DE2656280A1 - Verfahren zur herstellung eines offset-klischees - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines offset-klischees

Info

Publication number
DE2656280A1
DE2656280A1 DE19762656280 DE2656280A DE2656280A1 DE 2656280 A1 DE2656280 A1 DE 2656280A1 DE 19762656280 DE19762656280 DE 19762656280 DE 2656280 A DE2656280 A DE 2656280A DE 2656280 A1 DE2656280 A1 DE 2656280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
text
photograph
template
film
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762656280
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2656280A1 publication Critical patent/DE2656280A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/90Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof prepared by montage processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung eines Offset-Klischees"
von Guy Kaiser
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Offset-Klischees in einem einzigen Arbeitsgang, bei dem ein Text und mindestens eine Fotografie kombiniert sind, die bisher getrennt waren.
Die Verfahren nach der bekannten Art benötigen zur Zeit mehrere aufeinanderfolgende Arbeitsgänge, nämlich die Herstellung eines Film-Negativs oder -Positivs für den Text, sodann die Herstellung eines "gerasterten" Positiv- oder Negativ-Films für die Fotografie, Daher bringen diese Verfahren den Nachteil, daß man notwendigerweise nacheinander zwei Filme für den Text und die Fotografie verwenden muß.
Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, diese Nachteile zu beheben, insbesondere die Verwendung fotografischer Filme abzuschaffen und nur Film-Papier mit einer
709824/0830
- r-
-S '
empfindlichen Schicht zu verwenden, das viel weniger kostet.
Die vorliegende Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur Herstellung eines Offset-Klischees in einem einzigen Arbeitsgang, bei dem in dem Klischee ein Text und eine Fotografie, die bis dahin getrennt waren, kombiniert sind, und ist dadurch gekennzeichnet, daß man in dem zu reproduzierenden Text zumindest einen Ausschnitt vornimmt, welcher der Fotografie des begleitenden Textes entspricht, und daß man dann eine mehrblättrige Schablone unter Beobachtung eines gleichartigen Ausschnitts anfertigt, auf der der zu reproduzierende Text fixiert wird, wonach man unterhalb des letzten Blatts der Schablone einen transparenten Film fixiert, auf dessen Oberseite die zu reproduzierende Fotografie festgehalten wird, wobei diese Fotografie in Bezug auf die angebrachten Ausschnitte in der Schablone und in dem Text so angeordnet ist, daß diese auf der Oberseite der Schablone sichtbar wird, und daß man zwischen dem vorletzten und dem letzten Blatt der Schablone einen lichtempfindlichen Raster einsetzt, wobei das Ganze dergestalt ausgebildet wird, daß es dann gegenüber der empfindlichen Fläche eines Film-Negativpapiers liegt, wonach es während einer bestimmten Zeit belichtet wird, um auf dem Negativpapier den Text und die Fotografie aufzunehmen, wonach dieses Negativ mit einer Offset-Druckplatte vereinigt wird, bevor es in ein Entwicklerbad
709824/0830
2B56280
eingeführt wird, was es erlaubt, in einer einzigen Operation der Belichtung ein Klischee für die Offset-Vervielfältigung zu erhalten, welches zuläßt, zugleich den Text und die eingesetzte Fotografie nachzudrucken.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsart des Verfahrens nach der Erfindung besteht darin, daß man im Text während der Maschinenbeschriftung einen Raum anordnet bzw, ausspart, welcher der Einfügung oder der Lage der Fotografie entspricht, wonach man auf den dergestalt fertiggestellten Text den transparenten Film verbringt, auf dem man die zu reproduzierende Fotografie anordnet und befestigt, wobei man deren gewünschte Lage beachtet, und daß man dann den aufeinanderfolgenden Ausschnitt des maschinengeschriebenen Textes vornimmt, und daß man dann das Verfahren fortsetzt bis zum Erhalt eines Offset-Klischees für die Reproduktion.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsart ist die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch gekennzeichnet, daß diese einerseits aus einer Schablone besteht, welche mehrere Blättertransluzenten, d.h. durchscheinenden, aber nicht durchsichtigen plastischen Materials umfaßt, und andererseits aus einem transparenten Film als Unterlags-Fotografie besteht, sowie einem positiven Kontaktraster und einem Film-Negativpapier.
Ein Verfahren gemäß der Erfindung ist an einem Beispiel mit den beigefügten Figuren erläutert, wobei sich die Erfindung nicht hierauf beschränkt.
- 4 709824/0830
Es zeigen
die Figuren 1-6 Aufsichten bzw. perspektivische
Ansichten, die die verschiedenen Materialien und Geräte zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung erläutern.
Das Verfahren entsprechend der Erfindung macht von einer mehrblättrigen Schablone Gebrauch, in welche ein lichtempfindlicher Raster eingefügt ist, welcher dem reproduzierten Text und der Fotografie den gewünschten "Raster" ("trame") verleiht.
Gemäß der Durchführung der Erfindung verwendet man eine mehrblättrige mit Spezialpapier "KODATRACE" bezeichnete Schablone, die aus mehreren Blättern Zelluloseazetat besteht, und auf deren Oberseite man das zu reproduzierende bedruckte oder schreibmaschinenbeschriftete Blatt anbringt. Man schneidet sodann im Text und in der Schablone ein Fenster heraus, welches den Abmessungen und der Lage der Fotografie entspricht, die dem Text beigeordnet werden soll. Nach Beendigung dieses Arbeitsgangs bringt man die Fotografie auf dem durchsichtigen Film des Typs "3 M" an und fixiert diesen durchsichtigen Film als Unterlage für die Fotografie unter dem letzten Blatt der Schablone, wobei man die Fotografie gegenüber dem entsprechenden Fenster des Textes und der Schablone anbringt.
Nach dieser Verfahrensstufe überprüft man durch die Lichtdurchlässigkeit bzw, Durchsichtigkeit mit Hilfe einer
- 5 709824/0830
erleuchteten Tafel, ob der auf der Schablone angebrachte Text und die Fotografie, welche in dem Fenster erscheint, dieselbe Lichtstärke haben, d.h. ob sie über die gleiche Lichtundurchlässigkeit verfügen.
Je nach der Lichtstärke der Fotografie fügt man zu oder entfernt eine oder mehrere Dicken der KODATRACE-Blätter.
- Für helle Fotografien:fügt man eines oder mehrere KODATRACE-Blätter unter dem Foto hinzu.
- Für zu dunkle Fotografien:entfernt man eines oder mehrere KODATRACE-Blätter, die vorher unter die Fotografie eingeschoben waren.
Nach diesem Arbeitsgang führt man den Raster zwischen den Text und die Fotografie ein und dann, wenn die Montage durchgeführt ist, belichtet man das Film-Negativpapier, von dem die empfindliche Schicht gegenüber dem zu reproduzierenden Text auf die Schablone gebracht worden ist, wobei der Film zur Herstellung des Offset-Druck-Klischees aus Aluminium dient,
709824/0830
- fr-
Noch detaillierter und aufgrund der beigefügten Zeichnungen erläutert, verwendet man in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein weißes, maschinenbeschriebenes Papierblatt 1 von 80 g (Pig. l). Der transparente Film 2 als Stütze für die Fotografie, ist vom Typ 3 M9 135 Black image 216 mm χ 267 mm und dient als Fassung oder Stütze für die Befestigung der Fotografie 3 an ihrem gewünschten Platz in Bezug auf den auf das Blatt 1 gedruckten Text, Mit Hilfe der Spezialpapier-Blätter KODATRACE 10/100-stel mm stellt man die Schablone 4 her, welche sich demnach aus 9 Blättern 5 zusammensetzt, die unter sich nach oben vereinigt sind, z.B. durch Kerben, Kleber, Kunststoff oder dgl, (scotch) (Fig. 4).
Man bewerkstelligt die Montage des bedruckten Blatts 1 dadurch, daß man dieses auf der Oberseite 4. der Schablone verklebt, und daß man dann mit Hilfe der Fotografie 3 die Stelle des Ausschnitts 6 im Text 1 und in der Schablone bezeichnet, damit diese Fotografie, die unter der Schablone fixiert ist, in dem Ausschnitt oder Fenster 6 erscheint.
Wenn einmal diese Montage durchgeführt ist und die Fotografie unter der Schablone (Fig. 5) an ihren Platz gebracht ist, prüft man mit der erleuchteten Tafel nach, ob der Text in Bezug auf die Fotografie richtig liegt. Man benutzt diesen Arbeitsgang, um, wie oben angeführt, die Fotografie bezüglich ihrer Klarheit bzw, Durchsichtigkeit
709824/0830
mit Hilfe der Abschnitte der KODATRACE-Blätter in Kontrast zu bringen, die dem Ausschnitt der Schablone entsprechen.
Nach diesem Arbeitsgang bringt man in die Schablone den gewünschten Raster 7 eins beispielsweise einen "Magenta"-Raster von 133 Zeilen.
Man fügt den Raster zwischen dem zu reproduzierenden Text 1 ein, welcher sich auf der Oberseite der Schablone befindet und der Fotografie, die unter derselben Schablone (Fig. 5) angebracht ist.
Nach dieser Montage kann man die Belichtung des Film-Negativpapiers, welches in Bezug auf den Text und die Fotografie in seine Lage gebracht wurde, durchführen, \iobei diese Belichtung mit Hilfe einer Film-Belichtungsmaschine durchgeführt wird, z.B. einer Maschine des bekannten Typs "ESKOFOT 242 - 1" (Fig. 6).
Wie in Fig. 6 dargestellt (die Vorrichtung ist hier geschlossen), verbringt man das Film-Negativpapier 8 auf das Luftkissen der Unterdruck-Abdeckung 9, welches sich in horizontaler Lage, d.h. geöffnet, befindet, indem man dafür sorgt, die empfindliche Schicht des Films nach oben zu richten. Daraufhin legt man auf die empfindliche Schicht des Films die Schablone, wobei der Text 1 der besagten Schicht gegenüberliegt. Sodann legt man die durchsichtige Glasplatte 10 auf die Schablone und ver-
- 8 709824/0830
265628D
- 2Γ-
riegelt diese, um. die Dichtheit des Luftkissens der Abdeckung 9 sicherzustellen. Nach dieser Verriegelung evakuiert man das Kissen und richtet die Abdeckung mit der Einheit des Films 8, der Schablone 4 und der Glasplatte 10 wieder auf, um die Vorrichtung zum Zwecke der Belichtung abzudichten bzw, zu verschließen.
Daraufhin nimmt man die Einstellung der Belichtungszeit vor und betätigt die fluoreszierenden Röhren 11, wobei das Kissen der Abdeckung 9 während der ganzen Belichtungszeit im Unterdruck verbleibt.
Zur Belichtung des Films verwendet man aktinische Röhren, die man ungefähr 15 Minuten einwirken läßt. Die Dauer der Belichtung wird durch die Belichtungszeit gesteuert, die ein Zählwerk bzw. eine Zeitlichtschaltung bekanntgibt.
Beispiel: Empfohlene Belichtungszeit 15 Minuten. Die Dauer der Belichtung kann in Abhängigkeit vom Typ der zu reproduzierenden Fotos oder des Texts errechnet werden, (Wenn der Text und das Foto zu hell sind, setzt man die Belichtungszeit grundsätzlich um 1 Minute herab, und wenn andererseits der Text und die Fotos zu dunkel sind, verlängert man die Belichtungszeit beispielsweise um 1 oder 3 Minuten).
709824/0830
Wenn der Text gut ist und die Fotos zu hell sind, muß man KODATRACE-Blätter unter das Foto hinzufügen, um dessen Undurchsichtigkeit zu erhöhen.
Wenn der Text gut ist und das Foto zu dunkel, muß man eines oder mehrere Blätter KODATRACE9 die unter dem Foto liegen, herausnehmen, wobei diese Entfernung grundsätzlich jedesmal um ein Blatt erfolgt.
Nach dieser Belichtung führt man die Entwicklung des Negativ-Films in einem Entwickler durch, nachdem man die Vorderseite der Aluminiumplatte des Klischees gegenüber der empfindlichen Vorderseite des belichteten Film-Negativpapiers vorsensibilisiert hat. Man muß ungefähr 15 Sekunden warten, bevor man das Negativpapier von der Aluminiumplatte trennt. Danach beginnt man mit der Konservierung der Platte, d.h. seiner Fixierung, Lackierung und Gummierung.
Wenn diese Arbeitsgänge beendet sind, ist die Aluminiumplatte für die Verwendung in der Offset-Maschine fertig.
709824/0830 - Ansprüche -

Claims (4)

  1. Ansprüche
    Γ ±t Verfahren zur Herstellung eines Offset-Klischees in
    ^" einem einzigen Arbeitsgang, wobei in dem Klischee ein Text und mindestens eine Fotografie kombiniert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem zu reproduzierenden Text zumindest einen Ausschnitt vornimmt, welcher der Fotografie des begleitenden Textes entspricht, und daß man dann eine mehrblättrige Schablone unter Beobachtung eines gleichartigen Ausschnitts anfertigt, auf der der zu reproduzierende Text fixiert wird, wonach man unterhalb des letzten Blatts der Schablone einen transparenten Film fixiert, auf dessen Oberseite die zu reproduzierende Fotografie festgehalten wird, wobei diese Fotografie in Bezug auf die angebrachten Ausschnitte in der Schablone und in dem Text so angeordnet ist, daß diese auf der Oberseite der Schablone sichtbar wird, und daß man zwischen dem vorletzten und dem letzten Blatt der Schablone einen lichtempfindlichen Raster einsetzt, wobei das Ganze dergestalt ausgebildet wird, daß es dann gegenüber der empfindlichen Fläche eines Film-Negativpapiers liegt,
    - 11 -
    709824/0830
    -ι-
    wonach es während einer bestimmten Zeit belichtet wird, um auf dem wegativpapier den Text und die Fotografie aufzunehmen, wonach dieses Negativ mit einer Offset-Druckplatte vereinigt wird, bevor es in ein Entwicklerbad eingeführt wird, was es erlaubta in einer einzigen Operation der Belichtung ein Klischee für die Offset-Vervielfaltigung zu erhalten, welches zuläßt, zugleich den Text und die eingesetzte Fotografie nachzudrucken.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man im Text während der I-Iasehinenbeschriftung einen Raum anordnet bzw· ausspart, welcher der Einfügung oder der Lage der Fotografie entspricht, wonach man auf den dergestalt fertiggestellten Text den transparenten Film verbringt, auf dem man die zu reproduzierende Fotografie anordnet und befestigt, wobei man deren gewünschte Lage beachtet und daß man dann den aufeinanderfolgenden Ausschnitt des maschinengeschriebenen Textes und der Schablone vornimmt, indem man der gewünschten Lage der besagten Fotografie folgt und daß man dann das Verfahren fortsetzt bis zum Erhalt eines Offset-Klischees für die Reproduktion.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese einerseits aus einer Schablone besteht, welche mindestens
    - 12 -
    709824/0830
    26S6280
    - vt -
    -
    zwei Blatt transluzenten, d.h. durchscheinenden, aber nicht durchsichtigen plastischen Materials umfaßt, und andererseits aus einem transparenten Film, als Unterlage für die Fotografie besteht, sowie einem positiven Kontaktraster und einem Film-Negativpapier .
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone aus einer Serie von Zellulose-Azetat-Blättern besteht, welche untereinander mit Triazetat verbunden sind.
    7 0 9 R ? U ι 0 8 3 0
DE19762656280 1975-12-15 1976-12-11 Verfahren zur herstellung eines offset-klischees Pending DE2656280A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7538315A FR2335875A1 (fr) 1975-12-15 1975-12-15 Procede offset permettant de faire un cliche, texte, trame en une seule operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656280A1 true DE2656280A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=9163749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656280 Pending DE2656280A1 (de) 1975-12-15 1976-12-11 Verfahren zur herstellung eines offset-klischees

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE849034A (de)
DE (1) DE2656280A1 (de)
FR (1) FR2335875A1 (de)
IT (1) IT1068640B (de)
NL (1) NL7613851A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554265B1 (fr) * 1983-10-28 1987-04-03 Villemin Frederic Procede de fabrication de plaques d'information par reprographie de masques pourvus d'inscriptions et d'ouvertures laissant voir des informations et plaques d'information obtenues par ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
BE849034A (fr) 1977-04-01
IT1068640B (it) 1985-03-21
NL7613851A (nl) 1977-06-17
FR2335875B1 (de) 1978-06-23
FR2335875A1 (fr) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334993C2 (de)
DE3829038C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fotoabzügen und Kopiervorrichtung
CH626181A5 (de)
DE2618573A1 (de) Verfahren zur herstellung einer transparenten originalvorlage mit text und bildern, insbesondere zur herstellung von druckformen und druckplatten
DE2723289A1 (de) Kamera zur herstellung einer kennkarte
DE2656280A1 (de) Verfahren zur herstellung eines offset-klischees
EP0048297B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schriftzeichen, insbesondere von Titelsatz, auf einem Fotomaterial
DE3537829A1 (de) Verfahren zum herstellen von druckvorlagen, insbesondere fuer die anfertigung von gedruckten schaltungen
DE1946726C3 (de) Schichtfolie zur Herstellung eines Trockenübertragungsmaterials
DE3100702A1 (de) Photographische sofortbildeinheit
DE3120964A1 (de) Kontaktbelichtungsverfahren
DE2806887C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte nach einem Mikrofilmnegativ
DE2518581A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vesikularen photographischen abbildung
DE426722C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Teilnegativen und Teildiapositivenfuer mehrfarbige Zwecke
DE596361C (de) Kopierapparat fuer die Anfertigung von photographischen Abzuegen mit einkopierten Schablonenmustern
EP0008122B1 (de) Verfahren zum Kopieren einer Anzahl gerahmter Diapositive und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH651677A5 (de) Verfahren zur herstellung von drucksachenaehnlichen erzeugnissen.
DE233407C (de)
DE1572097A1 (de) Lichtempfindliches Gravierschichtmaterial
DE271630C (de) Verfahren zum photographischen Aneinanderreihen von Einzelbildern oder Mustern zur Vervielfältigung
DE738697C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopiervorlagen durch gemeinsame Aufnahme von Schrift und Halbtonbild
DE3141263A1 (de) Verfahren zum direktabzug von farbdiapositiven und bildbuehnen zur durchfuehrung des verfahrens
DE388699C (de) Verfahren zum Herstellen farbiger Kinofilme
AT146364B (de) Verfahren zur Herstellung der Erläuterungstexte für die Bilder auf kinematographischen Filmen.
DE1145490B (de) Verfahren zur Herstellung von Text- und Kopiervorlagen auf photographischem Wege unter optischer Kontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee