DE2656155A1 - Maleinimidobenzoesaeure-n-hydroxysuccinimidester und ihre verwendung zur enzymmarkierung von antigenen - Google Patents

Maleinimidobenzoesaeure-n-hydroxysuccinimidester und ihre verwendung zur enzymmarkierung von antigenen

Info

Publication number
DE2656155A1
DE2656155A1 DE19762656155 DE2656155A DE2656155A1 DE 2656155 A1 DE2656155 A1 DE 2656155A1 DE 19762656155 DE19762656155 DE 19762656155 DE 2656155 A DE2656155 A DE 2656155A DE 2656155 A1 DE2656155 A1 DE 2656155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
antigen
general formula
labeled antigen
labeled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762656155
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656155C2 (de
Inventor
Tsunehiro Kitagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2656155A1 publication Critical patent/DE2656155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656155C2 publication Critical patent/DE2656155C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • C07D207/452Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • G01N33/535Production of labelled immunochemicals with enzyme label or co-enzymes, co-factors, enzyme inhibitors or enzyme substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/961Chemistry: molecular biology and microbiology including a step of forming, releasing, or exposing the antigen or forming the hapten-immunogenic carrier complex or the antigen per se
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/964Chemistry: molecular biology and microbiology including enzyme-ligand conjugate production, e.g. reducing rate of nonproductive linkage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/975Kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/808Automated or kit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

"Maleinimidobenzoesäure-N-hydroxysuccinimidester und ihre "Ver-.. wendung zur Enzymmarkierung von Antigenen"
Priorität: 12. Dezember 1975, Japan, Nr. 148 787/1975
Die Erfindung betrifft Maleinimidobenzoesäure-N-hydroxysuccinimidester (im folgenden auch mit MBS abgekürzt) der allgemeinen
Formel I . ·
COO-N
(D
Diese Verbindungen sind wertvolle Reagenzien zur Bindung von Enzymen an Antigene. Somit betrifft die Erfindung auch -Enzymmarkierte Antigene der allgemeinen Formel II
7098 25/1059
ΌΟΝΗ-
(II)
in der X und Y verschiedene Bedeutungen haben und jeweils ein Enzym oder ein Antigen bedeuten. Schließlich betrifft die Erfindung auch ein enzymimmunologisches Verfahren unter Verwendung der vorgenannten enzymmarkierten Antigene sowie Testpackungen, die die enzymmarkierten Antigene enthalten.
Unter enzymimmunologischen Verfahren sind alle Verfahren zu verstehen, bei denen enzymmarkierte Antigene für Antigen-AntikörperReaktionen eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße enzymimmunologische Verfahren wird im allgemeinen so durchgeführt, daß man ein enzymmarkiertes Antigen, ein nicht markiertes Antigen (d.h. die zu bestimmende Substanz) und einen Antikörper in einer Pufferlösung einer kompetitiven Antigen-Äntikörper-Reaktion unterwirft, das enzymmarkierte, an den Antikörper gebundene Antigen abtrennt und das freie enzymmarkierte Antigen (d.h. enzymmarkiertes. Antigen, an das kein Antikörper gebunden ist) abtrennt und die Menge an markiertem Antigen (d.h. die zu bestimmende Substanz) aus der enzymatischen Aktivität des an den Antikörper gebundenen, enzymmarkierten Antigens oder des freien enzymmarkierten Antigens bestimmt.
Derartige Verfahren sind an sich bekannt und beispielsweise in
709825/1059
den US-PSen 3 654- 090, 3 839 153 und 3 850 752 beschrieben.
Jedoch haben die zur Durchführung von enzymimmunologischen Bestimmungen verwendeten, bekannten enzymmarkierten Antigene bestimmte Nachteile. Beispielsweise werden die herkömmlichen enzymiaarkierten Antigene hergestellt, indem man das Enzym und das Antigen unter· Verwendung der folgenden, nicht selektiven, bifunktionellen Bindungsmittel aneinander bindet:
COOH COOH JJO, '~
(CH2)
CHO CHO
O=C=N
iT=C=O
O2Cl
SO2Cl
SO2Cl
Diese Bindungsmittel enthalten zwei gleiche funktionelle Gruppen, so daß bei ihrem Einsatz zur Bindung von Enzym und Antigen unerwünschte Nebenprodukte, wie Antigen-Antigen-Komplexe und/oder Enzym-Enzym-Komplexe neben dem gewünschten Enzym-Antigen-Komplex (d.h. dem enzymmarkierten Antigen) entstehen. Demgemäß ist es schwierig, das gewünschte Änzymmarkierte Antigen aus dem Gemisch dieser drei Produkte zu isolieren. Insbesondere verursacht die Anwesenheit von Enzym-Enzym-Komplexen Störungen bei enzymimmunologischen Bestimmungen.
7 09825/1059
Aufgabe der Erfindung ist es, verbesserte Bindungsmittel zur Verfugung zu stellen, mit denen Enzyme und Antigene selektiv aneinander gebunden werden können.
Es wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß die Ester der allgemeinen Formel I in der Lage sind, unter sehr milden Bedingungen Enzyme und Antigene selektiv aneinander zu binden. Ferner wurde festgestellt, daß sich unter Verwendung von MBS hergestellte enzymmarkierte Antigene gut in enzymimmunologischen Bestimmungen einsetzen lassen. Schließlich lassen sich unter Verwendung dieser enzymmarkierten Antigene auch wertvolle Testpackungen zur Durchführung von enzymimmunologischen Be st immungs verfahr en herstellen.
Erfindungsgemäß lassen sich Enzyme und Antigene selektiv unter Verwendung von MBS der allgemeinen Formel I aneinander binden. Auf diese Weise ergeben sich die gewünschten enzymmarkierten Antigene. In der Literatur sind zwar Verbindungen beschrieben, die strukturell mit MBS verwandt sind (vgl. Helvetica Chimica Acta, Bd. 58, (1975), S. 53I bis 541). Jedoch ist in dieser Literatursteile die Verwendung dieser Verbindungen für enzymimmunologische Verfahren nicht beschrieben.
Zur Herstellung einer Bindung zwischen einem Enzym und einem Antigen werden erfindungsgemäß folgende Reaktionen durchgeführt: (a) Umsetzung eines Antigens oder Enzyms, das eine Aminogruppe, aber keine Mercaptogruppen enthält, mit dem Esterrest von MBS
709825/1059
unter Bildung eines Produkts der allgemeinen Formel III
CONH
(III)
in der X die vorstehende Bedeutung hat.
(b) Umsetzung des Produkts der allgemeinen Formel III mit einem Enzym oder Antigen, das eine Mercaptogruppe enthält und gegebenenfalls auch Aminogruppen aufweist, wobei der Maleinimidorest von MBS im Produkt der allgemeinen Formel III einer Additionsreaktion mit dem Enzym oder Antigen unter Bildung des enzymmarkierten Antigens der allgemeinen Formel II unterliegt.
Somit ist MBS ein ausgezeichnetes bifunktionelles Bindungsmittel von hoher Selektivität, mit dem Enzyme und Antigene in einer zweistufigen UmEetzung unter sehr milden Bedingungen aneinander gebunden werden können. Das erfindungsgemäße Bindungsmittel unterscheidet sich in seiner Bindungswirkung von den herkömmlichen Bindungsmitteln.
Als an das Enzym zu bindendes Antigen wird im allgemeinen die gleiche Substanz verwendet, die gemessen werden soll. Dafür kommen eine Reihe von Substanzen von hohem Molekulargewicht bis zu niederem Molekulargewicht in Frage, beispielsweise die sogenannten "Haptene".
Das in der ersten Stufe (a) verwendete Antigen enthält keine
709825/1059
Mercaptogruppe, weist aber eine Aminogruppe oder eine in eine Aminogruppe umwandelbare Gruppe auf. Dabei kann die Aminogruppe im Antigen bereits ursprünglich enthalten sein oder aber auch nachträglich chemisch eingeführt werden. Spezielle Beispiele für Antigene, die ursprünglich eine Aminogruppe, aber keine Mercaptogruppe aufweisen, sind Hormone, wie Angiotensin I, Insulin, Jodthyronin und choriales Gonadotropin (HCG), Verbindungen mit einer Aminogruppe, die in ihrer chemischen Struktur teilweise der zu messenden Verbindung ähnlich sind, wie α,α1-Diphenylpropylamin bei der Messung von Diphenylhydantoin, physiologische Amine, wie Serotonin, Enzyme mit Ausnahme des zur Markierung des Antigens verwendeten Enzyms, virusspezifische Antigene, wie Virus-Hepatitis B, Tumorantigene, wie Oc-S1Otoprotein, Immunoglobuline, wie IgG und IgE. Beispiele für Antigene, die keine \ttercaptogruppe enthalten, in die aber eine Aminogruppe eingeführt werden kann, sind Haptene, wie Steroidhormone (z.B. östradiol).
In der ersten Reaktionsstufe (a) können alle Enzyme verwendet werden, die eine Aminogruppe aber keine Mercaptogruppe aufweisen. Vorzugsweise werden Enzyme verwendet, die sämtlichen oder einigen der nachstehend angegebenen Bedingungen genügen:
(1) Hohe Substratspezifität
(2) Hohe Stabilität unter den Bestimmungs- und Lagerungsbedingungen
(3) Hohe Löslichkeit
(4) Einfaches, empfindliches, rasches und billiges Bestimmungs-
verfahren
709825/1059
(5) - Abwesenheit von biologischen Flüssigkeiten
(6) Es sind keine Substrate, Inhibitoren und Störfaktoren aus biologischen Flüssigkeiten vorhanden«
(7) Me biologische Aktivität bleibt nach'der chemischen Umsetzung zur Bindung mit dem Antigen erhalten.
Spezielle Beispiele für entsprechende Enzyme sind Peroxidase, Glucose-oxidase, alkalische Phosphatase und dergl.
In der zweiten Reaktionsstufe (b) können alle Enzyme verwendet werden, die eine Mercaptogruppe enthalten. Vorzugsweise genügen diese Enzyme sämtlichen oder einigen der vorstehend aufgeführten Verbindungen. Ein Beispiel dafür ist ß-D-Galactosidase. Es können auch andere Enzyme verwendet werden, in die eine Mercaptogruppe eingeführt wird. Die Einführung einer Mercaptogruppe in Enzyme läßt sich beispielsweise gemäß dem in Archives of Biochemistry and Biophysics, Bd. 96 (1962), S. 605 "bis 612, beschriebenen Verfahren durchführen.
Ferner können in der zweiten Stufe (b) Antigene verwendet werden, die ursprünglich bereits eine Mercaptogruppe aufweisen. Es können aber auch Antigene ohne Mercaptogruppen verwendet werden, in die sich auf chemischem Wege eine derartige Gruppe einführen läßt. Die Einführung von Mercaptogruppen in Protein- oder Peptid-Antigene läßt sich nach dem vorstehend angegebenen Verfahren durchführen. Bei Antigenen mit -S-S- Bindungen im Molekül, wie Insulin, kann die Mercaptogruppe durch Reduktion der -S-S- Bindung
709825/1059
gebildet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird ein Antigen, das eine Aminogruppe, aber keine Mercaptοgruppe enthält, in der ersten Stufe an MBS gebunden. Anschließend wird das erhaltene Produkt in der zweiten Stufe an ein Enzym mit einer Mercapto gruppe gebunden.
Insbesondere wird ein Antigen von vergleichsweise hohem Molekulargewicht wie Insulin oder Angiotensin, in der ersten Stufe an MBS gebunden. Anschließend wird· das erhaltene Produkt an ß-D-Galactosidase, die eine Merc apt ο gruppe enthält, gebunden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird von den drei Positionsisomeren der Verbindungen der allgemeinen Formel I, d.h. die o-substituierte Verbindung (o-MBS), die m-substituierte Verbindung (m-MBS) und.die p-substituierte Verbindung (p-MBS), m-MBS verwendet, da es sich durch eine besondere Stabilität und eine ausgezeichnete Reaktivität mit der Aminogruppe auszeichnet. Ferner wird gemäß dieser besonders bevorzugten Ausfuhrungsform ein Antigen mit einem vergleichsweise hohen Molekulargewicht, wie Insulin oder Angiotensin, zunächst an m-MBS gebunden, wobei das erhaltene Produkt an ß-D-Galactosidase, das ursprünglich eine Mercaptogruppe enthält, gebunden wird.
Die Reaktion gemäß der ersten und zweiten Stufe kann durchgeführt werden, indem man die Bestandteile in einem Puffer (pH-Wert
709825/1059
6 bis 8) bei 10 bis 400C, vorzugsweise 20 bis 3O0C, 10 bis 180 Minuten, gegebenenfalls unter Rühren, in Berührung bringt. Diese Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart einer geringen Menge eines in Wasser löslichen organischen Lösungsmittels, wie Tetrahydrofuran', Dioxan, Aceton oder Äthanol, durchgeführt, wobei aber darauf zu achten ist, daß nicht eine der Komponenten, wie das Enzym, durch das organische Lösungsmittel inaktiviert oder denaturiert wird. Das auf diese V/eise erhaltene Reaktionsprodukt kann leicht nach üblichen Verfahren gereinigt werden, beispielsweise durch Waschen mit einer Pufferlösung, Säulenchromatographie an dreidimensional vernetztem Dextran (Sephadex; Pharmacia Fine Chemicals) Membranfiltration (beispielsweise Diaflo, Amicon Corp.).
Das Verhältnis von Enzym zu Antigen im enzymmarkierten Antigen der allgemeinen Formel II, das auf diese Weise erhalten wird, hängt von der Art des Enzyms oder des Antigens und insbesondere von der Anzahl der Amino- oder Mercaptogruppen im Enzym oder Antigen ab.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich leicht herstellen, indem man eine Maleinimidobenzoesäure der allgemeinen Formel
ooff
709825/1059
mit N-Hydroxysuccinimid der Formel
HO-F
"bei Raumtemperatur 2 bis 3 Stunden in einem organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol oder Aceton, in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, wie Dicyclohexylcarbο-diimid, umsetzt.
Der Antikörper zum enzymmarkierten Antigen läßt sich durch Immunisieren von entsprechenden Tieren, wie Kaninchen, Pferden, Ziegen, Meerschweinchen oder Rindern, mit dem entsprechenden Antigen, das ein Adjuvans enthält, herstellen. Dabei wird der Antikörper im Serum gebildet; Das auf diese Weise erhaltene antikörperhaltige Serum kann direkt, d.h. ohne weitere Reinigung, zur enzymimmunologischen Bestimmung verwendet werden. Es kann aber auch vorher einer Reinigung unterzogen werden. Ferner lassen sich Antikörper (Antiseren) gegen Haptene herstellen, indem man die Haptene an eine hochmolekulare Substanz, wie Albumin, absorbiert oder bindet und anschließend das Tier mit dem erhaltenen Produkt zusammen mit einem Adjuvans in entsprechender Weise immunisiert.
Die enzymimmunologische Bestimmung unter Verwendung des erfindungsgemäßen enzymmarkierten Antigens kann beispielsweise gemäß den Angaben der US-PS 3 654 090, 3 850 752 und 3 839 153 durchgeführt werden. Dabei wird eine kompetitive Immunreaktion
709825/1059
-in
dem enzymmarkierten Antigen und einem nicht markierten Antigen, d.h. der zu bestimmenden Substanz, in bezug auf den Antikörper in einer Pafferlösung durchgeführt. Anschließend wird der entstandene enzymmarkierte Antigen-Antikörper-Komplex durch Zentrifugieren abgetrennt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dem vorstehend erhaltenen Reaktionsgemisch zur Ausfällung des enzymmarkierten Antigen-Antikörper-Komplexes einen zweiten Antikörper zuzusetzen (sogenannte "doppelte Antikörpermethode")· Sodann wird die Aktivität des markierten Enzyms im Niederschlag oder in der überstehenden Flüssigkeit auf herkömmliche Weise gemessen. Schließlich wird die Menge an nicht markiertem Antigen in der Probe berechnet, wobei eine Eichkurve zugrundegelegt wird, die man bei der entsprechenden enzymimmunologischen Bestimmung unter Verwendung einer vorbestimmten Menge eines standardisierten Antigens erhält. Der zweite Antikörper läßt sich ebenfalls auf die vorstehend beschriebene Weise herstellen, wobei der erste Antikörper (Immunoglobuline) als Antigen zur Herstellung des zweiten Antikörpers im Serum eines Tieres, das nicht zur Herstellung des ersten Antikörpers verwendet worden ist, eingesetzt wird.
Somit werden bei der -enzymimmunologischen Bestimmung unter Verwendung des erfindungsgemäßen markierten Antigens folgende wesentliche Bestandteile verwendet:
(a) Ein enzymmarkiertes Antigen, das durch Bindung eines Enzyms und eines Antigens mit Hilfe von MBS hergestellt worden ist.
709825/1059
(b) Ein Antikörper gegen das Antigen von (a).
(c) Ein Substrat für das Enzym von (a). Gegebenenfalls können folgende Reagenzien verwendet werden:
(d) Ein zweiter Antikörper.
(e) Ein von (c) abweichendes Reagenz zur Messung der Enzymaktivität.
Die Reagenzien (a), (b) und (d) können in Form einer Pufferlösung kühl aufbewahrt werden. Vorzugsweise werden sie aber in gefriergetrocknetem Zustand aufbewahrt und vor der Verwendung in Wasser oder in Puffer in Lösung gebracht. Das gefriergetrocknete Produkt läßt sich herstellen, indem man eine entsprechende Lösung, die gegebenenfalls mit Stabilisatoren, Füllstoffen oder dergl. versetzt worden ist, der Gefriertrocknung unterzieht. Die Aufbewahrung im gefriergetrockneten Zustand ist im Hinblick- auf die Stabilität und leichte Ekndhabbarkeit besonders bevorzugt.
Die Beschaffenheit des Reagenz (e) hängt von der Art des Enzyms von (a) und dem jeweiligen Verfahren ab. Beispiele dafür sind chromogene Reagenzien, Coenzyme und Mittel zum Abbruch der enzymatisehen Reaktion.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
709825/1059
Beispiel 1 Herstellung von ο-, m- und p-MBS
Eine Lösung von 217 g o-, m- oder p-Maleinimidobenzoesäure in 30 ml Tetrahydrofuran wird mit 130 mg N-Hydroxysuccinimid und 224 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefällte Ν,Ν'-Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt. Der auf diese Weise erhaltene Rückstand wird säulenchromatographisch an Kieselgel unter Verwendung von Chloroform als Elutionsmittel gereinigt. Anschließend wird das Erodukt aus einer Mischung von Diäthyläther und Dichlormethan umkristallisiert. Man erhält o-, m- oder p-MBS mit den in Tabelle I angegebenen Eigenschaften.
709825/1059
Tabelle I
.'· El ement aranalys e 10N 6 N 8 92 I R-Spektrum (=C-H) 1495, ..... , 1446, ρ 1513, f 1712 ' ( -CH0CH0- N M R-Spektriim 3> Ha R' 3H
• iv ■■" C15H -'·.(% ) (KBr) 1731, 1065 1075 1075 Suc- 6OMHz.CDCl IH
(0C) _.,,£. ber ) 8, 8 j 85 v> max (cm~ (Maleinimid 'l720 . 699 f 832,. -COONO / S-'-Wert Ha—<T/-CO-
- gef cinimide, ,Suc- (=C-H) 1392, -CH-CH-
H 8, 1559, -COONO, , 1740, (-COONC)/ 2,82(s) Ha Hb
C 3100 1202, 1390, Mal einimid % 4H 7,28-7,95(m),
125 3,21 1770, 987, (-COONO / cinimid , .8,.13-8,37(πι)/
I 57,33 N 92 3110 842, 701 1605 1718 6,86(s) Wasserstoff im"Benzol R. Hb 2H
0-MBS 128 2,95 1773 (=C-H) 1208, Suc- 2H ring- ' ■"■■· 2H
57,29 8? 72 , 1738, 1002 -COONC)/ Ha—L \— CO-
Maleinimid, ·. 1375, /—\
H 8J cinimid , (-COONO; 2,90(s) Ha Hb
C 1487 .6.99 .. . ' 4H .7,57-7,77 (m),
182 3,21 1204, 8,03-8,23(m),
I 57,33 N 92 830, 6^89 (s) Ha: Ha Hb 8Hz, 2H
m-MBS 185 2,98 3095 2H Hb: 8Hz,. 2ϊ\
57,22 65 1774 R—L /}—CO-
/\
H 2,90(s) Ha Hb
C 4H 7,65 (d), J=8,
198 3,21 8,23(d).,. J=8,
ί : 57,33 6,90 (s) Ha:
p-MBS 200 3,18 2H Hb:
56,90
Ha:
Hb:
R: Maleinimid
JM
Von den beiden funktionell en Gruppen in diesen MBS-Verbindungen ist'die Maleinimidogruppe als instabil anzusehen, während die Estergruppe eine geringere Reaktivität für das Antigen oder das Enzym aufweist. Die Stabilität und Reaktivität von MBS wurde untersucht. Die Ergebnisse sind in den Tabellen II und III zusammengestellt.
Tabelle II
Stabilität von MBS
Ver- . . 30 Inkubationszeit 8, 0 20 min 5
..bindung PH-
5,0
min „ .. 69, 0 7, 8
3,1 'Bereich
6,0 7,0
43, 8 18, 4
o-MBS 2,9 6,2 21,4 52, 0 9, 5
m-MBS 3,8 2,5 7,1 37,
p-MBS 6,6 32,0
Anmerkung: Der Zahlenwert in vorstehender Tabelle gibt den Prozentsatz an zersetzten Maleinimidogruppen in MBS an. Dabei werden 10 mMol der zu untersuchenden Verbindung in 20^uI Tetrahydrofuran gelöst und gründlich mit 0,5 ml eines 0,05 m Phosphatpuffers vom pH-Wert 6,0,, 7,0, 7,5 bzw. 8,0 oder eines 0,05 m Citratpuffers vom pH-Wert 5,0 vermischt. Das Gemisch wird 20 bzw. 30 Minuten inkubiert.
709825/1059
Zl
Tabelle III Reaktivität von MBS
Verbindung Reagens: Lysin
o-MBS 32,6
m-MBS 4-1,0
p-MBS 27,5
Anmerkung: Die Zahlenwerte in der vorstehenden Tabelle geben den Prozentsatz der Acylierung von Lysin mit MBS an. 1 mMol der zu untersuchenden Verbindung wird in 10 ^uI Tetrahydrofuran gelöst und mit 0,1 ml einer 0,1 m Lysinlösung in 0,05 m Phosphatpuffer vom ρH-Wert 7,5 vermischt. Das Gemisch wird 20 Minuten bei 3O0C umgesetzt.
Beispiel 2 Bestimmung von Insulin
a) Bindung von m-MBS an Insulin
1 ml 0,05 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7*0 mit einem Gehalt an 6-mg (1^uMoI) Schweineinsulin (25,5 U/mg, Produkt der Firma Schwarz/Mann) wird mit 75^1 einer Lösung von m-MBS
in Tetrahydrofuran
(1,2;uMol, d.h. 5 mg/ml)/versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen und dabei gelegentlich gerührt. Das erhaltene Gemisch wird mit 1 ml 1 m Citrat-Phosphat-Puffer vom pH-Wert 5,0 versetzt. Der gebildete Niederschlag wird 15 Minuten bei 800 g ab zentrifugiert.
Sodann wird der Niederschlag 2 mal mit 0,01 m Citratpuffer
709825/1059
(pH-Wert 5?3i 2 ml) gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 5,5 mg /S-MBSj7-/"~Insulin_7.
b) Bindung von /m-MBS/7-/""Insulin "J an ß-D-Galactosidase
1 ml 0,05 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7>0 mit einem Gehalt
(0,93 nMol)
an 500 ^g/ß-D-Galactosidase aus Escherichia coli (Boehringer Mannheim) wird mit 0,15 ml 0,05 m. Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 mit einem Gehalt an I5I ^ug (Maleinimidgehalt 3,6 nMol) /^-MBS7-/f"liisulin_7', das gemäß a) erhalten worden ist, versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen.
Sodann wird das erhaltene Gemisch auf eine mit Sepharose 6B gepackte Säule der Abmessungen 1,8 χ 33 cm aufgesetzt und mit 0,01 m WaCl- - 0,02 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 eluiert.
Dabei wird das gewünschte ^-D-Galactosidasj^-^-MB^T^/^Insu-HnZ-Produkt von freiem Enzym und von /S-MBS/r-/~Insuliii7rabgetrennt. Die Ausbeute beträgt 80 Prozent, berechnet aus der enzymatisehen Aktivität. Das Molverhältnis von Insulin zu ß-D-Galactosidase im Produkt beträgt etwa 1:1,8.
c) Insulinbestimmung
Die Hauptfraktion des ZB-D-Galactosidas^T-Zm-MBST-Z-inguXin^.
Produkts (d.h. das enzymmarkierte Antigen), das gemäß b) erhalten worden ist, wird auf das 200-fache mit Wasser verdünnt. 10 )iL des verdünnten enzymmarkierten Antigens werden
709825/1059
mit 0,2 ml 0,02 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 (0,1 Prozent Kaninchenserumalbumin, 1 millimolar MgCIo, 0,1 m NaCl, 0,1 Prozent NaNO versetzt, das Insulin (d.h. nicht markiertes Antigen, O bis 20 ^uU) und 50 )ti. Anti-Schweineinsulin-Meer schweinchen-Anti serum (Dainabot Radioisotope Lab. Ltd., Japan; d.h. erster Antikörper) enthält. Das Gemisch wird 16 Stunden bei 4-0C stehengelassen und anschließend mit 10^1 Anti-Kaninchen-7s- /'-Globulin-Anti-Meerschweinchenserum (d.h. zweiter Antikörper) versetzt. Das Gemisch wird weitere 8 Stunden bei 40C stehengelassen und anschließend 15 Minuten bei 800 g zentrifugiert. Die ß-D-Galactosidase-Aktivität in der überstehenden Flüssigkeit oder im Niederschlag wird gemäß dem in d) erläuterten Verfahren gemessen. Aus den Werten wird die in Fig. 1 dargestellte Eichkurve gewonnen. Nach diesem enzymimmunologischen Verfahren läßt sich somit Insulin in Mengen von 0,5 bis 2OxIiIr messen.
d) Messung der ß-D-Galactosidase-Aktivität
0,15 ml einer Substratlösung (0,1 millimolar 4—Methylumbelliferyl-ß-D-galactosid, 0,02 m. Natriumphosphat, 0,1 Prozent Kaninchenserumalbumin, 1 millimolar MgCIp, 0,1 m NaCl, 0,1 Prozent NaN,, pH-Wert 7,0) werden mit 50^uI überstehender Flüssigkeit versetzt, die nach der Antigen-Antikörper-Reaktion von c) erhalten worden ist. Das Gemisch wird 60 Minuten bei 300C stehengelassen.
709825/1059
Eine andere Möglichkeit besteht darin, den gemäß c) erhaltenen Niederschlag mit 2 ml 0,05.m Phosphatpuffer vom pH-Wert 75O zu waschen und mit 0,15 ml der vorstehenden Substratlösung zu versetzen. Dabei wird das Gemisch 30 Minuten bei 300C stehengelassen.
Die vorstehenden Gemische werden jeweils mit 2,5 ml einer 0,1 m Glycin-NaOH-Pufferlösung vom pH-Wert 10,3 versetzt, um die Reaktion zu beenden. Das im Reaktionsgemisch je nach der Aktivität des enzymmarkierten Antigens gebildete 4-Methylumbelliferon wird mit einem MPF-4-Spektrofluorometer (Hitachi, Ltd., Japan) bei .einer Erregungswellenlänge von 365 nm und einer Emisionswellenlänge von 448 nm gemessen.
Beispiel 3 Messung von Angiotensin I
a) Bindung von m-MBS an Angiotensin I
1 ml 0,5 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7»0 mit einem Gehalt an 2 mg (1,4/uMol) Angiotensin I wird zu 0,26 ml einer Lösung von ϊα-MBS (4,2,JoMoI, d.h. 5 mg/ml) in Tetrahydrofuran gegeben. Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen, wobei es gelegentlich geschüttelt wird. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit 0,5 ml 1 m Citratpuffer vom pH-Wert 5»0 versetzt und sodann auf eine mit dreidimensional vernetzten! Dextran (Sephadex G-15) beschickte Säule der Abmessungen 1,9 x 38 cm gegeben,. Die Elution wirdmit 0,02 m
709825/1059
Citratpuffer mit einem Gehalt an 0,1 m NaGl durchgeführt. Dabei wird das gewünschte Produkt /^-MBS7-/~Angiotensin I_7 von nicht umgesetztem Angiotensin I und m-MBS abgetrennt.
b) Bindung von /m-MBST-/"Angiotensin I 7 an B-D-Galactosidase 0,5 ml. eines 0,05 m Phosphatpuffers vom ρH-Wert 7»0 mit
. einem Gehalt an 500 ^Ug (0,93 nMol) ß-D-Galactosidase werden mit 0,5 ml 0,05 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0? der das gemäß a) erhaltene /ff-MBS7-/~Angiotensin I_7 (Maleinimidogehalt: 2,8 nMol) enthält, versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Sodann wird es auf eine mit dreidimensional vernetztem Dextran (Sephadex G-25)-gepackte Säule der Abmessungen 1,8 χ 4-2 cm aufgesetzt und mit 0,02 m Phosphatpuffer mit einem Gehalt an 0,1 m NaCl eluiert. Man erhält eine Hauptfraktion mit einem Gehalt an /l"-D-Galcatosidase7-/m-MBS7-/~Angiotensin I_7.
c) Messung von Angiotensin I
Die Hauptfraktion mit einem Gehalt an /E-D-GaIactosidas_e_7- ^ü-MBS_7-/~Angiotensin I_7, d.h. das enzymmarkierte Antigen, erhalten gemäß b), wird auf das 1000-fache mit Wasser verdünnt. 10 ul verdünntes, enzymmarkiertes Antigen wird mit 0,2 ml des Puffers von Beispiel 2 c), der 0 bis 800 ng (ng = Nanogramm) Angiotensin I, d.h. nicht markiertes Antigen, und 50/Ul Anti-Angiotensin I-Kaninchenserum, d.h. ersten Antikörper, enthält, vermischt. Das Gemisch wird 8 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und sodann mit 10 ul Anti-
709825/1059
Kaninchen-7s- /'-Globulin-Ziegenantiserum, d.h. zweiter Antikörper, versetzt. Das Gemisch wird sodann 16 Stunden bei 40C stehengelassen und anschließend 15 Minuten bei 800 g zentrifugiert. Die Enzymaktivität der überstehenden Flüssigkeit und des erhaltenen Niederschlags wird gemäß Beispiel 2 d) bestimmt. Dabei erhält man die in Fig. 2 abgebildete Eichkurve zur enzymimmunologischen Bestimmung von Angiotensin
I. Gemäß diesem Verfahren läßt sich also Angiotensin in
—12
Mengen von 5 bis 100 pg (pg = Picogramm = 10" g) bestimmen.
Beispiel 4
Messung von Trijodthyronin (abgekürzt "GV' a) Herstellung von /~T^ 7-/m-,P- oder o-MBS7-/~ß-D-Galactosi- da se7
50 ^l .einer 0,1 η wäßrigen NaOH-Losung mit einem Gehalt an 0,5^uMoI T3, (Sigma Chemical Co.) werden mit 1 ml 0,05 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7»0 versetzt. Die erhaltene Lösung wird tropfenweise unter Rühren mit 25 ^l einer Lösung von 0,5/iMol m-, p- oder o-MBS in Tetrahydrofuran versetzt. Das Gemisch wird 10 Minuten bei Raumtemperatur umgesetzt und sodann mit 40^uI 0,2 m Citrat-Phosphat-Puffer vom pH-Wert 4,3 versetzt. Der erhaltene Niederschlag wird 10 Minuten bei 800 g abzentrifugiert und mit 1 ml 0,05 m Citrat-Phosphat-Puffer vom pH-Wert 4,3 durch Zentrifugieren gewaschen. Der so erhaltene Niederschlag wird mit 1 ml 0,05 ei Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 versetzt und sodann unter Rühren mit 100 (0,19 nMol) ß-D-Galactosidase versetzt. Nach 10 minütigem
70 9 8 25/1059
Rühren wird das Gemisch mit 5 ml eines 0,1 m Glycin-NaOH-Puffers vom pH-Wert 10,3 versetzt. Das Gemisch wird durch Diaflo PM 30 (Amicon Corp.) filtriert, um nicht umgesetztes /m-, p- oder o-MBS_7-/~T;z_7 oder nicht umgesetztes T^ zu entfernen. Der erhaltene Niederschlag wird ferner 2 mal mit 0,05 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 (3 ml) gewaschen und anschließend zu 1 ml 0,05 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 gegeben. Sodann wird mit 0,5 ml einer Iprozentigen Rinders erumalbuminlö sung versetzt.
b) Messung von T^
Die gemäß a) erhaltene Fraktion von /~T;z T-v^ä-, p- oder o-MBS7-/ß-D-Galactosidase7, d.h. das enzymmarkierte Antigen, wird auf das 100-fache mit Wasser verdünnt. 10^uI verdünntes, ■ enzymmarkiertes Antigen werden mit 1 ml .einer 0,02 m tris-HCl-Lösung mit einem Gehalt an 0,9 Prozent NaCl vom pH-Wert 7,0, die 0 bis 50 ng Standard-T, und 50 jil T^-Kaninchenantiserum (Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd.), mit Wasser auf das 100-fache verdünnt, enthält, versetzt. Das Gemisch wird. 5 Stunden bei 5°C stehengelassen. Anschließend wird mit 1O7JiI Anti-Kaninchen-IgG-Ziegenantiserum (Miles Laboratories Inc.) versetzt. Das Gemisch wird 16 Stunden bei 50C stehengelassen und anschließend 10 Minuten bei 800 g zentrifugiert. Der erhaltene Niederschlag wird mit 1 ml des vorstehenden Puffers versetzt. Sodann wird das Gemisch weiter
zentrifugiert. Der Niederschlag wird mit 0,15 ml 0,1 millimolarem 4-Methylumbelliferyl-ß-D-galactosid - 0,02 m Phos-
709825/1059
phatpuffer vom pH-Wert 7,0 versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten "bei 300C stehengelassen. Anschließend wird die ß-D-GaIactosidase-Aktivität gemäß Beispiel 2 d) "bestimmt. Dadurch erhält man die in Fig. 3 abgebildete Eichkurve. Somit lassen sich 200 pg bis 50 ng T7, nach diesem enzymimmunologischen "Verfahren bestimmen.
Beispiel 5
a) Herstellung von /0)iphenylpropylamin7-/^-MBS'7-/ß"'-D-Galactosi-
dase7
Eine Lösung von 3,2^uMoI (1,1 mg/O,16 ml) m-MBS in Tetrahydrofuran wird mit einer Lösung von 3,2^uMoI 3,3-Diphenylpropylamin in 32^1 Äthanol versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden 25/Ul des Reaktionsgemisches mit 0,05 m Ehosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 mit einem Gehalt an 100 ^uig (0,19 nMol) ß-D-Galactosidase gerührt. Das Gemisch wird 10 Minuten stehengelassen und ■ sodann durch Diaflo EM 30 (Amicon Corp.) filtriert. Der Rückstand wird 2 mal mit 0,05 m Ehosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 (3 ml) gewaschen und filtriert. Der dabei erhaltene Rückstand wird mit 1 ml 0,05 m Ehosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 und 0,5 ml Iprozentiger Rinderseruuialbuminlösung versetzt.
b) Messung; von Diphenylhydantoin nach dem enzymimmunologischen Verfahren
10 ia1 des gemäß a) erhaltenen, auf das 10-fache verdünnten
709825/10S9
Lösung von ^iphenylpropylamin7-^-MBSy-/^-D-Galactosidasj37, 0 bis 50 ng Diphenylhydantoin und 10 ul mit Wasser auf das 20-fache verdünntes diphenylacetyliertes Rinderalbumin-Kaninchenantiserum (Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd.) werden zu 1 ml einer 0,02 m tris-HCT-Lösung mit einem Gehalt an 0,9 Prozent HaGl vom pH-Wert 75O gegeben. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 50C stehengelassen. Inschließend werden 10 ^l Anti-Kaninchen-IgG-Ziegenantiserum zugesetzt. Das Gemisch wird 16 Stunden bei 5°c stehengelassen und anschließend 10 Minuten bei 800 g zentrifugiert. Der erhaltene Niederschlag wird mit 1 ml des vorstehenden Puffers unter Zentrifugieren . gewaschen. Anschließend wird die ß-D-Galactosidase-Aktivität gemäß Beispiel 2 d) gemessen. Dabei erhält man die in Fig. 4-abgebildete Eichkurve. Somit lassen sich nach diesem enzymimmunologischen Verfahren 0,8 bis 100 ng Diphenylhydantoin bestimmen.
Beispiel 6
Herstellung einer Testpackung zur Messung von Insulin A: Puffer
60.6 g Rinderserumalbumin, 272,7 g NaCl, 14-9,5 g Na2HPO^.12H
29.7 g NaH2PO^-H2O und 30,3 g NaN5 werden gründlich vermischt. Jeweils 5,374- mg werden in 100 braune 15 ml fassende Flaschen gefüllt. Vor der Verwendung wird der Flascheninhalt auf ein Endvolumen von 300 ml mit Wasser aufgefüllt. Fi e Lösung weist dann einen Gehalt an 0,2 Prozent Rinderserumalbumin, 0,9 Prozent NaCl, 0,1 Prozent NaN, und 0,02 m Phos-
709825/10S9
34
phatpuffer (pH-Wert 7,0) auf. (Reagenz A).
B: Enzymmarkiertes Antigen
0,53 ml der gemäß Beispiel 2 erhaltenen Fraktion mit einem Gehalt an ^-D-Galactosidas£7-/^-MBJ37-/~Insulin_7 werden auf ein Gesamtvolumen von 1060 ml mit Reagenz A (Puffer) versetzt,Es erfolgt also eine Verdünnung auf das 2000-fache. 100 braune 15 ml-Flaschen werden mit jeweils 10,5 ml dieses Gemisches gefüllt (Reagenz B).
C: Erster Antikörper
3O7Ul Anti-Schweineinsulin-Meerschweinchenantiserum (37 000 Einheiten des ersten Antikörpers), hergestellt gemäß J. Clin. Invest., Bd. 39 0960), S. 1157, werden mit 222 ml einer 0,5-prozentigen wäßrigen Lösung eines normalen Meerschweinchenserums versetzt und somit auf das etwa 7^00-fache verdünnt. 100 "braune 15 ml-Flaschen werden mit jeweils 2,2 ml dieses Gemisches versetzt und anschließend gefriergetrocknet.
Bei der Verwendung wird dieses gefriergetrocknete Produkt in 11,0 ml Puffer gelöst. Man erhält eine Lösung des ersten Antikörpers in einer Konzentration von 1 U/0,1 ml (Reagenz C).
Unter 1 U (Einheit) ist die Antikörpermenge zu verstehen,
125 die bei der Umsetzung des Antikörpers mit 100 pg ^J-Insulin mit 50 Prozent des mit 125 J markierten Insulins reagiert.
709825/1059
D: Zweiter Antikörper
Jeweils 2,1 ml Anti-Meerschweinchen-IgG-Kaninchenantiserum, hergestellt gemäß Biochem. J., Bd. 88 (1963), S. 137 werden in 115 ml-fassende braune Flaschen gefüllt und gefriergetrocknet.
Bei der Verwendung wird das gefriergetrocknete Produkt in 10,5 ml Reagenz A (Puffer) gelöst (Reagenz D). 0,1 ml dieser Lösung weist eine ausreichende Aktivität auf, daß die Antikörperreaktion mit 0,1 ml Reagenz C (erster Antikörper) abläuft.
E: Standardinsulin
100 braune 15 ml-Flaschen werden mit Jeweils 1,0 ml einer Insulinlösung mit einer Konzentration von 640 ^uU/ml gefüllt und gefriergetrocknet.
Bei der Verwendung wird das gefriergetrocknete Produkt in ': Wasser auf ein Endvolumen von 2,0 ml gelöst. In dieser Lösung sind 320,UUZmI Insulin enthalten. Diese Insulin-Stammlösung wird zur Erstellung einer Insulin-Eichkurve jeweils auf das Doppelte verdünnt (Reagenz E).
F: Substrat
63 mg ^-Methylumbelliferyl-ß-D-galactosid, 8679 mg Na2HPO^. O, I76O mg NaH2PO^, I76O mg Rinder serumalbumin, I76O mg , 352 mg MgCl2 und 10,56 g NaCl werden gründlich vermischt, 709825/1059
Jeweils 227 ^S dieses Gemisches werden in100 braune 20 ml- Flaschen gegeben. Bei der Verwendung wird das Produkt mit Wasser zu einem Endvolumen.von 16,0 ml gelöst (Reagenz
G: Puffer
Jeweils 20,0 ml eines 1,5 m Glycin-NaOH-Puffers vom pH-Wert 10,3 werden in 100 braune " 20 ml-Flaschen gefüllt. Bei der Verwendung wird mit Wasser auf ein Endvolumen von 300 ml verdünnt (Reagenz G).
Auf diese Weise werden 100 Testpackungen hergestellt, die jeweils 1 Flasche der Reagenzien A bis G (im folgenden als "Insulin EIA-Testpackung" bezeichnet), die für 100 Bestimmungen ausreichen., erhalten.
Bei der Verwendung dieser Insulin EIA-Testpackung für die enzymimmunologische Bestimmung von Insulin wird folgendermaßen vorgegangen;
Ein Gemisch aus 0,5. ml Reagenz A (Puffer), 0,1 ml Reagenz B (enzymmarkiertes Antigen), 0,1 ml Reagenz C (erster Antikörper) und'der zu untersuchenden Probe oder einer entsprechenden Menge einer Standard-Insulinlösung wird 24-Stunden bei 4°C inkubiert. Das erhaltene Gemisch wird mit 0,1 ml Reagenz D (zweiter Antikörper) versetzt. Das Gemisch wird 8 Stunden bei 4-0C inkubiert und anschließend-15 Minuten bei 800 g zentrifugiert. Der erhaltene Niederschlag wird mit
70 9 825/1059
St
2,0 ml Reagenz A (Puffer) unter Zentrifugieren gewaschen. Anschließend wird die Enzymaktivität gemäß Beispiel 2 d) gemessen.
Beispiel 7
Messung von Insulin im menschlichen Serum Die Insulinkonzentration in den Seren von 54 Erobanden, die offensichtlich gesund sind, wird unter Verwendung der gemäß Beispiel 6 hergestellten Insulin EIA-Testpackung und einer handelsüblichen Insulin-Testpackung (Insulin RIA-Testpackung, Handelsbezeichnung der Dainabot Radioisotope Lab., Ltd., einer Testpackung zur Messung von Insulin nach einem radioimmunologischen Verfahren) bestimmt. Die Ergebnisse sind in Fig. 5 zusammengestellt. Aus Fig. 5 geht hervor, daß die nach beiden Verfahren bestimmten Insulinkonzentrationen gut korreliert sind (Korrelationskoeffizient = 0,92).
709825/1059

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1; Maleinimidobenzoesäure-N-hydroxysuccinimidester der allgemeinen Formel
    COO-N
    2. m-Isomeres der Verbindungen von Anspruch 1 mit der folgenden Formel
    COO-N
    3. Enzymmarkiertes Antigen, geeignet für enzymimmunologische Bestimmungen, der allgemeinen Formel
    CONH-
    in der X und Y jeweils verschieden sind und ein Enzym oder ein Antigen bedeuten.
    . Enzymmarkiertes Antigen nach Anspruch 3* gekennzeichnet durch die folgende allgemeine Formel
    709825/1059
    ORSGiMAL fMSPECTED
    oöm-
    in der X und Y die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 3 haben.
    5. Enzymmarkiertes Antigen nach Anspruch 3> dadurch gekennz eichnet, daß X ein Antigen und Y ein Enzym ist.
    6. Enzymmarkiertes Antigen nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß X ein Enzym und Y ein Antigen ist.
    7. Enzymmarkiertes Antigen nach Anspruch 3» dadurch gekennz ei.chnet, daß einer der Reste X und Y ein Hormon ist.
    8. Enzymmarkiertes Antigen nach Anspruch 7·» dadurch gekennz e i chne t, daß es als Hormon Insulin, Angiotensin I oder Jodthyronin enthält.
    9. Enzymmarkiertes Antigen nach Anspruch.3? dadurch gekennz eichnet, daß einer der Reste X und Y ein Hapten ist.
    10. Enzymmarkiertes Antigen nach Anspruch 9» dadurch gekenn'ζ eichnet, daß das Hapten teilweise die
    709825/1059
    gleiche Struktur wie die zu messende Substanz aufweist.·
    11. Enzymmarkiertes Antigen nach Anspruch 10, dadurch gek ennz e i c h η e t, daß es als- Hapten Diphenylpropylamin enthält.
    12. Enzymmarkiertes Antigen nach Anspruch 3, dadurch gekennz eichnet, daß Y ß-D-Galactosidase ist.
    1J. Enzymmarkiertes Antigen nach Anspruch 3» dadurch gekennz eichnet, daß X Peroxidase, Glucose-oxidase oder alkalische Phosphatase ist.
    14. Enzymmarkiertes Antigen nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß X Insulin und Y ß-D-Galactosidase ist.
    15· Enzymmarkiertes Antigen nach Anspruch 5i dadurch gekennz eichnet, daß X Trijodthyronin und Y ß-D-Galactosidase ist.
    16. Enzymmarkiertes Antigen nach Anspruch 5» dadurch gekennz eichnet, daß X Angiotensin I und Y ß-D-Galactosidase ist.
    17· Enzymimmunologisches Bestimmungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein enzymmarkiertes
    709825/1059
    Antigen der allgemeinen Formel
    COHH
    verwendet, in der X und Y verschieden sind und jeweils ein Enzym oder Antigen, "bedeuten.
    18. Testpackung für enzymimmunologische Bestimmungsverfahren, g e k e n-n zeichnet durch die folgenden drei Bestandteile als wesentliche Komponenten:
    Komponente A: fenzymmarkiertes Antigen der allgemeinen Formel
    com
    in der -X und Y verschieden sind und jeweils ein Enzym oder Antigen bedeuten,
    Komponente B: ein Antikörper gegen das Antigen der Komponente A und
    Komponente C: ein Substrat für das Enzym der Komponente A.
    19· Testpackung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A ein enzymmarkiertes Antigen der allgemeinen Formel ist
    709825/1059
    β -D-fralact osidase
    0ONH
    •Insulin
    20. Verfahren zur Herstellung eines enzymmarkierten Antigens für enzymimmunologische Bestimmungsverfahren der allgemeinen
    Formel II
    C (Midi)
    in der X und Y verschieden sind und Jeweils ein Enzym oder
    Antigen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel I
    COO-N
    (I)
    mit einem Antigen oder Enzym, das eine Aminogruppe aber keine Mercaptogruppe enthält, zu einem Produkt der allgemeinen Formel III umsetzt
    com
    (in)
    709825/1059
    in der X die vorstehende Bedeutung hat, und das Produkt der allgemeinen Formel III mit einem Enzym oder Antigen mit einer Mercaptogruppe umsetzt.
    21. Verfahren nach. Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der allgemeinen Formel I mit einem Antigen, das eine Aminogruppe aber keine Mercaptogruppe enthält, umsetzt und das erhaltene Produkt der allgemeinen Formel III mit einem Enzym, das eine Mercaptogruppe enthält, umsetzt.
    709825/1059
DE19762656155 1975-12-12 1976-12-10 Maleinimidobenzoesaeure-n-hydroxysuccinimidester und ihre verwendung zur enzymmarkierung von antigenen Granted DE2656155A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50148787A JPS5272284A (en) 1975-12-12 1975-12-12 Enzymeeimmunoassay reagent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656155A1 true DE2656155A1 (de) 1977-06-23
DE2656155C2 DE2656155C2 (de) 1988-05-11

Family

ID=15460663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656155 Granted DE2656155A1 (de) 1975-12-12 1976-12-10 Maleinimidobenzoesaeure-n-hydroxysuccinimidester und ihre verwendung zur enzymmarkierung von antigenen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4150033A (de)
JP (1) JPS5272284A (de)
DE (1) DE2656155A1 (de)
FR (1) FR2334954A1 (de)
GB (2) GB1570533A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049860A1 (de) * 1980-10-07 1982-04-21 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Herstellung von reaktiven, kupplungsfähigen Derivaten der Schilddrüsenhormone T3 und T4 und deren Verwendung
US4816390A (en) * 1984-04-10 1989-03-28 Takeda Chemical Industries, Ltd. Immunochemical assay of carcinoembryonic antigen and reagent therefor

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5290621A (en) * 1976-01-23 1977-07-30 Eiji Ishikawa Microchemical analysis for polypeptide
JPS5938545B2 (ja) * 1976-02-12 1984-09-18 栄治 石川 抗原性を有する物質の分折法
IT1153999B (it) * 1977-03-15 1987-01-21 Snam Progetti Composizione atta alla determinazione della triiodotironina e metodo diagnostico impiegante la stessa
DE2862449D1 (en) * 1977-08-22 1984-11-22 Nat Res Dev Macromolecular covalent conjugates, methods for preparing and pharmaceutical compositions containing them
US4220565A (en) * 1979-01-18 1980-09-02 Scripps Clinic & Research Foundation Immunochemical conjugates: method and composition
DE2923139A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-18 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur herstellung von immunologisch aktiven enzymmarkierten konjugaten
FR2470773B1 (de) * 1979-11-28 1983-01-28 Pasteur Institut
JPS5714748A (en) * 1980-07-01 1982-01-26 Dainippon Pharmaceut Co Ltd Kit for quantitative determination of valproic acid and its method for quantitative determination
FR2498192A2 (fr) * 1981-01-22 1982-07-23 Pasteur Institut Nouveau compose polypeptidique thiole provenant d'un fragment de la toxine tetanique, son procede d'obtention et ses applications
JPS58149700A (ja) * 1982-03-02 1983-09-06 Takeda Chem Ind Ltd ペルオキシダ−ゼ含有複合体,その製造法および試薬
FR2523445A1 (fr) * 1982-03-17 1983-09-23 Sanofi Sa Nouveaux conjugues associant, par liaison covalente, une enzyme et un anticorps, et associations medicamenteuses utilisant lesdits conjugues
JPS5990054A (ja) * 1982-11-15 1984-05-24 Takeda Chem Ind Ltd ヒト絨毛性ゴナドトロピンの免疫化学的測定法および試薬
US4560648A (en) * 1983-09-23 1985-12-24 Syntex (U.S.A.) Inc. Homogeneous enzyme immunoassay for ferritin
JPS60183557A (ja) * 1984-02-29 1985-09-19 Otsuka Pharmaceut Co Ltd 標識メタロチオネイン及びこれを用いたメタロチオネインの測定法
US4954637A (en) * 1984-03-10 1990-09-04 Cetus Corporation Certain maleimide-N-alkylenecarboxylate-ortho-nitrobenzenesulfonic acid esters and derivatives useful for coupling biological materials
US4943636A (en) * 1984-03-10 1990-07-24 Cetus Corporation Certain pyridyl-di-sulfide-alkylenecarbonxylate-ortho-nitro-phenylsulfonic acid esters useful for coupling biological materials
US4693969A (en) * 1984-05-04 1987-09-15 Cornell Research Foundation, Inc. Reagent for use in a sandwich solid-phase enzyme-immunoassay and process for employing same
US4764368A (en) * 1984-08-29 1988-08-16 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Acid-cleavable compound
US4542225A (en) * 1984-08-29 1985-09-17 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Acid-cleavable compound
US4659839A (en) * 1984-10-10 1987-04-21 Mallinckrodt, Inc. Coupling agents for radiolabeled antibody fragments
US4680338A (en) * 1985-10-17 1987-07-14 Immunomedics, Inc. Bifunctional linker
IT1211749B (it) * 1986-09-24 1989-11-03 Bayer Aktinegesellschaft Procedimento per la polimerizzazio ne di derivati acrilici
JPH01227961A (ja) * 1988-03-09 1989-09-12 Kissei Pharmaceut Co Ltd アンジオテンシン2の酵素免疫化学的測定方法
US5066490A (en) * 1988-06-01 1991-11-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health & Human Services Protein crosslinking reagents cleavable within acidified intracellular vesicles
JPH0299863A (ja) * 1988-10-07 1990-04-11 Kazuo Murakami アンジオテンシン−iの測定法
JPH0299864A (ja) * 1988-10-07 1990-04-11 Kazuo Murakami アンジオテンシン−2の測定法
US5231004A (en) * 1990-05-11 1993-07-27 Eastman Kodak Company Use of heme-containing proteins as stabilizers for enzyme-labeled immunoreactants
US5294536A (en) * 1992-04-23 1994-03-15 Pb Diagnostic Systems, Inc. Conjugates
US8481334B1 (en) 2001-11-06 2013-07-09 Charm Sciences, Inc. Method of attaching a ligand to a solid support
ES2328579T3 (es) * 2003-07-25 2009-11-16 Conjuchem Biotechnologies Inc. Derivados de insulina de larga duracion y procedimientos asociados.
CN109574901A (zh) * 2019-01-17 2019-04-05 苏州昊帆生物股份有限公司 3-马来酰亚胺基苯甲酸琥珀酰亚胺酯的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164768A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-20 Organon Nv Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von spezifischen Bindeproteinen
DE2237083A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-14 Batz Hans Georg Dr Reaktive ester monomerer, polymerisierbarer carbon- und carbaminsaeuren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770820A (en) * 1967-05-11 1973-11-06 J Ackerman Iodinated anilic acids
US3651012A (en) * 1969-04-25 1972-03-21 Gen Electric Novel bis-imide compositions and polymers therefrom
US3852157A (en) * 1971-05-14 1974-12-03 Syva Corp Compounds for enzyme amplification assay
US3875011A (en) * 1972-11-06 1975-04-01 Syva Co Enzyme immunoassays with glucose-6-phosphate dehydrogenase
CA1023287A (en) * 1972-12-08 1977-12-27 Boehringer Mannheim G.M.B.H. Process for the preparation of carrier-bound proteins

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164768A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-20 Organon Nv Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von spezifischen Bindeproteinen
DE2237083A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-14 Batz Hans Georg Dr Reaktive ester monomerer, polymerisierbarer carbon- und carbaminsaeuren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Helv. Chim. Acta, Bd. 58, 1975, S. 535 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049860A1 (de) * 1980-10-07 1982-04-21 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Herstellung von reaktiven, kupplungsfähigen Derivaten der Schilddrüsenhormone T3 und T4 und deren Verwendung
US4816390A (en) * 1984-04-10 1989-03-28 Takeda Chemical Industries, Ltd. Immunochemical assay of carcinoembryonic antigen and reagent therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2656155C2 (de) 1988-05-11
FR2334954B1 (de) 1982-01-08
JPS556193B2 (de) 1980-02-14
GB1570533A (en) 1980-07-02
JPS5272284A (en) 1977-06-16
FR2334954A1 (fr) 1977-07-08
US4150033A (en) 1979-04-17
GB1570532A (en) 1980-07-02
US4214048A (en) 1980-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656155A1 (de) Maleinimidobenzoesaeure-n-hydroxysuccinimidester und ihre verwendung zur enzymmarkierung von antigenen
AT394577B (de) Polydom, verfahren zu seiner herstellung und immunodiagnostische verfahren
CH622099A5 (de)
DE2206103A1 (de) Verfahren zum Nachweisen und Bestimmen einer Komponente der Reaktion zwischen spezifisch bindenden Proteinen und den Substanzen, die von diesen Proteinen spezifisch gebunden werden
EP0013910B1 (de) Theophyllin-Antigene und -Antikörper, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung zur Bestimmung von Theophyllin, Reagens-Set und Antiserum für diese Verwendung
DE2155658A1 (de) Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung einer Komponente der Reaktion zwischen einer niedermolekularen Verbindung und einem Protein
EP0429611B1 (de) Aminoalkylmaleimide und davon abgeleitete hapten- und antigenderivate sowie konjugate mit peptiden oder proteinen
EP0632810B1 (de) Neues biotinylierungsreagenz
DE4040669A1 (de) Verwendung von peptidpaaren mit extrem hoher spezifischer affinitaet zueinander im bereich der in vitro diagnostik
EP0001223A2 (de) Mit einer Polyhydroxyverbindung beschichteten Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Latex, immunologisches Reagenz enthaltend diesen Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Reagenzes, Verwendung dieses Reagenzes, Bestimmungsverfahren unter Verwendung dieses Reagenzes und Reagenziengarnitur enthaltend dieses Reagenz.
DE69636013T2 (de) Verfahren zum erlangen von rezeptor-freigabeligand (reland)-komplexen und testansätze
DE3942999A1 (de) Verfahren zum nachweis von malignen erkrankungen
DE69727009T2 (de) Reagenzien für einen Lysergsäurediethylamid-Immunoassay
DE2713369C2 (de) Nicht löslicher Antikörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung im Analysenbesteck für den Enzymimmunassay oder Radioimmunassay
DE3018593A1 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung von cyclischen nucleotiden
DD144461A5 (de) Spezifisches bindungsanalyseverfahren zur bestimmung eines liganden in einem fluessigen medium
EP0298210A2 (de) Verfahren zur selektiven immunologischen Bestimmung von intaktem Prokollagen Peptid (Typ III) und Prokollagen (Typ III) in Körperflüssigkeiten und Mittel zu dessen Durchführung
DE19519973A1 (de) Entstörungsreagenz für die Bestimmung eines Analyten mit einem lumineszenzfähigen Metallkomplex
EP0326073B1 (de) Hapten-Protein-Konjugate und ihre Verwendung
DE2310280A1 (de) Tubocurarin-antigene
DE3509958A1 (de) Monoklonale antikoerper gegen atriale, natriuretische peptide vom menschen
DE69715014T2 (de) Glycolipid-komplexe und ihre anwendung.
DE1467782A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Antigenen
DE3504406A1 (de) Verfahren zur bestimmung der bindungskapazitaet des thyroxin bindenden globulins
EP0027664A1 (de) Verwendung des Proteins PP5, seiner Derivate oder der gegen dieses Protein gerichteten Antikörper zur Konzeptionsverhütung oder Schwangerschaftsunterbrechung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D207/448

8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 33/53

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN