DE2656182A1 - Verfahren zur kontinuierlichen extraktion von caprolactam aus rohlactam - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen extraktion von caprolactam aus rohlactam

Info

Publication number
DE2656182A1
DE2656182A1 DE19762656182 DE2656182A DE2656182A1 DE 2656182 A1 DE2656182 A1 DE 2656182A1 DE 19762656182 DE19762656182 DE 19762656182 DE 2656182 A DE2656182 A DE 2656182A DE 2656182 A1 DE2656182 A1 DE 2656182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caprolactam
benzene
lactam
weight
extraction zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762656182
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656182C3 (de
DE2656182B2 (de
Inventor
Uwe Ing Grad Brand
Hugo Dipl Chem Dr Fuchs
Klaus Dipl Chem Dr Kartte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2656182A priority Critical patent/DE2656182C3/de
Priority to US05/848,210 priority patent/US4154729A/en
Priority to NL7713397A priority patent/NL7713397A/xx
Priority to BE183243A priority patent/BE861593A/xx
Priority to JP14983877A priority patent/JPS5373579A/ja
Publication of DE2656182A1 publication Critical patent/DE2656182A1/de
Publication of DE2656182B2 publication Critical patent/DE2656182B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656182C3 publication Critical patent/DE2656182C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/16Separation or purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

6700 Ludwigshafen, den 09.12c 1976
Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von Caprolactam aus Rohlactam
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von Caprolactam aus Rohlactam mit Benzol im Gegenstrom, wobei man im oberen Teil einer Extraktions zone Rohlactam und im unteren Teil Benzol zuführt, am oberen Ende eine benzolische Caprolactamlösung und am unteren Ende eine Verunreinigungen enthaltende wäßrige Lösung abführt.
Aus der DT-AS 10 31 308 ist bekannt, daß man Caprolactam direkt aus dem neutralisierten Umsetzungsgemisch der Beckmannschen Umlagerung mit Benzol extrahi3rt. Um die gesamte Caprolactammenge zu extrahieren, muß die Extraktion jedoch zweistufig durchgeführt werden. Abgesehen davon, daß große Mengen an wäßrigen Lösungen extrahiert werden müssen, verbleiben die Verunreinigungen in der wäßrigen Ammonsulfatlösung, wodurch die Gewinnung von reinem Ammonsulfat erschwert wird. Deshalb wird aus dem neutralisierten Gemisch der Beckmannschen Umlagerung das Caprolactam, das sich als ölige Phase abscheidet, als Rohlactam abgetrennt und dieses mit Benzol extrahiert. Wie in der DT-PS 930 447 beschrieben wird, soll das Rohlactam vor der Extraktion zunächst auf einen Gehalt von 80 bis 90 Gew.% Caprolactam konzentriert werden. Auf Grund der im Rohlactam enthaltenen Verunreinigungen wie Aminosäuren und sulfonierten Produkten ist eine sichere Phasentrennung der benzolischen Extrakt Lösung und der wäßrigen Phase nicht gewährleistet. Selbst wenn man, wie in der DT-PS 1 194 863 Rohlactam, wie es bei der Abtrennung anfällt, mit Benzol extrahiert, treten Schwierigkeiten bei der Phasentrennung auf. Darüber hinaus werden mit der wäßrigen Lösung immer noch Anteile an Caprolactam mit dem Abwasser
492/76 8()9fl?E5 /DOR 3 - > -
ausgetragen und gehen somit verloren. Im Hinblick auf die Reinhaltung von Gewässern können solche Abwasser nicht ohne aufwendige Behandlung abgeleitet werden.
Es war deshalb die technische Aufgabe gestellt, die Extraktion von Caprolactam aus Rohlactam so zu gestalten, daß keine Schwierigkeiten bei der Phasentrennung auftreten, das abfließende Wasser möglichst wenig Caprolactam enthält und andererseits in beschränkter Menge mit so hohem Gehalt an Verunreinigungen anfällt, daß es einer Verbrennung zugeführt werden kann.
Es wurde nun gefunden, daß man die kontinuierliche Extraktion von Caprolactam aus Rohlactam mit Benzol im Gegenstrom, wobei man im oberen Teil einer Extraktionszone Rohlactam und im unteren Teil Benzol zuführt, am oberen Ende eine benzolische Caprolactamlösung und am unteren Ende eine Verunreinigungen enthaltende wäßrige Lösung abführt, vorteilhafter als bisher gestaltet, wenn man am oberen Teil der Extraktionszone zusätzlich Wasser zuführt und einen Teil der am unteren Ende der Extraktionszone anfallenden Verunreinigungen enthaltenden wäßrigen Lösung in die Extraktionszone zurückführt.
Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß nur eine begrenzte Menge an Abwasser anfällt mit einem so hohen Gehalt an Verunreinigungen, daß es verbrannt werden kann. Darüber hinaus wird die Menge des mit dem Abwasser ausgetragenen Caprolactams verringert. Ferner verläuft die Extraktion störungsfrei mit guter Phasentrennung.
Es war nicht angezeigt einen Teil der anfallenden Verunreinigungen enthaltenden wäßrigen Lösung wieder in die Extraktionszone zurückzuführen, da durch die Verunreinigungen, wie sulfonierte Produkte, Schwierigkeiten bei der Phasentrennung zu erwarten waren.
Nach dem Verfahren der Erfindung geht man von Rohlactam aus, wie es durch Abtrennen aus dem neutralisierten Reaktionsgemisch
- 3 809825/0063
- 2Γ - . u.Z. 32 322
der Beckmannschen Umlagerung erhalten wird. Kin geeignetes Verfahren wird beispielsweise beschrieben in der PT-PS 1 19^ "863. Das Rohlactam enthält beispielsweise ca. 70 % Caprolactam und 30 % einer wäßrigen Lösung, die Ammonsulfat enthält. Ferner sind in dem Gemisch Verunreinigungen wie Aminocarbonsäuren, sulfonierte Produkte und andere nicht näher bekannte Verbindungen enthalten.
Das Rohlactam wird mit Benzol im Gegenstrom in einer Extraktionszone extrahiert, wobei man im oberen Teil der Extraktionszone Rohlactam und im unteren Teil Benzol zuführt, am oberen Ende einer benzolischen Caprolactamlösung und am unteren Ende eine Verunreinigungen enthaltende wäßrige Lösung abführt. Je Gewichtsteile Rohlactam wendet man in der Regel die 2- bis 12-fache Gewichtsmenge, insbesondere 2,5- bis 10-fache Gewichtsmenge an Benzol an. Die Extraktion wird beispielsweise bei Temperaturen von ^O bis 60°C durchgeführt. Hierbei hält man in der Regel Atmosphärendruck oder einen schwach erhöhten Druck, z.B. bis 1,5 bar ein.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist es, daß man im oberen Teil der Kxtraktionszone zusätzlich Wasser zuführt und gleichzeitig einen Teil der am unteren Ende der Extraktionzone anfallenden Verunreinigungen enthaltenden wäßrigen Lösung zurückführt. Vorteilhaft führt man auf 100 Gewichtsteile Rohlactam 17 bis 25 Gewichtsteile Wasser als Frischwasser und Verunreinigungen enthaltende wa'ßrige Lösung zu. Von der gesamten zugegebenen Wassermenge (Frischwasser + Verunreinigungen enthaltenden .wäßrigen Lösung) sind vorteilhaft 20 bis 75 % Frischwasser bzw, 25 bis 80 % Verunreinigungen enthaltende wäßrige Lösung, die zurückgeführt wird. Das entspricht dem 0,09- bis 0,36-fachen Anteil der anfallenden Menge an Verunreinigungen enthaltender wäßriger Lösung.
Man verfährt voteilhaft so, daß man in der Extraktionszone im Oberen Fünftel Rohlactam und im Untern Fünftel Benzol zugibt, während die zusätzliche Wassermenge oberhalb der Zugabestelle
-H-8098 2 5/0063
- * - O.Z. 32 .522
für Rohlactam und unterhalb der Entnahme für die benzolische Caprolactamlösung erfolgt. Die zurückgeführte Teilmenge an Verunreinigungen enthaltender wäßriger Lösungen wird im allgemeinen mit dem Frischwasser zugegeben. Besonders bewährt hat es sich jedoch, wenn die zurückgeführte wäßrige Lösung zusammen mit dem Rohlactam in die Extraktionszone eingespeist wird.
Für die Extraktion sind übliche Extraktionskolonnen, z.B. Siebboden oder Füllkörperkolonnen geeigent. Geignete Siebbodenkolonnen haben beispielsweise 20 bis 60 Siebboden und darüber H bis 10 Waschböden. Das Rohlactam wird ggf. zusammen mit der zurückgeführten wäßrigen Lösung vorteilhaft am obersten Siebboden zugegeben, während das zugeführte Frischwasser am obersten Waschboden eingeführt wird. Benzol wird zweckmäßig zwischen dem ersten und dritten Siebboden zugeführt. Die benzolische Caprolactamlösung wird im oberen Ende der Kolonne abgezogen, während die Verunreinigungen enthaltende wäßrige Lösung am unteren Ende der Kolonne ausgetragen wird.
Die erhaltene benzolische Lösung von Caprolactam, die z.B. 6 bis 20 Gewichtsprozent Caprolactam enthält, wird durch Destillation aufgearbeitet und das Caprolactam abgetrennt, wie beispielsweise in der DT-PS 1 194 863 beschrieben.
Die anfallende wäßrige Lösung enthält Verunreinigungen in einer Konzentration von beispielweise 5 bis 25 Gewichtsprozent. Daneben sind nur noch bis zu 0,2 Gewichtsprozent Caprolactam enthalten. Eine solche wäßrige Lösung Läßt sich ohne großen Aufwand verbrennen.
CaproLactam wird für die Hers te L Lung von PoLyamid-6 verwendeb.
Das Verfahren nach eier Erfindung 3ei in folgenden Beispielen veranachaulLent.
ö 0 1I >! ; S ■' Π 0 6 3
Beispiel 1
O.Z. 32 322
In einer Extraktionskolonne mit 35 Siebböden werden stündlich 1 000 Gewichtsteile einer ca. 70 $-igen wäßrigen Rohlactamlösung auf den 30. Boden zugeführt. Gleichzeitig werden zwischen dem 1. und 2. Boden ca. 2 800 Gewichtsteile Benzol eingeleitet. Die Extraktionstemperatur beträgt 55°C. Auf dem 3*1. Boden werden zum Waschen der anfallenden Benzol-Lactamlösung insgesamt 180 Gewichtsteile Wasser aufgegeben. Dieses V/asser setzt sich aus ^O GewichtsteLlen Wasser und I1JO Gewichtsteilen Abwasser aus der Extraktion zusammen. Am unteren Teil der Kolonne fallen stündlich 300 Gewichtsteile Abwasser mit einem Eindampfrückstand von ca, 30 Gewichts te ilen an. Das Abwasser enthält noch ca. 0,1 % Lactam. Am Kolonnenkopf werden stündlich 3 5^0 Gewichtsteile einer EienzoL-Lactamlösung folgender Zusammensetzung erhalten: 699,7 Gewichtsteile Lactam, 40,3 Gewichtsteile Wasser und 2 800 Gewichtsteile Benzol.
Das erhaltene, von Benzol befreite Lactam weist eine PAZ+ von 60 auf und kann anschließend durch Destillation gereinigt werden.
Vergleichsbeispiel·
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Waschwassermenge wird jedoch nur aus Frischwasser gestellt. Man erhält dann 440 Gewichtsteile Abwasser pro Stunde mit einem Eindampfrückstand von ca. 30 Gewichtsteilen. Der Lactamgehalt dieses Abwassers beträgt ca. 0,2 %.
PAZ - Die Bestimmung der Permangariatzahl für Caprolactam erfoLgt nach einer photomebrischen Methode. Hierbei wird die Extinktion aus der LiehtdurchLässigkeit einer 1 ^-igen Caprolactamlösung in Wasser (100 ml·) und Zugabe von 2 mL 0,01 η KMn 0i.-Lösung bei 25°0 gegen eine gLeiche Lösung ohne Capro Lactam nach 600 sec. bei einer Wellenlänge von H 20 tun gemessen. Der LOO-fache Wert wird als Per— manganatabsofpt LcmszahL PfU' bezeichnet (s. ULLmanns Encyclopädie der techri. Chemie), H, AufLage, Bd. f), Seite LlO).
on · ■ ' η η ft)
'Q-- O. Z. 32 322
Beispiel 2 T
In der Extraktionskolonne wie in Beispiel 1 beschrieben werden stündlich 1 000 Gewichtsteile einer 70 $-igen wäßrigen Rohlactamlösung auf den 30. Boden zugeführt. Gleichzeitig werden zwischen dem 1. und 2. Boden ca. 2 800 Gewichtsteile Benzol eingeleitet. Die Extraktionstemperatur beträgt ca. 55°C. Auf dem 34. Boden werden zum Waschen der anfallenden Benzol-Lactamlösung 40 Gewichtsteile Frischwasser aufgegeben. Gleichzeitig werden dem Kolonnensumpf stündlich IiJO Gewichtsteile Abwasser (mit einem Eindampfrückstand von 14 Gewichtsteilen) entnommen, und dem Rohlactam zugefügt. Am oberen Kolonnenteil fallen stündlich 3 5^0 Gewichtsteile einer Benzol-Lactamlösung an aus der das Benzol durch Destillation entfernt wird. Das erhaltene Caprolactam weist eine PAZ von 45 auf und kann anschließend durch Destillation gereinigt werden.
- 7 809825/0063

Claims (5)

- /'- O.Z. 32 322 Patentansprüche
1.. Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von Caprolactam aus Rohlactam mit Benzol im Gegenstrom, wobei man im oberen Teil einer Extraktionszone Rohlactam und im unteren Teil Benzol zuführt, am oberen Ende eine benzolische Caprolcatamlosung und am unteren Ende eine Verunreinigungen enthaltende wäßrige Lösung abführt, dadurch gekennzeichent, daß man im oberen Teil der Extraktionzone zusätzlich Wasser zuführt und einen Teil der am untern Ende der Extraktionszone anfallenden Verunreinigungen enthaltenden wäßrigen Lösung in die Extraktions zone zurückführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man je 100 Gewichtsteile Rohlactam insgesamt 17 bis 25 Gewichtsteile Wasser zusätzlich zuführt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den 0,09- bis 0,36-fachen Teil der am unteren Ende der Extraktions zone anfallenden Verunreinigungen enthaltenden wäßrigen Lösung zurückführt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das zusätzlich zugeführte Wassser und den zurückgeführten Teil der Verunreinigungen enthaltenden wäßrigen Lösung oberhalb der Zugabe des Rohlactams in die Extraktionszone einführt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die zurückgeführte Menge an Verunreinigungen enthaltender wäßriger Lösungen mit dem Rohlactam in die Extraktionszone zuführt.
BASF Aktiengesellschaft
809825/0053
DE2656182A 1976-12-11 1976-12-11 Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von Caprolactam aus Wasser enthaltendem Rohlactam Expired DE2656182C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656182A DE2656182C3 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von Caprolactam aus Wasser enthaltendem Rohlactam
US05/848,210 US4154729A (en) 1976-12-11 1977-11-03 Continuous extraction of caprolactam from crude lactam
NL7713397A NL7713397A (nl) 1976-12-11 1977-12-02 Werkwijze voor het continu extraheren van caprolactam uit ruw lactam.
BE183243A BE861593A (fr) 1976-12-11 1977-12-07 Procede ameliore pour l'extraction continue de la caprolactame par le benzene
JP14983877A JPS5373579A (en) 1976-12-11 1977-12-07 Method of continuously extracting caprolactum from crude caprolactum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656182A DE2656182C3 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von Caprolactam aus Wasser enthaltendem Rohlactam

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2656182A1 true DE2656182A1 (de) 1978-06-22
DE2656182B2 DE2656182B2 (de) 1979-02-08
DE2656182C3 DE2656182C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5995257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656182A Expired DE2656182C3 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von Caprolactam aus Wasser enthaltendem Rohlactam

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4154729A (de)
JP (1) JPS5373579A (de)
BE (1) BE861593A (de)
DE (1) DE2656182C3 (de)
NL (1) NL7713397A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010666A1 (de) * 1978-10-16 1980-05-14 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von epsilon-Caprolactam durch Beckmann'sche Umlagerung
US4301073A (en) * 1979-06-29 1981-11-17 Basf Aktiengesellschaft Purification of caprolactam
EP0043924A1 (de) * 1980-07-12 1982-01-20 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von Caprolactam aus solches und dessen Oligomere enthaltenden wässrigen Lösungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7022844B2 (en) 2002-09-21 2006-04-04 Honeywell International Inc. Amide-based compounds, production, recovery, purification and uses thereof
EP2326620A1 (de) * 2008-09-04 2011-06-01 DSM IP Assets B.V. Waschen einer organischen caprolactamhaltigen phase

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758991A (en) * 1956-08-14 Hvvevvtofry
US3761467A (en) * 1971-02-11 1973-09-25 Allied Chem Recovery of epsilon-caprolactam
NL164028C (nl) * 1971-05-07 1980-11-17 Stamicarbon Werkwijze voor de afscheiding van lactamen.
CA989830A (en) * 1971-05-07 1976-05-25 Abraham H. De Rooij Process for preparing and recovering lactams
NL7505130A (nl) * 1975-05-01 1976-11-03 Stamicarbon Werkwijze voor de winning van zuiver epsilon- -caprolactam uit een waterige oplossing hiervan.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010666A1 (de) * 1978-10-16 1980-05-14 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von epsilon-Caprolactam durch Beckmann'sche Umlagerung
US4301073A (en) * 1979-06-29 1981-11-17 Basf Aktiengesellschaft Purification of caprolactam
EP0043924A1 (de) * 1980-07-12 1982-01-20 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von Caprolactam aus solches und dessen Oligomere enthaltenden wässrigen Lösungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7713397A (nl) 1978-06-13
BE861593A (fr) 1978-06-07
DE2656182C3 (de) 1979-10-04
US4154729A (en) 1979-05-15
JPS5373579A (en) 1978-06-30
DE2656182B2 (de) 1979-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248285A1 (de) Verfahren zur anreicherung und reinigung einer verduennten waessrigen aethylenoxidloesung
DE2656182A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen extraktion von caprolactam aus rohlactam
DE2222148A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Lactamen
DE1958332A1 (de) Verfahren zur einstufigen Abtrennung von Phenol und Chlorwasserstoffsaeure
DE2324177A1 (de) Verfahren zur entfernung von hydroxyaceton aus phenol
DE2428203A1 (de) Verfahren zur gewinnung von epsiloncaprolactam
DE2938424C2 (de) Verfahren zur Abtrenunng von mit Destillatdämpfen übergehenden Säuren und Basen
DE1189977B (de) Verfahren zur Gewinnung von Benzoesaeure
DE2443341A1 (de) Verfahren zur reinigung von caprolactam
DE2349226A1 (de) Verfahren zur reinigung von aceton
DD128974B1 (de) Verfahren zur reingewinnung von aethylaminen
DE2645777A1 (de) Verfahren zur reinigung von phosphorsaeure
DE694545C (de) Verfahren zur Herstellung von Crotonaldehyd
DE675390C (de) Verfahren zur Trennung von Gemischen aus Essigsaeureanhydrid, Essigsaeure und Wasser
DE940488C (de) Verfahren zur Aufbereitung von beim Verspinnen von essigsauren Celluloseacetatloesungen in Kaliumacetat und Essigsaeure aufweisende Fluessigkeiten anfallenden, verbrauchten Spinnbaedern
DE820898C (de) Verfahren zum Konzentrieren von Triaethylamin
AT227245B (de) Verfahren zur Gewinnung verwertbarer Produkte aus Kondensationsprodukten des Azetons
DE1230015B (de) Verfahren zur Gewinnung von Acrylsaeurenitril aus seiner Mischung mit Acetonitril
DE3447615A1 (de) Verfahren zur entwaesserung eines propanol/butanol-gemisches durch destillation
DE566832C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetal
DE610840C (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinschwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
AT239809B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Chlorwasserstoffsäure aus einem durch katalytische Oxydation von Chlorwasserstoffgas mit einem sauerstoffhaltigen Gas erhaltenen Gasgemisch
DE1643248C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiolformal (lr3-Dioxepan)
DE2304766A1 (de) Verfahren zur teilweisen entwaesserung von cyclohexanonoxim
DE2123800A1 (de) Verfahren zum Reinigen roher Isobutylenoxidlösungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee