DE2656574A1 - Neue 1,6-naphthyridincarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue 1,6-naphthyridincarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2656574A1
DE2656574A1 DE19762656574 DE2656574A DE2656574A1 DE 2656574 A1 DE2656574 A1 DE 2656574A1 DE 19762656574 DE19762656574 DE 19762656574 DE 2656574 A DE2656574 A DE 2656574A DE 2656574 A1 DE2656574 A1 DE 2656574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naphthyridine
carboxylic acid
oxo
alkyl
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762656574
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr Kessler
Peter Dr Strehlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19762656574 priority Critical patent/DE2656574A1/de
Publication of DE2656574A1 publication Critical patent/DE2656574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Neue 1,6.Naphthyridincarbonsäurederivate und Verfahrer zu ihrer
  • Herstellung Die Erfindung betrifft neue 1,6-Naphthyridincarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel.
  • Gegenstand der Erfindung sind 1,6-Naphthyridin-3-carbonsäurederivate der allgemeinen Formel I worin R1 Alkyl mit 1-5 C-Atomen und R2 den Rest l-Imidazolyl oder die Reste -O-(CH2)m-O-R3, in denen R3 Wasserstoff oder Alkyl mit 1-5 C-Atomen, R4 Alkyl mit 1 - 5 0-Atomen, m die Zahlen 2-4 und n die Zahlen 1-3 sein können, bedeuten sowie die physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Basen undloder Säuren.
  • Unter den genannten- Alkylgruppen mit 1 - 5 C-Atomen sollen geradkettige und verztJeigte Gruppen wie ethyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl verstanden werden, wobei solche Gruppen mit 1 - 2 C-Atomen bevorzugt sind.
  • Wenn m 2 - 4 und n 1 - 3 bedeuten, sind damit die Alkylengruppen methylen!, äthylen 1, trimethylen und tetramethylen gemeint. Besonders bevorzugt sind Verbindungen mit der Athylengruppe (m = 2 und n = 1).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Basen angewendet werden. Zur Salzbildung kommen anorganische oder organische Basen, wie sie vom Fachmann in üblicher Weise verwendet werden, infrage.
  • Wenn in den erfindungsgemäßen Verbindungen basische Reste vorliegen, können sie auch in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren angewendet werden. Zur Salzbildung kommen auch hier anorganische oder organische Säuren, wie sie vom Fachmann üblicherweise verwendet werden, infrage.
  • Als Säuren, die zur Salzbildung bekanntermaßen verwendet werden, kommen z.B. Halogenwasserstoffe, Schwefelsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure in Betracht. Bevorzugt sind die Halogenwasserstoffe, wobei Salzsäure besonders bevorzugt ist Als Basen, die zur Salzbildung bekanntermaßen verwendet werden, kommen beispielsweise in Betracht: lialiumhydroxid, Natriumhydroxid, LithiumhydroYid, Galciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Glutamin, N-Methylglukamin, N,N-Dimethylglukamin, Äthanolamin, Diäthanolamin, Morpholin, N-Methylmorpholin, Tris-(hydroxymethyl)-methylamin u.s.w. Insbesondere kommen die Alkalihydroxide in Betracht, wobei das Natriumhydroxid besonders bevorzugt ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I eine gute Hemmwirkung gegen Bakterien, insbesondere gegen gramnegative Bakterien besitzen.
  • Minimale Hemmkonzentration (y/ml)
    Verbindung E.coli P.mirabilis P.vulgaris K.pneumo- Ps.aeruginos
    niae
    A 0,8 0,4 0,8 3,1 25
    B 6,3 12,5 3,1 12,5 200
    C 25,0 25,0 3,1 12,5 >100
    A 1-Xthyl-7-(1-imidazolyl)-4-oxo-1,4-dihydro-1,6-naphthyridin-3-carbonsäure B 1-Äthyl-7-(2-hydroxyäthoxy)-4-oxo-1,4-dihydro-1,6-naphthyridin-3-carbonsäure C 1-Äthyl-7-(2-methoxyäthoxy)-4-oxo-1,4-dihydro-1,6-naphthyridin-3-carbonsäure Es wurde außerdem gefunden, daß die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I bei guter Hemmwirkung gegen grainnegative Bakterien im Vergleich zu bekannten Verbindungen des Standes der Technik eine erhöhte Harnausscheidung zeigen, die meist bei 65S und darüber liegt. Die Zahlenwerte der Harnausscheidung geben den Prozentgehalt einer verabreichten Dosis an, der innerhalb von 6 Stunden bei Ratten im Harn ausgeschieden wird, bei einer Dosierung von 100 mg/kg per os.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I eignen sich damit besonders als Harnwegstherapeutika.
  • Die neuen Verbindungen können in den pharmazeutisch üblichen Applikationsformen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Lösungen usw. verabfolgt werden.
  • Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 können hergestellt werden, in dem man eine l,6-Naphthyridinverbindung der allgemeinen Formel II worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat und Z Halogen und le Alkalimetall bedeuten1 mit Imidazol oder einer Verbindung der allgemeinen Formel III a-c Me-O-(CH2)m-O-R3 (IIIa) mit R3, R4, Me, m und n in der oben angegebenen Bedeutung umsetzt und gewünschtenfalls eine freie Carbonsäure mit einer anorganischen oder einer organischen Base in ein wasserlösliches Salz überführt.
  • Die Substitution wird im alkalischen Medium1 vorzugsweise in polaren organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Dimethylsulfoxid, Acetonitril u.a., oder besonders bevorzugt in den zu Verbindungen der Formeln III a-c gehörenden alkoholen (Me=H) bei 0-200°C, vorzugsweise bei 70-120°C, bei einer Reaktionszeit von 0,5 Std.
  • bis zu mehreren Tagen, bevorzugt 3-60 Stunden,gegebenenfalls unter Druck von 1-50 at, bevorzugt 1-30 at durchgeführt.
  • Als alkalisches Medium verwendet man z.B. 1-10 Äquivalente Aftali, vorzugsweise Nase, KOH oder K2C03 auf eingesetztes Reagenz, insbesondere 1,5-5 Äquivalente. Die Reaktion von Verbindungen der Formel II mit Imidazol wird vorzugsweise ohne Lösungsmittel bei Temperaturen von 100-150°, vorzugsweise bei 100-120° durchgeführt.
  • Der Rest Z in der Verbindung der allgemeinen Formel II kann die Halogenatome Fluor, Chlor, Brom und Jod unter besonderer Bevorzugung von Brom bedeuten.
  • Der Rest Me in den Verbindungen der allgemeinen Formeln II, IIIa, IIIb bzw. IIIc kann die Alkalimetalle Lithium, Natrium und Kalium bedeuten. Verbindungen, in denen Me für Natrium steht, werden bevorzugt eingesetzt.
  • Die Salzbildung wird in an sich bekannter Weise vorgenommen7 z.B. mit 1 normalen Lösung der entsprechenden anorganischen oder organischen Basen, wobei die erhaltene Lösung eingedampft wird und der verbleibende Rest z.B. aus AlkoholAiasser-Gemischen (5-9:5-1) umkristallisiert wird. Die Darstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel II erfolgt entsprechend der deutschen Patentanmeldung P Die neuen Verbindungen sollen in Verbindung mit den in der galenischen Pharmazie üblichen Zusätzen zum Beispiel zur Herstellung von Mitteln gegen Harnwegsinfektionen dienen.
  • Die Anwendung kann in den pharmazeutisch üblichen Applikationsformen erfolgen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders für die orale Applikation geeignet, z.B. in Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Suspensionen. Tabletten enthalten beispielsweise 0,1 bis 1 g Wirkstoff und 0,1 bis 5 g eines pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffes. Als Hilfsstoffe werden beispielsweise für Tabletten verwendet: Milchzucker, Stärke, Talkum Gelatine, Magnesiumstearat u.s.w.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind sowohl in human- wie auch veterwnär-medizinischem Bereich anwendbar Die neuen Wirkstoffe sollen in Mengen zwischen 0,1 und tt g pro Patient und pro Tag angewendet werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren naher erläutern.
  • Beispiel 1 1-Äthyl-7-(2-methoxyäthoxy)-4-oxo-1,4-dihydro-1,6-naphthyridin-3-carbonsaure 500 mg 1-Äthyl-7-brom-4-oxo-1,4-dihydro-1,6-naphthyridin-3-carbonsäure, 154 mg Natriumhydrid in Öl (80%) und 5 ml 2-Methoxyäthanol werden 3 Stunden bei 700C gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen, der Rückstand in Wasser gelöst, mit 5 n H2S04 angesäuert und abgesaugt. Ausbeute 470 mg (96%), Schmelzpunkt 172-173°C.
  • Beispiel 2 1-Äthyl-7-(2-hydroxyäthoxy)-4-oxo-1,4-dihydro-1,6-naphthyridin-3-carbonsäure Analog Beispiel 1 aus Äthylenglykol.
  • Ausbeute 57%, Schmelzpunkt 267-271°C.
  • B e spiel 1 1-Äthyl-7-(3-hydroxypropyloxy)-4-oxo-1,4-dihydro-1,6-naphthyridin-3-carbonsäwre Analog Beispiel 1 aus 1.3-Propandiol.
  • Ausbeute 44%, Schmelzpunkt 19O-1920C.
  • B e i s p i e l 4 Ein Gemisch aus 1-Äthyl-7-(2-hydroxypropoxy)-4-oxo-1,4-dihydro-1,6-naphthyridinnaphthyridin-3-carbonsäure und 1-Äthyl-7-(2-hydroxypropoxy)-4-oxo-1,4-dihydro-1,6-naphthyridin-3-carbonsäure im Verhältnis#1:1 Analog Beispiel 1 aus Propylenglykol Ausbeute 39%, Schmelzpunkt 210-235°C Beispiel 5 l~Athyl-7-(1-imidazolx -4-oxo-1,4-dihydro-1,6-naphthyridin-3-carbonsäure 500 mg Imidazol werden bei 110°C geschmolzen. Dazu werden 300 mg 1-Äthyl-7-brom-4-oxo-1,4-dihydro-1,6-naphthyridin-3-carbonsäure gegeben und 3 Stunden bei 110°C gehalten.
  • Dann wird in 1 N Natronlauge gelöst und mit 4 N Salzsäure gefällt. Nach Waschen mit Alkohol und Äther erhält man das Produkt als Hydrochlorid-Rtonohydrat.
  • Ausbeute 245 mg (85%), Schmelzpunkt 305-307°C.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1) 1,6-Naphthyridin-3-carbonsäurederivate der allgemeinen Formel I worin R1 Alkyl mit 1-5 C-Atomen und R2 den Rest l-Imidazolyl oder die Reste -O-(CH2) -0-R3, in denen Wasserstoff oder Alkyl mit 1-5 C-Atomen, R4 Alkyl mit 1-5 C-Atomen, m die Zahlen 2-4 und n die Zahlen 1-3 sein können, bedeuten sowie die physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Basen und/oder Säuren.
  2. 2) 1-Äthyl-7-(2-methoxyäthoxy)-4-oxo-1,4-dihydro-1,6-naphthyridin-3-carbonsäure 3) 1-Äthyl-7-(2-hydroxyäthoxy)-4-oxo-1,4-dihydro-1,6-naphthyridin-3-carbonsäure 4) 1-Äthyl-7-(1-imidazolyl)-4-oxo-1,4-dihydro-1,6-naphthyridin-3- carb onsäure: 5) Arzneimittel, bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen gemäß Anspruch 1 - 4 und üblichen Hilfs- und Trägerstoffen 6) Verfahren zur Herstellung von 1,6-Naphthyridin-3-carbonsäurederivaten der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine 1,6 Naphthyridinverbindung der allgemeinen Formel II worin R, die oben angegebene Bedeutung hat und Z Halogen und Eie Alkalimetall bedeuten1 mit Imidazol oder einer Verbindung der allgemeinen Formel III a-c Me-O-(CH2)m-O-N3 (IIIa) mit R3, R4, Me, m und n in der obenangegebenen Bedeutung umsetzt und gewünschtenfalls eine freie Carbonsäure mit einer anorganischen oder einer organischen Base in ein wasserlösliches Salz überführt.
DE19762656574 1976-12-10 1976-12-10 Neue 1,6-naphthyridincarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2656574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656574 DE2656574A1 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Neue 1,6-naphthyridincarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656574 DE2656574A1 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Neue 1,6-naphthyridincarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656574A1 true DE2656574A1 (de) 1978-06-15

Family

ID=5995492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656574 Pending DE2656574A1 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Neue 1,6-naphthyridincarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2656574A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115049A1 (de) * 1982-12-29 1984-08-08 Kanebo, Ltd. 1-Ethyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-7-(1-imidazolyl)-4-Oxochinolincarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Zusammensetzungen
EP0274033A1 (de) * 1986-12-03 1988-07-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Chinolincarbonsäuren
US5811433A (en) * 1995-02-09 1998-09-22 Bayer Aktiengesellschaft 1,6-naphthyridonecarboxylic acid derivatives
WO2011031745A1 (en) 2009-09-09 2011-03-17 Achaogen, Inc. Antibacterial fluoroquinolone analogs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115049A1 (de) * 1982-12-29 1984-08-08 Kanebo, Ltd. 1-Ethyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-7-(1-imidazolyl)-4-Oxochinolincarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Zusammensetzungen
US4530930A (en) * 1982-12-29 1985-07-23 Kanebo, Ltd. Antimicrobial 1-ethyl-6,8-difluoro-1,4-dihydro-7-(1-imidazolyl)-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid derivatives
EP0274033A1 (de) * 1986-12-03 1988-07-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Chinolincarbonsäuren
US5811433A (en) * 1995-02-09 1998-09-22 Bayer Aktiengesellschaft 1,6-naphthyridonecarboxylic acid derivatives
WO2011031745A1 (en) 2009-09-09 2011-03-17 Achaogen, Inc. Antibacterial fluoroquinolone analogs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022495A1 (de) Neue 2-Alkoxyphenyl-imidazo(4,5-b)pyridine, deren Herstellung, deren Verwendung zur Arzneimittelherstellung und die genannten Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2718872C2 (de)
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE1917739A1 (de) Neue Derivate der Thiocarbamidsaeure
DE2656574A1 (de) Neue 1,6-naphthyridincarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0064255A1 (de) Benzopyranylether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Zwischenprodukte
AT391699B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-chloro substituierter furo-(3,4-c)-pyridinderivate
AT391316B (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0021103A1 (de) Theophyllin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2917997A1 (de) Substituierte pyrrolidinyl-benzoesaeure- derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2626889A1 (de) Neue aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3107599C2 (de) N-Cyan-N'-methyl-N"-{2-[(5-methylthio-imidazol-4-yl)-methylthio]-äthyl}-guanidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2029510B2 (de) Dibenzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2166662A1 (de) Tricyclische derivate von aliphatischen omega-alkoholen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1960026A1 (de) Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1795782C3 (de) N-Trityl-imidazole
AT257058B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen bis-Pyridylmethyl-disulfids
DE2433988A1 (de) 2h(1)benzopyrano- und 2h(1)benzothiopyrano eckige klammer auf 4,3,2-cd eckige klammer zu indazol-n-oxide
DE2335665C3 (de) Terpennitrolamlne, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2510130A1 (de) Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2244179A1 (de) D-threo-1-p-substituierte phenyl-2dichloracetamidopropan-1,3-diol-ester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1902651C3 (de) Neue Kortikoid-21-monophosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2732144A1 (de) Salicylsaeurederivate
DE1545746C (de) 2 eckige Klammer auf 2 (5 Nitro 2 furyl) vinyl eckige Klammer zu pyridine und Verfahren zu deren Herstellung
DE3243820C2 (de) N-Isopropylnoratropin-N-oxid, Verfahren für seine Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die es enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal