DE2655638A1 - Waessrige loesung und verfahren zur abscheidung eines schutzbelags auf den oberflaechen von galvanisierten teilen - Google Patents

Waessrige loesung und verfahren zur abscheidung eines schutzbelags auf den oberflaechen von galvanisierten teilen

Info

Publication number
DE2655638A1
DE2655638A1 DE19762655638 DE2655638A DE2655638A1 DE 2655638 A1 DE2655638 A1 DE 2655638A1 DE 19762655638 DE19762655638 DE 19762655638 DE 2655638 A DE2655638 A DE 2655638A DE 2655638 A1 DE2655638 A1 DE 2655638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
parts
amount
equivalent
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762655638
Other languages
English (en)
Inventor
Dominique Dhaussy
Geb Siriex Paule Dreulle
Michel Longuepee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Lead Zinc Research Organization Inc
Original Assignee
International Lead Zinc Research Organization Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Lead Zinc Research Organization Inc filed Critical International Lead Zinc Research Organization Inc
Publication of DE2655638A1 publication Critical patent/DE2655638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/23Condensed phosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DiPL-ΙΝΩ. S. STAEGER
DR. r-j-r. r. Λ. R. KNElSSL
r-.; O L L r :ί ε τ r: λ s s ε 31
SOOO MÜNCHEN 5
Mappe A 593
International Lead Zinc Research Organization, Inc., New York,
N.Y., USA
Wäßrige Lösung und Verfahren zur Abscheidung eines Schutzbelags auf den Oberflächen von galvanisierten Teilen
Priorität: Kanada vom 17.12.1975 und 27.4.1976
Die Erfindung betrifft eine Lösung und ein Verfahren zur Abscheidung eines Belags, der hydratisiertes Zinkpyrophosphat enthält, auf den Oberflächen von galvanisierten Stahlteilen, um diese in Gegenwart von Wasser gegen Korrosion zu schützen. Die wäßrige Lösung enthält je 1 der fertigen Lösung Hexametaphosphat in einer 10 bis 70 g Natriumhexametaphosphat äquivalenten Menge, Metasilikat in einer 1 bis 40 g Natriummetasilikat äquivalenten Menge, eine Menge von ortho-Phosphorsäure, die 15 bis 40 ml ortho-Phosphorsäure mit einer Dichte von 1,71 äquivalent ist, Zinkchlorid in einer Menge, die 10 bis 50 g wasserfreiem Zinkchlorid äquivalent ist, und genügend Calciumcarbonat, daß der pH-Wert der Lösung auf zwischen 2,0 und 3,0
-2-
709827/0901 original inspected
gebracht wird* Nickel in einer 0,5 bis 20 g Nickelchlorid-Hexahydrat pro 1 der fertigen Lösung äquivalenten Menge und Chlorat in einer bis zu 20 g Natriumchlorat pro 1 äquivalenten Menge können zugesetzt werden. Die Lösung wird in der Weise verwendet, daß man sie mit den zu behandelnden Teilen über einen Zeitraum in Berührung bringt, der sich einerseits durch die Lösungstemperatur (zwischen 10 und 70° C) und andererseits durch die gewünschte Dicke des Belags bestimmt. Der Belag stellt hydratisiertes Zinkpyrophosphat dar. Er hat eine gute Abriebbeständigkeit, weist ein gutes mechanisches Verhalten auf und ist in Wasser unlöslich. Eine Regenerierungslösung, die genügend Metaphosphorsäure enthält, daß das beim Bilden des Belags verbrauchte Phosphat ersetzt wird, und genügend Zinkchlorid und Zinkoxid, daß das verbrauchte Zink ersetzt wird und daß der pH-Wert dieser Regenerierungslösung zwischen 3,0 und 3» 3 gehalten wird, können zu der gebrauchten Überzugslösung verwendet werden.
In Verteilersystemen für heißes und kaltes Wasser oder Vorrichtungen, die aus galvanisiertem Stahl hergestellt sind, werden oftmals Korrosionserscheinungen beobachtet. Diese Korrosionserscheinungen, die in den ersten Betriebsmonaten besonders häufig auftreten, sind immer unerwünscht und sie sind besonders dann unerwünscht, wenn der galvanisierte Stahl für die Installationen von Bauwerken verwendet wird.
Das Vorhandensein und daß Ausmaß der Korrosion hängt eng von bestimmten Faktoren, beispielsweise der Wassertemperatur, dem Grad der Wasserhärte und der Gegenwart von Spuren von Kupfer in dem Wasser, ab. In heißem Wasser erfolgt bei Temperaturen zwischen 60 und 800C eine erhebliche Beschleunigung der Korrosion. Die Korrosion ist bei einer niedrigen Wasserhärte und bei Wasser, das selbst in sehr niedrigen Konzentrationen Kupfer enthält, stärker.
-3-
709827/0901
Die Erfindung bezieht sich auf eine Technik zum Schützen von galvanisierten Oberflächen, die mit Wasser, einschließlich mit heißem Wasser, in Berührung kommen sollen. Mit der galvanisierten Oberfläche wird eine wäßrige Lösung in Berührung, gebracht, um darauf einen Belag abzuscheiden, der solche Eigenschaften, wie eine gute Abriebbeständigkeit, ein gutes mechanisches Verhalten und eine Unlöslichkeit in Wasser, hat. Diese Lösung kann nach dem Gebrauch regeneriert werden, indem man sie mit einer Regenerierungslösung versetzt, welche diejenigen Komponenten ersetzt, die bei der Bildung des Schutzbelags auf den galvanisierten Oberflächen verbraucht worden sind. Durch die Regenerierung wird es vermieden, daß die gebrauchte Lösung verworfen werden muß, und es wird hierdurch ermöglicht, daß die nichtverbrauchten Komponenten in der Lösung beibehalten und wiederverwendet werden können.
Es wurde nun gefunden, daß ein Belag aus hydratisiertem Zinkpyrophosphat Zn2P2Oy^H2O günstige Eigenschaften besitzt. Dieser Belag kann aus einer wäßrigen Lösung erhalten werden, welche Hexametaphosphat und Metasilikat enthält. Unter Verwendung der Natriumsalze dieser Verbindungen kann die Lösung mit folgender Zusammensetzung hergestellt werden, wobei die Mengen des gelösten Stoffes pro 1 der fertigen Lösung bezogen sind.
Tabelle I
10 bis 70 g Natriumhexametaphosphat 1 bis 40 g Natriummetasilikat
15 bis 40 ml ortho-Phosphorsäure (Dichte = 1,71) 10 bis 50 g wasserfreies Zinkchlorid Calciumcarbonat, um den pH-Wert auf zwischen 2,0 und 3,0 zu bringen.
-4-709827/0901
Nickelionen in der Belaglösung wirken als Beschleuniger für die Abscheidung des Belags auf den galvanisierten Teilen. Die Menge an Nickelionen, die zu der Lösung gegeben wird, kann gemäß der gewünschten Abscheidungsrate variiert werden. So können z.B. 0,5 bis 20 g Nickelchlorid-Hexahydrat pro 1 der fertigen Lösung zu der oben beschriebenen Lösung zugesetzt werden.
Eine Lösung wurde gemäß den Angaben der folgenden Tabelle hergestellt, wobei die Mengen der gelösten Stoffe3 auf 1 der fertigen Lösung bezogen sind:
Tabelle II
35 g Natriumhexametaphosphat
5 g Natriummetasilikat
15 ml ortho-Phosphorsäure (Dichte = 1,71) 20 g wasserfreies Zinkchlorid
5 g kristallisiertes Nickelchlorid-Hexahydrat Calciumcarbonat, um den pH-Wert auf etwa 2,8 zu bringen.
Diese Lösung, die bei einer mittleren Temperatur von 65°C verwendet wird, führt beim Zirkulierenlassen oder beim Eintauchen zu der Bildung eines Schutzüberzugs auf galvanisiertem Stahl, wobei die Lösung kontinuierlich filtriert und gerührt wird.
Die Bildungsrate des Schutzbelags und die Temperatur, bei der der Belag erhalten werden kanns hängen von der der Anfangslösung zugesetzten Chloratmenge ab. Zu der in Tabelle I beschriebenen Lösung können bis zu 20 g Natriumchlorat pro 1 der fertigen Lösung zugesetzt werden. Ein Belag kann in drei Tagen bei 400C mit einer geringen Menge von Natriumchlorat oder in acht Tagen bei Raumtemperatur bei einem stärker sauren pH-Wert und mit einer größeren zugegebenen Menge von Natriumchlorat erhalten werden.
-5-709827/0901
Somit ist nunmehr die Behandlung von galvanisierten Teilen, "bei denen die Zirkulation einer heißen Lösung unmöglich ist, beispielsweise von Kaltwasser-Verteilungssystemen, die nicht wärmeisoliert sind, möglich. Wenn die Lösung Chlorat enthält, dann beträgt der bevorzugte pH-Bereich 2,5 bis 3,0. Eine Lösung, die kein Chlorat enthält, wird vorzugsweise mit einem pH-Wert von 2,7 bis 3,0 verwendet. Lösungen, die entweder Nickel oder Chlorat oder beide Komponenten enthalten, können bei Temperaturen von 10 bis 70°C verwendet werden. Lösungen, äie weder Nickel noch Chlorat enthalten, sollten bei Temperaturen von 40 bis 700C verwendet werden.
Da die Bildung des Pyrophosphats zur Erzielung eines guten Belags auf den galvanisierten Teilen erforderlich ist, ist es wichtig, eine Hydrolyse des Pyrophosphats zu dem ortho-Phosphat zu vermeiden. Daher sollte die Anwesenheit von Nitrationen in der Belaglösung vermieden werden.
Die Regenerierung der verbrauchten Belaglösung kann durch die folgende Reihe von Verfahrensstufen erzielt werden. Zunächst werden durch Analyse der verbrauchten Belaglösung die Phosphor- und Zinkmengen bestimmt, die ersetzt werden müssen. Die Regenerierungslösung sollte eine Menge an Metaphosphorsäure HPO, enthalten, die derjenigen Menge an Phosphor entspricht, die in der Belaglösung ersetzt werden muß. Metaphosphorsäure kann in der Regenerierungslösung gebildet werden, indem man eine entsprechende Menge eines Metaphosphatsalzes mit einer starken Säure umsetzt. So kann man z.B. die gewünschte Menge von Natriumhexametaphosphat in Wasser auflösen und mit einer ausreichenden Menge von Schwefelsäure umsetzen, um nach folgender Gleichung das Hexametaphosphat in Metaphosphorsäure umzuwandeln:
(NaPO3)6 + 3H2SO4 > 6HPO3 +
-6-709827/0901
Als nächstes werden Zinkchlorid und Zinkoxid zu der Regenerierungslösung in einer ausreichenden kombinierten Menge gegeben, daß die erforderliche Zinkmenge der gebrauchten Belaglösung zugeführt wird. Genügend Zinkoxid muß zusammen mit dem Zinkchlorid zugesetzt werden, daß der pH-Wert der Regenerierungslösung bei zwischen 3,0 und 3,3 gehalten wird. Eine überhöhte Zugabe von Zinkoxid kann eine Neutralisation der Regenerierungslösung bewirken. Wenn man die Lösung sehr hohe Konzentrationen sowohl von Zink als auch von Phosphor annehmen läßt*, dann kann Zinkphosphat ausfallen.
Die so gebildete Regenerierungslösung wird zu der verbrauchten Belaglösung gegeben und der pH-Wert der resultierenden Lösung wird sodann auf zwischen 2,0 und 3,0 eingestellt.
Versuche haben gezeigt, daß eine etwa 30-malige Regenerierung der gleichen Anfangslösung zu der Bildung von Belägen führte, die die gleichen allgemeinen Eigenschaften hatten, als sie nach der ersten Verwendung der Anfangslösung erhalten wurden. Es wurden Korrosionstests mit galvanisierten Rohren, welche mit unterschiedlichen, gemäß der Erfindung regenerierten Lösungen behandelt worden waren, bei einer Wassertemperatur von 8O0C, einer Gesamtwasserhärte von null, einem Kupfergehalt von 1 ppm und einer Wassererneuerungsrate von einem Drittel des Gesamtvolumens pro Tag durchgeführt. Die erfindungsgemäß behandelten Rohre zeigten im Vergleich zu den unbehandelten Rohren eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit. Die Eigenschaften der mit den regenerierten Lösungen behandelten Rohre waren mit denjenigen von Rohren vergleichbar, die mit einer frischen Lösung behandelt worden waren. Nach einer 14 Monate langen Testperiode bei den obigen Bedingungen hatten die behandelten Rohre nur einige Rostlöcher, während die Vergleichsrohre eine allgemeine Korrosion aufwiesen.
709827/0901

Claims (42)

  1. Patentansprüche
    Wäßrige Lösung zur raschen Abscheidung eines Schutzbelages auf der Oberfläche von galvanisierten Teilen, dadurch gekennzeichnet , daß sie pro 1 der fertigen Lösung eine 10 bis 70 g Natriumhexametaphosphat äquivalente Menge von. Hexametaphosphat, eine 1 bis 40 g Natriummetasilikat äquivalente Menge von Metasilikat, eine 15 bis 40 ml ortho-Phosphorsäure mit einer Dichte von 1,71 äquivalente" Menge von orthophosphorsäure, Zinkchlorid in einer 10 bis 50 g wasserfreiem Zinkchlorid.; äquivalenten Menge und genügend Calciumcarbonat, daß der pH-Wert der Lösung auf einen Wert zwischen 2,0 und 3»0 eingestellt wird, enthält.
  2. 2. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert auf einen Wert zwischen 2,7 und 3,0 eingestellt ist.
  3. 3. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine bis zu 20 g Natriumchlorat pro 1 der fertigen Lösung entsprechende Menge von Chlorat enthält.
  4. 4. Lösung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert auf einen Wert zwischen 2,5 und 3,0 eingestellt ist.
  5. 5. Lösung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin Nickel in einer 0,5 bis 20 g Nickelchlorid-Hexahydrat pro 1 der fertigen Lösung entsprechenden Menge enthält, wobei das Nickelchlorid zu der Lösung vor der Einstellung des pH-Werts zugesetzt worden ist.
    -8-
    709827/0901 AL
  6. 6. Verfahren zur Abscheidung eines Schutzbelags auf galvanisierten Stahlteilen, dadurch gekennzeichnet , daß man die Lösung gemäß Anspruch 5 filtriert und diese Lösung mit den zu behandelnden Teilen über den gewünschten Zeitraum in Berührung bringt, wobei man die Temperatur der Lösung zwischen 10 und 700C hält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß man die Teile in die* Lösung eintaucht und daß man die Lösung kontinuierlich rührt und filtriert.
  8. 8. Verfahren zur Abscheidung eines Schutzbelags auf den Innenseiten eines galvanisierten Stahl-Rohrnetzes, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung gemäß Anspruch 5 filtriert und diese Lösung intermittierend durch das Rohrnetz über den gewünschten Zeitraum zirkuliert,.wobei die Temperatur der Lösung zwischen 10 und 700C liegt.
  9. 9. Verfahren zur Abscheidung eines Schutzbelags auf galvanisierten Stahlteilen, dadurch gekennzeichnet , daß man die Lösung gemäß Anspruch 3 filtriert und daß man diese Lösung mit den zu behandelnden Teilen über den gewünschten Zeitraum in Berührung bringt, wobei man die Temperatur der Lösung zwischen 10 und 7O0C hält.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Teile in die Lösung eintaucht und daß man die Lösung kontinuierlich rührt und filtriert.
  11. 11. Verfahren zur Abscheidung eines Schutzbelags auf den Innenseiten eines galvanisierten Stahl-Rohrnetzes, dadurch gekennzeichnet , daß man die Lösung gemäß Anspruch 3 filtriert und diese Lösung intermittierend durch das Rohrnetz über den gewünschten Zeitraum zirkuliert, wobei die -' Tempe-
    709827/0901 ~9'
    ratur der Lösung zwischen 10 und 700C liegt.
  12. 12. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie Nickel in einer 0,5 his 20 g Nikkelchlorid-Hexahydrat pro 1 der fertigen Lösung äquivalenten Menge enthält, wobei das Nickelchlorid zu der Lösung vor der Einstellung des pH-Werts zugegeben worden ist.
  13. 13. Verfahren zur Abscheidung eines Schutzbelags auf galvanisierten Stahlteilen, dadurch gekennzeichnet , daß man die Lösung gemäß Anspruch 12 filtriert und daß man diese Lösung mit den zu behandelnden Teilen über den gewünschten Zeitraum in Berührung bringt, wobei man die Temperatur der Lösung zwischen 10 und 700G hält.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß man die Teile in die Lösung eintaucht und daß man die Lösung kontinuierlich rührt und filtriert.
  15. 15. Verfahren zur Abscheidung eines Schutzbelags auf den Innenseiten eines galvanisierten Stahl-Rohrnetzes, dadurch gekennzeichnet > daß man die Lösung gemäß An**· spurch 14 filtriert und diese Lösung intermittierend durch das Rohrnetz über den gewünschten Zeitraum leitet, wobei die Temperatur der Lösung zwischen 40 und 7O0C liegt.
  16. 16. Verfahren zur Abscheidung eines Schutzbelags auf galvanisierten Stahlteilen, dadurch gekennzeichnet , daß man die Lösung gemäß Anspruch 1 filtriert und daß man die Lösung mit den zu behandelnden Teilen über den gewünschten Zeitraum in Berührung bringt, wobei man die Temperatur der Lösung zwischen 40 und 700C hält.
    -10-
    709827/0901
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß man die Teile in die Lösung eintaucht und daß man die Lösung kontinuierlich rührt und filtriert.
  18. 18. Verfahren zur Abscheidung eines Schutzbelags auf den Innenseiten eines galvanisierten Stahl-Rohrnetzes, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung gemäß Anspruch 1 filtriert und diese Lösung intermittierend durch das Rohrnetz über den gewünschten Zeitraum zirkuliert, wobei die .Temperatur der Lösung zwischen 40 und 70°C liegt.
  19. 19. Verfahren zur Erhöhung des Zink- und Phosphatgehalts einer Schutzlösung, welche pro 1 der fertigen Lösung eine 10 bis 70 g Natriumhexametaphosphat äquivalente Menge von Hexametaphosphat, eine 1 bis 40 g Natriummetasilikat äquivalente Menge von Metasilikat, eine 15 bis 40 ml ortho-Phosphorsäure mit einer Dichte von 1,71 äquivalente Menge von ortho-Phosphorsäure, Zinkchlorid in einer 10 bis 50 g wasserfreiem Zinkchlorid äquivalenten Menge und genügend Calciumcarbonat, daß der pH-Wert der Lösung auf einen Wert zwischen 2,0 und 3,0 eingestellt wird, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man sie mit einer wäßrigen Regenerierungslösung versetzt, welche Meta« phosphorsäure in einer der gewünschten Phosphatmenge entsprechenden Menge und Zinkoxid und Zinkchlorid in einer der gewünschten Zinkmenge entsprechenden kombinierten Menge enthält, welche weiterhin genügend Zinkoxid enthält, daß der pH-Wert dieser Regenerierungslösung auf einen Wert zwischen 3,0 und 3,3 eingestellt wird.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß man die Metaphosphorsäure in der wäßrigen Regenerierungslösung in der Weise bildet, daß man ein Metaphosphatsalz mit einer starken Säure umsetzt.
    -11-709827/0901
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß man als Metaphosphatsalz Natriumhexametaphosphat und als starke Säure Schwefelsäure verwendet.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Schutzlösung weiterhin eine bis zu 20 g Natriumchlorat pro 1 der fertigen Lösung äquivalente Menge von Chlorat enthält.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß man die Metaphosphorsäure in der wäßrigen Regenerierungslösung in der Weise bildet, daß man ein Metaphosphatsalz mit einer starken Säure umsetzt.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß man als Metaphosphatsalz Natriumhexametaphasphat und als starke Säure Schwefelsäure verwendet.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzlösung auch Nickel in einer 0,5 bis 20 g Nickelchlorid-Hexahydrat pro 1 der fertigen Lösung äquivalenten Menge enthält, wobei das Nickelchlorid zu der Schutzlösung vor der Einstellung des pH-Wertes zugesetzt worden ist.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß man die Metaphosphorsäure in der wäßrigen Regenerierungslösung in der Weise bildet, daß man ein Metaphosphatsalz mit einer starken Säure umsetzt.
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metaphosphatsalz Natriumhexametaphosphat und als starke Säure Schwefelsäure verwendet.
    -12-709827/0901
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzlösung weiterhin bis zu 20 g Natriumchlorat pro 1 der fertigen Lösung enthält.
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metaphosphorsäure in der wäßrigen Regenerierungslösung in der Weise bildet, daß man ein Metaphosphatsalz mit einer starken Säure umsetzt.
  30. 30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metaphosphatsalz Natriumhexametaphosphat und als starke Säure Schwefelsäure verwendet.
  31. 31. Wäßrige Lösung zur raschen Abscheidung eines Schutzbelags auf der Oberfläche eines Gegenstands, welcher eine Zinkoberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß sie pro 1 der fertigen Lösung eine 10 bis 70 g Natriumhexametaphosphat äquivalente Menge von Hexametaphosphat, eine 1 bis 40 g Natriummetasilikat äquivalente Menge von Metasilikat, eine 15 bis 40 ml ortho-Phosphorsäure mit einer Dichte von 1,71 äquivalente Menge von ortho-Fhosphorsäure, Zinkchlorid in einer 10 bis 50 g wasserfreiem Zinkchlorid äquivalenten Menge und genügend Calciumcarbonat, daß der pH-Wert der Lösung auf einen Wert zwischen 2,0 und 3,0 eingestellt wird, enthält.
  32. 32. Zusammensetzung zur Herstellung der Lösung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine 10 bis 70 Gewichtsteilen Natriumhexametaphosphat äquivalente Menge von Hexametaphosphat, eine 1 bis 40 Gewichtsteilen Natriummetasilikat äquivalente Menge von Metasilikat, eine 25,65 bis 68,4 Gewichtsteilen ortho-Ehosphorsäure mit einer Dichte von 1,71 äquivalente Menge von Orthophosphat, eine 10 bis 50 Gewichtsteilen wasserfreiem Zinkchlorid äquivalente Menge von
    -13-
    709 827/0901
    -V
    Zinkchlorid und genügend Calciumcarbonat, daß der pH-Wert der Lösung auf einen Wert zwischen 2,0 und 3,0 eingestellt wird, enthält.
  33. 33· Verfahren zur Abscheidung eines Schutzbelags auf der Oberfläche eines Gegenstands, welcher eine Zinkoberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung gemäß Anspruch 31 filtriert und diese Lösung mit der zu behandelnden Oberfläche über den gewünschten Zeitraum in Berührung bringt, wobei man die Temperatur der Lösung zwischen 40 und 70°C hält.
  34. 34. Lösung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet , daß sie weiterhin eine bis zu 20 g Natriumchlorat pro 1 der fertigen Lösung entsprechende Menge von ChIorat enthält.
  35. 35. Zusammensetzung zur Herstellung der Lösung gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine 10 bis 70 Gewicht steilen Natriumhexametapho sphat äquivalente Menge von Hexametaphosphat, eine 1 bis 40 Gewichtsteilen Natriummetasilikat äquivalente Menge von Metasilikat, eine 25,65 bis 68,4 Gewichtsteilen ortho-Ehosphorsäure mit einer Dichte von 1,71 äquivalente Menge an Orthophosphat, eine 10 bis 50 Gewichtsteilen wasserfreiem Zinkchlorid äquivalente Menge von Zinkchlorid, eine bis zu 20 Gewichtsteilen .Natriumchlorat äquivalente Menge von Chlorat und genügend Calciumcarbonat, daß der pH-Wert der Lösung auf einen Wert zwischen 2,0 und 3,0 eingestellt wird, enthält.
  36. 36. Verfahren zum Abscheiden eines Schutzbelags auf der Oberfläche eines Gegenstandes, welcher eine Zinkoberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man die
    -14-709827/0901
    Lösung gemäß Anspruch 34 filtriert und daß man diese Lösung mit der zu "behandelnden Oberfläche über den gewünschten Zeitraum in Berührung bringt, wobei man die Temperatur der Lösung zwischen 10 und 7O0C hält.
  37. 37. Lösung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet , daß sie weiterhin Nickel in einer 0,5 bis 20 g Nickelchlorid-Hexahydrat pro 1 der fertigen Lösung entsprechenden Menge enthält, wobei das Nickelchlorid zu der Lösung vor der Einstellung des pH-Werts zugegeben worden ist.
  38. 38. Zusammensetzung zur Herstellung der Lösung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine 10 bis 70 Gewichtsteilen Natriumhexametaphosphat äquivalente Menge von Hexametaphosphat, eine 1 bis 40 Gewichtsteilen Natriummetasilikat äquivalente Menge von Metasilikat, eine 25,65 bis 68,4 Gewichtsteilen ortho-Phosphorsäure mit einer Dichte von 1,71 äquivalente Menge an Orthophosphat, eine 10 bis 50 Gewichtsteilen wasserfreiem Zinkchlorid äquivalente Menge von Zinkchlorid, eine bis zu 20 Gewichtsteilen Natriumchlorat äquivalente Menge von Chlorat, eine 0,5 bis 20 Gewichtsteilen Nikkelchlorid-Hexahydrat äquivalente Menge von Nickel und genügend Calciumcarbonat, daß der pH-Wert der Lösung auf einen Wert zwischen 2,0 und 3,0 eingestellt wird, enthält, wobei das Nickel zu der Lösung vor der Einstellung des pH-Wertes zugesetzt worden ist.
  39. 39. Verfahren zur Abscheidung eines Belags auf der Oberfläche eines Gegenstands, welcher eine Zinkoberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung gemäß Anspruch 37 filtriert und daß man diese Lösung mit der zu behandelnden Oberfläche über den gewünschten Zeitraum in Berüh-
    -15-709827/0901
    rung bringt, wobei man die Temperatur der Lösung zwischen 10 und 700C hält.
  40. 40. Lösung nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet , daß sie weiterhin Nickel in einer 0,5 bis 20 g Nickelchlorid-Hexahydrat pro 1 der fertigen Lösung entsprechenden Menge enthält, wobei das Nickelchlorid zu der Lösung vor der Einstellung des pH-Werts zugesetzt worden ist.
  41. 41. Zusammensetzung zur Herstellung der Lösung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine 10 bis 70 Gewichtsteilen Natriumhexametaphosphat äquivalente Menge von Hexametaphosphat, eine 1 bis 40 Gewichtsteilen Natriummetasilikat äquivalente Menge von Metasilikat, eine 25,65 bis 68,4 Gewichtsteilen ortho-Phosphorsäure mit einer Dichte von 1,71 äquivalente Menge von Orthophosphat, eine 10 bis 50 GewichtsteLlen wasserfreiem Zinkchlorid äquivalente Menge von Zinkchlorid, eine 0,5 bis 20 Gewichtsteilen Nickelchlorid-Hexahydrat äquivalente Menge von Nickel und genügend Calciumcarbonat enthält, daß der pH-Wert der Lösung auf einen Wert zwischen 2,0 und 3»0 eingestellt wird, wobei das Nickelchlorid zu der Lösung vor der Einstellung des pH-Wertes zugesetzt worden ist.
  42. 42. Verfahren zur Abscheidung eines Schutzbelags auf der Oberfläche eines Schutzbelags auf der Oberfläche eines Gegenstands, welcher eine Zinkoberfläche aufweist, dadurch g e kennzeichnet , daß man die Lösung gemäß Anspruch filtriert und daß man diese Lösung mit der zu behandelnden Oberfläche über den gewünschten Zeitraum in Berührung bringt, wobei man die Temperatur der Lösung zwischen 10 und 700C hält.
    PATENTANWALTe
    DR.-ING. H. FINCKE, DIPL.-ING H B O H ft OIPU-ING. S. STAEGER, DR. ,er. nat R. KNEISSl
    709827/0901
DE19762655638 1975-12-17 1976-12-08 Waessrige loesung und verfahren zur abscheidung eines schutzbelags auf den oberflaechen von galvanisierten teilen Withdrawn DE2655638A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA241973 1975-12-17
CA251145 1976-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2655638A1 true DE2655638A1 (de) 1977-07-07

Family

ID=25668170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655638 Withdrawn DE2655638A1 (de) 1975-12-17 1976-12-08 Waessrige loesung und verfahren zur abscheidung eines schutzbelags auf den oberflaechen von galvanisierten teilen

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5275625A (de)
CH (1) CH618470A5 (de)
DE (1) DE2655638A1 (de)
DK (1) DK543976A (de)
ES (3) ES466039A1 (de)
FR (1) FR2335617A1 (de)
GB (1) GB1529380A (de)
IE (1) IE44108B1 (de)
IL (1) IL50890A (de)
LU (1) LU76393A1 (de)
NL (1) NL7613986A (de)
NO (1) NO764086L (de)
SE (1) SE7613231L (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1204269A (fr) * 1958-04-05 1960-01-25 Parker Ste Continentale Procédé pour faciliter le formage à froid
NL281233A (de) * 1961-08-03
DE1621529A1 (de) * 1967-03-09 1971-05-06 Wasserversorgung Abwasse Verfahren fuer die Schutzschichtbildung auf den Stahlteilen von Unterwassermotoren zur Erhoehung der Lebensdauer von Unterwassermotorpumpen
FR2258464A1 (en) * 1974-01-23 1975-08-18 Int Lead Zinc Res Corrosion resistant coating on galvanised iron - protects pipes carrying hot water and water contg. copper ions

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5275625A (en) 1977-06-24
IE44108L (en) 1977-06-17
ES466038A1 (es) 1978-10-01
ES466040A1 (es) 1978-10-01
FR2335617A1 (fr) 1977-07-15
SE7613231L (sv) 1977-06-18
NO764086L (de) 1977-06-20
IE44108B1 (en) 1981-08-12
CH618470A5 (en) 1980-07-31
LU76393A1 (de) 1977-06-10
ES466039A1 (es) 1978-10-01
DK543976A (da) 1977-06-18
GB1529380A (en) 1978-10-18
IL50890A (en) 1979-10-31
NL7613986A (nl) 1977-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505435C3 (de) Verwendung von Carboxy-alkan-Verbindungen des Phosphors als Korrosionsinhibitoren
DE2447895A1 (de) Korrosions-schutzmittel
DE1903651A1 (de) Korrosionsinhibierende Zubereitungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Korrosionsinhibierung
DE1936990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Korrosion
EP0454211B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
DE2918967A1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE1521899B2 (de) Antikorrosionsmittel und Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Eisenober flachen
DE1090910B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupfer, insbesondere auf Aluminium und dessen Legierungen
DE718317C (de) Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger UEberzuege auf Metallen
DE2818426A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines phosphatueberzuges auf metalloberflaechen
DE1621440B2 (de) Korrosions und steinansatzverhuetungsmittel fuer kuehl wasser sowie verfahren zur verhinderung der korrosion und steinsalzbildung durch kuehlwasser
DE2627681A1 (de) Phosphatierungsverfahren
DE2715291C3 (de) Verfahren zur Herstellung einses amorphen, leichten, fest haftenden Phosphatüberzugs auf Eisenmetalloberflächen
DE2036628C2 (de) Gefrierschutzmittel
DE2233312A1 (de) Polyalkylenpolyamin-korrosionsinhibitoren
DE601521C (de) Verfahren zur Herstellung eines Korrosionsschutzueberzuges auf Magnesium und Magnesiulegierungen
DE2655638A1 (de) Waessrige loesung und verfahren zur abscheidung eines schutzbelags auf den oberflaechen von galvanisierten teilen
DE3339354A1 (de) Korrosionsinhibitor fuer metalloberflaechen und verfahren zu seiner herstellung
DE2402702A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE1248427B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE2240736B2 (de) Mittel zur Inhibierung der Metallkorrosion und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2755551A1 (de) 2,2,2-tris-(hydroxymethyl)-aethylphosphonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2151552A1 (de) Glasartige Zink-alpha-Hydroxydiphosphonsaeure-Stoffzusammensetzung
EP0711849A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
DE1521672A1 (de) Verbesserter Korrosionsschutz fuer Aluminium und dessen Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal