AT397426B - Verfahren und vorrichtung zum bevorraten einer kleinen menge trinkwasser auf ausreichend hohem temperaturniveau - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bevorraten einer kleinen menge trinkwasser auf ausreichend hohem temperaturniveau Download PDF

Info

Publication number
AT397426B
AT397426B AT0210589A AT210589A AT397426B AT 397426 B AT397426 B AT 397426B AT 0210589 A AT0210589 A AT 0210589A AT 210589 A AT210589 A AT 210589A AT 397426 B AT397426 B AT 397426B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
heating
storage
heat exchanger
heated
Prior art date
Application number
AT0210589A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA210589A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0210589A priority Critical patent/AT397426B/de
Priority to BE9000816A priority patent/BE1004547A7/nl
Priority to FR9011096A priority patent/FR2651870B1/fr
Priority to NL9001941A priority patent/NL9001941A/nl
Priority to IT02137690A priority patent/IT1246451B/it
Priority to DE4028490A priority patent/DE4028490C2/de
Priority to GB9019586A priority patent/GB2237865B/en
Publication of ATA210589A publication Critical patent/ATA210589A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397426B publication Critical patent/AT397426B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1069Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/14Cleaning; Sterilising; Preventing contamination by bacteria or microorganisms, e.g. by replacing fluid in tanks or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters

Description

AT 397 426 B
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bevorratung einer kleinen Menge Trinkwasser auf ausreichend hohem Temperatumiveau zur Vermeidung der Legionellengefahr sowie auf eine Vorrichtung hieför, bestehend aus einem, von mindestens einer Wärmequelle beheizbaren Durchlaufspeicher für einen Kombi-Wasserheizer mit Brauchwasseraufbereitung und Raumheizung, insbesondere für ein Gaswandheizgerät, mit einem Sekundär-Wärmetauscher, durch den das Brauchwasser vom Heizwasser erwärmt wird, mit einer Zapfarmatur mit Wasserschalter sowie mit einem Dreiwege-Ventil für das Umschalten von Heiz· auf Brauchwasserbetrieb über eine Regeleinheit.
Es ist bekannt, einen Fluidspeicher, beispielsweise einen Brauchwasserspeicher, mittels zweier Wärmequellen zu beheizen. Hiezu werden häufig Solaranlagen benutzt, die den Speicher mit einer Grundlast vorheizen, wobei die Endaufheizung durch eine elektrische Heizpatrone oder durch eine brennstoffbeheizte Wärmequelle vorgenommen wird.
Es ist weiterhin bekannt, bei rein elektrisch beheizten Brauchwasserspeichem mehrere Heizregister vorzusehen, um eine Auf heizung von Teil volumina des Speichers zu ermöglichen.
Bekannt ist darüber hinaus ein in der DE-OS 37 16 430 beschriebener Wärmetauscher mit einem zylindrischen Behälter für Brauchwasser und einer darin untergebrachten Rohrschlange, die von einer Umlaufheizungsanlage mit Warmwasser versorgt wird. Zusätzlich ist innerhalb des zylindrischen Behälters ein Heizstab angeordnet, der ebenfalls zur Temperierung des Brauchwassers beiträgt Nachteilig hierbei ist vor allem die Speicherung des Brauchwassers innerhalb eines großvolumigen zylindrischen Behälters, obwohl nur relativ wenig Brauchwasser einer möglichst konstanten Temperatur benötigt wird.
Die eingangs genannten Kombi-Wasserheizer werden jedoch für Brauchwasserbereitung und Etagenheizung gebaut Diese Ausführung ist deswegen möglich, da der Wärmebedarf für die Brauchwassererwärmung nur in einer verhältnismäßig kurzen Zeit auftritt, während der die Heizung unbedenklich abgeschaltet werden kann.
Bei daartigen Anlagen mit Durchlaufspeichem kann man drei Betriebsphasen unterscheiden:
Den Anlaufbetrieb, der bei Zapfbeginn mit der Mindestzapfmenge startet und mit Erreichen der vollen Wärmetauscherleistung endet den Durchlaufbetrieb, der sich dem thermischen Anlauf anschließt und eine zeitlich unbegrenzte Wasserentnahme gewährleistet und den Nachladebetrieb, da den Speicherinhalt innerhalb vorgegebener Schranken thermisch in Bereitschaft hält, um bei Zapfbeginn die noch fehlende Leistung des Wärmetauschers auszugleichen.
Bei diesen Geräten ging man bisher von einer Bevorratung des Brauchwassers und einer Nachladung der Speicherverluste durch Inbetriebnahme des angeschlossenen Heizgerätes aus. Dies bedingte nun einerseits eine trinkwassergemäße Ausführung des Speichers und der notwendigen Schaltorgane sowie eines nicht unerheblichen Mehraufwandes an Regelungstechnik, da zwischen den angeführten Betriebsarten Anlauf, Durchlauf und Nachladen unterschieden werden mußte, zum anderen konnte die Legionellengefahr nicht ganz ausgeschlossen werden.
Aus der DE-OS 36 18 186 ist ein Wasserverteilersystem für eine mobile oder stationäre Dekontenninations-anlage bekannt, bei der das zu entkeimende Wasser durch eine im Innern eines Durchlauferhitzers angeordnete Rohrschlange hindurchgeleitet wird. Dieses Wasser ist aber keinesfalls als Trinkwasser, sondern bestenfalls als Duschwasser verwendbar.
Die Temperatur- und Entnahmevoluminabereiche unterscheiden sich dementsprechend.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die o. g. Nachteile zu vermeiden und bei einer einfachen Regelung ein sicheres und sparsames Verfahren zur Brauchwasserbereitung sowie eine Vorrichtung hierfür zu entwickeln.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einem Verfahren gemäß dem einleitenden Teil durch die Schritte, daß zuerst das Heizwasser erhitzt und gespeichert wird, daß dann das in einem ldeinvolumigen System des Sekundär-Wärmetauschers geführte Brauchwasser erwärmt wird und daß die Speicherverluste ausschließlich durch Nachladen von einer von der Hauptwärmequelle und deren Regelung unabhängige zweite Wärmequelle ausgeglichen werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bei einem Kombi-Wasserheizer der eingangs genannten Gattung besteht darin, daß der Speicher als Heizwasserspeicher ausgebildet ist, wobei das Heizwasser den Speicheraum füllt und dort bevorratet wird, daß das Brauchwasser in dem als Glattrohrschlange gestalteten Sekundär-Wärmetauscher geführt ist und daß für das Nachladen der Speicherverluste ein von der Regeleinheit unabhängig einschaltbarer Elektroheizstab vorgesehen ist.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme kann die Bevorratung einer kleinen Menge Trinkwassers auf ausreichend hohem Temperatumiveau bei einem Minimum an Sensoren, Stellgliedern und Steuerelementen erreicht werden. Weiters hat die elektrische Nachladung insbesondere im Sommerbetrieb Vorteile, da hier für eine Nachladezeit von ca. 2 Minuten nicht das gesamte Gerät auf Betriebstemperatur gebracht werden muß.
Aber auch im Winterbetrieb, vor allem bei einer witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung, bietet die unabhängige Vorheizung des Speicherraumes entscheidende Vorteile. Vor allem dann, wenn im Heizkreis sehr niedrige Temperaturen gefahren werden (Niedertemperaturkessel, Brennwertgeräte, stark abgesenkter Nachtbetrieb). Hier entfällt das periodische Aufheizen des Gerätes auf Speichertemperatur und die anschließende unerwünschte Temperaturerhöhung im Heizkreis.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, bei der sowohl für den Heiz- als auch für den -2-
AT 397 426 B
Brauchwasserbetrieb zur Überbrückung der Anfangsverzögerung sowie zur Dämpfung der Temperaturschwingungen der Heizwasservorrat im Speicherraum als Pufferung vorgesehen ist, mündet die Voriaufleitung in den unteren Bereich des Speichers und das Vorlaufwasser wird durch Umlenkbleche schraubenförmig um ein um den Sekundär-Wärmetauscher am Behälterboden koaxial angeordnetes, vertikales Führungsrohr geleitet Der Anschluß für die Rücklaufleitung ist im Behälterboden innerhalb des Führungsrohres vorgesehen. Durch diese Strömungsführung des Heizwassers im Speicher wird eine wirksame Glättung der Temperaturwelligkeit erreicht
Ein weiteres, vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist, daß der Elektroheizstab unabhängig von der Regeleinheit betätigbar ist
Durch diese Schaltung wird eine besonders wirksame Anordnung gegen Legionellengefahr erreicht da der Elektroheizstab jederzeit zur Bakterienabtötung eingeschaltet werden bum.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Die Zeichnung zeigt schematisch eine Ausführungsform eines Kombi-Wasserheizers.
Der Kombi-Wasserheizer weist einen von einem Brenner (1) beheizten Primär-Wärmetauscher, beispielsweise einen Edelstahl-Lamellenwärmetauscher (2) auf, der an eine mit einer Umwälzpumpe (3) versehene Rücklaufleitung (4) und eine Vorlaufleitung (5) angeschlossen ist, wobei letztere einen Vorlauf-Temperaturfühler (6) aufweist der an eine Meßleitung (7) angeschlossen ist die zu einem Eingang einer Regeleinheit (S) führt ln der Rücklaufleitung (4) ist weiters ein Dreiwege-Ventil (9) angeordnet welches über einen Motorantrieb (10) betätigbar ist Der Motorantrieb (10) des Dreiwege-Ventiles (9) bezieht seine Stellenergie über eine Leitung (11) von der Regeleinheit ($). Im Dreiwege-Ventil (9) münden die Heizwasser-Rücklaufleitung (12), die von einem nicht dargestellten Heizungssystem, z. B. von Heizkörpern, kommt und die Speicher-Rücklaufleitung (13), welche vom Durchlaufspeicher (14) zum Wasserheizer zurückfuhrt. Die Voriaufleitung (5) teilt sich in einem T-Stück in die Heizungsvorlaufleitung (IS) und die Speicher-Vorlaufleitung (16), die in den Durchlaufspeicher (14) führt auf.
Im Speicher (14), der als Heizwasserspeicher mit entsprechender Isolation ausgebildet ist ist ein Sekundär-Wärmetauscher (17), beispielsweise in Form einer Glattrohrschlange aus Kupferrohren, angeordnet Koaxial um die Glattrohrschlange ist ein Führungsrohr (18) am Deckel (19) befestigt Um dieses Führungsrohr (18) wird das Heizwasser aus der Vorlaufleitung (16) mit Hilfe von Leitblechen (20) schraubenförmig geführt Der Anschluß für die Rücklaufleitung (13) ist innerhalb des Führungsrohres (18) am Deckel (19) vorgesehen.
An die Rohre des Sekundär-Wärmetäuschers (17) ist ein Wasserschalter (21) mit Temperaturwähler (22) und Mikroschalter (23) angeschlossen. Bei Zapfbetrieb, d. h. wenn über eine Zapfarmatur der Brauchwasserleitung (24) Warmwasser entnommen wird, strömt Kaltwasser durch die Kaltwasserleitung (25) über den Wasserschalter (21) nach. Durch den Druckunterschied löst der Mikroschalter (23) des Wasserschalters (21) durch Signale über die Leitung (26) an die Regeleinheit (8) den Brauchwasserbetrieb aus.
Der Brenner (1) wird über eine Gasleitung (27), über ein Gasventil (28), das durch einen Magnetantrieb (29) gesteuert wird, sowie über eine Gasregeleinrichtung mit Gas versorgt. Der Magnetantrieb (29) ist durch eine Stelleitung (31), ein Gebläse (30) durch eine Leitung (32) mit der Regeleinheit (8) verbunden. Weiters sind dem Brenner (1) noch nicht näher dargestellte Einrichtungen, wie Zündeinrichtung, Flammenmeldeeinrichtung usw., zugeordnet
Im Durchlaufspeicher (14) ist ein weiteres Heizgerät, ein Elektroheizstab (33), angeordnet Ein Temperaturfühler (34) ist über eine Kapillarleitung (35) mit einem Regelschalter (36) verbunden. Unterschreitet durch die Speicherverluste das'Heizwasser im Speicher (14) eine bestimmte Temperatur, so wird der Heizstab (33) über den Regelschalter (36) durch Schließen der Kontakte (38) an das Netz (37) angeschlossen und der etwa eine Leistung von 0,5 bis 1 kW aufweisende Heizstab (33) kompensiert die Speicherverluste. Um die gesamte Anlage vom Netz trennen zu können, sind Hauptschalter (39) und (40) vorgesehen.
Der Durchlaufspeicherbetrieb mit heizwasserseitiger Energiebevorratung und elektrischer Nachladung funktioniert wie folgt:
Es wird davon ausgegangen, daß sich der Speicher (14) in aufgeheiztem Zustand befindet, das heißt, die beiden Kontakte (38) sind geöffnet. Aufgrund der Speicherverluste wird nach einiger Zeit die Thermostatschaltung aus Temperaturfühler (34) und Regelschalter (36) die Kontakte (38) schließen. Der Speicherinhalt wird kurzzeitig aufgeheizt und nach Erreichen der Solltemperatur öffnet der Temperaturfühler (34) über den Regelschalter (36) wieder die Kontakte (38) und der Heizstab (33) geht außer Betrieb.
Diese Art des Nachladens der Speicherverluste ausschließlich über den Elektroheizstab (33) ist wesentlich kostengünstiger, als ein Nachladen durch den Brenner (1). Ein solches würde bedeuten, daß das gesamte Heizgerät einschließlich der Leitungssysteme auf Betriebstemperatur gebracht werden müßte. Auch die Pumpe (3) müßte hiebei in Betrieb gehen. Die Wärmemenge, die dabei in den Kreislauf hineingesteckt werden muß, kann um ein Vielfaches größer sein, als die Wärmemenge, welche benötigt wird, um den Speicher (14) auf Betriebstemperatur zu halten.
Bei einem Zapfbetrieb wird über den Mikroschalter (23) des Wasserschalters (21) der Brauchwasseibetrieb ausgelöst. Das Dreiwege-Ventil (9) wird über die Regeleinheit (8) vom Motor (10) auf den Ladekreis umgesteuert. Gleichzeitig wird über die Regeleinheit (8) das Brennergebläse (30) und nach Ablauf da Spülzeit -3-

Claims (4)

  1. AT 397 426 B das Gasventil (28) sowie die Zündeinrichtung angesteuert und der Brenner (1) geht in Betrieb. Für die Überbrückung dieser Anfangsverzögerung sowie zur Dämpfung der Temperaturschwingungen bei Taktbetrieb des Brenners steht der Heizwasservoirat zur Verfügung. Die Führung des Brenners (1) erfolgt über den Vorlauf-Temperaturfühler (6) mit kleinstmöglicher Hysterese. Nach Beendigung eines Zapfvorganges schaltet der Mikroschalter (23) am Wasserschalter (21) den Brennerbetrieb ab. Die Umwälzpumpe (3) läuft noch eine kurze Zeit nach, um die Restwärme aus der Brennkammer und dem Wärmetauscher (2) abzuführen. Danach geht das Heizgerät in Bereitschaftsstellung (bei Sommerbetrieb) oder das Dreiwege-Ventil (9) wird über die Regeleinheit (8) wieder in den Heizkreis umgesteuert und das Heizgerät läuft im Heizmodus (bei Winterbetrieb). PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Bevorratung einer kleinen Menge Trinkwasser auf ausreichend hohem Temperatumiveau zur Vermeidung der Legionellengefahr in einem, von mindestens einer Wärmequelle beheizbaren Durchlaufspeicher, welcher einen Sekundär-Wärmetauscher aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß. zuerst das Heizwasser erhitzt und gespeichert wird, daß dann das in einem kleinvolumigen System des Sekundär-Wärmetauschers geführte Brauchwasser erwärmt wird und daß die Speicherverluste ausschließlich durch Nachladen von einer von der Hauptwärmequelle und deren Regelung unabhängige zweite Wärmequelle ausgeglichen werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem, von mindestens einer Wärmequelle beheizbaren Duichlaufspeicher für einen Kombi-Wasserheizer mit Brauchwasseraufbereitung und Raumheizung, insbesondere für ein Gaswandheizgerät, mit einem Sekundär-Wärmetauscher, durch den das Brauchwasser vom Heizwasser erwärmt wird, mit einer Zapfarmatur mit Wasserschalte sowie mit einem Dreiwege-Ventil für das Umschalten von Heiz- auf Brauchwasserbetrieb für eine Regeleinheit, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (14) als Heizwasserspeicher ansgebildet ist, wobei das Heizwasser den Speicherraum füllt und dort bevorratet wird, daß das Brauchwasser in dem als Glattrohrschlange gestalteten Sekundär-Wärmetauscher (17) geführt ist und daß für das Nachladen der Speicherverluste ein von der Regeleinheit (8) unabhängig einschaltbarer Elektroheizstab (33) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für den Heiz- als auch für den Brauchwasserbetrieb der Heizwasservorrat im Speicherraum (41) als Puffer vorgesehen ist, daß die Vorlaufleitung (16) in den unteren Bereich des Speichers (14) mündet, wobei das Vorlaufwasser durch Umlenkbleche (20) schraubenförmig um ein um den Sekundär-Wärmetauscher (17) am Behälteiboden (19) koaxial angeordnetes, vertikales Führungsrohr (18) geführt ist und daß die Rücklaufleitung (13) im Behälterboden innerhalb des Führungsrohres (18) angeschlossen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektroheizstab (33) unabhängig von der Regeleinheit (8) betätigbar ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -4-
AT0210589A 1989-09-08 1989-09-08 Verfahren und vorrichtung zum bevorraten einer kleinen menge trinkwasser auf ausreichend hohem temperaturniveau AT397426B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0210589A AT397426B (de) 1989-09-08 1989-09-08 Verfahren und vorrichtung zum bevorraten einer kleinen menge trinkwasser auf ausreichend hohem temperaturniveau
BE9000816A BE1004547A7 (nl) 1989-09-08 1990-08-24 Werkwijze en inrichting voor het bevoorraden van een kleine hoeveelheid drinkwater op voldoend hoog temperatuurniveau.
FR9011096A FR2651870B1 (fr) 1989-09-08 1990-09-04 Procede et dispositif d'alimentation d'eau sanitaire en petites quantites a une temperature suffisamment elevee.
NL9001941A NL9001941A (nl) 1989-09-08 1990-09-04 Werkwijze en inrichting voor het bevoorraden van een kleine hoeveelheid drinkwater op voldoend hoog temperatuurniveau.
IT02137690A IT1246451B (it) 1989-09-08 1990-09-05 Procedimento e dispositivo per tenere di scorta una piccola quantita' di acqua potabile ad un livello di temperatura sufficientemente alto.-
DE4028490A DE4028490C2 (de) 1989-09-08 1990-09-07 Verfahren und Vorrichtung zum Bevorraten einer kleinen Menge Brauchwasser auf einem hohen Temperaturniveau
GB9019586A GB2237865B (en) 1989-09-08 1990-09-07 Process and apparatus for storing a small amount of drinking water at a sufficiently high temperature

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0210589A AT397426B (de) 1989-09-08 1989-09-08 Verfahren und vorrichtung zum bevorraten einer kleinen menge trinkwasser auf ausreichend hohem temperaturniveau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA210589A ATA210589A (de) 1993-08-15
AT397426B true AT397426B (de) 1994-04-25

Family

ID=3527863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0210589A AT397426B (de) 1989-09-08 1989-09-08 Verfahren und vorrichtung zum bevorraten einer kleinen menge trinkwasser auf ausreichend hohem temperaturniveau

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT397426B (de)
BE (1) BE1004547A7 (de)
DE (1) DE4028490C2 (de)
FR (1) FR2651870B1 (de)
GB (1) GB2237865B (de)
IT (1) IT1246451B (de)
NL (1) NL9001941A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118660A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Gea Tds Gmbh Verfahren und Anordnung zur diskontinuierlichen Bereitstellung von temperiertem Wasser zur Verwendung in einem Prozess zur Herstellung und/oder Behandlung eines Nahrungsmittels

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400362B (de) * 1991-11-04 1995-12-27 Vaillant Gmbh Heizgerät mit einem von einer wärmequelle beaufschlagten wärmetauscher
DE4327161C2 (de) * 1993-08-07 1997-09-25 Bromund Dietmar Verfahren zum Herabsetzen von Energieverlusten bei Wasserheizungsanlagen für Raumheizung mit Brauchwassererwärmung
DE19834890A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-10 Martin Foerster Vorrichtung zum Aufheizen von flüssigem Nahrungsmittel für Tiere
AT411632B (de) * 2000-04-19 2004-03-25 Tech Alternative Elektronische Verfahren zum regeln der entnahmetemperatur von brauchwasser
DE102005046733B4 (de) * 2005-09-29 2007-07-05 Winterhalter Gastronom Gmbh Verfahren zum Behandeln von Wrasen in Geschirrspülvorrichtungen sowie Geschirrspülvorrichtung
JP6745039B2 (ja) * 2016-11-25 2020-08-26 株式会社ノーリツ 暖房給湯装置
IT201600130863A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 Giovanni Manfroi Impianto per il riscaldamento ed il raffrescamento di ambienti
DE102020126085A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Gerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618186A1 (de) * 1985-06-08 1987-01-29 Kern & Grosskinsky Wasserverteilersystem fuer eine mobile oder stationaere dekontaminationsanlage
AT387449B (de) * 1986-05-20 1989-01-25 Vaillant Gmbh Warmwasserspeicher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1358166A (en) * 1970-08-21 1974-06-26 Nevrala D J Apparatus for heating water
DE2142545B1 (de) * 1971-08-25 1973-02-08 Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid
GB1453964A (en) * 1973-11-08 1976-10-27 Consumer Power Co Ltd Thermal accumulators for heating systems
GB1425508A (en) * 1973-03-02 1976-02-18 Brosenius K H Heating system for single dwelling houses
US3999709A (en) * 1975-05-05 1976-12-28 Estabrook Paul S Water heater
EP0098450B1 (de) * 1982-07-02 1986-06-18 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Brennstoffbeheizte Wärmequelle
GB8703348D0 (en) * 1987-02-13 1987-03-18 Gledhill Water Storage Electric water heating apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618186A1 (de) * 1985-06-08 1987-01-29 Kern & Grosskinsky Wasserverteilersystem fuer eine mobile oder stationaere dekontaminationsanlage
AT387449B (de) * 1986-05-20 1989-01-25 Vaillant Gmbh Warmwasserspeicher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118660A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Gea Tds Gmbh Verfahren und Anordnung zur diskontinuierlichen Bereitstellung von temperiertem Wasser zur Verwendung in einem Prozess zur Herstellung und/oder Behandlung eines Nahrungsmittels
DE102011118660B4 (de) * 2011-11-16 2016-12-29 Gea Tds Gmbh Verfahren und Anordnung zur diskontinuierlichen Bereitstellung von temperiertem Wasser zur Verwendung in einem Prozess zur Herstellung und/oder Behandlung eines Nahrungsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
IT9021376A0 (it) 1990-09-05
IT1246451B (it) 1994-11-18
ATA210589A (de) 1993-08-15
DE4028490C2 (de) 1995-11-30
BE1004547A7 (nl) 1992-12-08
DE4028490A1 (de) 1991-03-14
IT9021376A1 (it) 1992-03-05
FR2651870A1 (fr) 1991-03-15
NL9001941A (nl) 1991-04-02
GB2237865A (en) 1991-05-15
GB2237865B (en) 1993-12-01
FR2651870B1 (fr) 1994-03-25
GB9019586D0 (en) 1990-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001419B1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung
AT397426B (de) Verfahren und vorrichtung zum bevorraten einer kleinen menge trinkwasser auf ausreichend hohem temperaturniveau
EP0288695B1 (de) Brennwert-Heizkessel und Verfahren zu seinem Betreiben
AT400629B (de) Wasserheizer
EP0098450A2 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE202008006026U1 (de) Heizvorrichtung
DE19627271A1 (de) Heizungsanlage
EP0795109A1 (de) Warmwasserbereiter
DE19517250A1 (de) Gasheizgerät
DE4311004C2 (de) Kombinierter Wasserheizer
AT393316B (de) Verfahren zum steuern des durchlaufbetriebes bei brauchwasserzapfung an einem wandheizgeraet und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102008052117A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Erwärmen von Trink- oder Brauchwasser in einem Gargerät
DE2826177A1 (de) Verfahren und waermeuebertrager zur erwaermung von heizungs- und brauchwasser
EP0617236B1 (de) Mehrzweckspeicher
DE2928520C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen von Räumen und von Brauchwasser mittels eines flüssigen Wärmeträgers
WO2002045560A1 (de) Wassererwärmer
EP0674140A2 (de) Gasbeheizter Wasserheizer
DE202007006133U1 (de) Infrarotheizmodul
EP1703213A1 (de) Einrichtung zum Bereiten von warmem Trinkwasser
DE69928324T2 (de) Zentralheizungskessel
DE2921530C2 (de) Heizkessel mit einem Heizwassermantel
AT400078B (de) Heizeinrichtung zur erwärmung von heiz- und brauchwasser
AT401572B (de) Kondensationsheizgerät
DE10305029A1 (de) Mikrowellen-Warmwasserheizung für Zentralheizungen und Einzelraumheizkörper
DE7736213U1 (de) An einer mauer zu befestigender elektrischer kessel fuer die zentralheizung und warmes verbrauchswasser

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee