DE3150038C2 - Vorrichtung zum Aufwärmen eines Wärmeträgers für einen Heizkörperkreislauf und von Brauchwasser mit Hilfe eines Heizmediums - Google Patents

Vorrichtung zum Aufwärmen eines Wärmeträgers für einen Heizkörperkreislauf und von Brauchwasser mit Hilfe eines Heizmediums

Info

Publication number
DE3150038C2
DE3150038C2 DE3150038A DE3150038A DE3150038C2 DE 3150038 C2 DE3150038 C2 DE 3150038C2 DE 3150038 A DE3150038 A DE 3150038A DE 3150038 A DE3150038 A DE 3150038A DE 3150038 C2 DE3150038 C2 DE 3150038C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
transfer medium
heat
radiator circuit
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3150038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150038A1 (de
Inventor
Theodor E. Adnet Seebacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA THEODOR ERNST SEEBACHER 5421 ADNET AT
Original Assignee
FA THEODOR ERNST SEEBACHER 5421 ADNET AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA THEODOR ERNST SEEBACHER 5421 ADNET AT filed Critical FA THEODOR ERNST SEEBACHER 5421 ADNET AT
Priority to DE3150038A priority Critical patent/DE3150038C2/de
Publication of DE3150038A1 publication Critical patent/DE3150038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150038C2 publication Critical patent/DE3150038C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • F24D10/003Domestic delivery stations having a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Aufwärmen eines Wärmeträgers für einen Heizkörperkreislauf und von Brauchwasser mit Hilfe eines Heizmediums besteht aus einem Brauchwasserboiler (1) mit einem eingesetzten Wärmetauscher (2), der aus einem einen Strömungskanal (3) für den Wärmeträger bildenden Rohr (4) und aus einer durch dieses Rohr (4) geführten Rohrleitung (5) für das Heizmedium zusammengesetzt ist. Um die Brauchwassertemperatur beschränken zu können, ist das Rohr (4) des Wärmetauschers (2) gegenüber dem Brauchwasserboiler (1) wärmeisoliert ausgebildet, wobei im Brauchwasserboiler (1) eine über ein Steuerorgan (11) an den Wärmetauscher (2) angeschlossene Zweigleitung (7) für den Wärmeträger vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufwärmen eines Wärmeträgers für einen Heizkörperkreislauf und von Brauchwasser mit Hilfe eines Heizmediums, bestehend aus einem i<rauchv,asserspeicher mit einem eingesetzten Wärmetauscher, der aus einem einen Strömungskanal für den Wärmeträger des Heizkörperkreislaufes bildenden Rohr und aus einer durch dieses Rohr geführten Rohrleitung für das Heizmedium zusammengesetzt ist
Mit Hilfe von Vorrichtungen dieser Art kann die fühlbare Wärme des Heizmediums einer Fernheizanlage in vorteilhafter Weise ausgenützt werden, um einerseits den Wärmeträger eines Heizkörperkreislaufes und andererseits Brauchwasser zu erwärmen, wobei die Gefahr einer Verschmutzung des Brauchwassers durch das Heizmedium derFernheizanlage ausgeschlossen ist, weil vom Heizmedium der Fernheizanlage die Wärme auf den Wärmeträger des Heizkörperkreislaufes übertragen wird und erst über den Wärmeträger das Brauchwasser im Wärmeaustausch erwärmt wird, so daß Leckstellen im Bereich des Heizmediums der Fernheizanlage lediglich den Wärmeträger für den Heizkörperkreislauf, nicht aber das Brauchwasser verschmutzen können. Nachteilig bei diesen bekannten Vorrichtungen ist allerdings, daß auf Grund des Wärmeaustausches zwischen dem Wärmeträger für den Heizkörperkreislauf und dem Brauchwasser über das in den Brauchwasserboiler eingesetzte Rohr des Wärmetauschers zum Aufheizen des Wärmeträgers für den Heizkörperkreislauf die Brauchwassertemperatur von der Vorlauftemperatur des Wärmeträgers für den Heizkörperkreislauf abhängt und nicht auf einen bestimmten Höchstwert beschränkt werden kann. Eine Beschränkung der Brauchwassertemperatur ist aber wünschenswert, um keine unnötigen Wärmeverluste für den Heizkörperkreislauf in Kauf nehmen zu müssen und eine erhöhte Kalkablagerung im Brauchwasserspeicher zu vermeiden, wobei zu beachten ist, daß Brauchwasser mit höheren Temperaturen nicht benötiet wird.
Um Wasserdampf zur Erzeugung von destilliertem Wasser zu kondensieren, ist es darüber hinaus bekannt (DE-PS 5 70 222), die Dampferzeugung und die Abkühlung des erzeugten Dampfes in einem gemeinsamen Wasserbehälter durchzuführen. Zu diesem Zweck muß das Heizelement in einem wärmeisolierten, rohrförmigen Einsatz unterbegracht werden, der unten Verbindungsöffnungen zum Wasserbehälter hat, so daß das in den Einsatz eindringende Behälterwasser verdtrnpft
ίο werden kann, ohne das übrige, zur Abkühlung des erzeugten Dampfes benötigte Behälterwasser unmittelbar aufzuwärmen. Dieses Behälterwasser nimmt jedoch die dem Dampf, der in einer den Einsatz schraubenlinienförmig umschließenden Rohrschlange durch den Behälter geführt wird, entzogene Wärme auf, die somit zur Warmwassererzeugung ausgenützt werden kann. Die Aufwärmung des Behälterwassers hängt dabei allerdings von der Dampftemperatur ab und kann nur durch Zuführen von Kialtwasser und Ablassen von Warmwasser geregelt werden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß die· Aufwärmung des Brauchwassers mit einfachen Mitteln gesteuert werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß das den Strömungskanal für den Wärmeträger des Heizkörperkreislaufes bildende Rohr gegenüber dem Brauchwasserspeicher wärmeisoliert ausgebildet ist und daß in dem Brauchwasserspeicher eine über ein Steuerorgan an den Wärmetauscher angeschlossene Zweigleitung für den Wärmeträger des Heizkörperkreislaufes vorgesehen ist
Da zufolge dieser Maßnahme der Wärmeaustausch zwischen dem Wärmeträger für den Heizkörperkrcislauf und dem Brauchwasser durch die Wärmeisolation des den Strömungskanal für den Wärmeträger des Heizkörperkreislaufes bildenden Rohres unterbunden ist, wird die zum Aufheizen des Brauchwassers benötigte Wärme dem über die Zweigleitung fließenden Wärmeträger entzogen. Das Steuerogan in dieser Zweigleitung erlaubt eine einfache Mengensteuerung des durch den Brauchwasserboiler fließenden Wärmeträgers für den Heizkörperkreislauf, so daß über diese Mengensteuerung die an das Brauchwasser übertragbare Wär- memenge und damit die Brauchwassertemperatur auf ein gewünschtes Maß beschränkt bleiben kann, und zwar unabhängig von der Temperatur des Wärmeträgers für den Heizkörperkreislauf. Mit dem über die Zweigleitung geführten Nebenkreislauf des Wärmeträgers für den Heizkörperkreislauf wird demnach auch dem Heizkörperkreislauf lediglich die für die Aufwärmun« des Brauchwassers tatsächlich notwendige Wärmemenge entzogen, was eine bessere Ausnutzung der von der Fernheizanlage über das Heizmedium angeförderten Wärmemenge zur Folge hat
Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung die Zweigleitung für den Wärmeträger des Heizkörperkreislaufes aus einer das wärmeisolierte Rohr des Wärmetauschers schraubenföimig umschließenden Rohrleitung besteht. Damit wird eine Wärmetauschereinheit geschaffen, die als vorgefertigte Baugruppe in den Brauchwasscrspeicher eingesetzt werden kann.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispie! dargestellt, das eine crfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufwärmen eines Wärmeträgers für einen Heizkörperkreislauf und von Brauchwasser mit Hilfe eines Heizmediums in einem
vereinfachten Schnitt zeigt
Die dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Brauchwasserspeicher 1, in dem ein Wärmetauscher 2 eingesetzt ist Dieser Wärmetauscher 2 weist ein einen Strömungskanal 3 für den Wärmeträger eines Heizkörperkreislaufes bildendes Rohr 4 auf, durch das eine Rohrleitung 5 für ein Heizmedium aus einer Fernheizanlage geführt ist Im Unterschied zu bekannten Vorrichtungen dieser Art ist das Rohr 4 des Wärmetauschers 2 mit einer Wärmeisolation 6 versehen, die einen to Wärmeübergang vom Wärmeträger im Strömungskanal 3 auf das Brauchwasser im Brauchwasserspeicher 1 verhindern soll.
Die Erwärmung des Brauchwassers erfolgt über eine an den Wärmetauscher 2 angeschlossene Zweigleitung 7 für den Wärmeträger des Heizkörperkreislaufes. Diese Zweigleitung 7, die gemäß dem Ausführungsbeispiel aus einer das wärmeisolierte Rohr 4 schraubenförmig umschließenden Rohrleitung 8 besteht, ist an den Anschluß 9 für den Heizungsvorlauf und an den Anschluß 10 für den Heizungsrücklauf angeschlossen, so daß sich über die Zweigleitung 7 ein Nebenkreislauf für den Wärmeträger des Heizkörperkreislaufes bildet, welcher Nebenkreislauf ausschließlich für die Erwärmung des Brauchwassers im Brauchwasserspeicher dient Um die Brauchwassertemperatur auf einen bestimmten Wert halten zu können, ist ein Steuerorgan 11 in der Zweigleitung 7 vorgesehen, das die durch den Nebenkreislauf fließende Wärmeträgermenge steuert Dieses Steuerorgan 11 kann als Pumpe mit einem Steuerventil ausgebildet werden, das von einem Thermostat 12 des Brauchwasserspeichers gesteuert wird.
Wird über den Warmwasseranschluß 13 des Brauchwasserspeichers 1 Brauchwasser entnommen, das über den Kaltwasseranschluß 14 ergänzt wird, so kann die Brauchwassertemperatur im Bereich des Thermostaten so weit absinken, daß der Thermostat anspricht und die Pumpe 11 in Betrieb setzt Durch die Zweigleitung 7 wird demnach ein Teil des im Wärmetauscher 2 durch das Heizmed'um aus der Fernheizanlage erwärmten Wärmeträgers zum Heizungsrücklauf gepumpt, wobei dem Wärmeträger, üblicherweise Wasser, Wärme entzogen und das Brauchwasser aufgewärmt wird, bis die eingestellte Temperatur wieder erreicht ist, wonach die Pumpe 11 über den Thermostat abgeschaltet wird. Die Brauchwassertemperatur kann folglich unabhängig von der Temperatur des Wärmeträgers für den Heizkörperkreislauf konstant gehalten werden.
Um Wärmeverluste durch Wärmeabstrahlung od. dgl. zu vermeiden, ist der Brauchwasserspeicher 1 mit dem Wärmetauscher 2 in ein wärmeisoliertes Gehäuse 15 eingesetzt.
Damit aus dem Rücklauf des Heizkörperkreislaufes über den Anschluß 10 kein Wärmeträger in die Zweigleitung 7 aufsteigen kann, mündet die Zweigleitung 7 von unten in den Anschluß 10.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufwärmen eines Wärmeträgers für einen Heizkörperkreislauf und von Brauchwasser mit Hilfe eines Heizmediums, bestehend aus einem Brauchwasserspeicher (1) mit einem eingesetzten Wärmetauscher (2), der aus einem einen Strömungskanal (3) für den Wärmeträger des Heizkörperkreislaufes bildenden Rohr (4) und aus einer durch dieses Rohr (4) geführten Rohrleitung (5) für das Heizmedium zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das den Strömungskanal (3) für den Wärmeträger des Heizkörperkreislaufes bildende Rohr (4) gegenüber dem Brauchwasserspeicher (1) wärmeisoliert ausgebildet ist und daß in dem Brauchwasserspeicher (1) eine über ein Steuerorgan (It) an den Wärmetauscher (2) angeschlossene Zweigleitung (7) für den Wärmeträger des Heizkörperkreislaufts vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigleitung (7) für den Wärmeträger des Heizkörperkreislaufes aus einer das wärmeisoüerte Rohr (4) des Wärmetauschers (2) schraubenförmig umschließenden Rohrleitung (8) besteht
DE3150038A 1981-12-17 1981-12-17 Vorrichtung zum Aufwärmen eines Wärmeträgers für einen Heizkörperkreislauf und von Brauchwasser mit Hilfe eines Heizmediums Expired DE3150038C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3150038A DE3150038C2 (de) 1981-12-17 1981-12-17 Vorrichtung zum Aufwärmen eines Wärmeträgers für einen Heizkörperkreislauf und von Brauchwasser mit Hilfe eines Heizmediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3150038A DE3150038C2 (de) 1981-12-17 1981-12-17 Vorrichtung zum Aufwärmen eines Wärmeträgers für einen Heizkörperkreislauf und von Brauchwasser mit Hilfe eines Heizmediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150038A1 DE3150038A1 (de) 1983-06-23
DE3150038C2 true DE3150038C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=6149007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3150038A Expired DE3150038C2 (de) 1981-12-17 1981-12-17 Vorrichtung zum Aufwärmen eines Wärmeträgers für einen Heizkörperkreislauf und von Brauchwasser mit Hilfe eines Heizmediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3150038C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396293B (de) * 1991-01-25 1993-07-26 Vaillant Gmbh Brennerbeheizter wasserspeicher
AT399219B (de) * 1991-09-09 1995-04-25 Vaillant Gmbh Brennerbeheizter wasserspeicher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570222C (de) * 1930-06-03 1933-02-13 Marie Philippe Beraud Destillierapparat und Warmwassererzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3150038A1 (de) 1983-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609489B2 (de) Wärmepumpenanlage zum Aufheizen des Heizwassers und von Brauchwasser
US4632180A (en) Potable water heat exchanger
DE3150038C2 (de) Vorrichtung zum Aufwärmen eines Wärmeträgers für einen Heizkörperkreislauf und von Brauchwasser mit Hilfe eines Heizmediums
DE2803664A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere warmwasserbehaelter zum erwaermen von gebrauchswasser
AT397426B (de) Verfahren und vorrichtung zum bevorraten einer kleinen menge trinkwasser auf ausreichend hohem temperaturniveau
DE19517250A1 (de) Gasheizgerät
CH653431A5 (en) Device for heating a heat-transfer medium for a radiator circuit and service water with the aid of a heating medium
DE2921530C2 (de) Heizkessel mit einem Heizwassermantel
EP0579933B1 (de) Verfahren zur Brauchwassererwärmung sowie Warmwasserbereiter zur Durchführung des Verfahrens
EP0617236B1 (de) Mehrzweckspeicher
DE3838476A1 (de) Verfahren zum betreiben eines speicherwassererwaermers
WO2002045560A1 (de) Wassererwärmer
DE2020211C3 (de) Mit flüssigem Wärmespeichermittel arbeitende Wärmespeichervorrichtung
WO1987004781A1 (en) Heating exchange for potable water
DE1816944A1 (de) Warmwasserbereitungsvorrichtung
DE19809024A1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung
DE4327161C2 (de) Verfahren zum Herabsetzen von Energieverlusten bei Wasserheizungsanlagen für Raumheizung mit Brauchwassererwärmung
DE1276883C2 (de) Nach dem vakuumverdampfungsprinzip arbeitender warmwasserbereiter
DE2301832A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein zentralheizungssystem
CH544915A (de) Gasbeheizte Anlage mit Umlaufwasser als Wärmeträger
CH404006A (de) Elektrisch beheizter Kochtopf oder Kochkessel mit automatischer Temperaturregelung
AT380098B (de)
GB1559958A (en) Water heating installation
DE2039586B1 (de) Elektrische Nachtstrom-Speicherheizung
DE2039586C (de) Elektrische Nachtstrom Speicherheizung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee