DE1276883C2 - Nach dem vakuumverdampfungsprinzip arbeitender warmwasserbereiter - Google Patents

Nach dem vakuumverdampfungsprinzip arbeitender warmwasserbereiter

Info

Publication number
DE1276883C2
DE1276883C2 DE1965V0027739 DEV0027739A DE1276883C2 DE 1276883 C2 DE1276883 C2 DE 1276883C2 DE 1965V0027739 DE1965V0027739 DE 1965V0027739 DE V0027739 A DEV0027739 A DE V0027739A DE 1276883 C2 DE1276883 C2 DE 1276883C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
boiler
heat
temperature
heating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965V0027739
Other languages
English (en)
Other versions
DE1276883B (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 5630 Remscheid; Rottmann Gernot Dipl.-Ing. 5650 Solingen Schmidt auf Altenstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE1965V0027739 priority Critical patent/DE1276883C2/de
Publication of DE1276883B publication Critical patent/DE1276883B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1276883C2 publication Critical patent/DE1276883C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0009Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters of the reduced pressure or vacuum steam type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/50Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating domestic water tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Nach dem Vakuumverdarnpfungsprinzip arbeitender Warmwasserbereiter, bei dem in einem evakuierten, teilweise mit Wasser gefüllten, beheizten Behälter ein zur Brauchwasserbereitung dienender Boiler und ein davon unabhängiger Wärmeaustauscher einer Umlaufheizungsanlage engeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Boiler (6) eine Rohrschlange (14) als Wärmeaustauscher eingebaut und in die Rücklaufleitung (13) der Umlaufheizungsanlage eingeschaltet ist.
    Die Erfindung betrifft einen nach dem Vakuumverdampfungsprinzip aibeitenden Warmwasserbereiter, bei dem in einem evakuierten, teilweise mit Wasser gefüllten, beheizten Behälter ein zur Brauchwasserbereitung dienender Boiler und ein davon unabhängiger Wärmeaustauscher einer Umlaufheizungsanlage angeordnet sind. In dem evakuierten Behälter bildet sich bekanntlich bei entsprechender Beheizung Dampf, der Wärme sowohl an den Brauchwasserboiler als auch an den Wärmeaustauscher der Heizungsanlage abgibt. Es liegt im Wesen des Vakuumverdampfungsprinzips, daß eine Kühlung des Boilers sich nicht auf den durch den Damnfraum getrennten Wärmeaustauscher der Heizungsanlage auswirkt, und umgekehrt, so daß beide SysU/ne unabhängig voneinander Wärme von dem Dampf aufnehmen. Dabei kann die Maximaltemperatur in beiden Systemen die vorgegebene Dampftemperatur nicht überschreiten.
    Wenn man z. B. in dem Wärmeaustauscher der Umlaufheizungsanlage das Heizwasser auf eine Vorlauftemperatui von 105° C erhitzen will, so ist dazu eine um 10° C höhere Dampftemperatur erforderlich, so daß diese auf 115° C eingestellt werden muß. Nimmt man an, daß im Umlaufheizungssystem so viel Wärme abgegeben wird, daß ein Temperaturabfall von Δ, = 150C erfolgt, so erhält man eine Rücklauftemperatur der Umlaufheizung von 90° C. Bei einer eingestellten Dampftemperatur von 115° C würde jedoch das im Brauchwasserboiler befindliche Wasser zu stark erhitzt, so daß unter den angenommenen Verhältnissen eine Brauchwassererwärmung nicht ohne weiteres zulässig sein würde. Ein geschlossener Brauchwasserboiler darf maximal nur auf 95° C erhitzt werden.
    Um diese Schwierigkeiten zu beheben, ist erfindungsgemäß in den Boiler eine Rohrschlange als Wärmeaustauscher eingebaut und in die Rücklaufleitung der Umlaufheizungsanlage eingeschaltet. Dann s wirkt das Rücklaufwasser der Umlaufheizung, bevor es wieder in den Wärmeaustauscher der Heizungsanlage gelangt, kühlend im Brauchwasserboiler und verhindert ein unzulässiges Überschreiten der Boilertemperatur. Andererseits hat der Wärmeaustausch
    xo zwischen dem Rücklaufwasser der Umlaufheizung und dem Brauchwasser den Vorteil, daß nach Entnahme einer größeren Brauchwassermenge aus dem Boiler eine schnellere Wiederaufheizung des nachst/ömenden kalten Brauchwassers erfolgt. Zur Wiederaufheizung steht dann nämlich nicht nur die vom Heizdampf über die Boilerwand zugeführte Wärme, sondern auch die vom Rücklaufwasser der Umlaufheizung im Innern der Boilerfüllune abgegebene Wärme zur Verfügung.
    Ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden näher beschrieben.
    Der Warmwasserbereiter besteht aus einem evakuierten Behälter 1, der mit einer Wärmeisolierschicht 2 versehen ist. Im Behälter 1 befindet sich eine relativ kleine Wassermenge 3, die bei Beheizung durch eine Wärmequelle 4 Dampf bildet, dessen Temperatur in nicht näher gezeigter Weise eingestellt und geregelt werden kann. Im Dampfraum 5 des Behälters 1 befindet sich ein Brauchwasserboiler 6 und ein Wärmeaustauscher 7 einer durch einen Radiator 8 und eine Umwälzpumpe 9 angedeuteten Umlaufheizung. Der Boiler 6 ist an eine Kaltwasserleitung 10 und eine Zapf leitung II angeschlossen.
    Vom Wärmeaustauscher 7 führt eine Vorlaufleitung 12 zu den Heizkörpern 8, und von diesen (8) führt eine Rücklaufleitung 13, in welche die Umwälzpumpe 9 eingeschaltet ist, zu einer im Boiler 6 liegenden Rohrschlange 14 und von dieser (14) zum Wärmeaustauscher 7 zurück. Das Rücklaufwasser der Leitung 13 steht daher in der Rohrschlange 14 in Wärmeaustausch mit der Brauchwasserfüllung des Boilers 6. Ist die Dampftemperatur im Dampfraum 5 so hoch eingestellt, daß das Brauchwasser im Boiler 6 auf eine unzulässig hohe Temperatur erhitzt werden
    würde, wirkt das Rücklaufwasser in der Rohrschlange 14 kühlend und verhindert selbsttätig ein übermäßiges Ansteigen der Brauchwassertemperatur ohne Regler oder andere Schaltorgane. Wenn aus dem Boiler 6 eine größere Brauchwassermenge entnommen worden und aus der Leitung 10 Kaltwasser nachgeflossen ist, bewirkt das Rücklaufwasser in der Rohrschlange 14 eine zusätzliche Wärmeabgabe zum schnelleren Wiederaufheizen des Brauchwassers.
DE1965V0027739 1965-02-09 1965-02-09 Nach dem vakuumverdampfungsprinzip arbeitender warmwasserbereiter Expired DE1276883C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965V0027739 DE1276883C2 (de) 1965-02-09 1965-02-09 Nach dem vakuumverdampfungsprinzip arbeitender warmwasserbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965V0027739 DE1276883C2 (de) 1965-02-09 1965-02-09 Nach dem vakuumverdampfungsprinzip arbeitender warmwasserbereiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1276883B DE1276883B (de) 1968-09-05
DE1276883C2 true DE1276883C2 (de) 1975-01-30

Family

ID=7583621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965V0027739 Expired DE1276883C2 (de) 1965-02-09 1965-02-09 Nach dem vakuumverdampfungsprinzip arbeitender warmwasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1276883C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945433A (en) * 1971-10-06 1976-03-23 Stotz & Co. Vacuum vaporization apparatus for heating one or a number of separate liquids
AT410023B (de) * 1999-09-24 2003-01-27 Vaillant Gmbh Wasserheizanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE639340A (de) *
DE270722C (de) * 1912-08-29

Also Published As

Publication number Publication date
DE1276883B (de) 1968-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747813B2 (de) Anlage zur Raumheizung und Brauchwasserbereitung
DE1954296C3 (de) Nach dem Vakuumverdampfungspnnzip arbei tender Warmwasserbereiter
DE1276883C2 (de) Nach dem vakuumverdampfungsprinzip arbeitender warmwasserbereiter
EP0617236B1 (de) Mehrzweckspeicher
DE1097110B (de) OElbefeuerter Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit ueber dem Kessel angeordnetem Warmwasserbereiter
DE2105076C3 (de) Nach dem Vakuumverdampfungsprinzip arbeitender Warmwasserbereiter
DE824247C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernheizwerken
DE1122237B (de) Einrichtung zum Ausnutzen der Verlustwaerme fluessigkeitsgekuehlter, elektrischer Geraete, wie Transformatoren od. dgl.
AT205207B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bereitung von heißem Gebrauchswasser und warmem Heizungswasser
DE3150038C2 (de) Vorrichtung zum Aufwärmen eines Wärmeträgers für einen Heizkörperkreislauf und von Brauchwasser mit Hilfe eines Heizmediums
AT75354B (de) Warmwasserzentralheizanlage.
AT387092B (de) Vorrichtung zum erwaermen eines waermetraegers fuer einen heizkoerperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
CH433653A (de) Verfahren zur wahlweisen Erwärmung von Flüssigkeiten sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0017840A3 (de) Heiz- und Kühleinrichtung
DE631203C (de) In Verbindung mit einer Heisswasserheizung stehender Warmwasserbereiter
DE589085C (de) Verfahren zum Traenken von elektrischen, mit Faserstoffisolation versehenen Kabeln
DE3340023C2 (de)
DE2020211C3 (de) Mit flüssigem Wärmespeichermittel arbeitende Wärmespeichervorrichtung
DE2921530C2 (de) Heizkessel mit einem Heizwassermantel
DE719640C (de) Pumpenheisswasserheizung mit Verdraengungsspeicher
DE3100585A1 (de) "anordnung mit absorber, waermepumpenkreislauf und brauchwasserkreislauf"
AT71973B (de) Einrichtung zum Anwärmen des Wassers, insbesondere in Brauereien.
AT132956B (de) Verdampfer für Absorptionskältemaschinen.
AT162034B (de) Elektrischer Warmwasserspeicher.
CH536471A (de) Warmwasser-Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)