DE265416C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE265416C DE265416C DENDAT265416D DE265416DA DE265416C DE 265416 C DE265416 C DE 265416C DE NDAT265416 D DENDAT265416 D DE NDAT265416D DE 265416D A DE265416D A DE 265416DA DE 265416 C DE265416 C DE 265416C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- container
- coiled pipe
- boiler feed
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- WYTGDNHDOZPMIW-UHOFOFEASA-O Serpentine Natural products O=C(OC)C=1[C@@H]2[C@@H]([C@@H](C)OC=1)C[n+]1c(c3[nH]c4c(c3cc1)cccc4)C2 WYTGDNHDOZPMIW-UHOFOFEASA-O 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 208000008454 Hyperhidrosis Diseases 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22D—PREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
- F22D1/00—Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
- F22D1/16—Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged otherwise than in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways
- F22D1/20—Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged otherwise than in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways and directly connected to boilers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-■Ja 265416'-. KLASSE 13 δ. GRUPPE
PAUL KNICHALIK in MAGDEBURG-B.
Speisewasservorwärmer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Dezember 1912 ab.
Die Erfindung betrifft einen Kesselspeisewasser-Vorwärmer,
bei welchem ein oberer oder zwei obere Wasserbehälter mit einem unteren Wasserbehälter durch Röhren verbunden
sind und in einem der oberen Wasserbehälter ein Schlangenrohr zur Aufnahme des
kalten Wassers eingelagert ist. Bei diesen Vorwärmern zeigt sich der Ubelstand, daß bei
Störungen im Betrieb und schwankender
ίο Dampfentnahme sich Dampf im oberen Teile
des Warmwasserbehälters ansetzt, welcher den Wasserspiegel herunterdrückt und eine gleichmäßige
Speisung des Dampferzeugers verhindert. Um diesen schädlichen Dampfansatz im Warmwasserbehälter zu vermeiden, ist nach
der vorliegenden Erfindung das Schlangenrohr in dem das heißeste Wasser enthaltenden,
oberen Behälter bzw. Behälterraum angeordnet. Dadurch wird das Wasser, ehe es in den
Kaltwasserbehälter und die Wasserröhren tritt, in bekannter Weise angewärmt, gleichzeitig aber
in dem das heißeste Wasser enthaltenden oberen Behälter rückgekühlt und einer Dampfbildung
in demselben begegnet. Die schädliche Dampfbildung und das damit verbundene Herunterdrücken
des Wasserspiegels ist noch dadurch zu verhindern gesucht worden, daß der Kaltwasserbehälter
bedeutend höher als der Warmwasserbehälter gelegt ist.
Der neue Speisewasservorwärmer ist in Fig. 1 bis 3 in drei Ausführungsformen im Höhenquerschnitt
dargestellt, und zwar in Fig. 1 mit drei Behältern, in Fig. 2 mit zwei Behältern
und drei Abteilen im oberen Behälter, und in Fig. 3 mit zwei Behältern und zwei Abteilen im oberen Behälter; Fig. 4 stellt den
Vorwärmer nach Fig. 1 im Höhenlängsschnitt dar.
Bei dem neuen Speisewasservorwärmer nach Fig. ι und 4 fließt das von der Speisepumpe
kommende kalte Wasser durch das Rohr α zu, durchströmt die im Warmwasserbehälter b
liegende Rohrschlange c von oben nach unten, steigt im Rohr d hoch in den Kaltwasserbehälter
e und wird hier durch durch das Rohr f auf die ganze Länge des Behälters e verteilt,
um dann von hier in den abgemauerten Wasserröhren g zuerst zwecks weiterer Vorerwärmung
in den unteren Behälter h geführt zu werden. Von hier steigt das Wasser durch
das Röhrenbündel i hoch in ein durch die Wand k im Behälter e gebildetes Abteil I,
strömt von da durch Röhren m wieder abwärts, dann durch eine im Behälter h angeordnete
Kammer η hindurch in dem Röhrenbündel 0 aufwärts, immer im Gegenstrom zu
den Heizgasen, in den W'armwasserbehälter b, um von hier durch das Rohr φ in den
Dampferzeuger q gedrückt zu werden.
Die schlangenförmige Speiseleitung c ist vorteilhaft an den Teil der Wand des Behälters
b gelegt, welcher von den Heizgasen bestrichen wird, um den Wärmeaustausch
zwischen den letzteren und dem abgekühlten Wasser zu erleichtern. Die Rohrschlange c
ist deshalb auch nach der Behälterwand gekrümmt und stehend angeordnet, was außerdem
eine kreisende Bewegung des Wassers hervorruft. Zur Ablenkung des kreisenden Heißwasserstromes von dem oberen Teile des
Behälters b nach der Rohrschlange c hin und zur Erhöhung ihrer Wirkung ist das Leitblech r
eingebaut. Der das kälteste Wasser führende Teil der Rohrschlange c liegt ganz oben im Behälter b
und schlägt etwa dort sich ansetzenden Dampf nieder; damit sich nun hier kein schädlicher
wasserleerer Raum bilden kann, ist der Kaltwasserbehälter e höher als der Behälter b gelegt,
um einen Überdruck zu erzeugen; ein zeitweilges Auslassen der Kesselspeisung ist
auf diese Weise vermieden.
ίο Das Wasser, das aus der Rohrschlange c
kommt und durch den Kalt wasserbehälter e zuerst in die Rohre g nach dem unteren Behälter
h abwärtsfließt, braucht noch nicht die das Schwitzen der Rohre g ausschließende Temperatur
zu besitzen, weshalb die letzteren durch Abmauern o. dgl. der Wirkung der Heizgase
möglichst entzogen sind; das Wasser wird in dem von den Heizgasen umspülten Behälter h
erst noch weiter erwärmt, ehe es in die eigentliehen, im Heizgasstrom liegenden Vorwärmeröhren
i, m und 0 strömt. In dem Kaltwasserbehälter e ist ein Leitblech s angeordnet,
um das oben eintretende Wasser nach den Röhren g an der heißen Wand k hinzuführen,
wodurch dem Wasser weitere Wärme übermittelt wird.
Bei dem Vorwärmer nach Fig. 2 ist nur ein oberer Behälter t .vorgesehen, der drei Abteile,
nämlich das Kaltwasserabteil e1, das Warmwasserabteil
b1 und die Durchströmkammer I1
besitzt. Die Einrichtung und Wasserführung sind entsprechend dem vorbeschriebenen Vorwärmer
ausgebildet, mit Ausnahme der Einrichtung, um den Überdruck im Kaltwasserabteil e1 herzustellen. Anstatt nämlich das
Abteil e1 hochzulegen, ist eine Druckkammer u
auf das Abteil gesetzt, in welche das von der Rohrschlange c1 kommende angewärmte Wasser
oben eingeführt wird.
Der Vorwärmer nach Fig. 3 besitzt, wie der nach Fig. 2, nur einen oberen Behälter t1
mit Druckkammer u; doch ist er insofern noch einfacher ausgebildet, als die den Durchströmkammern
I1 und η in Fig. 2 entsprechenden
Kammern hier fehlen; dadurch ist auch die Wasserführung einfacher. Das Wasser
durchfließt hier, durch das Rohr α eintretend, die Rohrschlange c2, das Rohr d2, die Druckkammer
u, das Kaltwasserabteil e2, die abgemauerten
Rohre g, den unteren Behälter h, das Röhrenbündel i2 und das Warmwasserabteil
b2.
Claims (4)
1. Kesselspeisewasser-Vorwärmer, bei welchem ein oberer oder zwei obere Wasserbehälter
mit einem unteren Wasserbehälter durch Röhren verbunden sind und in einem der oberen Wasserbehälter ein Schlangenrohr
zur Aufnahme des kalten Wassers eingelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlangenrohr (c bzw. c1, c2) in
dem das heißeste Wasser enthaltenden oberen Behälter (b) bzw. Behälterraum
(b1, b2) angeordnet ist.
2. Kesselspeisewasser-Vorwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schlangenrohr (c bzw. c1, c2) an der
von Heizgasen bestrichenen Wand des oberen Behälters (b) oder Behälterraumes
(b1, ¥■) nach dieser Wand gekrümmt und stehend angeordnet ist.
3. Kesselspeisewasser-Vorwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Röhren (g), welche das Speisewasser aus dem das Wasser des Schlangenrohres
(c bzw. c1, C2J aufnehmenden oberen Behälter
(e) bzw. Behälterraum (e1, β2) nach
dem unteren Behälter (h) führen, durch Abmauerung o. dgl. der Wirkung der Heizgase
entzogen sind.
4. Kesselspeisewasser-Vorwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei zwei oberen Behältern (e und b) der das Wasser des Schlangenrohres (c) aufnehmende
Behälter (e) höher als der Behälter (b) für das heißeste Wasser liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE265416C true DE265416C (de) |
Family
ID=522654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT265416D Active DE265416C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE265416C (de) |
-
0
- DE DENDAT265416D patent/DE265416C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2952178C2 (de) | Wärmespeicheranlage zum Einspeichern von Sonnen- oder Abwärme in mehrere Speichertanks | |
DE265416C (de) | ||
DE3643303A1 (de) | Vorrichtung zum waermetausch, insbesondere zwischen synthesegas- und kesselspeisewasser | |
DE1539728B1 (de) | Schiffs-Atomkernreaktor zur Dampferzeugung und -ueberhitzung und Verfahren zum Betreiben des Kernreaktors | |
DE2741719C3 (de) | Elektrische Kaffee- oder Teemaschine | |
DE2458140A1 (de) | Hochdruck-waermeaustauscher | |
DE449864C (de) | Mittelbar beheizter Dampferzeuger | |
DE290630C (de) | ||
DE4327161C2 (de) | Verfahren zum Herabsetzen von Energieverlusten bei Wasserheizungsanlagen für Raumheizung mit Brauchwassererwärmung | |
DE216744C (de) | ||
DE177447C (de) | ||
DE58919C (de) | Neuerungen an Destillationsapparaten für Fettsäuren | |
DE243375C (de) | ||
DE267357C (de) | ||
DE206786C (de) | ||
DE3317408A1 (de) | Gegenstrom-roehren-waermetauscher | |
DE151092C (de) | ||
DE98769C (de) | ||
DE155907C (de) | ||
DE475121C (de) | Erhitzer fuer Koch- und Bleichlauge mit einer schraubengangartig gestalteten Heizschlange | |
DE29618725U1 (de) | Integrierte Elektrodampfheizung für Kleinbrauereianlagen | |
DE212713C (de) | ||
DE89404C (de) | ||
DE477671C (de) | Vereinigte Waermeaustauschvorrichtung zum Vorwaermen von Luft und Speisewasser | |
DE268063C (de) |