DE2657059B2 - Dornwechselvorrichtung für ein Schrägwalzwerk - Google Patents

Dornwechselvorrichtung für ein Schrägwalzwerk

Info

Publication number
DE2657059B2
DE2657059B2 DE2657059A DE2657059A DE2657059B2 DE 2657059 B2 DE2657059 B2 DE 2657059B2 DE 2657059 A DE2657059 A DE 2657059A DE 2657059 A DE2657059 A DE 2657059A DE 2657059 B2 DE2657059 B2 DE 2657059B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
rolling
baffle plate
changing device
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2657059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657059A1 (de
DE2657059C3 (de
Inventor
Hans Meurer
Klaus Rehag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE2657059A priority Critical patent/DE2657059C3/de
Priority to IT29352/77A priority patent/IT1087126B/it
Priority to CS778037A priority patent/CS213334B2/cs
Priority to US05/858,047 priority patent/US4127998A/en
Priority to FR7737142A priority patent/FR2374100A1/fr
Priority to CA292,968A priority patent/CA1079097A/en
Publication of DE2657059A1 publication Critical patent/DE2657059A1/de
Publication of DE2657059B2 publication Critical patent/DE2657059B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657059C3 publication Critical patent/DE2657059C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • B21B25/06Interchanging mandrels, fixing plugs on mandrel rods or cooling during interchanging mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

•Γ)
Die Erfindung betrifft eine Dornwechselvorrichtung für ein Schrägwalzwerk zum Walzen von Rohren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Schrägwalzwerk ist aus dem DE-GM 33 494 bekannt, wobei hier die Dornwcchsclvorrichtung auf der Auslaufseite des Walzgerüstes angeordnet ist. Dadurch ist ein rasches und zuverlässiges Wechseln des Domes gewährleistet. Hierauf ist bei Schrägwalzwerken großes Gewicht zu legen, da zum Abziehen des gewalzten Werkstückes von der Dornstange und um den Dorn zu kühlen, dieser nach jeder Walzung gewechselt werden muß. Dem Abziehen des Domes dient hier ein zwischen dem Walzgerüst und einer Wechseltrommel angeordneter einschwenkbarer Abstreifer, der über einen Schwenkzylinder betätigt ist. Das Aufsetzen eines neuen Domes erfolgt nach dem Abschluß des Rücklaufvorganges der Dornstange während des Vorlaufes derselben, wobei beim Auffädeln des Durncs selbst dessen Massenträgheit ausgenutzt wird; es also nicht erforderlich ist, den Dorn zum Auffädeln festzuhalten. Diese Art des Auffädeins eines neuen Domes hat sich bewährt und wird bei einem Schrägwalzwerk gemäß der vorliegenden Erfindung übernommen. Diese befabt sich vielmehr mit dem Abstreifen des Domes. Bei der bekannten Dornwechselvorrichtung schlägt der Dorn mit seiner überstehenden rückwärtigen StirnP,äcbe gegen den Abstreifer, wobei in ungünstigen Fällen Reaktionskräfte auftreten können, die den Dorn wieder in Richtung auf das Walzgerüst zurückwerfen. Kommt der Dorn erst im Bereich der Schwenkachse des den Abstreifer tragenden Schwenktisches zur Ruhe, so ist sein nachfolgendes Abgleiten vom abgeschwenkten Schwenktisch zumindest verzögert.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen dem Stand der Technik anhaftenden Nachteil zu vermeiden und sicherzustellen, daß der Dorn auch bei heftigen Abstreifschlägen schnell und sicher abgestreift wird und in einer bestimmten Position zur Ablage kommt. Dadurch soll auch die Rückfahrgeschwindigkeit der Dornstange erhöht werden können. Weiterhin gilt es zu vermeiden, daß das Lösen des Domes die Taktzeit des Walzwerkes ungünstig beeinflußt, indem die Dornstange nach dem Lösen des Domes zum Auffädeln des neuen Domes noch weiter zurückfahren muß.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale.
Es sei erwähnt, daß schwenkbare Hebel mit Prallplatten bzw. Dornabstreifer bei Walzwerken bekannt sind (AT 43 235, US 27 71 800), jedoch sind deren Aufgaben andere als im vorliegenden Fall.
Durch die Erfindung wird für den Moment des Abstreifens des Domes die rinnenartige Ausr ehmung an beiden Stirnseiten so weit geschlossen, daß der Abstreifvorgang vollzogen werden kann und der abgestreifte Dorn in der von den Prallplatten begrenzten Kammer auch dann liegen bleibt, wenn der Abstreifvorgang zu heftig ausgefallen ist. Die vordere Prallplatte verhindert eine unbeabsichtigte Bewegung des gelösten Domes in Richtung auf das Walzgerüst. Außerdem finden das Abstreifen des Domes sowie das Auffädeln eines neuen Domes an ein- und derselben Stelle statt, so daß gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik eine Verkürzung der Taktzeit gegeben ist. Weiterhin vermeidet die Erfindung eine komplizierte Steuerung des Einschwenkens der Prallplatten dadurch, daß durch die besondere Ausbildung des dornseitigen Endes der Dornstange ein selbsttätiges Einfallen der Abstreifplatte gewährleistet ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Hiervon zeigt jeweils in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Schrägwalzwerk mit einer Dornwechselvorrichtung
Fig. 2 eine Drehtrommel mit durch die Prailplatten geschlossener Ausnehmung
Fig. 3 eine Schnittansicht in Walzrichtung zu Fig. 2
F i g. 4 eine Dornwechselvorrichtung in Walzrichtung gesehen
F i g. 5 eine Draufsicht auf die Dornwechselvorrichtung
F i g. 6 eine Dorn-Dornstangenverbindung
F i g. 7 einen Schnitt nach der Schnittlinie A-A durch F ig. 6
Fig. 8—10 drei verschiedene Walzpositionen in Seitenansicht
Fig. II—13 den Fi g. 8—10 entsprechende Ansichten in Walzrichtung.
In Fig. 1 ist durch die beiden Walzen 1 und 2 das Walzgerüst eines Schrägwalzwerkes angedeutet und mit 3 eine Zwischenunterstützung. Die eigentliche Dornwechselvorrichtung besteht aus einer Wechseltrommel 4, die eine rinnenartige Ausnehmung 10 aufweist, in der ein Dorn 5 zum Arffädeln bereit liegt. Der Dorn 5 wird auf den Zapfen 7 der Dornstange 6 aufgefädelt, die an den den Dorn 5 anschließenden Teil eine Einschnürung 8 aufweist, die am Übergang 9 in den NormaldvTchmesser der Dornstange 6 übergeht.
Weiterhin zeigt Fig. 1 einen ersten mittels eines Schwenkzylinders hochschwenkbaren Hebel 11, der seine zur Walzlinie senkrechte, waagerechte Schwenkachse 18 im Bereich des vorderen Endes der Ausnehmung hat. An den ersten Hebel 11 ist eine als Abstreifer dienende hintere Prallplatte 12 befestigt und zur Aufnahme der an den Dorn 5 anschließenden einschnürung 8 der Dornstange 6 gabelförmig ausgebildet. An der Unterseite des ersten Hebels 11 ist in Walzrichtung vor der hinteren Prallplatte eine von zwei Laufrollen 17 zu sehen. Der erste Hebel 11 weist weiterhin einen Mitnehmer 19 auf, auf dem ein zweiter Hebel 20 aufliegt. Der zweite Hebel 20 trägt an seinem vorderen Ende die vordere Prallplatte 21 und seine zur Walzlinie senkrechte, waagerechte Schwenkachse 22 liegt im Bereich des hinteren Endes der Ausnehmung 10.
Eine Steuereinrichtung 46 steuert die Druck mittelzufuhr 45 des Schwenkzylinders 24 und erhalt über Eingänge 47 und 48 entsprechende Signale. Bei der abschließenden Funktionsbeschreibung wird dies näher erläutert.
Fig. 1, wie auch die Fig. 2 und 3 zeigen, daß die hintere Prallplatte 12 gabelförmig ausgebildet ist und damit eine Ausnehmung 13 aufweist, die so bemessen ist, daß die Einschnürung 8 der Dornstange 6 ausreichend Spiel hat. Die hintere Prallplatte 12 ist darübcrhinaus über Pufferelemcnte 16, die sich an einem Querträger 14 abstützen, mit dem ersten Hebel 11 verbunden. Der Querträger 14 hat eine wesentlich größere gabelförmige öffnung 15.
In F i g. 2 ist zu sehen, wie die Ausnehmung 10 durch die hintere Prallplatte 12 und die vordere Prallplatte 21 stirnseitig im wesentlichen geschlossen ist.
Fig. 4 zeigt die um eine Achse 26 im Sinne eines Pfeiles 27 drehbare Wechscltrommel 4 mit zwei rinnenartigen Ausnehmungen 10 und 10', in denen sich entsprechende Dorne 5 und 5' befinden. 28 ist eine Kühltrommel, in der sich eine Kühlflüssigkeit befindet, die sowohl den der rinnenartigen Ausnehmung 10' zugeordneten Teil der Wechseltrommel 4, wie auch den Dorn 5' kühlt. Die Kühltrommel 28 und die Wechscltrommel 4 sind in einem entsprechenden Rahmen 29 angeordnet.
Die Draufsicht gemäß Fig. 5 läßt erkennen, daß die Hebel 11 und 20 durch entsprechende beidseits der Ausnehmung 10 angeordnete Bleche 30,30' bzw. 49,49' gebildet sind. Fig. 5 deutet auch an, daß der halbe Durchmesser d, d. h., daß der Radius der Dornstange 6 im Bereich der Einschnürung 8 kleiner ist als der kleinste seitliche Absland a der Laufrolle 17 von der Walzlinie 31.
F i g. 6 und F i g. 7 zeigen die Dorn-Dornstangenverbindung, nämlich eine im wesentliche hohle Dornstange 6, in die ein Zwischenstück 50 eingeschraubt ist. Das Zwischenstück 50 weist die Einschnürung 8 und, wie insbesondere F i g. 7 zeigt, drei achsparallele Bohrungen
35 auf, die am Zapfen 7 in radiale Schlitze 36 übergehen. In jeder Bohrung 35 liegt eine Feder 37, die mit ihrem zylindrischen Haltetei! 38 in die Bohrung eingespannt ist. Am vorderen Ende 39 ragt He Feder mittels eines Halteteiles unter der Federkraft in eine innere ringförmige Ausnehmung 32. Der zylindrische Halteteil 38 der Feder 37 ist an der hinteren Stirnfläche des Zwischenstückes 50 abgesetzt und liegt an einer dort befestigten Druckscheibe 43 an. Die im Durchmesser kleinere bolzenartige Verlängerung 40 der Feder 37 weist an ihrem Ende ein Gewinde auf, auf dem eine Mutter 41 aufgeschraubt ist. Zwischen der Mutter 41 und der Druckplatte 43 ist eine Druckfeder 42 eingespannt. Die Druckfeder 42 ermöglicht der Feder 37 ein Ausweichen in Achsrichtung beim Lösen der Verbindung zwischen Dorn 5 und Dornstange 6. Der Zapfen 7 ist zum sicheren Auffädeln des Domes 5 kegelig ausgebildet, auch im hinteren Bereich 33.
Beim Lösen des Domes 5 von der Dornstange 6 bzw. vom Zwischenstück 50 schlägt die hier nicht dargestellte hintere Prallplatte 12 vor den überstehenden Teil der rückwärtigen Stirnfläche 34 des Domes 5.
Anhand der Fig. 8—13 sei nun die Funktion der Dornwechselvorrichtung beschrieben, wobei hilfsweise auf die übrigen Figuren Bezug genommen werden kann.
In Fig. 8 befindet sich ein Werkstück im Walz organg, wobei der bereits ausgewalzte Teil als Rohrluppe 44 bezeichnet wird. Die Hebel 11 und 20 sind unter der Wirkung des hier nicht dargestellten Schwenkzylinders 24 hochgeschwenkt, wie auch F i g. 11 zeigt. Sobald die Rohrluppe 44 fertiggewalzt ist, wird der Schwenkzylinder durch einen entsprechenden Steuerimpuls entlastet und der erste Hebel 11 setzt mit seinen Laufrollen 17 (Fig. 12) auf der Rohrluppe 44 auf, die sich weiter in Walzrichtung, daß heißt nach rechts bewegt. Sobald die Rohrluppe 44, die in Fig. 10 dargestellte Stellung erreicht hat, fällt der erste Hebel 11 weiter ab, indem die Laufrollen 17 (Fi g. 13) nunmehr auf der Dornstange 6 selbst aufsitzen, die sich weiter nach rechts bewegt. Sobald die Laufrollen die Einschnürung 8 erreicht haben, verlieren sie ihren Kontakt mit der Dornstange 6 und bewirken, daß der erste Hebel U durchfällt, bis or die in Fig. 2 dargestellte Stellung erreicht hat. Der Abwärtsbewegung des ersten Hebels 11 folgt jeweils eine entsprechende Abwärtsbewegung des zweiten Hebels 20, der auf dem Mitnehmer 19 ruht und die Bewegungen entsprechend mitmacht. Bei der in F i g. 2 dargestellten Stellung bewegt sich die Dornstange 6 weiter nach rechts, und zwar unter Mitnahme des Domes 5. Dieser schlägt mit seiner rückwärtigen Stirnfläche 23 vor die hintere Prallplatte 12 und wird gelöst. Sollte er sich dabei nach vorne, d. h. in Richtung seiner Dornspitze bewegen, so verhindert die vordere Prallplatte 21, daß er die rinnenartige Ausnehmung 10 verläßt. Nun wird die Wechseltrommel 4 gedreht, bis eine neue rinnenartige Ausnehmung 10 in der Walzlinie liegt und ein neuer, d. h. gekühlter Dorn 5 entsprechend Fig. 1 bereitsteht. Zusammen mit dem Drehimpuls erhält auch der Schwenkzylinder einen entsprechenden Impuls und fährt die Hebel 11 und 20 in die in F i g. I dargestellte Stellung beim Walzen, bei der die Laufrollen 17 keinen Kontakt zum Werkstück bzw. zur Dornstange haben.
lis sei an dieser Stelle noch darauf hingewiesen, daß der Schwenkzylinder 24 durch ähnlich wirkende Einrichtungen ersetzt werden kann.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Dornwechselvorrichtung für ein Schrägwalzwerk zum Walzen von Rohren, die mindestens zwei abwechselnd in der Walzlinie positionierbare rinnenartige Ausnehmungen zur Aufnahme der Dorne und einen gabelförmig ausgebildeten, an einem Hebel befestigten, sowie in Abhängigkeit vom Walzprozeß ein- und ausschwenkbaren Dornabstreifer aufweist und wobei die Dornstange an ihrem vorderen Ende einen Zapfen trägt, auf den der Dorn leicht lösbar aufsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils in der Walzlinie befindliche rinnenartige Ausnehmung von beiden Seiten durch an den Enden von schwenkbaren Hebeln (11, 20), deren Schwenkachsen (18, 22) senkrecht zur Walzrichtung und waagerecht liegen, vorgesehene Prallplatten (12, 21) axial und radial verschließbar ist, wobei die vom Schrägwalzwerk (1, 2) abgekehrte Prallplatte (J2) als Dornabstreifer und wobei an deren zugehörigem Hebel (11) in Walzrichtung vor der Prallplatte (12) mindestens eine auf die Rohrluppe (44) und/oder die Dornstange (6) zeitweise aufsitzende Laufrolle (17) vorgesehen sind und daß weiterhin der die Prallplatte (12) tragende Hebel (11) einen die Schwenkbewegung des die dem Schrägwalzwerk (1, 2) zugekehrte Prallplatte (21) tragenden Hebels (20) bestimmenden Mitnehmer (19) aufweist.
2. Dornwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die als Dornabstreifer vorgesehene Prallplatte (12) über Pufferelemente (16) mit dem sie tragenden Hebel (ll)verbunden ist.
3. Dornwechselvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (11, 20) jeweils aus zwei beidseits der Walzlinie angeordneten, um jeweils miteinander fluchtende Bolzen schwenkbaren Blechen aufgebaut sind, die über die Prailplatten (12, 21) tragende Querträger (14,21) miteinander verbunden sind.
DE2657059A 1976-12-14 1976-12-14 Dornwechselvorrichtung für ein Schrägwalzwerk Expired DE2657059C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2657059A DE2657059C3 (de) 1976-12-14 1976-12-14 Dornwechselvorrichtung für ein Schrägwalzwerk
IT29352/77A IT1087126B (it) 1976-12-14 1977-11-07 Laminatoio obliquo con dispositivo per il cambio del mandrino
CS778037A CS213334B2 (en) 1976-12-14 1977-12-02 Appliance for interchanging the mandrel at the roll stand for oblique rolling
US05/858,047 US4127998A (en) 1976-12-14 1977-12-06 Mandrel changing device for a piercing rolling mill
FR7737142A FR2374100A1 (fr) 1976-12-14 1977-12-09 Laminoir perceur a cylindres obliques pourvu d'un dispositif de changement de poincon
CA292,968A CA1079097A (en) 1976-12-14 1977-12-13 Mandrel changing device for a piercing rolling mill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2657059A DE2657059C3 (de) 1976-12-14 1976-12-14 Dornwechselvorrichtung für ein Schrägwalzwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657059A1 DE2657059A1 (de) 1978-06-15
DE2657059B2 true DE2657059B2 (de) 1980-02-28
DE2657059C3 DE2657059C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=5995715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657059A Expired DE2657059C3 (de) 1976-12-14 1976-12-14 Dornwechselvorrichtung für ein Schrägwalzwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4127998A (de)
CA (1) CA1079097A (de)
CS (1) CS213334B2 (de)
DE (1) DE2657059C3 (de)
FR (1) FR2374100A1 (de)
IT (1) IT1087126B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483638A (en) * 1981-05-29 1984-11-20 Vallourec Device for fixing a piercing or expanding plug to a piercing or expanding bar
DE4431389C1 (de) * 1994-08-25 1995-08-10 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Setzen von Stopfen an Stopfenwalzwerken
CN104324941B (zh) * 2014-09-05 2015-12-09 宁波惠杰钢管制造有限公司 一种穿孔顶杆装置及其使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1931571A (en) * 1931-08-04 1933-10-24 Frank J Burns Plug bar for seamless tube mills
US1964507A (en) * 1933-01-26 1934-06-26 Diescher Tube Mills Inc Mandrel feeding apparatus
US2771800A (en) * 1952-03-06 1956-11-27 United States Steel Corp Plug rolling mill
DE1925451A1 (de) * 1968-05-18 1969-12-11 Innocenti Soc Gen Per L Ind Me Selbsttaetige Dornwechselvorrichtung fuer Schraegwalzwerk
FR2266557B1 (de) * 1974-04-05 1977-10-14 Valti Fabr Tubes Roulements

Also Published As

Publication number Publication date
DE2657059A1 (de) 1978-06-15
IT1087126B (it) 1985-05-31
CS213334B2 (en) 1982-04-09
FR2374100A1 (fr) 1978-07-13
US4127998A (en) 1978-12-05
CA1079097A (en) 1980-06-10
DE2657059C3 (de) 1980-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156595B2 (de)
DE2840773A1 (de) Halte- und fuehrungskorb fuer den dorn von kontinuierlichen walzwerken mit gehaltenem dorn
EP0661125A1 (de) Vorrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln
DE2217505B2 (de) Dorniagerung einer Vorrichtung zum Konifizieren von Rohren
DE2657059C3 (de) Dornwechselvorrichtung für ein Schrägwalzwerk
DE2303708A1 (de) Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche
DE2612304C3 (de) Biegemaschine für stabförmiges Material, insbesondere für Betonbewehrungsstäbe
DE2930310A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der zufuehrung von staeben fuer langdrehautomaten
DE2060540C3 (de) Schrägwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre bzw. Luppen
DE2827727C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Walzenanstellung an einem Dreiwalzenschrägwalzwerk
DE3504415A1 (de) Vorrichtung zum axialen verschieben von walzen in walzgeruesten
DE4242423C1 (de) Vorreduktionseinrichtung
DE2201791C3 (de) Einspann- und Richtvorrichtung für aus Blechen gepreßte, vorzugsweise konische, schlitzrohrartige Masten o.dgl. bei einer Rohrschweißvorrichtung
DE3132712A1 (de) Rohrschraegwalzwerk
DE608095C (de) Walzwerk zum gleichzeitigen Ausstrecken sowie Glaetten und Runden von Rohren in hintereinanderliegenden Walzensaetzen
DE963144C (de) Vorrichtung zur axialen Verstellung der Walzen von Walzgeruesten
EP0283484B1 (de) Spreizangel für eine rohrziehmaschine
DE1535819C (de) Greifvorrichtung fur die Schußdraht bewegung in Webstuhlen
DE2845547C2 (de) Stoßbank zum Herstellen nahtloser Rohre
DE2311476A1 (de) Innenglattwalzwerkzeug
DE1209535B (de) Spindelstuhl fuer Walzwerke
EP0204878B1 (de) Schrägwalzwerk
DE3129712C2 (de) Dornstangenunterstützungen für Kaltpilgermaschinen
DE2652265A1 (de) Spannfutter fuer kaltpilgerwalzwerke
DE2219941B2 (de) Dreiwalzen - Schrägwalzwerk zur Herstellung von Rohren, vorzugsweise zur Herstellung von dünnwandigen Rohren mit verdickten Enden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee