DE4141307A1 - Buerstenfuehrungsanordnung fuer elektrische maschinen - Google Patents

Buerstenfuehrungsanordnung fuer elektrische maschinen

Info

Publication number
DE4141307A1
DE4141307A1 DE19914141307 DE4141307A DE4141307A1 DE 4141307 A1 DE4141307 A1 DE 4141307A1 DE 19914141307 DE19914141307 DE 19914141307 DE 4141307 A DE4141307 A DE 4141307A DE 4141307 A1 DE4141307 A1 DE 4141307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
guide tube
bulges
pressure spring
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914141307
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141307C2 (de
Inventor
Alfred Appeldorn
Werner Steinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Sole Motor Corp SRL
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19914141307 priority Critical patent/DE4141307C2/de
Priority to EP92120600A priority patent/EP0547437A2/de
Publication of DE4141307A1 publication Critical patent/DE4141307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141307C2 publication Critical patent/DE4141307C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/40Brush holders enabling brush movement within holder during current collection

Description

Die Erfindung betrifft eine Bürstenführungsanordnung für elektri­ sche Maschinen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angege­ benen Art.
Die Verwendung von Kommutierungsbürsten zur Bildung einer glei­ tenden elektrischen Verbindung zum Kommutator ist durch die DE-AS 12 08 001 bekannt. Hierbei wird ein Bürstenhalter verwendet, bei dem eine rechteckige Bürste in einem rechteckigen Bürstenrohr aufgenommen ist. Die mit der Bürste verbundene elektrische Lei­ tung ist mit einer Feder umgeben, die zwischen der Kohlebürste und einer mit der elektrischen Leitung verbundenen Klemme liegt. Alle Teile werden in dem Bürstenrohr aufgenommen, wobei im einge­ bauten Zustand die Druckfeder einerseits gegen die Bürste und andererseits über die Klemme gegen das Ende des Bürstenrohres drückt. Nachteilig ist bei dieser bekannten Anordnung, daß die zylindrische Bürstenandruckfeder keine genaue Führung erhält, so daß die Feder seitlich ausgeknickt und somit die Kontaktkraft zwischen der Kommutierungsbürste und dem Kommutator wesentlich reduziert wird.
Zur Verringerung der Reibung zwischen der Bürstenführung und der Kommutierungsbürste ist es bekannt (DE-AS 11 48 646) mindestens zwei der vier Bürstenführungsseiten über einen Teil ihrer Breite mit einer Ausstülpung zu versehen. Die Bürstenführung ist somit mit einem Querschnitt ausgeführt, der dem Umfang eines überein­ ander gelegten Rechteckes und eines Kreises entspricht. Üblicher­ weise sind solche aus Messingblech hergestellten Bürstenführungen mit Anschlüssen für die Stromzuführung versehen, welche über die Wände der Bürstenführung erfolgt. Diese Ausführung mit zwei an den Seitenwänden vorgesehenen Ausstülpungen reduziert zwar die Reibung zwischen Kommutierungsbürste und Bürstenführung und ver­ leiht der Bürstenandruckfeder in Gleitrichtung der Kommutierungs­ bürste eine hinreichend gute Führung, erzeugt aber eine hohe Reibungswärme zwischen der Feder und den kreisförmigen Ausbuch­ tungen. Die hierdurch erzeugte Wärme führt zu Verbrennungen von in die Bürstenführung gelangenden Kohleabrieb, wodurch eine dauerhafte leichte und sichere Führung der Bürsten gefährdet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige, einfache Bürstenführung und Kommutierungsbürste zu schaffen, die auch eine genaue Führung der Bürstenandruckfeder bei geringer Reibung gewährleistet und ein Verbrennen von Kohleabrieb in der Bürstenführung sicher verhindert. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Durch die linienförmige Berührung der schraubenförmigen Andruckfeder mit dem Führungsrohr wird eine verbesserte Funktion der Bürstenan­ druckfeder über die gesamte Lebensdauer der Kohlebürsten erzielt.
Weiterhin wird durch die Ausgestaltung der Bürstenführungsanord­ nung nach Anspruch 3 ein Eindringen von Kohlestaub in das Füh­ rungsrohr unterdrückt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles im folgen­ den näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Bürstenfüh­ rungsanordnung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Bürstenführungs­ anordnung nach Anspruch 1,
Fig. 3 eine Einzelheit aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 Führungsrohr mit zwei anliegenden Windungen an zwei Berührungspunkten und
Fig. 5 entsprechend Fig. 4 an zwei anderen Berüh­ rungspunkten.
In den Figuren ist eine Bürstenführungsanordnung für elektrische Maschinen dargestellt, bei der ein aus einem leitenden Material hergestelltes und aus einem Metallstreifen gebogenes Führungsrohr 1 vorgesehen ist, in der sich eine in Längsrichtung verschiebbar gelagerte und durch eine schraubenförmige Bürstenandruckfeder 3 belastete Kommutierungsbürste 5 aus Kohle befindet. Diese Bür­ stenandruckfeder 3 übt auf die Kommutierungsbürste 5 in Richtung des offenen Führungsrohrendes 7 eine derartige Kraft aus, daß deren abgeschrägtes freie Ende 9 gegen einen rotierenden Kommu­ tator 11 gepreßt und mit dieser in Kontakt gehalten wird. Das Führungsrohr 1 hat einen rechteckigen Querschnitt zur formschlüs­ sigen Führung der entsprechend rechteckig ausgebildeten Kommu­ tierungsbürste 5. Um eine genaue und reibungsarme Führung der Andruckfeder zu erzielen, ist diese in Ausbuchtungen 13, 15, die sich in den beiden großflächigen Seitenwänden 17, 19 des Füh­ rungsrohres 1 befinden, linienförmig geführt angeordnet. Zu die­ sem Zweck können die Ausbuchtungen 13, 15 jeweils einen trapez­ förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Bodenflächen 21, 23 und die beiden Unterkanten 25, 27, 29, 31 der trapezförmigen Ausbuch­ tungen 13, 15 mit dem Umfang der Andruckfeder 3 in linienförmigen Berührungen bringbar sind. Da die Bürstenandruckfeder 3 etwas kleiner als der Innendurchmesser des Führungsrohres 1 ausgebildet ist, liegt die Bürstenandruckfeder 3 immer nur an zwei Berüh­ rungslinien von sechs möglichen Berührungslinien 33, 35, 37, 39, 41, 43 in dem Führungsrohr 1 an, wodurch die Andruckfeder 3 be­ sonders genau und reibungsarm geführt wird. Die linienförmige Anlage erfolgt hierbei im gesamten Federführungsbereich immer nur an zwei Berührungspunkten einer Federwindung. So liegt gemäß Fig. 3 die Windung 4 an den Berührungspunkten 39 und 41 an dem Führungsrohr 1 an. Da die einzelnen Windungen immer etwas ver­ setzt zueinander angeordnet sind, ist eine gute Führung der An­ druckfeder 3 gewährleistet.
Im Rahmen der Erfindung kann die Ausbuchtung auch einen recht­ eckigen Querschnitt haben oder eine derartige Querschnittsform aufweisen, wobei die Andruckfeder 3 immer nur mit zwei Berüh­ rungslinien auf jeder Seite der beiden großflächigen Seiten­ flächen 17, 19 des Führungsrohres 1 mit diesem Führungsrohr 1 in Verbindung steht. Die Unterkanten 25, 27, 29, 31 der trapezför­ migen Ausbuchtungen 13, 15 haben jeweils eine abgerundete Form.
Weiterhin ist das Führungsrohr 1 so ausgebildet, daß die Boden­ flächen 21, 23 der trapezförmigen Ausbuchtungen 13, 15 an dem offenen Führungsrohrende 7 zu den Kommutierungsbürsten 3 hin konisch eingeengte Endflächen 45, 47 derart aufweisen, daß eine Kaminwirkung im Bürstenschacht nicht entsteht. Durch diese Einen­ gung des Führungsrohres 1 an der Kohlebürstenausgangsseite wird ein Eindringen von Kohlestaub in das Führungsrohr 1 erschwert.
Das z. B. aus einem Messingblech bestehende Führungsrohr 1 ist in ein aus einem Isolierwerkstoff bestehendes Bürstengehäuse 49 ein­ setz- und in diesem verrastbar. Dieses Bürstengehäuse 49 besteht aus zwei Gehäuseteilen 51, 53, von der ein Gehäuseteil 51 Be­ festigungslaschen 55, 57 mit Bohrungen 59, 61 für Befestigungs­ schrauben zum Befestigen des Bürstenführungsgehäuses 49 an einer bekannten Bürstenplatte, einer Endscheibe oder einem sonstigen Bauelement in den elektrischen Maschinen aufweist.
Die Kommutierungsbürste 3 ist an ihrem in dem Führungsrohr 1 liegenden Ende mit einem Anschlagstück 63 versehen, an welchem ein Ende der Andruckfeder 3 befestigt ist. Die Stromzuführung erfolgt über eine Kupferlitze 65, welche mit ihrem einen Ende mit einer Kontaktplatte 67 verbunden ist und den Kontakt zur Bürste 5 bildet. Am gegenüberliegenden Ende ist die Kupferlitze 51 in bekannter Weise mit einem Anschlagstück 63 verbunden. Das andere Ende der Andruckfeder 3 ist übrigens auch an diesem Anschlagstück 63 befestigt.
Im Rahmen der Erfindung kann die Stromzuführung auch über das Führungsrohr 1 selbst erfolgen.
Die Bürstenanordnung ermöglicht eine einfache Montage der Kohle­ bürste 5 und Andruckfeder 3 und eine längere Lebensdauer dieser Bauteile. Jede Windung der Bürstenandruckfeder 3 liegt immer nur an zwei von den sechs möglichen Berührungspunkten 33, 35, 37, 39, 41, 43 an. So liegen gemäß Fig. 4 die Windung 71 an den Be­ rührungspunkten 41 und 43 und die Windung 73 an den Berührungs­ punkten 37 und 39 an. In der Fig. 5 berührt die Windung 75 das Führungsrohr 1 an den Punkten 33 und 43, während die Windung 77 an den Berührungspunkten 41 und 39 anliegt. Da die einzelnen Win­ dungen der Bürstenandruckfeder 3 immer etwas zueinander versetzt angeordnet sind, ist eine sichere und reibungsarme Führung der Bürstenandruckfeder 3 stets gewährleistet.

Claims (9)

1. Bürstenführungsanordnung für elektrische Maschinen mit einer in einem Führungsrohr in dessen Längsrichtung beweglich angeordneten Kommutierungsbürste und einer schraubenförmigen Andruckfeder, welche auf die Kommutierungsbürste in Richtung des offenen Führungsrohrendes eine Kraft ausübt und deren freies Ende gegen einen rotierenden Kommutator preßt und mit diesem in Kontakt hält, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (1) einen rechteckigen Querschnitt zur Führung der entsprechend rechteckigen Kommutierungsbürste (5) aufweist und daß in den beiden großflächigen Seitenwänden (17, 19) des Führungsrohres (1) Ausbuchtungen (13, 15) der­ art angeordnet sind, daß die schraubenförmige Andruckfeder (3) mit dem Führungsrohr (1) in linienförmiger Berührung steht.
2. Bürstenführungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ausbuchtungen (13, 15) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bodenflächen (21, 23) und die beiden Unter­ kanten (25, 27; 29, 31) der trapezförmigen Ausbuchtungen (13, 15) mit dem Umfang der Andruckfeder (3) in linienför­ migen Berührungen stehen.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Unterkanten (25, 27; 29, 31) der trapez­ förmigen Ausbuchtungen (13, 15) abgerundete Formen auf­ weisen.
5. Bürstenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (21, 23) der trapezförmigen Ausbuchtungen (13, 15) an dem offenen Führungsrohrende (7) zu den Kommutierungsbürsten (3) hin konisch eingeengte Endflächen (45, 47) aufweisen.
6. Bürstenhalterung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Führungsrohr (1) aus einem einstücki­ gen Blechteil besteht.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausbuchtungen rechteckförmig ausgebildet sind.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (1) in einem aus einem Isolierwerkstoff bestehenden Bürstengehäuse (49) einsetz- und verrastbar ist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Andruckfeder (3) einen etwas kleineren Durchmesser hat als die Abstände zwischen den Bodenflächen (21, 23) und/oder den gegenüber­ liegenden Unterkanten (25 und 29; 27 und 31).
DE19914141307 1991-12-14 1991-12-14 Bürstenführungsanordnung für eine elektrische Maschine Expired - Lifetime DE4141307C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141307 DE4141307C2 (de) 1991-12-14 1991-12-14 Bürstenführungsanordnung für eine elektrische Maschine
EP92120600A EP0547437A2 (de) 1991-12-14 1992-12-03 Bürstenführungsanordnung für elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141307 DE4141307C2 (de) 1991-12-14 1991-12-14 Bürstenführungsanordnung für eine elektrische Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141307A1 true DE4141307A1 (de) 1993-06-17
DE4141307C2 DE4141307C2 (de) 1999-02-18

Family

ID=6447085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914141307 Expired - Lifetime DE4141307C2 (de) 1991-12-14 1991-12-14 Bürstenführungsanordnung für eine elektrische Maschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0547437A2 (de)
DE (1) DE4141307C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100449886C (zh) * 2004-01-28 2009-01-07 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 用于电机的电刷筒
EP2580825B1 (de) 2010-06-08 2020-05-06 Single Buoy Moorings, Inc. Bürstenhalter für einen elektrischen drehkopf

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960689A1 (de) * 1999-12-15 2001-07-05 Schunk Italia S R I Kohlebürstenhalter
DE10002786A1 (de) * 2000-01-13 2001-08-16 Schunk Italia S R L Kohlehalteranordnung
DE10157604A1 (de) 2001-11-26 2003-06-05 Schunk Italia S R L Kohlebürstenführung
ATE357078T1 (de) * 2004-08-12 2007-04-15 Schunk Motorensysteme Kohlebürstenhalteranordnung
DE102007039707A1 (de) 2007-08-22 2009-07-30 Miele & Cie. Kg Wäschetrockner mit einer Haltevorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447417C (de) * 1923-12-04 1927-07-26 Jean Ruf Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, bei dem die Richtung der auf die Buerste wirkenden Druckkraft stets mit der Buerstenlaengsachse zusammenfaellt
US2045293A (en) * 1932-08-20 1936-06-23 Hoover Co Electric motor
US2748302A (en) * 1953-06-11 1956-05-29 Gen Electric Brush holder assembly for dynamoelectric machine
US3028515A (en) * 1958-10-27 1962-04-03 Gen Motors Corp Brush holder
DE1148646B (de) * 1961-06-30 1963-05-16 Licentia Gmbh Kohlebuerstenhalterung fuer Elektromotoren
DE1208001B (de) * 1960-03-18 1965-12-30 Singer Co Buerstenhalter und Buerstenhaltertragteil fuer elektrische Kommutatormaschinen
US3441766A (en) * 1966-10-26 1969-04-29 Black & Decker Mfg Co Electrical motor brush holder assembly
DE2850206A1 (de) * 1977-11-24 1979-06-13 Suhl Elektrogeraete Veb K Buerstenfuehrung und kommutierungsbuerste fuer elektrische maschinen, insbesondere kleine kommutatormaschinen
DE3744855C2 (en) * 1986-08-13 1991-11-14 Schunk Motorensysteme Gmbh, 2875 Ganderkesee, De Carbon brush holder assembly for commutator or slip-ring

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB673977A (en) * 1949-07-01 1952-06-18 Gen Electric Improvements in and relating to brush mechanism for dynamo-electric machines
DE3311271A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische maschine mit kleiner leistung, insbesondere kollektormotor
DE3726689C2 (de) * 1986-08-13 2001-07-26 Schunk Motorensysteme Halterung für eine Kohlebürste
DE3883664D1 (de) * 1987-08-12 1993-10-07 Schunk Motorensysteme Halter für eine Schleifkohle.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447417C (de) * 1923-12-04 1927-07-26 Jean Ruf Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, bei dem die Richtung der auf die Buerste wirkenden Druckkraft stets mit der Buerstenlaengsachse zusammenfaellt
US2045293A (en) * 1932-08-20 1936-06-23 Hoover Co Electric motor
US2748302A (en) * 1953-06-11 1956-05-29 Gen Electric Brush holder assembly for dynamoelectric machine
US3028515A (en) * 1958-10-27 1962-04-03 Gen Motors Corp Brush holder
DE1208001B (de) * 1960-03-18 1965-12-30 Singer Co Buerstenhalter und Buerstenhaltertragteil fuer elektrische Kommutatormaschinen
DE1148646B (de) * 1961-06-30 1963-05-16 Licentia Gmbh Kohlebuerstenhalterung fuer Elektromotoren
US3441766A (en) * 1966-10-26 1969-04-29 Black & Decker Mfg Co Electrical motor brush holder assembly
DE2850206A1 (de) * 1977-11-24 1979-06-13 Suhl Elektrogeraete Veb K Buerstenfuehrung und kommutierungsbuerste fuer elektrische maschinen, insbesondere kleine kommutatormaschinen
DE3744855C2 (en) * 1986-08-13 1991-11-14 Schunk Motorensysteme Gmbh, 2875 Ganderkesee, De Carbon brush holder assembly for commutator or slip-ring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100449886C (zh) * 2004-01-28 2009-01-07 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 用于电机的电刷筒
EP2580825B1 (de) 2010-06-08 2020-05-06 Single Buoy Moorings, Inc. Bürstenhalter für einen elektrischen drehkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE4141307C2 (de) 1999-02-18
EP0547437A2 (de) 1993-06-23
EP0547437A3 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053946B4 (de) Abschirmungsschaleneinheit
DE2320983A1 (de) Einspeise- bzw. abnehmevorrichtung fuer stromschienen
DE2831928C2 (de)
WO2012119631A1 (de) Hochstromsteckverbinder mit ringfederkontaktierung
EP1217692A2 (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
DE4002572A1 (de) Erdungsklemme fuer kabelabschirmung
DE4141307C2 (de) Bürstenführungsanordnung für eine elektrische Maschine
DE102009008932A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202009002240U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2804681C2 (de) Bürstenanordnung für eine elektrische Maschine
DE4300759C2 (de) Lampenfassung
DE3306019A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE102004015096A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Mantels einer elektrischen Wicklung mit einer Erdungsleitung und damit ausgerüstete Magnetschwebebahn
DE2514564C2 (de) Buchse zur Stromentnahme bei einer Sammelschiene
EP0086386A1 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung für eine Kohlebürste aufnehmende elektrisch leitfähige Bürstenhülse
DE19720196C2 (de) Messwerk
DE3136471C2 (de) Drehschalter
DE2320982C3 (de) Mehrleiterstromschiene
DE2850206A1 (de) Buerstenfuehrung und kommutierungsbuerste fuer elektrische maschinen, insbesondere kleine kommutatormaschinen
DE2544025C2 (de) Federverriegelung für Steckverbindungen
DE1943388C3 (de) Wendelpotentiometer
DE3405193C2 (de)
DE1918124B2 (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Geräte
DE7506594U (de) Kontaktkörper für elektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FHP MOTORS GMBH, 26133 OLDENBURG, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: APPELDORN, ALFRED, 26209 HATTEN, DE STEINECKE, WERNER, 26209 HATTEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ACC GERMANY GMBH, 26133 OLDENBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIDEC SOLE MOTOR CORP.,SRL.,, PORDENONE, IT

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right