CH544915A - Gasbeheizte Anlage mit Umlaufwasser als Wärmeträger - Google Patents
Gasbeheizte Anlage mit Umlaufwasser als WärmeträgerInfo
- Publication number
- CH544915A CH544915A CH649672A CH649672A CH544915A CH 544915 A CH544915 A CH 544915A CH 649672 A CH649672 A CH 649672A CH 649672 A CH649672 A CH 649672A CH 544915 A CH544915 A CH 544915A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- water
- gas
- heating
- line
- heat
- Prior art date
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 49
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 36
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 30
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000008236 heating water Substances 0.000 claims description 6
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 4
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/08—Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/212—Temperature of the water
- F24H15/219—Temperature of the water after heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/254—Room temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/258—Outdoor temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/305—Control of valves
- F24H15/31—Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
- F24H9/2035—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine gasbeheizte Anlage mit Umlaufwasser als Wärmeträger. Umlauf-Warmwasseran- lagen werden bekanntlich als sogenannte Warmwasser-Zentralheizungsanlagen zur Raumheizung mit oder ohne Brauchwasserbereitung verwendet. Die bekannten gasbeheizten Anlagen dieser Art arbeiten meist mit relativ schlechtem Wirkungsgrad, weil sie in Analogie zu den ölbeheizten Anlagen in dem Wärmebedarf entsprechend zeitlich gesteuerten Intervallen mit voller Leistungsabgabe betrieben werden, d. h. die Brenngaszufuhr zur Heizvorrichtung ist während der einzel nen, in ihrer zeitlichen Dauer steuerbaren Betriebsintervallen auf Maximalleistung eingestellt. Dies ist besonders dann unwirtschaftlich, wenn die Gasheizeinrichtung sowohl zur Raumheizung als auch zur Brauchwasserbereitung verwendet wird. Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass eine für Maximalleistung ausgelegte Heizeinrichtung vorgesehen ist, deren Gaszufuhr dem Wärmebedarf entsprechend steuerbar ist. Gasförmige Brennstoffe lassen sich erheblich leichter dosieren als flüssige Brennstoffe, so dass mit relativ einfachen Mitteln eine genaue Anpassung der Wärmeerzeugung an den Wärmebedarf möglich ist. Zweckmässig werden für Raumheizung und Brauchwasserbereitung getrennte Wärmeträger-Kreisläufe mit getrennten be züglich ihrer Gaszufuhr separat steuerbaren Heizvorrich- tun gen vorgesehen, denen je ein vom Wärmeträger durchströmter Lamellen-Warmeaustauscher zugeordnet ist. In der beiliegenden Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Anlage dargestellt. In der Zeichnung ist 1 eine Hauptgaslitung, die in zwei Zweigleitungen la und 1b ausmilndet. In die beiden Zweigleitungen la, 1b ist ein Regulierventil 2a bzw. 2b eingebaut, und beide Zweigleitungen führen zu einem separaten Gasbrenner 3a bzw. 3b. Jedem der Gasbrenner 3a, 3b ist ein eigener Lamellen,Wärmeaustauscher 4a bzw. 4b (zweckmässig von der Art der üblichen Autokühier) zugeordnet. An den Auslass des Wärmeaustauschers 4a ist eine Vorlaufleitung 5 angeschlossen, die einen Expansionsbehälter 6 durchsetzt und andernends in eine Rohrschlange 7 mündet, welche als Wendel gefonnt ist und den Expansionsbehälter 6 umschliesst und ihrerseits den Mantel eines Kernrohres 8 bildet, das ausserhalb der Rohrschlange 7 einen Teil einer Umwälzleitung 8, 8a für Brauchwasser bildet Die nicht gezeichneten Brauchwasserzapfstellen bzw. die in die Umwälzleitung mündende Frischwasser-Zufuhrleitung 10 sind so angeordnet, dass der Heizwasserstrom im Mantelrohr 7 dem Brauchwasserstrom in der Leitung 8 und damit im Kernrohr der Rohrschlange 7 entgegengerichtet ist. Der in die Rohrschlange 7 eintretende Teil 8a der Brauchwasserleitung bildet den von den Brauchwasserzapfstellen zurUckfiihrenden Teil der Brauchwasser-Umwälzleitung; er enthält eine Umwälzpumpe 9; ferner ist stromabwärts dieser Pumpe 9 eine Prisch- wasser-Zuführleitung 10 an den Leitungsteil 8a angeschlos sen. An den Auslass des Wärmeaustauschers 4b ist eine Vor laufleitung 11 angeschlossen, die zu nicht gezeichneten, der Raumheizung dienenden Heizkörpern führt, von welchen ei ne Rücklaufleitung lin zum Wärmeaustauscher 4b zurück führt. Auch im Leitungssystem 11, lla kann selbstverständ lich eine Umwälzpumpe vorgesehen sein. Dank der beschriebenen Anordnung sind der Brauchwasserheizteil und der Raumheizteil der Anlage vollständig voneinander getrennt. Die die Gaszufuhr zu den beiden Gas brennern 3a, 3b steuernden Ventile 2a, 2b gestatten es, die Gaszufuhr und damit die Heizleistung der Brenner dem ja weiligen, an sich recht unterschiedlichen Wärmebedarf laufend anzupassen. Beim gezeichneten Beispiel erfolgt die Regelung des Ventils 2a durch einen in der Leitung 8 ange- ordneten Temperaturfühler 12, während das Ventil 2b durch einen Raum-Thermostaten 13a und einen Aussen Thermostaten 13b geregelt wird. Der Temperaturfühler 12 sorgt dafür, dass der Brenner 3a stets mit so viel Gas gespeist wird, dass das in der Umwälzleitung 8, 8a vorhandene Brauchwasser bzw. bei Anzapfen der Leitung 8 an das der Zapfstelle zur Verfügung stehende Wasser die gewünschte Maximaltemperatur besitzt. Dank der Umwälzung des Brauchwassers steht dieses mit der gewünschten Temperatur beim Öffnen einer auch weit vom Brenner entfernten Zapfstelle sofort zur Verfügung. Analog gewährleistet die Regelung des dem Brenner 3b zugeordneten Ventils 2b die Aufrechterhaltung der gewünschten Heizleistung der Raumheizungs Heizkörper. Beide Brenner 3a und 3b arbeiten somit während der Betriebsintervalle nicht mit konstanter Leistung; so kann der Brauchwasser-Brenner 3a z. B. so arbeiten, dass er bis zum Erreichen einer Brauchwassertemperatur von z. B. 600 C die maximale Gaszufuhr erhält, im Intervall zwischen 60 und 640 C progressiv mit maximaler bis minimaler Gaszufuhr (und umgekehrt) gespeist wird und bei Erreichen von 650 C ausgeschaltet wird. Die Wärmeaustauscher 4a, 4b besitzen zweckmässig Messingröhrchen und Kupferlamellen, und deren Wasserkästen bestehen zweckmässig aus Messing oder Stahl; sie sind ausserdem vorteilhaft im Vollbad verzinnt. PATENTANSPRUCH Gasbeheizte Anlage mit Umlaufwasser als Wärmeträger, dadurch gekennzeichnet, dass eine für Maximalleistung ausgelegte Heizeinrichtung vorgesehen ist, deren Gaszufuhr dem Wärmebedarf entsprechend steuerbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Gasbeheizte Anlage nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass zum Raumheizung und zur Heizung von Brauchwasser getrennte, je einen Wärmeaustauscher (3b und 3a) enthaltende Heizwasser-Umwälzpumpe (11, lla bzw. 5, 7) vorgesehen sind, wobei jedem Wärmeaustauscher ein separater Gasbrenner (3b bzw. 3a) zugeordnet ist, welche Brenner über je ein separat steuerbares Ventil (2b bzw. 2a) an eine Gaszufuhr-Leitung (1) angeschlossen sind. 2. Gasbeheizte Anlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (7) der Heizwasser-Umwälzleitung (5, 7) für die Brauchwasserheizung als Rohrschlange ausgebildet ist, die von einem Brauchwasser führenden Kernrohr (8) durchsetzt ist, welches Kernrohr (8) den Vorlaufteil einer Brauchwasser-Umwälzleitung bildet, deren von den Zapfstellen ausgehender Rücklaufteil (8a) eine Umwälzpumpe (9) enthält und mit einer Frischwasser-Zufuhrleitung (10) in Verbindung steht. 3. Gasbeheizte Anlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauscher aus Lamellen und vom Wärmeträger durchflossenen Röhrchen aufgebaut sind. 4. Gasbeheizte Anlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschlange (7) als ein Expansionsgefäss (6) umschliessende Wendel ausgebildet ist. **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.Gegenstand der Erfindung ist eine gasbeheizte Anlage mit Umlaufwasser als Wärmeträger. Umlauf-Warmwasseran- lagen werden bekanntlich als sogenannte Warmwasser-Zentralheizungsanlagen zur Raumheizung mit oder ohne Brauchwasserbereitung verwendet. Die bekannten gasbeheizten Anlagen dieser Art arbeiten meist mit relativ schlechtem Wirkungsgrad, weil sie in Analogie zu den ölbeheizten Anlagen in dem Wärmebedarf entsprechend zeitlich gesteuerten Intervallen mit voller Leistungsabgabe betrieben werden, d. h. die Brenngaszufuhr zur Heizvorrichtung ist während der einzel nen, in ihrer zeitlichen Dauer steuerbaren Betriebsintervallen auf Maximalleistung eingestellt. Dies ist besonders dann unwirtschaftlich, wenn die Gasheizeinrichtung sowohl zur Raumheizung als auch zur Brauchwasserbereitung verwendet wird.Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass eine für Maximalleistung ausgelegte Heizeinrichtung vorgesehen ist, deren Gaszufuhr dem Wärmebedarf entsprechend steuerbar ist. Gasförmige Brennstoffe lassen sich erheblich leichter dosieren als flüssige Brennstoffe, so dass mit relativ einfachen Mitteln eine genaue Anpassung der Wärmeerzeugung an den Wärmebedarf möglich ist. Zweckmässig werden für Raumheizung und Brauchwasserbereitung getrennte Wärmeträger-Kreisläufe mit getrennten be züglich ihrer Gaszufuhr separat steuerbaren Heizvorrich- tun gen vorgesehen, denen je ein vom Wärmeträger durchströmter Lamellen-Warmeaustauscher zugeordnet ist.In der beiliegenden Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Anlage dargestellt.In der Zeichnung ist 1 eine Hauptgaslitung, die in zwei Zweigleitungen la und 1b ausmilndet. In die beiden Zweigleitungen la, 1b ist ein Regulierventil 2a bzw. 2b eingebaut, und beide Zweigleitungen führen zu einem separaten Gasbrenner 3a bzw. 3b. Jedem der Gasbrenner 3a, 3b ist ein eigener Lamellen,Wärmeaustauscher 4a bzw. 4b (zweckmässig von der Art der üblichen Autokühier) zugeordnet.An den Auslass des Wärmeaustauschers 4a ist eine Vorlaufleitung 5 angeschlossen, die einen Expansionsbehälter 6 durchsetzt und andernends in eine Rohrschlange 7 mündet, welche als Wendel gefonnt ist und den Expansionsbehälter 6 umschliesst und ihrerseits den Mantel eines Kernrohres 8 bildet, das ausserhalb der Rohrschlange 7 einen Teil einer Umwälzleitung 8, 8a für Brauchwasser bildet Die nicht gezeichneten Brauchwasserzapfstellen bzw. die in die Umwälzleitung mündende Frischwasser-Zufuhrleitung 10 sind so angeordnet, dass der Heizwasserstrom im Mantelrohr 7 dem Brauchwasserstrom in der Leitung 8 und damit im Kernrohr der Rohrschlange 7 entgegengerichtet ist.Der in die Rohrschlange 7 eintretende Teil 8a der Brauchwasserleitung bildet den von den Brauchwasserzapfstellen zurUckfiihrenden Teil der Brauchwasser-Umwälzleitung; er enthält eine Umwälzpumpe 9; ferner ist stromabwärts dieser Pumpe 9 eine Prisch- wasser-Zuführleitung 10 an den Leitungsteil 8a angeschlos sen.An den Auslass des Wärmeaustauschers 4b ist eine Vor laufleitung 11 angeschlossen, die zu nicht gezeichneten, der Raumheizung dienenden Heizkörpern führt, von welchen ei ne Rücklaufleitung lin zum Wärmeaustauscher 4b zurück führt. Auch im Leitungssystem 11, lla kann selbstverständ lich eine Umwälzpumpe vorgesehen sein.Dank der beschriebenen Anordnung sind der Brauchwasserheizteil und der Raumheizteil der Anlage vollständig voneinander getrennt. Die die Gaszufuhr zu den beiden Gas brennern 3a, 3b steuernden Ventile 2a, 2b gestatten es, die Gaszufuhr und damit die Heizleistung der Brenner dem ja weiligen, an sich recht unterschiedlichen Wärmebedarf laufend anzupassen. Beim gezeichneten Beispiel erfolgt die Regelung des Ventils 2a durch einen in der Leitung 8 ange- ordneten Temperaturfühler 12, während das Ventil 2b durch einen Raum-Thermostaten 13a und einen Aussen Thermostaten 13b geregelt wird. Der Temperaturfühler 12 sorgt dafür, dass der Brenner 3a stets mit so viel Gas gespeist wird, dass das in der Umwälzleitung 8, 8a vorhandene Brauchwasser bzw. bei Anzapfen der Leitung 8 an das der Zapfstelle zur Verfügung stehende Wasser die gewünschte Maximaltemperatur besitzt.Dank der Umwälzung des Brauchwassers steht dieses mit der gewünschten Temperatur beim Öffnen einer auch weit vom Brenner entfernten Zapfstelle sofort zur Verfügung. Analog gewährleistet die Regelung des dem Brenner 3b zugeordneten Ventils 2b die Aufrechterhaltung der gewünschten Heizleistung der Raumheizungs Heizkörper. Beide Brenner 3a und 3b arbeiten somit während der Betriebsintervalle nicht mit konstanter Leistung; so kann der Brauchwasser-Brenner 3a z. B. so arbeiten, dass er bis zum Erreichen einer Brauchwassertemperatur von z. B.600 C die maximale Gaszufuhr erhält, im Intervall zwischen 60 und 640 C progressiv mit maximaler bis minimaler Gaszufuhr (und umgekehrt) gespeist wird und bei Erreichen von 650 C ausgeschaltet wird.Die Wärmeaustauscher 4a, 4b besitzen zweckmässig Messingröhrchen und Kupferlamellen, und deren Wasserkästen bestehen zweckmässig aus Messing oder Stahl; sie sind ausserdem vorteilhaft im Vollbad verzinnt.PATENTANSPRUCHGasbeheizte Anlage mit Umlaufwasser als Wärmeträger, dadurch gekennzeichnet, dass eine für Maximalleistung ausgelegte Heizeinrichtung vorgesehen ist, deren Gaszufuhr dem Wärmebedarf entsprechend steuerbar ist.UNTERANSPRÜCHE 1. Gasbeheizte Anlage nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass zum Raumheizung und zur Heizung von Brauchwasser getrennte, je einen Wärmeaustauscher (3b und 3a) enthaltende Heizwasser-Umwälzpumpe (11, lla bzw.5, 7) vorgesehen sind, wobei jedem Wärmeaustauscher ein separater Gasbrenner (3b bzw. 3a) zugeordnet ist, welche Brenner über je ein separat steuerbares Ventil (2b bzw. 2a) an eine Gaszufuhr-Leitung (1) angeschlossen sind.2. Gasbeheizte Anlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (7) der Heizwasser-Umwälzleitung (5, 7) für die Brauchwasserheizung als Rohrschlange ausgebildet ist, die von einem Brauchwasser führenden Kernrohr (8) durchsetzt ist, welches Kernrohr (8) den Vorlaufteil einer Brauchwasser-Umwälzleitung bildet, deren von den Zapfstellen ausgehender Rücklaufteil (8a) eine Umwälzpumpe (9) enthält und mit einer Frischwasser-Zufuhrleitung (10) in Verbindung steht.3. Gasbeheizte Anlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauscher aus Lamellen und vom Wärmeträger durchflossenen Röhrchen aufgebaut sind.4. Gasbeheizte Anlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschlange (7) als ein Expansionsgefäss (6) umschliessende Wendel ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH649672A CH544915A (de) | 1972-05-02 | 1972-05-02 | Gasbeheizte Anlage mit Umlaufwasser als Wärmeträger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH649672A CH544915A (de) | 1972-05-02 | 1972-05-02 | Gasbeheizte Anlage mit Umlaufwasser als Wärmeträger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH544915A true CH544915A (de) | 1974-01-15 |
Family
ID=4310535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH649672A CH544915A (de) | 1972-05-02 | 1972-05-02 | Gasbeheizte Anlage mit Umlaufwasser als Wärmeträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH544915A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0674140A2 (de) * | 1994-03-24 | 1995-09-27 | Joh. Vaillant GmbH u. Co. | Gasbeheizter Wasserheizer |
DE19519038A1 (de) * | 1994-05-27 | 1995-11-30 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Anlage zur Heiz- und Brauchwasserbereitung |
-
1972
- 1972-05-02 CH CH649672A patent/CH544915A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0674140A2 (de) * | 1994-03-24 | 1995-09-27 | Joh. Vaillant GmbH u. Co. | Gasbeheizter Wasserheizer |
EP0674140A3 (de) * | 1994-03-24 | 1996-07-10 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Gasbeheizter Wasserheizer. |
DE19519038A1 (de) * | 1994-05-27 | 1995-11-30 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Anlage zur Heiz- und Brauchwasserbereitung |
DE19519038B4 (de) * | 1994-05-27 | 2004-03-11 | Vaillant Gmbh | Anlage zur Heiz- und Brauchwasserbereitung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0099875B1 (de) | Vorrichtung zur Erwärmung von Heizungswasser und von Brauchwasser | |
EP0119585B1 (de) | Vorratswasserheizanlage | |
DE2532978B2 (de) | Waermeuebertragungsanlage | |
DE3541257A1 (de) | Regelvorrichtung fuer zentralheizungsanlage mit warmwasservorrat | |
CH544915A (de) | Gasbeheizte Anlage mit Umlaufwasser als Wärmeträger | |
DE2062842B2 (de) | Brennoelvorwaermsystem | |
DE2750889A1 (de) | Anlage zur rueckgewinnung der waerme von abgasen einer zentralheizung | |
DE19517250A1 (de) | Gasheizgerät | |
DE4142547C2 (de) | Heizgerät für Raumheizung und Brauchwasserbereitung | |
DE3150038C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwärmen eines Wärmeträgers für einen Heizkörperkreislauf und von Brauchwasser mit Hilfe eines Heizmediums | |
DE2817538A1 (de) | Wasserumlauf-zentralheizung | |
DE2921530C2 (de) | Heizkessel mit einem Heizwassermantel | |
DE671630C (de) | Heizvorrichtung, insbesondere fuer Warmwasserbereitungsanlagen | |
DE2301832A1 (de) | Steuervorrichtung fuer ein zentralheizungssystem | |
AT387092B (de) | Vorrichtung zum erwaermen eines waermetraegers fuer einen heizkoerperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums | |
DE2451544A1 (de) | Waermepumpe | |
EP1033540A2 (de) | Hydraulische Weiche | |
DE2020211C3 (de) | Mit flüssigem Wärmespeichermittel arbeitende Wärmespeichervorrichtung | |
AT339541B (de) | Anlage zur erwarmung bzw. erhitzung eines flussigen mediums | |
DE2757961A1 (de) | Heizungssystem mit einer abwaermerueckgewinnungsvorrichtung | |
AT236605B (de) | Wassermangelsicherung für Durchlauf-Gaswassererhitzer mit Wassermengenregelung | |
CH653431A5 (en) | Device for heating a heat-transfer medium for a radiator circuit and service water with the aid of a heating medium | |
AT410130B (de) | Einrichtung zur erzeugung von warmem brauchwasser im durchlaufsystem | |
DE202590C (de) | ||
DE185562C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |