrode enthält. Die Abschirmungselektrode ist über einen Widerstand im Megaohmbereich an Masse geschaltet und bildet eine Ionenableitung während des normalen Betriebes, so daß ein relativ proportionaler Ionenfluß zur Abschirmungselektrode ermöglicht wird. Die US-Patentschriften 37 83 283 und 33 96 308 betreffen jeweils die Anwendung der Ionisierung bei Elektrophotographie. Erstere Patentschrift zeigt eine geerdete Halb'.eiterabschirmung zur Verwendung im Zusammenhang mit einer Ionisierungselektrode. Letztere Patentschrift zeigt ein leitendes Gehäuse mit dielektrischen Streifen zwischen dem Gehäuse und der Ionisierungselektrode, welche über einen sehr hohen Widerstand nach Masse geschaltet sind. Bei einer Altemativausführungsform in letztgenannter Patentschrift ist das Gehäuse aus einem dielektrischen Material hergestellt, und leitende Streifen sind zwischen das Gehäuse und die Ionisierungselektrode geschaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ionisierungsvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auf einfache Weise bei berührungssicherem Gehäuse ein gesteuerter Ladungsabfluß ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Leiter ein an der Innenfläche des Gehäuses verlaufender Draht oder dergleichen ist, der der Elektrode unmittelbar mit Abstand gegenüberliegt.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Ionisierungsvorrichtung läßt sich durch bloßes Variieren des Abstands des an der Innenfläche des Gehäuses verlaufenden Drahtes zur Spitze der Elektrode eine Steuerung des Ionenabflusses erzielen, da der Abflußwiderstand für Ionen umso geringer wird, je näher das im Gehäuse befindliche Ende des Drahtes zur Spitze der Elektrode liegt.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung wird der Nachteil einer bekannten rohrförmigen Abschirmung vermieden, die koaxial die Ionisierungselektrode umgibt und aus isolierendem Material besteht, bei welcher Ionen desselben Vorzeichens, wie jene, die an der Ionisierungselektrode erzeugt werden, dazu neigen, sich an den Oberflächen der Abschirmung anzusammeln. Die Anlagerung dieser Ionen kann zum Aufbau eines elektrostatischen Feldes führen, welches die Erzeugung derartiger Ionen an der Ionisierungselektrode verhindert und folglich den Wirkungsgrad der Ionenerzeugung nach und nach verringert. Ferner wird bei einer
derartigen Anordnung von der Ionenwolke in der unmittelbaren Nachbarschaft der Ionisierungselektrode ein abstoßendes elektrisches Feld erzeugt, was zusätzlich die Ionenerzeugung behindert
Vorteilhafte Ausführungen der lonisleru: .gsvorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird anschließend anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen erläutert Es zeigt
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild einer bekannten ίο Ausführungsform einer Ionisierungsvorrichtung mit einem am Gehäuse anliegenden geerdeten Leiter,
F i g. 2 ein schematisches Schaltbild einer Ausführungsform der Ionisierungsvorrichtung,
Fig.3 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Ic.nisierungsvorrichtung,
Fig.4 eine Mehrzahl von Ionisierungselektroden-Einheiten mit zugeordneter zentraler Stromversorgung und
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie H-F in F i g. 4.
Die in F i g. 1 schematisch dargestellte bekannte Vorrichtung zur Erzeugung negativer Ionen enthält eine Ionisierungselektrode 10 in Form einer Nadel, die mittels eines elektrischen Leiters 12 an eine Hochspannungsquelle 14 angekoppelt ist, weiche zweckmäßigerweise eine Gleichspannung von —5000 Volt erzeugt. Eine allgemein zylindrische rohrförmige Abschirmung 16 ist koaxial zu und im Abstand von der Ionisierungsnadel 10 angeordnet und über einen Leiter 18 mit Masse verbunden. Die Abschirmung 16 ist aus einem isolierenden Material gebildet, beispielsweise Plastikmaterial.
Die dargestellte Ionisierungsnadel 10 kann durch eine andere Ionisierungselektrode ersetzt werden, und die Abschirmung 16 kann aus irgendeinem isolierenden Material gebildet werden; alternativ kann die Abschirmung 16 aus einem Isolator gebildet werden, der mit einem äußeren leitenden Überzug versehen ist.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der an Masse geschaltete Leiter 22 mit Isoliermaterial 24, beispielsweise PVC, bedeckt. Der isolierte Leiter ist mit einem isolierten Draht 25 verbunden, der als im wesentlichen geschlossene Schlaufe längs der Innenfläche der Abschirmung 16 angebracht ist.
Die Anordnung des Drahtes 25 bezüglich der Ionisierungselektrode 10 und der Abschirmung 16 ist so gewählt, daß der Draht 25 eine gesteuerte bzw. vorausbestimrme Ableitung der elektrostatischen Ladung von der isolierenden Abschirmung zur Masse bildet, ohne daß eine merkliche Konzentration des elektrischen Feldes zwischen der Ionisierungse'ektrode und dem Leiter verursacht wird, welche den angestrebten Wirkungsgrad bezüglich der lonenverteilung in der Umgebung stark abschwächen würde.
In F i g. 3 ist eine Schnittansicht einer Ionisiemngsvorrichtung gezeigt, die ein isolierendes Gehäuse 30, eine Hochspannungs-Stromversorgung 32, Verbindungsanschlüsse 34, die an Masse bzw. an eine Versorgungsspannung angeschlossen sind, und eine nadeiförmige Ionisierungselektrode 36 enthält. Eine aus Isoliermaterial gebildete Abschirmung 38 umgibt den äußersten Spitzenteil der Elektrode 36. Eine elektrische Verbindung zwischen der Abschirmung und Masse wird durch einen Leiter 4G hergestellt, der sich bis an eine Stelle 39 angrenzend an die Abschirmung erstreckt, so daß eine gesteuerte bzw. vorausbestimmte Ladungsableitung zwischen der Abschirmung 38 und Masse gebildet wird. Die in Fig.3 im Schnitt gezeigte lonisierungsvorrichtung kann so aufgebaut sein, daß sie eine oder mehrere lonisierungselektroden enthält, die im Abstand voneinander angeordnet sind und jeweils von einer Abschirmung umgeben sind und an eine gemeinsame Stromversorgung angekoppelt sind.
In den Fig.4 und 5 ist eine aus Grundelementen aufgebaute lonisierungsvorrichtung dargestellt, die eine Stromversorgung 110 und eine Mehrzahl von Elektrodeneinheiten 118 enthält
Bei der gezeigten Ausführungsform sind Verbindungselemente 112 vorgesehen, welche Buchsen zum wahlweisen Einsetzen von Steckern 114 enthalten, die wiederum mit Leitungen 116 verbunden sind, die Strom unter relativ hoher Spannung zu den Ionisierungselektroden-Einheiten 118 führen.
Bei dem in F i g. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind sieben Verbindungselemente vorgesehen. Natürlich kann jegliche Anzahi von Verbindungsvorrichtungen gewählt werden, d. h. mehr oder weniger als sieben, und die Anzahl der Verbindungseinrichtungen wird nur durch die Kapazität und die Auslegung der Stromversorgung 110 eingeschränkt.
Die Stromversorgung 110 ist mit einem Ein-Aus-Schalter 120 versehen, der den Betrieb der gesamten Stromversorgung steuert. Es kann auch eine Mehrzahl von Ein-Aus-Schaltern vorgesehen sein, um den Betrieb einer oder mehrerer Elektrodeneinheiten unabhängig voneinander zu steuern. Diese Funktion kann jedoch auch durch wahlweises Einsetzen der Stecker 114 in die Buchsen 112 erfüllt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 enthält jede Ionisierungselektroden-Einheit 118 eine Mehrzahl lonisierungselektroden 121, die mit Abstand voneinander auf einer leitenden Montagehalterung 122 mit Befestigungselementen 124 angeordnet sind.
Die Montagehalterung 122 ist koaxial in einem äußeren Gehäuse 130 angeordnet, das aus Plastikmaterial oder aus irgendeinem anderen isolierenden Material gebildet ist und darin gebildete Zugangsöffnungen 132 aufweist, die den Zugang der lonisierungselektroden zur äußeren Umgebung ermöglichen.
Das Gehäuse 130 kann auch so ausgebildet sein, daß es die Ionisierungselektroden im wesentlichen umgibt. Ein Leiter 138 ist längs der Innenwandung des Gehäuses im Abstand von, jedoch angrenzend an die lonisierungselektroden angeordnet und durch eine nicht dargestellte Einrichtung mit Masse verbunden, um so die angestrebte kontrollierte Ladungsabführung zu bilden. Der Leiter 138 kann ein Stück oder mehrere Stücke Isolierdraht enthalten, die schlaufenförmig oder gerade angeordnet sind. Die Verwendung von isolierten Drähten ermöglicht es, daß der Leiter näher an der Elektrode angeordnet wird als für den Fall fehlender Isolierung.
An einem oder an beiden äußersten Enden der Montagehalterung 122 ist je eine Buchse 134 vorgesehen, die passend zu einem Stecker 136 ausgebildet ist, der am gegenüberliegenden Ende des zugehörigen Leiters 116 angekoppelt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. !onisierungsvorrichtung mit einer der Atmosphäre ausgesetzten Ionisierungselektrode, einer Gleichstromhochspannungsquelle, einer Einrichtung zum Ankoppeln der Ionisierungselektrode an die Gleichstromhochspannungsquelle, einem isolierenden Gehäuseteil, das die Ionisierungselektrode umgibt, und einem am Gehäuse anliegenden Leiter, der mit Masse verbunden ist und einen elektrischen Ladungsfluß vom isolierenden Gehäuseteil nach Masse ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (25, 39, 138) ein an der Innenfläche des Gehäuses verlaufender Draht oder dergleichen ist, der der Elektrode unmittelbar mit Abstand gegenüberliegt.
2. Ionisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Gehäuse als Rohr ausgebildet ist, durch dessen axial verlaufende Ausnehmungen (132) sich eine Anzahl radialer Ionisierungselektroden erstrecken, die an einer konzentrisch zum Gehäuse liegenden zentralen Montagehalterung (122) befestigt sind, und der Leiter (138) an der Gehäuseinnenfläche axial oder schlaufenförmig verläuft
3. Ionisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter im wesentlichen um die Ionisierungselektrode herum angeordnet sind.
4. Ionisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter ein isolierter Draht ist.
5. Ionisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Gehäuseteil aus einem zylindrischen Rohr besteht, in dessen Achse die Ionisierungselektrode angeordnet ist.
DE2658287A 1976-01-09 1976-12-22 Ionisierungsvorrichtung Expired DE2658287C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL48817A IL48817A (en) 1976-01-09 1976-01-09 Ionization device
IL49220A IL49220A (en) 1976-03-16 1976-03-16 Modular ionization device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658287A1 DE2658287A1 (de) 1977-07-14
DE2658287B2 DE2658287B2 (de) 1981-02-12
DE2658287C3 true DE2658287C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=26320546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658287A Expired DE2658287C3 (de) 1976-01-09 1976-12-22 Ionisierungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4151577A (de)
JP (1) JPS5286096A (de)
DE (1) DE2658287C3 (de)
GB (1) GB1569176A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2404621A1 (de) 2010-07-08 2012-01-11 Luwatec GmbH Luft-und Wassertechnik Ionisationsvorrichtung
DE102012012286B4 (de) 2012-06-20 2019-10-24 Paragon Ag "lonisierungsvorrichtung zur Anreicherung eines Luftstroms mit negativ geladenen lonen"

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271452A (en) * 1979-01-22 1981-06-02 Lee Jimmy L Automotive air conditioning apparatus
US4250431A (en) * 1979-12-26 1981-02-10 Joseph Sugarman Particulate collector apparatus and method for ion generators
DE3331803A1 (de) * 1983-09-02 1985-04-04 Gesellschaft für Ionentechnik mbH, 7032 Sindelfingen Vorrichtung zur erzeugung eines ueberschusses von negativen ionen in geschlossenen raeumen bzw. einem luftstrom
FR2571554B1 (fr) * 1984-09-03 1986-10-17 Sekhavat Ali Dispositif generateur d'ions negatifs d'oxygene dans un courant d'air
US4729057A (en) * 1986-07-10 1988-03-01 Westward Electronics, Inc. Static charge control device with electrostatic focusing arrangement
US4689715A (en) * 1986-07-10 1987-08-25 Westward Electronics, Inc. Static charge control device having laminar flow
DE3807940C1 (de) * 1988-03-10 1989-05-18 Hofmann & Voelkel Gmbh, 8580 Bayreuth, De
GB2275827B (en) * 1993-03-03 1996-09-25 Mountain Breeze Ltd Improvements in and relating to air ionisers
US6773678B2 (en) 2000-03-20 2004-08-10 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft Fur Mess Und Regeltechnik Mbh + Co. Mounting system and retractable sensor holder for analytical sensors
JP4610092B2 (ja) * 2001-01-19 2011-01-12 株式会社キーエンス イオン化装置及びその放電電極バー
EP1531531A3 (de) * 2003-11-17 2006-10-11 Schürmann, Thomas Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung eines gasförmigen Mediums mit Ionen
US7806952B2 (en) * 2008-08-01 2010-10-05 3M Innovative Properties Company Apparatus, system, and method for enhancing air purification efficiency

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634878C (de) * 1932-11-30 1936-09-07 Henri Emil Witz Aufbereitungseinrichtung fuer zu Heilzwecken dienende Luft
US2264495A (en) * 1936-07-09 1941-12-02 Servel Inc Ionization of gas
US3234432A (en) * 1961-12-28 1966-02-08 Rca Corp Air ionizer
FR1319296A (fr) * 1962-04-09 1963-02-22 Philco Corp Appareil de traitement de gaz
BE667169A (de) * 1964-07-21
US3396308A (en) * 1965-07-02 1968-08-06 Eastman Kodak Co Web treating device
DE1679532B1 (de) * 1967-10-09 1970-12-10 Berckheim Graf Von Anordnung zur Erzeugung unipolarer Luftionen
JPS4330448Y1 (de) * 1968-02-15 1968-12-12
US3624448A (en) * 1969-10-03 1971-11-30 Consan Pacific Inc Ion generation apparatus
US3936698A (en) * 1970-03-20 1976-02-03 Meyer George F Ion generating apparatus
US3742237A (en) * 1971-04-21 1973-06-26 Xerox Corp A. c. corona charging apparatus
JPS565500B2 (de) * 1971-09-03 1981-02-05
US3742301A (en) * 1972-05-11 1973-06-26 W Burris Corona generator
US3783283A (en) * 1972-09-26 1974-01-01 Sperry Rand Corp Corona charging device with semiconductive shield
US3976880A (en) * 1975-10-29 1976-08-24 Xerox Corporation Corona stabilization arrangement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2404621A1 (de) 2010-07-08 2012-01-11 Luwatec GmbH Luft-und Wassertechnik Ionisationsvorrichtung
DE102010031111A1 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Luwatec Gmbh Luft- Und Wassertechnik Ionisationsvorrichtung
DE102012012286B4 (de) 2012-06-20 2019-10-24 Paragon Ag "lonisierungsvorrichtung zur Anreicherung eines Luftstroms mit negativ geladenen lonen"

Also Published As

Publication number Publication date
US4151577A (en) 1979-04-24
GB1569176A (en) 1980-06-11
DE2658287A1 (de) 1977-07-14
JPS5286096A (en) 1977-07-16
DE2658287B2 (de) 1981-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658287C3 (de) Ionisierungsvorrichtung
DE3835921C2 (de) Überspannungsableiter mit Luftfunkenstrecke
AT390528B (de) Funkenstrecke fuer die begrenzung von ueberspannungen
DE2615538A1 (de) Elektrische infrarot-gluehlampe
DE102013101060A1 (de) Koronazündeinrichtung
EP0378963A1 (de) Funkenstreckenbauelement für geschirmte Anordnung
DE10048986A1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe
DE2032899C2 (de) Schutzfunkenstrecke
DE1200171B (de) Elektrische Zuendschraube
DE4141307A1 (de) Buerstenfuehrungsanordnung fuer elektrische maschinen
DE3234024C2 (de)
DE1539415C3 (de) Glfihlampenschraubfassung mit Berührungsschutz
DE2809054C2 (de)
DE3210223A1 (de) Kniefoermig gestaltete, steckbare kabelgarnitur
DE102019122930A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Gasentladung
DE2634720C2 (de) Ozonerzeuger
DE3027096A1 (de) Verbindungsmuffe fuer geschirmte starkstromkabel
EP0026733B1 (de) Vorgefertigter, einteilig winkelförmig gestalteter Muffenkörper
DE4036011C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer metallischen Abschirmung
DE3700232A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von oberflaechen
DE2821939C2 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
EP0626715A2 (de) Glimmlampe zum Einstecken
DE543586C (de) Elektrische Prueflampe
DE3305532C2 (de)
DE2724718B2 (de) Schraubfassung, insbesondere Lampenfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee