DE2655620B2 - Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von aromatischen PolymerenInfo
- Publication number
- DE2655620B2 DE2655620B2 DE2655620A DE2655620A DE2655620B2 DE 2655620 B2 DE2655620 B2 DE 2655620B2 DE 2655620 A DE2655620 A DE 2655620A DE 2655620 A DE2655620 A DE 2655620A DE 2655620 B2 DE2655620 B2 DE 2655620B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- reaction
- mixture
- diphenyl
- aromatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/34—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
- C08G65/38—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
- C08G65/40—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
- C08G65/4012—Other compound (II) containing a ketone group, e.g. X-Ar-C(=O)-Ar-X for polyetherketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/34—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
- C08G65/38—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
- C08G65/40—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
- C08G65/4093—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group characterised by the process or apparatus used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/20—Polysulfones
- C08G75/23—Polyethersulfones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/05—Polymer mixtures characterised by other features containing polymer components which can react with one another
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Polyethers (AREA)
Description
wobei M ein Alkalimetallatom und Z eine -SO?-, -CO- oder eine Ci_5-Alkylengruppe ist und die
MO-Gruppe in ortho- oder para-Stellung zu Z steht,
mit einer dihalogenbenzolischen Verbindung der allgemeinen Formel:
21)
wobei X ein Halogenatom, Z' eine -SOr oder
—CO-Gruppt ist und X in ortho- oder para-Stellung
zu Z' steht,
bei 200 bis 4000C, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Umsetzung in Anwesenheit von 0,1 bis 30 Gew.-% eines nicht-polaren, aromatischen
Reaktionsschmiermittels der allgemeinen Formeln
(U
(2)
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Diphenolat und die
dihalogenbenzolische Verbindung in einem Molverhältnis von 1 :035 bis 1 : l.lOpolymkondensiert
4. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß man als inertes, nicht-polares, aromatisches Reaktionsschmiermittel Diphenyl, Diphenyläther,
m-Terphenyl, Naphthalin oder Diphenylthioäther einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Diphenolat Dialkalisalze von
2,2- Bis(p-hydroxyphenyl)propan,
2,4'-Dihydroxydiphenylmethan,
3,3-Bis(p-hydroxyphenyl)pentan,
4,4'- Dihydroxydiphenylsulfon,
2,4'-Dihydroxydiphenylsulfon,
4,4'-Dihydroxybenzophenon oder
2,4'-Dihydroxybenzophenon,
als dihalogenbenzolische Verbindung
4,4'-Dichlordiphenylsulfon,
2,4'-DichIordiphenylsulfon,
4,4'- Dichlorbenzophenon,
2,4'- Dichlorbenzophenon
2,4'-DichIordiphenylsulfon,
4,4'- Dichlorbenzophenon,
2,4'- Dichlorbenzophenon
oder eine Mischung derselben und als inertes, nicht-polares, aromatisches Reaktionsschmiermittel
Diphenyl, Diphcnylmcthan,
1,1-Diphenyläthan, 1,2-Diphenyiäthan,
2,2-Diphenylpropan, Methyldiphenyle,
Äthyldiphenyle, Dibenzyltoluol
Naphthalin, Alkylnaphthaline,
Terphenyle, Anthracen,
Phenanthren, Dipehynläther,
Dialkyldiphcnyläther oder
Diphenyli loäther
einsetzt.
Yi
y,A //
wobei X eine einfache Bindung oder eine Methylen-,
Äthylen-Propylen- oder Propylidengruppc oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist;
Yi, Y2, Yi bzw. Y4 ein Wasserstoffatom oder eine
Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Aryl- oder Benzylgruppc bedeuten und
Z eine Methylengruppe oder ein Sauerstoff- oder
Schwefelatom ist
oder von Anlhracen, Phcnanthren, Alkylnaphthali- nen Dialkyldiphenyläthern oder Terphcnylen durch
führt und ggf. das bei der Polykondensation gebildete Alkalihalogcnid nach der Reaktion durch
l'lxtraktion des Polymeren mit Wasser entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet.
(IaU man als dihalogenncn/olischc Verbindung
4.4r Dich lord i phenyl sill fön. 2.4 -Dich lordiphc
nylsulfon. 4.4 Dichlortliphenvistilfoii. 2.4'Diehlordiphcnylsulfon.
4,4'-Dichl<>rbcn/ophenori. 2.4'-Dicnlorben/ophenon
oder eine Mischung derselben einsetzt
Die Herstellung von aromatischen Polymeren durch Umsetzung von Dialkalidiphenolat mit einer dihalogenbenzolischen Verbindung mit einem elektronenabzichenden Rest in zumindest einer ortho- oder para-Stellung zu jedem der Halogenatome in Gegenwart eines
Lösungsmittels ist aus der US-Patersjchrift 38 86 120
bekannt.
Zwar können nach diesem Verfahren aromatische Polymere mit grter Wärmeresistenz und Thermostabilität sowie verbesserter Farbe erhalten werden, jedoch ist
die Reaktionsgeschwindigkeit sehr gering. Daraus ergibt sich der Nachteil, daß die Reaktion unter
Durchmsichung bzw. Umwälzung der hochviükosen Mischung über längere Zeit hinweg durchgeführt
werden muß. Für eine Fertigung in industriellem Maßstabe ist dieser Nachteil sehr schwerwiegend und
bisweilen verhängnisvoll.
Bekannt ist auch die Herstellung von aromatischer, Polymeren durch Lösungspolymerisation in einem
wasserfreien polaren lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfon oder Tctranydrothiophen-LI-dioxidfgemäUdcr
Britischen Patentschrift 10 78 234(oder Dimeihylacctamid. Tetramethylharnstoff oder Hexamcthylphosphorsaureaniid
(nach dem japanischen Patent Nr. IH Hh/l'l/l V
Diese Verfahren können mit relativ einfachen Betriebsanlagen in industriellem Maßstabe vorteilhaft
durchgeführt werden, doch sind die nach diesen Verfahren erzeugten aromatischen Polymeren braun
gefärbt, so daß die Lichtdurchlässigkeit der Polymeren relativ gering isL Die Polymeren sind daher unvorteilhafterweise
nicht durchsichtig, und das ansprechende Aussehen, das für den Handelswert der Harze von
erheblicher Bedeutung ist, geht praktisch verloren.
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren mit ausgezeichneter
Wärmeresistenz und Thermostabilität sowie verbesserter Farbe, das in industriellem Maßstab in
einer relativ einfachen Betriebsweise durchgeführt werden kann und dabei eine möglichst hohe Reaktionsgeschwindigkeit
der Polymerbildung hat.
Gegenstand der Erfindung sit ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren durch Umsetzung
eines Dialka'-diphenolats der allgemeinen Formel:
MO
OM
wobei M ein Alkalimetallatom und Z eine -SOi-, 2>
-CO- oder eine Ci-5-AIkylengruppe ist und die
MO-Gruppe in ortho- oder para-Stellung zu Z steht, mit
einer dihalogenbenzolischen Verbindung der allgemeinen Formel:
V=/
wobei X ein Halogenatom, Z' eine — SO2- oder — CO-Gruppe ist und X in ortho- oder para-Stellung zu
Z'steht,
bei 200 bis 4000C, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
man die Umsetzung in Anwesenheit von 0,1 bis 30 Gew.-% eines nicht-polaren, aroamtischen Reaktionsschmiermittels der allgemeinen Formeln
(2)
(3)
V1
wobei X eine einfache Bindung oder eine Methvlcn-.
Äthylen-, Propylen- oder l'ropylidcngruppe oder ein
Sauerstoff- oder Schwefelatom ist;
Yi. Yi. Yi bzw. Y4 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-. Äthyl . Methoxy-. Äthoxy-, Arvl- oder Bcn/.yliiruppc bedeuten und
Yi. Yi. Yi bzw. Y4 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-. Äthyl . Methoxy-. Äthoxy-, Arvl- oder Bcn/.yliiruppc bedeuten und
Z eine Methylengruppe oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist
oder in Form von Anthracen, Phenanthren, Alkylnaphthalinen
Dialkyldiphenyläthern oder Terphenylen
durchführt und ggf. das bei der Polykondensation gebildete Alkalihalogenid nach der Reaktion durch
Extraktion des Polymeren mit Wasser entfernt.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine Verbesserung des Verfahrens der US-Patentschrift 38 86 120
dar, bei dem ein aromatisches Polymeres durch Massepolymerisation des Diphenoiats mit der Dihalogenverbindung
bei 200 bis 400°C in Abwesenheit eines Lösungsmittels hergestellt wird.
Gemäß der Erfindung wird ein inertes nicht-polares aromatisches Reaktionsschmiermittel zugesetzt, das
stabil ist und bei der Reaktionstemperatur nicht mit den Ausgangsmaterialien reagiert.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polymeren haben eine ausgezeichnete Wärmeresistenz,
Oxidationsbeständigkeit und Chemikalienfestigkeit, so daß sie als Materialien für wärmeresistente
Anstriche bzw. Beschichtungen und Klebstoffmassen besonders brauchbar sind. Die hochmolekularen Polymeren
sind von besonderer Bedeutung als thermoplastische Polymere mit ausgezeichneter mechanischer
Festigkeit und Wärmer^sistenz sowie Oxidations- und Chemikalienfestigkeit. Für derartige Anwendungen sind
Polymere mit minimaler Einfärbung und ausgezeichneter Thermostabilität besonders wertvoll.
Als Dialkalidiphenoiate werden die Dialkalimetallsalze
von Bisphenolen wie
2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)propan,
2,4'-Dihydroxydiphenylmethan,
33-Bis(p-hydroxyphenyl)pentan,
4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon,
2,4'DihydroxydiphenyIsulfon,
4,4'-Dihydroxybenzophenon oder
2,4'- Dihydroxybenzophenon
bevorzugt. Das Dialkalisalz ist vorzugsweise ein Dinatrium- oder Dikaliumsalz, was am wirtschaftlichsten
ist.
Die Diphenolatverbindung wird durch Auflösung eines Diphenols in einer wäßrigen Lösung einer
äquivalenten Menge Alkalihydroxid hergestellt. Festes Diphenolat wird erhalten, indem die wäßrige Lösung
eingeengt und getrocknet wird. Das Diphenolat kann durch andere herkömmliche Verfahren hergestellt
werden.
Die dihalogenbenzolische Verbindung hat zwei an Benzolringe gebundene Halogenatome und einen
elektronenabziehenden Rest in zumindest einer der ortho- oder para-Stellungen zu den Halogenatomen.
Das Halogenatom ist vorzugsweise Chlor, das hochreaktiv und wirtschaftlich ist. Die Funktion des
elektronenabziehenden Rests besteht in einer Aktivierung des in ortho- oder para-Stellung zum Rest
vorhandenen Halogenatoms, wodurch die Kondensationsreaktion zwischen der dihalogenbenzolischen Verbindung
und dem Diphenolat unter Eliminierung von Alkalihalogenid gefördert wird.
Zu geeigneten diahlogenbe/olischen Verbindungen gehören
4,4' -Dichlordiphenylsulfon.
2,4' Dichlordiphenylsiilfon,
4,4'- Dichlorbcnzophcnon
2.4'-Dk hlorbcn/onhcnon.
2,4' Dichlordiphenylsiilfon,
4,4'- Dichlorbcnzophcnon
2.4'-Dk hlorbcn/onhcnon.
Eine Mischung von Diphenolaten und eine Mischung von Dihalogenverbindungen kann ebenfalls angewandt
werden.
Die Kondensationsreaktion erfolgt durch Umsetzung des Diphenolats mit der Dihalogenverbindung bei 200
bis 4000C in Gegenwart des inerten nicht-polaren aromatischen Reaktionsschmiermittels unter Abspaltung
von Alkali und Halogen.
Die Umsetzung sollte in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt werden und kann in einer Inertgasatmo- in
Sphäre wie in Stickstoff, Helium oder dergleichen vorgenommen werden.
Die inerten nicht-polaren aromatischen Reaktionsschmiermittel sollten unter den Reaktionsbedingungen
inert und stabil sein. Besonders bevorzugt wird die Anwendung aromatischer Kohlenwasserstoffe wie
Diphenyl, Diphenylmethan, 1,1-Diphenyläthan, 1,2-Diphenyläthan,
2,2-Diphenylpropan, Methyldiphenylen, Äthyldiphenylen, Dibenzyltoluol, Naphthalin und Alkylnaphthalinen,
z. B. Methylnaphthalin, Äthylnaphthalin und Terphenylen, hydrierten Terphenylcn, Anthracen,
Phenanthren und aromatischen Äth;m wie Diphenyläther
und Dialkyldiphenyläthern, z. B. Dimethyldiphenyläthern,
Methylphenyl-äthylphenyläthern, Diäthyldiphenyläthern und Phenyl-naphthyl-äthern sowie Diphe- >>
nylthioäthern.
Wenn die Verbindung zur Reaktionsmischung zugesetzt wird, wirkt sie als »Schmiermittel« unter
bemerkenswerter Verminderung der Viskosität der Reaktionsmischung. Ferner wird die Reaktionsge- ju
schwindigkeit der Polykondensation erheblich gesteigert; dieses überraschende Phänomen bringt es mit sich,
daß die Reaktionsgeschwindigkeit einige bis 10 und einge Male höher ist als bei Abwesenheit der
Verbindung. r, l/jiih =
Wenn hochmolekulare Polymere hergestellt werden, hat das inerte, nicht-polare aromatische Reaktionsschmiermittel eine bemerkenswert große Wirkung.
Die Menge des inerten nicht-polaren aromatischen ReaMonsschmiermittel hängt vom Typ der Ausgangsmaterialien,
dem Polykondensationsgrad des hergestellten Polymeren und der Reaktionstemperatur ab, und sie
liegt im Bereich von 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% der Gesamtmenge von Diphenolat und
dihalogenbenzolischer Verbindung.
Wenn diese Menge unte-i 0,1 Gew.-°/o liegt, ist der
Effekt zu gering, während mit Mengen über 30 Gew.-% durch die weitergehende Zugabe keine wesentlich
verbesserten Wirkungen erzielt werden. Eine Umsetzung ist jedoch i»lbst mit weniger als 0,1 Gew.-% oder
mehr als 30 Gew.-% möglich.
Das Molverhältnis von Diphenolat zur dihalogenbenzolischen Verbindung kann nach Belieben gewählt
werden. Wenn hochmolekulare Polymere hergestellt werden, wi/d die Auswahl des Molverhältnisses aus dem
Bereich von 1 :0,95 bis 1 :1,10 bevorzugt.
Diese Ausgangsmaterialien können auf einmal zu Beginn der Reaktion oder auch in einer bestimmten
Folge während der Reaktion zugesetzt werden.
Die Umsetzung erfolgt bei 200 bis 4000C. Die mi
optimale Reaktionstemperatur hängt von den Typen und Mengen der beiden Ausgangsmateralien und dem
Reaktionsschmiermittel ab und liegt üblicherweise im r Bereich von 230 bis 3300C. ;·
Bei Temperaturen unter 200°C ist die Reaktionsge- .,-, AP
schwindigkeit zu gering, während die thermische i> Zersetzung de:, resultierenden Polymeren oder der L
Zusätze über 400' C von Nachteil ist.
Die Polykondensation kann durch Aufheizen der Rpaktionsmischung ohne Rühren erfolgen, jedoch wird
die Durchführung unter Rühren der Mischung bevorzugt. Wenn das inerte nicht-polare aromatische
Reaktionsschmiermittel zugesetzt wird, ist die Viskosität der Reaktionsmischung erheblich verringert, so daß
es möglich ist, herkömmliche Reaktoren für die Umwälzung hochviskoser Lösungen anzuwenden.
Wenn die Reaktionsmischung gerührt wird, kann die Temperatur der Reaktionsmischung einheiilich sein und
die Umsetzung mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit erreicht werden.
Das bei der Polykondensation gebildete Alkalihaiogenid
kann nach der Reaktion durch Extraktion des Polymeren mit Wasser entfernt werden.
Das Alkalihalogenid kann auch dadurch entfernt werden, daß man das Polymere in einem organischen
Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid
oder Tetrachloräthan auflöst und die resultierende Lösung in ein Medium gieß! in dem sich das Polymere
nicht löst, das jedoch mit dem i rjsungsmitiei mischbar
ist, wie Wasser, Methanol oder Aceton, wodurch das Polymere ausfällt, das dann mit Wasser gewaschen wird.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Beispielen beschrieben. Bei diesen Beispielen wurde die
Thermostabilität des Polymeren wie folgt ermittelt:
Eine Polymerprobe wurde 2 Stunden lang in einer Heißpresse auf 320°C erhitzt, und die Änderung von r\mh
und die Gewichtsprozente der Gelbildung während der Wärmebehandlung wurden zur Ermittlung der Thermostabilität
gemessen. Die Viskosität, 7?,ηΛ, ergibt sich aus
der Gleichung:
wobei r, : die Ausflußzeit der Polymerlösung;
t„ : die Ausflußzeit des Lösungsmittels; und
C : die Konzentration der Polymerlösung(g/100 ml)
ist.
Die Viskositätsmessung erfolgte oei 300C unter
Verwendung von 1,1,2,2-Tetrachioräthaii als Lösungsmittel
in einem Ubbelohde Viskosimeter. Die Konzentration der Polymerlösung lag bei 0,5 g/100 ml. Der
Färbungsgrad des Polymeren wurde durch Messung der Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 400 bis 800 nm
in Intervallen von 50 nm an einer transparenten Probeplatte mit einer Dicke von I mm und Berechnung
der mittelren Durchlässigkeit ermittelt.
Die Schmelzviskosität wurde durch -Messung des Schmelzindex mit einem Gerät von Toyo Seiki K. K.
nach der japanischen Industrie-Norm JIS K 6760 bei
konstanter Scherkraft von 95.3 dyn/cm2 ermittelt. Die Schmelzviskosität ergibt sich aus der Gleichung:
JLq
Scherkraft
Schergeschwindigkeit
Delaritut ?
Delaritut ?
Durchmesser der Düse
Länge der Bohrung
Ausfließseschwindiekeit
Länge der Bohrung
Ausfließseschwindiekeit
In einem Mörser wurden 32,65 g (0,1 Mol) Dikaliumsalz
von 4,4'-Dihydroxydiphcnylsulfon und 28,72 g (0,1 Mol) 4,4'-Dichlordiphenylsulfon gemischt und zu
einer feinteiligen Mischung gemahlen. Die Mischung wurde in einen Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit
einem Rührer gegeben und dann mit 0,6 g Diphenyl versetzt.
Der Autoklav wurde durch wiederholtes Evakuieren und Einleiten von Stickstoff mit Stickstoff gespült und in
einem elektrischen Ofen aufgeheizt. Die Mischung wurde 3 Stunden lang unter Rühren auf 3000C erhitzt.
Nach Abkühlen der Reaklionsmischung wurde Tetrachloräthan zur Auflösung des Polmyeren in den
Autoklaven gegeben und die Lösung entommcn. Die Polymerlösung wurde filtriert und zur Ausfällung des
Polymeren in eine Mischung von 90 Gew.-% Methanol und IOGew.-% Wasser gegossen. Das ausgefällte
Polymere wurde mit Methanol und dann mit Wasser gewaschen und danch einen Tag und eine Nacht lang bei
100°C im Vakuum getrocknet.
Laut IR-Spektralanalyse und NMRAnalyse enthielt
das Polymere Einheiten der Formel
SO2
Das Polymere hatte eine Viskosität. ?).„/>. von 0,486.
und nach 2stiindigem Aufheizen des Polymeren auf 32Or C lag der Wert von i),„h bei 0.487, und es hatte keine
Oelkomponentc.
Die mittlere l.ichtdurchlässigkeit lag bei 86%.
Die Verfahrensweise von Beispiel ' wurde wiederholt,
nur daß an Stelle von Diphenyl jeweils 6.0 g Diphenylether. m-Terphenyl. Naphthalin und Diphenylthioäther
verwendet wurden. Die resultierenden Polymeren hatten folgende Eigenschaften:
Reaktionsbeschleiiniger n.„,.
Mittlere Lichtdurchüissigkeit
{'■■)
Diphenylather | 0.481 | 84 |
m-Terphenyl | 0.461 | 85 |
Naphthalin | 0.482 | 85 |
Diphenylthioäther | 0,456 | 83 |
In den Autoklaven von Beispiel 1 wurden 29.42 g
(0.1 Mol) feinpulveriges Dinatriumsalz von 4.4'-Dihydroxydiphenylsulfon und 28.72 g (0.1 Mol) 4.4'-Dichlordiphenylsulfon
sowie 6.0 g Diphenyl gegeben und die Mischung in Stickstoffatomosphäre 5 Stunden lang bei
300= C gerührt.
Die Reaktionsmischung wurde zur Erzielung des gereinigten Polymeren nach dem Verfahren von
Beispiel 1 behandelt. Das Polymere hat eine Viskosität, τ/,,-/* von 0,418 und eine mittlere Lichtdurchlässigkeit von
80%.
Ii e ι s ρ i c I 4
Das Verfahren von Beispiel I wurde wiederholt, wobei jedoch die Diphenylmenge verändert wurde. Die
Eigenschaften der resultierenden Polymeren sind nachfolgend angegeben:
Diphenylmenge | II,; I, | Mittlere l.icht- |
durchlässigkeit | ||
(M | ("Ι | |
0,05 | 0,320 | 87 |
0,1 | 0,389 | 84 |
0,5 | 0,403 | 8f> |
I | 0,434 | 85 |
5 | 0,475 | 86 |
IO | 0,493 | 85 |
20 | 0.488 | 84 |
30 | 0.512 | 82 |
40 | 0.501 | 80 |
Vergleichsbeispiel 1
Das Verfahren von Beispiel I wurde wiederholt, jedoch i>hnc Diphenyl. Das nach 2stündigiem Rühren der
Mischung bei 300°C erhaltene Polymere hatte eine Viskosität, ;;,„/„ von 0,175. Das Molekulargewicht des
Polymeren war recht niedrig. Die Mischung wurde weiter 10 Stunden lang bei 3000C gerührt. Etwa 8
Stunden nach Beginn der Reaktion wurde das Rühren recht schwierig. Das resultierende Polymere hatte eine
Viskosität, η,ηπ, von 0,391 und das weitere 2 Stunden auf
32O0C erhitzte Polymere zeigte im wesentlichen die gleiche Viskosität. i],„h. von 0,390 und es hatte keine
Gelkomponente. Die mittlere Lichtdurchlässigkeit lag bei 84%.
Vergleichsbeispiel 2
In einen abtrennbaren 250-ml-Kolbe'/i mit Rührer.
Thermometer, Wasserkühler und bzw. -auffang wurden 12,52 g (0,05 Mol) 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon. 12,5 ml
(0,1 MoI KOH) 8 π Kalilauge und 75 ml Tctrahydrothiophen-l,l-dioxid
(als Sulfolan bezeichnet; durch Destillation gereinigt) und 50 ml Xylol unter Stickstoff
eingebracht und der Kolben mit Stickstoff gespült. Die Mischung wurde zur Entfernung von Wasser aus der
Reaktionsmischung als azeotrope Mischung mit Xylol 4 Stunden lang auf Rückflußbedingungen gebracht,
wodurch das Dikaliumsalz von 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon in wasserfreier Mischung von Sulfolan und Xylol
gebildet wurde.
Die Mischung wurde auf 455C abgekühlt und die
Lösung unter Stickstoff mit 14,36 g (0,05 Mol) 4,4'-Dichlordiphenylsu'fon
versetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter heftigem Rühren auf 240°C erhitzt. Das
Xylol wurde im wesentlichen abdestilliert, bevor 170=C
erreicht wurden. Die Reaktionsmischung wurde 3.75 Stunden bei 2400C gehalten und dann auf 160° C
abgekühlt und zur Beendigung der Endrekation mit einer kleinen Menge Methylchlorid versetzt.
Nach Abkühlen auf 500C wurde die Reaktionsmisch
zur Ausfällung des Polymeren in 2 I Äthanol gegossen. Das Polymere wurde gewaschen und einen Tag und eine
Nacht lang bei 1000C im Vakuum getrocknet.
Laut IR-Spcktralanaiysc und NMR-Analyse hatte das
resultierende Polymere die gleiche Struktur wie das Polymere von Beispiel I. Seine Viskosität. i),„h, lag bei
0.47 und es hatte eine braune Farbe und eine mittlere Lichtdurchlässigkeil von 46%. Das 24 Stunden lang auf
32OC erhitzte Polymere hatte eine Gelkomponente von 45% und die Viskosität, //,„ή, des in Tetrachloräthan
geior.ten Polymeren lag bei 0.62.
Laut IR-Spektralanalysc und NMR-Analyse enthielt
das Polymere Einheiten der Formel:
C1H1
so,
H e i s ρ i e I 5
Das Verfahren von Beispiel I wurde wiederholt, nur daß 29,05 g (0.1 Mol) Dikaliumsalz von 4,4'-Dihydroxydiphenylketon,28,72
g(0.l Mol)4,4' Dichlordiphenylsulfon sowie 6.82 g Diphenyl verwendet und das Polymere
gereinigt wurde.
Laut IR-Spektralanalyse und NMR-Analyse enthielt
das Polymere Einheiten der Formel
CC)
Das Polymere hatte eine Viskosität, η,π^ von 0,551
und eine mittlere Lichtdurchlässigkeit von 85%.
Das zwei Stunden lang auf 320°C erhitzte Polymere zeigte eine Viskosität, η,,,ι.. von 0.551 und hatte keine
Ge'komponente.
In den Autoklaven von Beispiel 1 wurden 30,44 g (0,1 Mol) Dikaliumsalz von 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)propan,
28,72 g (0,1 Mol) 4,4'-Dichlordiphenylsulfon und 6,0 g Diphenyl gegeben und die Mischung zwei
Stunden lang unter Rühren in Stickstoffatomosphäre auf 2300C erhitzt. Das resultierende Polymere wurde
nach dem Verfahrer, von Beispiel 1 gereinigt unter Erzielung eines gereinigten Polymeren.
Das Polymere hatte eine Viskosität, ?;,„■. von 0,393.
Eine durch Pressen des Polymeren gebildete Folie war durchsichtig und hatte eine bemerkenswert blasse
Farbe.
Zur Prüfung der Wirkung des inerten nicht-polaren aromatischen Reaktionsschmiermittels bezüglich der
Herabsetzung der Viskosität der Reaktionsmisehung wurden einzelne spezielle Diphenylmengen zu den
gemäß Vergleichsbeispiel 1 hergestellten aromatischen Polymeren (»/,„/, = 0,390) hinzugegeben und die Schmelzviskosität
der Mischur.g bei unterschiedlichen Temperaturen bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden
Tabelle zusammengefaßt.
Diphenylmenge n„nr\]u 4 Poise|
(%) 260 C 300 C 32O C
0 | 340 | 49 | 17 |
1 | 120 | 19 | 7 |
3 | ω | 9 | 4 |
7 | 17 | 1,5 | 0,6 |
15 | 1,7 | 0,2 | - |
Aus der Tabelle geht hervor, daß die Schmelzviskosität durch den Zusatz von 1%, 3%, 7% bzw. 15%
Diphenyl auf etwa '/), Vs1 V20 bzw. V200 herabgesetzt
in wurde.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren durch Umsetzung eines Dialkalidiphenolats
der allgemeinen Formel:
MO
OM
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50151301A JPS5274698A (en) | 1975-12-19 | 1975-12-19 | Process for preparing aromatic polymers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2655620A1 DE2655620A1 (de) | 1977-06-30 |
DE2655620B2 true DE2655620B2 (de) | 1980-04-17 |
DE2655620C3 DE2655620C3 (de) | 1980-12-11 |
Family
ID=15515679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2655620A Expired DE2655620C3 (de) | 1975-12-19 | 1976-12-08 | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4110314A (de) |
JP (1) | JPS5274698A (de) |
CA (1) | CA1077648A (de) |
CH (1) | CH623838A5 (de) |
DE (1) | DE2655620C3 (de) |
FR (1) | FR2335548A1 (de) |
GB (1) | GB1518450A (de) |
NL (1) | NL165481C (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4310654A (en) * | 1980-04-17 | 1982-01-12 | General Electric Company | Polyethersulfoneformals |
EP0041780A1 (de) * | 1980-06-10 | 1981-12-16 | Imperial Chemical Industries Plc | Sulfonierte Polyarylätherketone |
US4307222A (en) * | 1980-06-25 | 1981-12-22 | Union Carbide Corporation | Process for preparing polyarylene polyethers and a novel polyarylene polyether |
US4409382A (en) * | 1982-01-07 | 1983-10-11 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Synthesis and polymerization of phthalonitrile monomers containing multiple phenoxy and sulfone linkages |
US4665151A (en) * | 1984-03-29 | 1987-05-12 | Raychem Corporation | Preparing poly (arylene ketone) with liquefaction agent treatment |
CA1262000A (en) * | 1985-02-27 | 1989-09-26 | Isaburo Fukawa | Process for preparing crystalline aromatic polyetherketones |
US4789722A (en) * | 1986-01-30 | 1988-12-06 | Hercules Incorporated | Polyarylene polyether made using mixed base system |
US4957817A (en) * | 1988-11-25 | 1990-09-18 | The Dow Chemical | Film, fiber, and microporous membranes of poly(etheretherketone)dissolved in high boiling point polar organic solvents |
DE3917648A1 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-06 | Bayer Ag | Aromatische polyethersulfone |
US5239044A (en) * | 1990-06-26 | 1993-08-24 | Imperial Chemical Industries, Plc | Preparation of polyarylenesulfone from bis(chloroaryl) sulfone, dihydric phenol and difluorodiphenylsulfone |
GB2245577B (en) * | 1990-06-26 | 1993-08-11 | Ici Plc | Process for producing polyarylsulphones |
JP6045836B2 (ja) * | 2011-07-28 | 2016-12-14 | 住友化学株式会社 | ポリエーテルスルホンの製造方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4010147A (en) * | 1973-05-25 | 1977-03-01 | Imperial Chemical Industries Limited | Aromatic polymers containing ketone linking groups and process for their preparation |
JPS537959B2 (de) * | 1973-07-11 | 1978-03-23 |
-
1975
- 1975-12-19 JP JP50151301A patent/JPS5274698A/ja active Granted
-
1976
- 1976-12-08 DE DE2655620A patent/DE2655620C3/de not_active Expired
- 1976-12-10 GB GB51716/76A patent/GB1518450A/en not_active Expired
- 1976-12-13 NL NL7613801.A patent/NL165481C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-16 US US05/751,479 patent/US4110314A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-17 FR FR7638225A patent/FR2335548A1/fr active Granted
- 1976-12-17 CH CH1592876A patent/CH623838A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-12-17 CA CA268,174A patent/CA1077648A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7613801A (nl) | 1977-06-21 |
GB1518450A (en) | 1978-07-19 |
NL165481C (nl) | 1981-04-15 |
CA1077648A (en) | 1980-05-13 |
DE2655620C3 (de) | 1980-12-11 |
JPS5723696B2 (de) | 1982-05-20 |
DE2655620A1 (de) | 1977-06-30 |
JPS5274698A (en) | 1977-06-22 |
CH623838A5 (de) | 1981-06-30 |
US4110314A (en) | 1978-08-29 |
FR2335548B1 (de) | 1981-06-12 |
FR2335548A1 (fr) | 1977-07-15 |
NL165481B (nl) | 1980-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1932067C3 (de) | Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2655620C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren | |
DE68912576T2 (de) | Niedrig dielektrischer fluorinierter poly(phenylenetherketon)-film und beschichtung. | |
DE2433400C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polymeren | |
DE3686339T2 (de) | Copolymere und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE1909441A1 (de) | Hitzebestaendige lineare aromatische Copolymere | |
DE4121139B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyarylenethern und ihre Verwendung | |
DE1520379A1 (de) | Polyaryloxysulfone und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2220079A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Verbindungen | |
EP0386542A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyetherketonen | |
DE1770593B2 (de) | Halogenhaltige, hochmolekulare, loesliche, thermoplastische polyarylpolyaether | |
DE2800012C2 (de) | ||
DE2705587C2 (de) | Aromatische Ätherketon/Sulfon-Copolymere und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2701096C2 (de) | Thermoplastische Polybibenzylsulfon-Polymere | |
EP0356660B1 (de) | Neue aromatische Polyethersulfone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1595008A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyarylaethersulfonen | |
EP0354377A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyetherketonen | |
DE1720648A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer,hochmolekularer,loeslicher,thermoplastischer,modifizierter Polyphenylaethersulfone | |
DE2436167C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polymeren | |
DE1909441C (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen aromatischen Copolymeren | |
DE1911799A1 (de) | Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Arylmono- und -diaether | |
DE2436167B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines aromatischen polymeren | |
DE2038240A1 (de) | Aromatische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1919677A1 (de) | Neue Polyarylaethersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1770278A1 (de) | Neue Dialdehyd-Keton-Polykondensate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |