DE2657015A1 - Aufhaengung eines kraftfahrzeugrades - Google Patents

Aufhaengung eines kraftfahrzeugrades

Info

Publication number
DE2657015A1
DE2657015A1 DE19762657015 DE2657015A DE2657015A1 DE 2657015 A1 DE2657015 A1 DE 2657015A1 DE 19762657015 DE19762657015 DE 19762657015 DE 2657015 A DE2657015 A DE 2657015A DE 2657015 A1 DE2657015 A1 DE 2657015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
brake device
callipers
parking brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762657015
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Ilsemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19762657015 priority Critical patent/DE2657015A1/de
Publication of DE2657015A1 publication Critical patent/DE2657015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables

Description

  • Aufhängung eines Kraftfahrzeugrades
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängung eines Eraftfahrzeugrades der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
  • Vom Gesetzgeber ist vorgeschrieben, daß ein Kraftfahrzeug nicht nur mit einer - im allgemeinen hydraulisch betätigbaren - Betriebsbremsvorrichtung, sondern auch mit einer - im allgemeinen mechanischen -Feststellbremsvorrichtung ausgerüstet werden muß. Da die meisten Kraftfahrzeuge heute an der Vorderachse mit Scheiben- und an der Hinterachse mit Trommelbremsen ausgerüstet sind, ist es allgemein üblich, in den Trommelbremsen eine Feststellbremsvorrichtung zu integrieren. Häufig - insbesondere bei schnelleren Fahrzeugen - werden jedoch nicht nur an den Vorderachsen, sondern auch an der Hinterachsen Scheibenbremsen vorgesehen, so daß diese Möglichkeit entfällt. In diesen Fällen werden Feststellbrensvorrichtung vielfach besonders Hilstrommelbremsen, entweder trommelförmig ausgebildeten Teil der Scheibenbremse selbst oder getrennt von dieser, vorgesehen. Bekannt ist es auch, am Rahmen einner Festsatell-Scheibenbremse eine Feststellbremsvorrichtung zu montieren. Hierbei ist auf jeder der beiden Seiten der Bremmscheibe je eine parallel zur Bremsscheibe verlaufende Exzenterschraube angeordnet, um die jeweils ein Hebel schwenkbar gelagert ist. Ein fingerförmiger Zapfen des Hebels liegt dabei am Rücken der Tragplatte eines auf die Bremsscheibe einwirkenden Bremsbelages der Feststellvorrichtung en, so daß ein Schwenken der nebel um die Exzenterschrauben als Drehachse ein Andrücken der Bremsbeläge zur Folge hat. Wie die zuvor erwähnten Hilfstrommelbremsen ist auch eine solche Ausbildung der Reststellbremavorrichtung nicht ohne weiteres bei allen Kraftfahrzeugen anwendbar, da der Raumaufwand hierfür relativ groß ist. Auch ist ihre Übertragung auf Scheibenbrensen des Schwimmrahmen-Typs konstruktiv nicht ohne weiteres möglich; unter anderem deshalb nicht9 weil der Schwimmrahmen einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse im Gegensatz zum Rahmen einer Festsattel-Scheibenbremse im Bezug auf die Bremsscheibe keine definierte Position einnimmt, sondern gegen diese während des Betriebes axial verschoben wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Feststellbremsvorrichtung einer Radaufhängung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art so unkompliziert, übersichtlich und kleinbauend auszubilden und anz'iordnen, daß sie auch noch bei ungänstigen Einbauverhältnissen, wie sie beispielsweise bei lenkbaren Vorderrädern vorliegen, eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die räumliche Trennung der Feststellbremsvorrichtung von der Betriebsbremsvorrichtung kann der zur Verfugung stehende knappe Ein bauraum in Bereich der Radaufhängung optimal ausgenutzt werden, wobei sich die Ausbildung der Feststellbremsvorrichtung nach Art einer bei Fahrrädern bekannten Felgenbremse besonders positiv bemerkbar macht, weil sie durch die Verwendung nur einer zumindest annäherend in der Bremsscheibenebene liegenden Schwenkachse besondera schmal baut. Eine Unterbringung der Festatellbremsvorrichtung ist aufgrund dieser Anordnung daher selbst noch bei gelenkten Vorderrädern mit negativem Lenkrollradius möglich, wo die Raumverhältnisse im Radbereich besonders eng sind. Die Unterbringung der Feststellbremsvorrichtung an den Vorderrädern hätte den Vorteil, daß diese zumindest bei unbeladenen Fahrzeugen an den jeweils stärker belasteten Rändern angreifen würden. Darüberhinaus ergeben sich kürzere Wege zur Übertragung der am Bremspedal aufgebrachten Bremskraft.
  • Weitere vorteilhafte -Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand eines Ausführungsbeispielea werden die Erfindung und wesentliche vorteilhafte Äusgestaltungen der Erfindung erläutert. In der Zeichnung zeigen in zum Teil schematischer Darstellung Figur 1 ein - zum Teil geschnittenes - lenkbares Vorderrad mit eingebauter Feststell- und Betriebsbremsvorrichtung, Figur 2 eine Ansicht dieses Radbereiches in der in Figur 1 mit II bezifferten Richtung, wobei Felge und Bremuscheibe entfernt sind, Figuren -3 und 4 Einzelheiten der Feststellbremsvorrichtung und Figur 5 eine Ansicht des Radbereiches in der in Figur 1 mit T bezifferten Richtung bei entfernter Felge.
  • In den Figuren sind die Radfelge mit 4, die Radachse mit 5, das Rad-oder Schwenklager mit 6 und der mit der Lenkung in Verbindung stehende- Spurstangenhebel mit 9 beziffert. An der in üblicher Weise mit dem Rad- und Schwenklager 6 sowie der Felge 4 in Verbindung stehenden Bremsscheibe 3 greifen zum einen die mit 2 bezifferte Betriebsbremsvorrichtung - im Ausfuhrungsbeispiel eine übliche Schwimmrahmen- Bremse - sowie die mit 1 bezifferte Feststellbremsvorrichtung an.
  • Hierbei sind der Schwimmrahmen der Betriebsbremsvorrichtung mit 21, das Kolbengehäuse mit 22 und der zugehörige Bremsenhalter, der mittels einer Schraubvorrichtung 10 am Rad- oder Schwenklager 6 be- .
  • festigt ist, mit 23 beziffert. Die hydraulische Betriebsbremsvorrichtung 2 und die mechanische Feststellbremsvorrichtung 1 sind räumlich voneinander getrennt und am Umfang der Bremsscheibe 3 80 angeordnet, daß sie einander - bezogen auf die Drehachse der Bremsscheibe 3 -zumindest annähernd diametral gegenüberliegen. Dies ist in den Figuren 1 und 2 gut zu erkennen. Die Feststellbremsvorrichtung 1 ist ähnlich einer bei Fahrrädern bekannten Felgenbremse ausgebildet. Sie weist zwei Zangenhebel 13 und 14 auf, die um nur eine Schwenkachse schwenkbar sind und mit Bremsbelägen 11 und 12 versehen sind. Die Schwenkachse der Zangenhebel wird durch einen Bolzen 15 gebildet, über den die Feststellbremsvorrichtung mit dem Rad- oder Schwenklager 6 in Verbindung steht. Im Ausführungsbeispiel liegt dieser Bolzen 15 genau in der Ebene der Bremsscheibe 3. Der Bolzen ist in einem Rahmen 16 gelagert, der den Rand der Bremsscheibe 3 übergreift und mittels einer Schraubvorrichtung 17 lösbar mit dem Rad- oder Schwenklager 6 verbunden ist. Die Betätigung der Festntellbremsvorrichtung erfolgt über einen nicht weiter dargestellten Handbremshebei oX ä.,der mit einem Bowdenzug 7 auf die zangenartig über Kreuz angeordneten Zangenhebel 13 und 14 einwirkt. Die Rückstellung der zangenartigen Hebel erfolgt im Ausführungsbeispiel durch eine Druck-Schraubenfeder 8, die im Bereich der freien Enden der beiden Zangenhebel angeordnet ist. Es versteht sich, daß auch anders aufgebaute Federvorrichtungen eingesetzt werden können.
  • Zum besseren Verständnis der Darstellung gemäß Figur 1 sind in den Figuren 3 und 4 die beiden Zangenhebel 13 und 14 der demontierten Feststellbremsvorrichtung Jeweils in ihrer Drauf-, Seiten- und hauptansicht dargestellt.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. S P R Ü C H E 1. Nit einer Feststellbremsvorrichtung und einer davon getrennt zu betätigenden, auf eine Bremsscheibe wirkenden Betriebsbremsvorrichtung ausgestattete Aufängung eines Kraftfahrzeugrades, gekennzeichnet durch eine räumlich von der 3etriebsbremsvorrichtung (2) getrennte, ebenfalls auf die Bremsscheibe (3) wirkende mechanische Feststellbremsvorrichtung (1) weiche ähnlich einer bei Fahrrädern bekannten Felgenbremse zwei um nur eine Schwenkachse schwenkende, Bremsbeläge ( 12) tragende Zangenhebel (13, 14) aufweist, wobei ein die Zangenhebel (13, 14) tragender und die Schwenkachse bildender - Bolzen (15) derart mit dem Rad- oder Schwenklager (6) in Verbindung steht, daß er zumindest annähernd in der Bremsscheibenebene liegt.
  2. 2. A:tifhängung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen lösbar mit dem Rad- oder Schwenklager (6) verbundenen, den Rand der Brems3cheibe (3) übergrelfenden Rahmen (16), in dem der Bolzen (15) gelagert ist.
  3. 3. Aufhängung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fest9tellbremsvorrichtung (1) - bezogen auf die Drehachse der Bremascheibe (3) - der Betriebsbremsvorrichtung (2) zumindest annähernd diametral gegenüberliegend angeordnet ist.
  4. 4. Aufhängung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Anwendung bei mit einem negativen Lenkrollradius versehenen lenkbaren Kraftfahrzeugrädern.
DE19762657015 1976-12-16 1976-12-16 Aufhaengung eines kraftfahrzeugrades Withdrawn DE2657015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657015 DE2657015A1 (de) 1976-12-16 1976-12-16 Aufhaengung eines kraftfahrzeugrades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657015 DE2657015A1 (de) 1976-12-16 1976-12-16 Aufhaengung eines kraftfahrzeugrades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2657015A1 true DE2657015A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=5995699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657015 Withdrawn DE2657015A1 (de) 1976-12-16 1976-12-16 Aufhaengung eines kraftfahrzeugrades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2657015A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460421A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Horton Mfg Co Inc Perfectionnements apportes aux freins a machoires
EP0936372A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-18 Nisshinbo Industries Inc. Scheibenbremseanordnung mit gemeinsamen Drehmomentempfangselementen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460421A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Horton Mfg Co Inc Perfectionnements apportes aux freins a machoires
EP0936372A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-18 Nisshinbo Industries Inc. Scheibenbremseanordnung mit gemeinsamen Drehmomentempfangselementen
US6488132B2 (en) 1998-02-10 2002-12-03 Nisshinbo Industries, Inc. Disc brake assembly having shared torque-receiving components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559876C2 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Motorräder
DE3133576A1 (de) Bremsnickausgleich fuer teleskopgabeln bei einspur-fahrzeugen
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE102019002629A1 (de) Fahrzeugbremse
DE2657015A1 (de) Aufhaengung eines kraftfahrzeugrades
DE69805614T2 (de) Hybrides mehrscheibenbremssystem
DE1905643A1 (de) Festsattel fuer eine hydraulisch betaetigte Scheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE1750453C3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2557957A1 (de) Scheibenhandbremse, insbesondere fuer landwirtschaftliche traktoren
DE2914626A1 (de) Hydraulische bremseinrichtung
DE735542C (de) Reibbackenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Anhaenger
DE930492C (de) Bremsanordnung an Anhaengern, insbesondere von Lastkraftwagen
DE3622994A1 (de) Trommelbrems-einrichtung fuer naben an fahrraedern od. dgl.
DE4222505A1 (de) Vorrichtung zum Abgriff der Reaktionskraft an Felgenbremsen
DE102021110963B3 (de) Scheibenbremsanlage mit Parkbremsmodul für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Scheibenbremsanlage
DE2924683C2 (de) Mechanische Bremsbetätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP0203546A2 (de) Felgenbremse für Zweiräder und insbesondere Fahrräder
DE2949024A1 (de) Trommelbremse, insbesondere fuer fahrraeder und motorraeder
DE682568C (de) Kraftfahrzeug fuer hoehere Geschwindigkeiten
DE3541419A1 (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage fuer schlepper
DE1217808B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1204954B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE807445C (de) Kombinierte Lenk- und Feststellbremse
DE470888C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee