CH536471A - Warmwasser-Heizungsanlage - Google Patents

Warmwasser-Heizungsanlage

Info

Publication number
CH536471A
CH536471A CH457771A CH457771A CH536471A CH 536471 A CH536471 A CH 536471A CH 457771 A CH457771 A CH 457771A CH 457771 A CH457771 A CH 457771A CH 536471 A CH536471 A CH 536471A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hot water
water
heating
switch
heating system
Prior art date
Application number
CH457771A
Other languages
English (en)
Inventor
Altenstadt Helmut Dipl-Ing Auf
Original Assignee
Vaillant Joh Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1954296A external-priority patent/DE1954296C3/de
Priority claimed from AT04674/70A external-priority patent/AT298734B/de
Application filed by Vaillant Joh Kg filed Critical Vaillant Joh Kg
Publication of CH536471A publication Critical patent/CH536471A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/50Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating domestic water tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/242Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


  Das Hauptpatent betrifft eine Warmwasser-Heizungsan  lage, bei welcher das Wasser mittels Dampf erhitzt wird und  bei der in einem evakuierten, teilweise mit Wasser gefüllten  gasbeheizten Behälter ein zur Brauchwasserbereitung dienen  der Boiler und ein davon abhängiger, vom Heizungswasser  durchströmter Wärmwaustauscher angeordnet sind und mittels  eines temperatur- oder druckempfindlichen Reglers eine  Dampftemperatur einregelbar ist, die einer die     gewünschte     Brauchwassertemperatur übersteigenden Heizungswasser  temperatur entspricht, und die Rücklaufleitung für das  Heizungswasser an eine im Boiler angeordnete Rohrschlange       zur        Kühlung    des Brauchwassers angeschlossen ist.

   Um auch  bei abgeschalteter Umlaufheizung, wenn keine Rückkühlung  des Brauchwassers durch die in dem Boiler angeordnete  Rohrschlange der Rücklaufleitung stattfindet, eine Überhit  zung des Brauchwassers zu vermeiden, ist nach dem Haupt  patent vorgesehen,     dass    die Wicklung eines die Gaszufuhr  zum     Brenner    beherrschenden Magnetventils, die bei Erre  gung das Magnetventil öffnet, über einen ersten, von der  Dampftemperatur gesteuerten Schalter in Reihe mit einem  Raumthermostaten und über einen zweiten, von der Dampf  temperatur gesteuerten Schalter unmittelbar an Spannung  anlegbar ist,

   und dass der erste Schalter bei Überschreiten       einer    der gewünschten Vorlauftemperatur des Heizungs  wassers entsprechenden Dampftemperatur und der zweite  Schalter bei Überschreiten einer der gewünschten Brauch  wassertemperatur entsprechenden Dampftemperatur öffnet  und das Magnetventil stromlos macht.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Weiterent  wicklung des Erfindungsgegenstandes des Hauptpatentes und  bezweckt, die Heizleistung dem jeweiligen Wärmebedarf für  die Bereitung heissen Brauchwassers oder für die Heizung  anzupassen.  



  Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst,  dass die beiden Schalter so angeordnet sind, dass jeder für  sich jeweils eine für sich getrennte Heizmittelzufuhr steuert.  



  Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungs  beispiel unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung  näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Warmwasser-Hei  zungsanlage mit je einem schematisch angedeuteten     Hei-          zungs-    bzw. Brauchwassersystem.  



  Die in der Zeichnung dargestellte Warmwasser-Heizungs  anlage weist einen evakuierten Behälter 1 auf, der mit einer  Wärmeisolierschicht 2 versehen ist. Im Behälter 1 befindet  sich eine relativ kleine Wassermenge 3, die bei Beheizung  durch einen Gasbrenner 4 Dampf bildet.     Im    Dampfraum 5  des Behälters 1 befindet sich ein Brauchwasserboiler 6 und  ein Wärmeaustauscher 7, letzter für die Erhitzung des Hei-    zungswassers. Ferner sind ein Radiator 8 für die Raum  heizung und eine Umwälzpumpe 9 für das Heizungswasser  dargestellt. Der Boiler 6 ist an eine Kaltwasserleitung 10  und eine Zapfleitung 11 angeschlossen.

   Vom     Wärmeaus-          tauscher    7     führt    eine Vorlaufleitung 12 zum Radiator 8 (der  eine Mehrzahl von Radiatoren symbolisiert) und von diesem  führt eine Rücklaufleitung 13, in welche die Umwälzpumpe 9  eingeschaltet ist, zu einer im Boiler 6 liegenden Rohrschlange  und von dieser zurück zum Wärmeaustauscher 7. Das    Heizungs-Rücklaufwasser steht daher in der Rohrschlange 14  in Wärmeaustausch mit der Brauchwasserfüllung des Boi  lers 6.  



       Im    Dampfraum 5 des Behälters 1     befindet    sich ein  auf Temperatur oder Druck ansprechender     Fühler    15, der  bei Überschreiten eine voreingestellten Dampftemperatur  einen Schalter 16 betätigt. Der Schalter 16 liegt im Strom  kreis eines einstellbaren     Magnetventils    17, dessen Wick  lung bei einer Dampftemperatur von beispielsweise 105  C  durch Öffnen des Schalters 16 stromlos wird und eine Gas  zufuhrleitung 18 absperrt. In Reihe mit dem Schalter 16 ist  ein Raumthermostat 19 oder ein sonstiger, den     Gasbrenner     4 ausschaltender Schalter vorgesehen.

   Im Dampfraum 5 ist  ferner     ein    zweiter     Fühler    20 angeordnet, der bei niedrigerer  Dampftemperatur von beispielsweise 90  C einen Schalter 21  betätigt. Durch den Schalter 21 kann die Wicklung eines  weiteren einstellbaren Magnetventils 17a stromlos gemacht  werden. Dadurch wird eine Gaszufuhrleitung 18a abgesperrt,  die parallel zu der Gaszufuhrleitung 18 verläuft. Der Schalter  21 ist parallel zu dem Schalter 16 und dem Raumthermostat  19 geschaltet.  



  Bei normalem Heizbetrieb übernehmen der Fühler 15  und der Schalter 16 die Regelung der Dampftemperatur im  Dampfraum auf 105  C. Die vom Heizungs-Rücklaufwasser  durchflossene Rohrschlange 14 sorgt dafür, dass das  Brauchwasser im Boiler 6     gekühlt    wird und     keine    unzulässig  hohe Temperatur annimmt. Wird jedoch durch den Raum  thermostaten 19 oder bei Sommerbetrieb die Umlaufhei  zung ausgeschaltet, so übernimmt der Fühler 20 mit dem  Schalter 21 die Regelung der Dampftemperatur im Dampf  raum auf einen niedrigeren Wert, z. B. 90  C, so dass das  Brauchwasser im Boiler 6 trotz der nun nicht mehr vor  handenen Kühlung durch Heizungsrücklaufwasser keine un  zulässig hohe Temperatur annehmen     kann.     



  Die beiden Magnetventile 17 und 17a, deren     Durch-          flussquerschnitte    einstellbar sind, liefern unterschiedliche Gas  mengen in Anpassung an den unterschiedlichen Wärmebe  darf bei den beiden Betriebsarten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Warmwasser-Heizungsanlage nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalter (16, 21) so angeordnet sind, dass jeder für sich je weils eine für sich getrennte Heizmittelzufuhr steuert. UNTERANSPRÜCHE 1. Warmwasser-Heizungsanlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass von jedem Schalter (16, 21) ein Magnetventil (17, 17a) für die Heizmittelzufuhr gesteuert ist und dass jedes Magnetventil in eine gesonderte Heiz- mittelzufuhrleitung (18, 18a) liegt, wobei beide Heizmittel- zufuhrleitungen parallel geschaltet sind.
    2. Warmwasser-Heizungsanlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussquerschnitte der beiden Magnetventile (17, 17a) einstellbar sind.
CH457771A 1969-10-29 1971-03-29 Warmwasser-Heizungsanlage CH536471A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954296A DE1954296C3 (de) 1969-10-29 1969-10-29 Nach dem Vakuumverdampfungspnnzip arbei tender Warmwasserbereiter
AT04674/70A AT298734B (de) 1970-05-25 1970-05-25 Nach dem vakuumverdampfungsprinzip arbeitender warmwasserbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH536471A true CH536471A (de) 1973-04-30

Family

ID=25601397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH457771A CH536471A (de) 1969-10-29 1971-03-29 Warmwasser-Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH536471A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erwaermung von fliessmitteln
DE2747813B2 (de) Anlage zur Raumheizung und Brauchwasserbereitung
DE1954296C3 (de) Nach dem Vakuumverdampfungspnnzip arbei tender Warmwasserbereiter
DE4421137A1 (de) Wasserheizer
DE2425745B2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung
CH536471A (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE2817538C3 (de) Wasserumlauf-Zentralheizung
DE2024091A1 (de) Eim ichtung zur Steuerung eines kombinierten Heizkessels fur Verbrauchs wasser und Heizwasser
DE2105076C3 (de) Nach dem Vakuumverdampfungsprinzip arbeitender Warmwasserbereiter
DE1276883C2 (de) Nach dem vakuumverdampfungsprinzip arbeitender warmwasserbereiter
DE1803248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur eines Heizungskreislaufes
DE1579777C (de)
DE671630C (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer Warmwasserbereitungsanlagen
DE2107440C3 (de) Anlage zum Temperieren eines Luftstroms
DE666433C (de) Einrichtung zur Beheizung von Raeumen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE878264C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Heisswasserspeichers
DE1018439B (de) Verfahren zur Temperaturregelung dampfbeheizter Waermetauscher aller Art
DE3308447A1 (de) Vorrichtung zur warmwassererzeugung
DE3106773A1 (de) Verfahren zum steuern der energiezufuhr in einem wassererhitzer, insbesondere einem heizkessel
CH212604A (de) Verfahren zum Betrieb einer Warmluftheizungsanlage und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
AT410130B (de) Einrichtung zur erzeugung von warmem brauchwasser im durchlaufsystem
DE2020211C3 (de) Mit flüssigem Wärmespeichermittel arbeitende Wärmespeichervorrichtung
AT301116B (de) Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
DE2846563A1 (de) Warmwasserzentralheizung mit einem elektrischen heizregister als heizquelle zum erwaermen des waermetraegermediums wasser
DE882608C (de) Dampfbeheizter, wassergefuellter Heizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased