DE2655078B2 - Wischanlage - Google Patents

Wischanlage

Info

Publication number
DE2655078B2
DE2655078B2 DE19762655078 DE2655078A DE2655078B2 DE 2655078 B2 DE2655078 B2 DE 2655078B2 DE 19762655078 DE19762655078 DE 19762655078 DE 2655078 A DE2655078 A DE 2655078A DE 2655078 B2 DE2655078 B2 DE 2655078B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
disk
wiper system
housing
crank pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762655078
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655078C3 (de
DE2655078A1 (de
Inventor
Marcel Dipl.-Ing. 7120 Bietigheim-Bissingen Andrei-Alexandru
Dieter 7141 Aldingen Hanselmann
Hans 7120 Bietigheim-Bissingen Prohaska
Theodor 7121 Freudental Schneider
Karl-Friedrich 7120 Bietigheim-Bissingen Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19762655078 priority Critical patent/DE2655078C3/de
Publication of DE2655078A1 publication Critical patent/DE2655078A1/de
Publication of DE2655078B2 publication Critical patent/DE2655078B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655078C3 publication Critical patent/DE2655078C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/583Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/166Means for transmitting drive characterised by the combination of a motor-reduction unit and a mechanism for converting rotary into oscillatory movement

Description

Wischanlage, insbesondere zum Reinigen der Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges, mit einem geschlossenen Gehäuse, welches einen Motor sowie ein Getriebe zum Antrieb einer zwischen zwei den Wischwinkel festlegenden Endlagen pendelnden Wischerwelle aufnimmt.
Bekannten Ausführungen solcher zu einer Baueinheit zusammengefaßten Wischanlagen haftet der Nachteil an, daß der Wischwinkel nach der Endmontage nicht mehr verändert werden kann. Zwar ist nun eine Ausführung bekannt (DE-OS 18 02 487), bei der der den Kurbelzapfen tragende Kurbelarm mehrere Aufnahmelöcher für den Kurbelzapfen aufweist, doch muß auch dabei der wirksame Kurbelradius und damit der Wischwinkel vor der Endmontage festgelegt werden. Eine nachträgliche Änderung kann jedenfalls von technisch nicht besonders geschulten Personen nicht erwartet werden. Derartige Wischanlagen sind daher in der Regel nur für einen bestimmten Kraftfahrzeugtyp verwendbar, weil durch die Scheibenabmessung und die Befestigungsaufnahmen an der Karosserie der Wischwinkel praktisch vorgegeben ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einer zu einer Baueinheit zusammengefaßten Wischanlage eine Anpaßbarkeit hinsichtlich des Wischwinkels für die Anwendung bei möglichst vielen Kraftfahrzeugtypen zu schaffen, wobei die Montage auch von Laien nachträglich am Kraftfahrzeug vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Wischwinkeleinstellung kann damit nach der Montage der Baueinheit am Kraftfahrzeug vorgenom-
b3 men werden, so daß jede notwendige Wischwinkelveränderung leicht durch einen Probelauf feststellbar ist. Der Wischwinkel läßt sich damit sehr leicht auch bei unterschiedlichsten Kraftfahrzeugtypen auf den optima-
len Wert einstellen. v
Zwar sind schon Wischanlagen mit von außen zugänglichen Verstelleinrichtungen bekannt (DE-PS 11 60 746), doch wird dabei nicht der Betrag des Wischwinkels, sondern lediglich die Endlage des Wischers verändert. Auch diese bekannten Wischanlagen sind damit nicht universell verwendbar.
Konstruktiv sehr einfache Lösungen zeichnen sich dadurch aus, daß das Gehäuse eine durch ein Verschlußstiick abschließbare öffnung aufweist, durch welche in einer bestimmten Betriebsstellung, vorzugsweise der Ablagestellung des Wischers, die Verstelleinrichtung zugänglich ist. Nachteilig bei dieser Ausführung ist jedoch, daß vor jeder Wischwinkeländerung die Wischer in eine bestimmte Betriebsstellung gebracht werden müssen.
Dieser Nachteil läßt sich vermeiden, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Verstelleinrichtung ein aus dem Gehäuse herausragendes Verstellelement aufweist. Oie Wischwinkelveränderung kann damit während des Betriebes der Wischanlage vorgenommen werden.
Bei Wischanlagen mit einem Kurbeltrieb, bei denen mit der Kurbelscheibe drehfest eine Schaltscheibe eines Endlagenschalters gekoppelt ist, wird man den Kurbelzapfen wenigstens annähernd radial in bezug auf die Lagerwelle der Kurbelscheibe verschiebbar lagern. Damit ist gewährleistet, daß unabhängig vom eingestellten Wischwinkel der Motor in einer Endstellung abgeschaltet wird.
Wenn dies aus konstruktiven Gründen zweckmäßig ist, kann der Kurbelzapfen gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung aber auch auf einer zur Lagerwelle der Kurbelscheibe exzentrischen Kreisbahn verschiebbar gelagert sein, wobei dann mit dieser Verschiebebewegung des Kurbelzapfens eine Schaltscheibe eines Endlagenschalters verschwenkt wird.
Üblicherweise wird man das den Kurbelzapfen tragende Teil mit der Kurbelscheibe mittels einer Schraubverbindung verspannen, doch ergibt sich eine bessere Ausführung gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dann, wenn der Kurbelzapfen exzentrisch an einem Bolzen befestigt ist, der drehbar an der Kurbelscheibe gelagert ist und eine Verzahnung aufweist, welche mit einer als Verstellelement dienenden, an der Kurbelscheibe radial geführten Gewindestange zusammenwirkt, weil damit in jeder Stellung eine Selbsthemmung gegeben ist.
Der Gedanke der Erfindung ist nicht nur bei Wischanlagen mit einem Kurbeltrieb anwendbar. Er läßt sich vielmehr auch dann sehr einfach realisieren, wenn der Antriebsmotor ein polumschaltbarer Elektromotor ist und die Lage der den Polwendeschalter betätigenden Schaltnocken veränderbar ist, wobei bei einer bevorzugten Ausführung eine vom Moior angetriebene Schaltscheibe auf den Umfang verteilt mehrere Bohrungen aufweist in die wahlweise Schaltnocken einsteckbar sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch dieses Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in F i g. 3,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel,
Fig.6 einen Teillängsschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel,
F i g. 7 eine Ansicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 6,
F i g. 8 einen Querschnitt durch ein fünftes Ausführungsbeispiel,
ίο F i g. 9 einen Längsschnitt durch dieses Ausführungsbeispiel und
Fig. 10 einen Stromlaufplan zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 8 und 9.
Das Gehäuse 10 der Wischanlage ist aus einem Tragrahmen Il und einem Gehäusedeckel 12 zusammengesetzt. In dem Gehäuse 10 ist der Elektromotor 13 sowie ein Getriebe 14 zum pendelnden Antrieb der Wischerwelle 15 untergebracht, die aus dem Gehäuse herausragt. Diese Baueinheit läßt sich mittels des
so Befestigungsbolzens 16 derart am Rand einer zu reinigenden Scheibe anbringen, daß die Wischerwelle 15 auf die zu reinigende Scheibe hinzeigt.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fi g. 1 bis 7 ist ein Kurbelgetriebe mit einer über ein Zahnrad 17 angetriebenen Kurbelscheibe 18 vorgesehen, an der ein Kurbelzapfen 19 gehalten ist. In den Kurbelzapfen 19 ist eine Zahnstange 20 eingehängt, die ein drehfest mit der Wischerwelle 15 verbundenes Abtriebszahnrad 21 antreibt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 und 2 ist der Kurbelzapfen 19 an einem zweiarmigen Hebel 30 befestigt, der mittels einer Schraubverbindung 31 schwenkbar auf der Kurbelscheibe 18 gelagert ist. Durch einen bogenförmigen Schlitz 32 greift eine Arretierungsschraube 33, mittels derer der Hebel 30 mit der Kurbelscheibe 18 drehfest verspannt werden kann. Wie aus Fig. 1 deutlich hervorgeht, kann der Hebel nach Lösen der Arretierungsschraube 33 derart verschwenkt werden, daß sich der wirksame Kurbelra-
·"> dius R verändert. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß sich der Kurbelzapfen wenigstens annähernd radial in bezug auf die Lagerwelle 34 der Kurbelscheibe 18 verschiebt. Dies ist wichtig, weil dann die Funktion des Endlagenschalters nicht beeinflußt wird, dessen Kon-
4S taktbahnen 35 auf der Unterseite der Kurbelscheibe 18 angebracht sind.
Der Gehäusedeckel 12 hat eine öffnung 36, welche durch ein Verschlußstück 37 verschließbar ist. Durch diese Öffnung 36 ist die Arretierungsschraube 33 in einer der Endlagen des Wischers von außen her zugänglich, ohne daß das Gehäuse demontiert werden muß, und zwar von der Gehäuseseite her, die nach Montage der Baueinheit am Kfz. frei zugänglich ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 3 und 4 ist der Kurbelzapfen 19 an einer Scheibe 40 befestigt, die stirnseitig auf der Kurbelscheibe 18 aufliegt. Diese Scheibe 40 hat eine kreisrunde Aussparung 41, in welche eine Verstellscheibe 42 passend eingeführt ist. An der Verstellscheibe 42 ist ein als Verstellelement dienender Verstellbolzen 43 drehfest gehalten, der axial die Lagerwelle 34 der Kurbelscheibe 18 durchsetzt. Über die Haltescheibe 44 und die Mutter 45 kann die Scheibe 40 mit der Kurbelscheibe 18 drehfest verspannt werden. Die i'urbelscheibe 18 weist einen radial verlaufenden
bl Schlitz 46 auf, in der der Kurbelzapfen 19 geführt ist. Nach Lösen der Mutter 45 läßt sich der Vcrstellbol/.en 43 drehen, wobei die exzentrisch daran gehaltene Verstellscheibe 42 die Scheibe 40 mit dem Kurbelzapfen
19 in radialer Richtung verschiebt, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist. Auch damit läßt sich also eine Änderung des Kurbelradius erreichen, so daß wiederum der Wischwinkel verstellt werden kann, ohne daß das Gehäuse der Baueinheit geöffnet werden muß.
Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispiclcn die Schaltscheibe des Endlagenschalters und die Kurbelscheibe drehfest miteinander verbunden waren und deshalb der Kurbelzapfen in möglichst radialer Richtung verschoben werden mußte, zeigt nun Fig.5 eine Ausführung, bei der sich der Kurbelzapfen auf einer zur Lagcrwelle der Kurbelscheibe exzentrischen Kreisbahn verschieben läßt. Der Kurbelzapfen 19 ist an einem Hebelarm 50 befestigt, der einen Verstcllbolzen 51 trägt, welcher die Lagerwelle 34 der Kurbelscheibe 18 exzentrisch durchsetzt. Die Schaltscheibe 52 des Endlagenschalters ist drehfest am Gchäuscdcckel 12 aufgehängt. Das freie Ende des Kurbclzapfens 19 greift in einen radialen Schlitz 53 in dieser Schaltscheibe 52, so daß mit einer Verschiebebewegung des Kurbclbolzens 19, welche durch eine Drehbewegung des Verstellbolzens 51 hervorgerufen wird, gleichsinnig auch die Schaltscheibe 52 verschwenkt wird. Auf diese Weise wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine exakte Abschaltung des Elektromotors sichergestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.6 und 7 ist in der Kurbelschcibc 18 exzentrisch eine gehärtete Stahlbuchsc 60 verankert. In dieser Stahlbuchse 60 ist ein geschliffener und gehärteter Bolzen 61 drehbeweglich gelagert, an dem exzentrisch der Kurbelzapfen 19 befestigt ist. Eine Abdeckplatte 62 sichert den Bolzen 61 gegen axiales Verschieben. In seinem anderen Endbereich weist der Bolzen 61 eine Verzahnung 63 auf, die mit einer Gewindestange 64, beispielsweise einer
Γ) Schraube zusammenwirkt, mittels derer der Bolzen 61 mit dem Kurbelzapfen 19 gedreht werden kann. Diese Schraube ist ohne Demontage des Gehäuses von außen zugänglich, wenn in der Endlageslellung des Wischers das Verschlußstück 37 entfernt wird. Während bei den vorherigen Ausführungsbeispielcn der Kurbelzapfen in der eingestellten Lage jeweils besonders arretiert werden muß, ist nun eine Selbsthemmung durch die Verzahnung gegeben.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 8 bis 10 dient zum Antrieb der Wischerwelle ein polumschaltbarer Elektromotor. Der Polwendeschalter 70 hat ein bewegliches Kontaktstück 71, das mit feststehenden Kontakten zusammenwirkt. Auf einer Schaltscheibe 72, die eine Kontaktbahn 73 des Endlagenschalters aufweist, sind zwei Schaltnocken 74 und 75 befestigt, die das bewegliche Kontaktstück 71 des Polwendeschalters 70 von der einen Schaltstellung in die andere umlegen. Der eine Schaltnocken 74 kann wahlweise in eine der Bohrungen 76 eingesteckt werden, die auf den Umfang verteilt auf der einen Stirnseite der Schaltscheibe 72 angeordnet sind. Er ist ohne Demontage des Gehäuses von außen frei zugänglich, wenn das bogenförmige Verschlußstück 37 entfernt wird. In Fig.8 ist angedeutet, daß man zwecks Erleichterung der Wischwinkeleinstellung Markierungen 80 vorsehen kann, die der entsprechenden Bohrungen 76 zugeordnet sind.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Wischanlage, insbesondere zum Reinigen der Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges, mit einem geschlossenen Gehäuse, welches einen Motor sowie ein Getriebe zum Antrieb einer zwischen zwei den Wischwinkel festlegenden Endlagen pendelnden Wischerwelle aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (10) eine Verstelleinrichtung mit einem den Betrag des Wischwinkels beeinflussenden Verstellelement (30, 43, 51, 64, 74, 75) untergebracht ist und daß das Verstelleiement ohne Demontage des Gehäuses von außen zugänglich ist.
2. Wischanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) eine durch ein Verschlußstück (37) abschließbare Öffnung (36) aufweist, durch welche in einer bestimmten Betriebsstellung, vorzugsweise der Ablagestellung der Wischer, das Verstellelement (30, 64, 74, 75) zugänglich ist.
3. Wischanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (43,51) aus dem Gehäuse herausragt.
4. Wischanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (36) bzw. das aus dem Gehäuse (!0) herausragende Verstellelement auf der Gehäuseseite vorgesehen ist, die nach Montage des Gehäuses (10) am Kraftfahrzeug frei zugänglich ist.
5. Wischanlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag des Wischwinkels stufenlos veränderbar ist.
6. Wischanlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum pendelnden Antrieb der Wischerwelle (15) ein Kurbelbetrieb dient, auf dessen Kurbelschcibe(18)ein Kurbelzapfen (19) verstellbar gelagert ist.
7. Wischanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Kurbelscheibe (18) drehfest eine Schaltscheibe (52) eines Endlagenschalters gekoppelt ist und der Kurbelzapfen (19) wenigstens annähernd radial in bezug auf die Lagerwelle (34) der Kurbelscheibe (18) verschiebbar ist.
8. Wischanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelzapfen (18) an einem Hebel (30) befestigt ist, welcher schwenkbar an der Kurbelscheibe (18) gelagert und mit dieser drehfest verspannbar ist.
9. Wischanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelzapfen (19) auf einer Scheibe (40) mit einer kreisrunden Aussparung (41) befestigt ist, daß in die Aussparung (41) eine Verstellscheibe (42) passend eingeführt ist, die exzentrisch einen Bolzen (43) als Verstellelement aufweist, welcher die Lagerwelle (34) der Kurbelscheibe (18) axial durchsetzt, und daß die Kurbelscheibe (18) einen Schlitz (46) zur radialen Führung des Kurbelzapfens (18) aufweist.
10. Wischanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelzapfen (19) auf einer zur Lagerwelle (34) der Kurbelscheibe (18) exzentrischen Kreisbahn verschiebbar ist und mit dieser Verschiebebewegung eine Schaltscheibe (52) eines Endlagenschalters verschwenkbar ist.
11. Wischanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelzapfen (18) auf
einem Hebelarm (50) befestigt ist, der einen die Lagerwelle exzentrisch durchsetzenden Bolzen (51) als Verstellelement aufweist und daß das freie Ende des Kurbelzapfens (18) in einen radialen Schlitz (53) in der Schaltscheibe (52) des Endlagenschalters eingreift.
12. Wischanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelzapfen (19) exzentrisch an einem Bolzen (61) befestigt ist, der drehbar an der Kurbelscheibe (18) gelagert ist und eine Verzahnung (63) aufweist, welche mit einer als Verstellelement dienenden, an der Kurbelscheibe (18) radial geführten Gewindestange (64) zusammenwirkt.
13. Wischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ein polumschaltbarer Elektromotor ist und die Lage wenigstens eines der den Polwendeschalter (70) betätigenden Schaltnockens (74) veränderbar ist.
14. Wischanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Motor angetriebene Schaltscheibe (72) auf den Umfang verteilt mehrere Bohrungen (76) aufweist, in die wahlweise ein Schaltnocken (74) einsteckbar ist.
15. Wischanlage nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischwinkeländerung durch Markierungen (80) angezeigt ist.
DE19762655078 1976-12-04 1976-12-04 Wischanlage Expired DE2655078C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655078 DE2655078C3 (de) 1976-12-04 1976-12-04 Wischanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655078 DE2655078C3 (de) 1976-12-04 1976-12-04 Wischanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2655078A1 DE2655078A1 (de) 1978-06-08
DE2655078B2 true DE2655078B2 (de) 1978-10-05
DE2655078C3 DE2655078C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=5994711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655078 Expired DE2655078C3 (de) 1976-12-04 1976-12-04 Wischanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2655078C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475469B1 (fr) * 1981-02-03 1986-04-04 Saint Gobain Vitrage Vitrage pivotant muni d'un appareil electrique
JPH0825432B2 (ja) * 1986-09-24 1996-03-13 日産自動車株式会社 車両用ワイパの払拭角度切換装置
DE3728619A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE4219480A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-23 Swf Auto Electric Gmbh Antriebsvorrichtung eines Scheibenwischers für ein Kraftfahrzeug
FR2750380B1 (fr) * 1996-06-28 1998-09-18 Valeo Systemes Dessuyage Motoreducteur d'essuie-glace
AU2002214495A1 (en) * 2001-11-13 2003-07-30 Roca Industry Ab Driving means for wipers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2655078C3 (de) 1979-05-31
DE2655078A1 (de) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906510C2 (de)
EP0386342A1 (de) Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung
DE2655078C3 (de) Wischanlage
DE2321130C3 (de) Riemenspanner für Brennkraftmaschinen
DE2224879C3 (de) Lagervorrichtung für den Windabweiser eines Fahrzeuges mit Schiebedach
DE19646490C2 (de) Verstellbare Schwenkfalle für Türöffner
DE102010039577A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE645714C (de) Spindellenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE2262678C3 (de) Überwachungsvorrichtung für Geschäfte u.dgl
DE2342306C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2626222A1 (de) Scharnier fuer aufliegende tuerfluegel, insbesondere moebelscharnier
DE3600136C2 (de)
DE2231575C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben an Kraftfahrzeugen
DE2923801C2 (de) Versenkt angeordnete Verriegelungsanordnung für ein bündig in eine Öffnung eines diese umgebenden Oberflächenbereiches eingesetztes Paneel
DE2726500B2 (de) Handwerkzeug, insbesondere für drehantreibbare Werkzeugeinsätze
DE2528652C3 (de) Schaltwerk
AT281615B (de) Mehrteiliges Zugelement zur ein- und feststellbaren sowie lösbaren Verbindung mindestens eines Teilepaares eines mehrteiligen Fahrzeugaußenspiegels
AT390120B (de) Scharnier
DE1578307C (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Richtaufsatzes mit einem Teil der Waffe, insbesondere eines Werfers
DE7723130U1 (de) Ecklager fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE1276484B (de) Von innen verstellbarer Aussenrueckblickspiegel fuer Fahrzeuge
DE2506879C3 (de) Nockenwalze mit einer antreibbaren WeUe
DE466177C (de) Scharniervorrichtung
DE2026134B2 (de) Einbohr- bzw. Einlalischloß, insbesondere für Möbel
DE2246946A1 (de) Drehknopf mit drehwinkelbegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee