DE2654019A1 - Aerosolinhalator ii - Google Patents

Aerosolinhalator ii

Info

Publication number
DE2654019A1
DE2654019A1 DE19762654019 DE2654019A DE2654019A1 DE 2654019 A1 DE2654019 A1 DE 2654019A1 DE 19762654019 DE19762654019 DE 19762654019 DE 2654019 A DE2654019 A DE 2654019A DE 2654019 A1 DE2654019 A1 DE 2654019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propellant
valve body
chamber
unit
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762654019
Other languages
English (en)
Inventor
Kjell Ingvar Leopold Wetterlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draco AB
Original Assignee
Draco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draco AB filed Critical Draco AB
Publication of DE2654019A1 publication Critical patent/DE2654019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • A61M15/0093Inhalators mechanically breath-triggered without arming or cocking, e.g. acting directly on the delivery valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/06Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8218Gas operated
    • A61M2205/8225Gas operated using incorporated gas cartridges for the driving gas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinrich Willrath f d-62 wie 2654019
Dr. Dieter Weber ^stf F s 6 M
Gustav-rrej'tag-StraBe £S
Πίηΐ PVurc ΚΊαπ«: ^pifffM+ s (061Si1) 3727ϊ0
uipi.-fnys. Kiaus meinen τ^»,»,^^: willpatent
PATENTANWÄLTE Telex : 4-186 247
LD-503-1
Aktiebolaget Draco
Dag Hammarskjölds väg 7
221 Ol Lund 1/Schweden
AEROSOLINHALATOR II
Priorität vom 12. Dezember 1975 in Schweden, Anmeldung
Nr. 751^066-5
Die Erfindung betrifft neue Arten von Aerosolinhalatoren, die insbesondere für die Verwendung in der Medizin gedacht sind,
Aerosolinhalatoren, die für medizinische Zwecke vorgesehen sind, müssen besondere Erfordernisse bezüglich Sprüheigenschaften aufweisen. Dies ist insbesondere der Fall, wo man Aerosole betrachtet, die für d-ie Behandlung von Leiden im Atmungsgebiet verwendet werden. Meistens sind sehr starke Arzneimittel zu verabreichen und die Meßgenauigkeit muß entsprechend hoch sein.
-Z-
-'7098.26/0666.-.
Postscheck: Frankfürt/Main «763-602 Bank: Dresdner Bank AG. Wiesbaden, Konto-Nr. £76807
Die Sprüheigenschaften des Inhalatora müssen während der ganzen Zeit, während der er benutzt wird, konstant und reproduzierbar sein. Inhalatoren für Heilzwecke müssen einen definierten und reproduzierbaren Druck bei jeder Abgabe und eine reproduzierbare Partikelverteilung geben.
Bei der Behandlung gewisser Leiden im Atmungsbereich ist es auch notwendig, ein Aerosol mit einer geeigneten Partikelgröße zu erzeugen. Teilchen, die zu groß sind, neigen dazu, bei einem zu hohen Niveau im Bronchenzweig abgelagert zu werden.
Für die medizinische Verwendung ist es deshalb üblich, Inhalatoren mit einer Dosierabgabeeinheit zu verwenden, welche das flüssige Treibmittel ausgibt, in welchem die aktive Substanz gelöst oder suspendiert ist. Als Treibmittel werden verschiedene Arten von halogenierten Kohlenwasserstoffen verwendet, z.B. Freon. Diese Substanzen haben physikalischchemische Eigenschaften, welche sie für die Benutzung als Treibmittel geeignet machen. Bei Raumtemperatur und unter mäßigem Druck, d.h. 300. 1CK - 5OO. 10-3
Pascal, sind es
Fließmittel, die mit großer Genauigkeit leicht abgegeben werden. Bislang hat man gefunden, daß sie eine geringe Giftigkeit haben, und sie haben eine sehr breit gestreute Verwendung als Treibmittel in verschiedenen Aerosolarten gefunden.
709825/Ö6S6
Während der letzten Jahre ist jedoch die Ungiftigkeit der halogenierten Kohlenwasserstoffe in Frage gestellt worden, und es ist auch empfohlen worden, daß einige von ihnen nicht in medizinischen Xnhalatoren verwendet werden sollen.
Man hat ebenfalls gefunden, daß halogenierte Kohlenwasserstoffe der Freon-Art zur Verarmung der Ozonschicht beitragen, welche die Erde umgibt und sie gegen ultraviolette Strahlen schützt.
Kohlendioxid ist ein anderes bekanntes Treibmittel für Aerosol erzeugende Vorrichtungen. Kohlendioxid ist jedoch bis jetzt meist bei sogenannten "feuchten Aerosolen" für die Benutzung im Haus und beim Pflanzenschutz benutzt worden. Hier wird ein Lösungsmittel verwendet, welches in zweckmäßiger Weise mit Kohlendioxid gesättigt worden ist. Wenn eine Aerosol erzeugende Vorrichtung dieser Art verwendet wird, wird der Druck des Kohlendioxid wegen der Schwierigkeit des Lösens einer ausreichenden Menge Kohlendioxid im Lösungsmittel reduziert. Infolgedessen verschlechtern sich die Sprüheigenschaften nach und nach; wenn das Treibmittel, das Kohlendioxid, verwendet wird. Die Vorrichtung kann ganz an Treibmittel entleert werden, bevor sie vollständig leer ist. Da die Sprüheigenschaften somit nicht konstant und reproduzierbar sind, weil der Druck bei jeder Entleerung oder Abgabe während der Lebensdauer der Verpackung abnimmt, ist diese Art von Sprühung für medizinische Zwecke nicht geeignet.
709Ö26/085B
2654013
Es besteht das Bedürfnis, andere Treibmittel und technische Lösungen für Aerosolinhalatoren zu finden, die für medizinische Zwecke vorgesehen sind und es ermöglichen, ein genaues Messen der Dosierung der pharmakologisch aktiven Substanz zu erhalten, während gleichzeitig die Verwendung von Treibmitteln ermöglicht wird, die frei von den oben beschriebenen Nachteilen sind, welche die üblichsten Treibmittel derzeit haben.
Die Erfindung bezieht sich auf Inhalatoren unter Verwendung von Kohlendioxid als Treibmittel und ist dafür vorgesehen, für das Inhalieren von pharmakologisch aktiven Substanzen durch einen Auslaß benutefc zu werden. Die Inhalatoren sind insbesondere für medizinische Zwecke gedacht. Die Inhalatoren gemäß der Erfindung sind derart aufgebaut, daß die Dosierungen der aktiven Substanz in Dosiereinheiten enthalten sind. Diese Dosiereinheiten können die aktive Substanz in Pulverform oder in Lösung enthalten. Erfindungsgemäß wird flüssiges Kohlendioxid als Treibmittel verwendet. Natürlich können auch herkömmliche Treibmittel, wie z.B. Freon, verwendet werden.
Gemäß der Erfindung sind die Einheitsdosxerungen der aktiven Substanz - diese Dosierungseinheiten können in Pulverform oder in Lösung vorliegen - getrennt vom Treibmittel bis zu dem Augenblick verpackt, wenn das Treibmittel und die aktive Substanz vermischt werden. Diese Ausführungsform ist insbe-
70982SZOBSS
sondere vorteilhaft, weil es hierdurch möglich wird, die den herkömmlichen Aerosolinhalatoren anhaftenden Nachteile zu vermeiden, d.h. das Problem, einen reproduzierbaren Druck und folglich eine reproduzierbare Menge gemessener Substanz zu erhalten. Bei herkömmlichen Aerosolinhalatoren wird die aktive Substanz im Treibmittel gelöst oder mit diesem als eine Suspension vermischt. Außerdem ist die Ausführungsform gemäß der Erfindung vorteilhaft, weil mögliche Verluste der Treibmitteleinheit die Dosierungsgenauigkeit nicht beeinträchtigen, weil das Treibmittel unmittelbar vor der Benutzung des Inhalators und getrennt von der aktiven Substanz entleert wird. ·
¥eitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Inhalator, der für die Verwendung von Kohlendioxid als Treibmittel ausgestaltet und für die Verabreichung von Einheitsdosierungen einer Lösung aktiver Substanz bestimmt
ist, . .
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Inhalator, der zur Verwendung von Kohlendioxid als Treibmittel ausgestaltet ist und für die Verabreichung von einer Dosiereinheit aktiver Substanz bestimmt ist, wobei die Einheitsdosierung der aktiven Substanz in Pulverform vorliegt,
7Ö9S2B/0S5$ _ 6 -
Fig. 3 einen Schnitt durch eine modifizierte Vorrichtung der in Fig. 1 gezeigten Art, bei welcher die Vorrichtung mittels eines Hebelsystems betätigt wird, welches von der Druckveränderung im Inhalierauslaß gesteuert wird, der bei einem tiefen Inhalieren erhalten wird, und
Fig. k einen Schnitt durch eine modifizierte Vorrichtung der in Fig. 2 gezeigten Art, wobei die Vorrichtung mittels eines Hebelsystems betätigt wird, das durch die Druckveränderung im Inhalierauslaß gesteuert wild, der bei einem tiefen Inhalieren erhalten wird.
A. Inhalator unter Verwendung von Kohlendioxid als Treibmittel für eine Lösung, einer Dosiereinheit an aktiver Substanz (Fig. 1)
Der Inhalator weist drei Hauptteile auf:
1. Einen Behälter für das Treibmittel, flüssiges Kohlendioxid,
2. eine Einheit zur Abgabe des Treibmittels, die zur Abgabe von flüssigem Kohlendioxid ausgestaltet ist,
3. einen Inhalierauslaß mit einer Sprühdüse zur Erzeugung eines Aerosols und einen Behälter für eine Lösung einer Dosiereinheit an aktiver Substanz.
Die Einzelheiten des Inhalators unter Verwendung von Kohlendioxid als Treibmittel für eine Lösung einer Dosiereinheit an aktiver Substanz werden nachfolgend angegeben:
709825/0656 - 7 -
1. Schutzgehäuse für den Treibmittelbehälter
2. Behälter für flüssiges Kohlendioxid
3. O-Ring
4. O-Ring
5. O-Ring
6. Einrichtung zum Perforieren der Membran im Treibmittel behälter
7. Schraube für Verschlußplatte
8. Verschlußplatte
9. Abgabeeinheit
10. O-Ring
11. Verschlußplatte für O-Ring
12. O-Ring
13· Abstandshülse in Meßkammer
1h. Ring
15. Ring
16. Ventilkörper 17· Dosierkammer
18. O-Ring
19. Verschlußplatte für O-Ring
20. Feder
21. O-Ring
22. Abgabedurchgang für gasförmiges Kohlendioxid 23· Inhalierauslaß
2h. Kapillare
25· Schutzgehäuse für Dosierungseinheitsbehälter
2öe Dosierungseinheitsbehälter
709825/06EB
27· Führungsplatte für den Abgabedurchhang 22 35· Obere Kammer in der Treibmittelabgabeeinheit 30· Erste Kapillare im Ventilkörper
37· Zweite Kapillare im Ventilkörper
38. Anschlagstütze
Der Treibmittelbehälter 2 für flüssiges Kohlendioxid ist in einem Schutzgehäuse 1 angebracht. Der Treibmirtelbehälter ist aus einem Material, wie z.B. Stahl, hergestellt, welches im Hinblick auf den hohen Druck geeignet ist, der zum Lagern von flüssigem Kohlendioxid erforderlich ist. An der Mündung oder Öffnung des Treibmittelbehälters 2 sind zwei O-Ringe 3 und 4 angeordnet, die für eine Dichtung zwischen der Treibmittelabgabeeinheit und dem Hals des Trexbmittelbehälters 2 vorgesehen sind. Die Mündung des Treibmittelbehälter ist mit einer Membran verschlossen, die unter Verwendung beweglicher Einrichtungen 6, d.h. einer an der Treibmittelabgabeeinheit angebrachten Nadel, perforiert werden kann. Ein weiterer CD-Ring 5 sorgt für die Abdichtung an der Anbringstelle der Perforiereinrichtung 6 in der Abgabeeinheit. Eine Platte 11 hält den O-Rxng 5 ain Platz. Die Perforiereinrichtung 6 ist mit einer Schraube oder einer Hebelanordnung versehen, um das Durchdringen der Membran zu ermöglichen. Die Perforiereinrichtung 6 kann auch als Dichtung gegen die Membran verwendet werden, wenn der Inhalator nicht in Benutzung ist.
709825/0656
Die Treibmittelabgabeeinheit weist eine obere Kammer 35» die direkt mit dem Treibmittelbehälter 2 verbunden ist, und eine Bodenkammer auf, die eine Dosierkammer 17 enthält, wodurch ein Ventilkörper 16 verrückbar für eine hin- und hergehende Bewegung entlang seiner Längsachse angebracht ist. Die Dosierkammer weist eine Führung zwischen dem Ventilkörper 16 und den Wänden der Bodenkammer der Abgabeeinheit auf»
Das Volumen der Dosierkaramer 17 wird durch eine Abstandshülse 13 gebildet, die auch verwendet werden kann, um das Volumen der Dosierkammer 17 z.B. durch geeignete Wahl des Innendurchmessers der Abstandshülse 13zu verändern.
Der Ventilkörper 16, der für die hin- und hergehende, d.h. oszillierende Bewegung entlang seiner Längsachse verschiebbar angebracht ist, weist eine erste Kapillare 36 mit einer Öffnung zur oberen Kammer der Abgabeeinheit 35 bin auf, wobei ihre zweite Öffnung auf der Seite des oberen Teils der Ventilstange angeordnet ist» Die Ventilkammer 16 weist auch eine zweite Kapillare 37auf, welche eine Öffnung auf der Seite des Bodenteils des Ventilkörpers und ihre zweite Öffnung zum Treibmittelabgabedurchlaß 22 hin aufweist. Der Ventilfcörper 16 ist derart angeordnet, daß er z.B. durch eine Feder 20 in seine erste Stellung zurückgebracht werden kann, bei welcher die Dosierkammer 17 mit dem Treibmittelbehälter in Verbindung steht.
- 10 -
7 0982 5 /06 56 "
Der Treibmittelabgabe-durchlaß 22 endet in einem für das Einbringen in den Mund des Patienten vorgesehenen Auslaß 23· Dieser enthält auch einen Behälter 2.6 für eine Dosiereinheit einer Lösung an aktiver Substanz. Es ist zweckmäßig, den Treibmittelabgabedurchgang 22 über einer Kapillare 2k in dem Einheitsdosierbehälter münden zu lassen, wobei die Kapillare direkt mit der Lösung in der Dosiereinheit in Verbindung steht.
¥enn der Ventilkörper 16 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung ist, wird die Dosierkammer 17 mit flüssigem Kohlendioxid gefüllt. Das Volumen der Dosiorkammer 17 kann leicht durch Austauschen oder Verändern der Abstandshülse 13 variiert werden. Wenn der Vm tilkörper nach oben gebrachi^lst, wird die Verbindung über die erste Kapillare 36 zwischen der Lagereinheit mit flüssigem Kohlendioxid und der Dosierkammer 17 geschlossen, wonach die zweite Kapillare 37 im Ventilkörper 16 die Verbindung zwischen der Dosierkammer 17 für flüssiges Kohlendioxid und dem Abgabedurchgang 22 öffnet, der zum Inhalierauslaß 23 führt. Das flüssige Kohlendioxid wird dadurch vergast und geht mit hoher Geschwindigkeit durch den Abgabedurchlaß 22 hindurch. Der Inhalierauslaß 23 ist mit einer Kapillare 2k versehen, die in eine Dosiereinheit 26 mit einer Lösung an aktiver Substanz hinunterreicht. Das gasförmige Kohlendioxid wird am unteren Teil der Kapillare unter Bildung eines feinen Aerosols vorbeigeblasen. Die Kapillare 24 ist relativ zum Abgabedurchgang 22 bewegbar, um optimale Sprühbedingungen zu erhalten. Der Inhalierauslaß kann mit Löchern oder Öffnungen versehen sein, um ein Atmen durch den Auslaß zu
- 1 1 -
709825/06B6
ermöglichen. Wenn der Inhalator betätigt worden ist, wird der Ventilkörper 16 automatisch in seine Anfangs stellung infolge der Tätigkeit der Feder 20 (siehe Fig. i) zurückkehren, wodurch die Dosierkammer wieder mit flüssigem Kohlendioxid gefüllt wird. Der Inhalator gibt eine ausreichende Dosiergenauigkeit so lange, wie flüssiges Kohlendioxid aus dem Behälter 2 abgegeben bzw. entleert werden kann.
Da flüssiges Kohlendioxid bei Zimmertemperatur einen Druck von etwa 5 · 10 Pascal hat, muß der Inhalator mit einer Sicherheitsanordnung versehen sein, welche es so lange unmöglich macht, das Schutzgehäuse 1 abzunehmen, wie Kohlendioxid unter Druck im Treibmittelbehälter 2 ist. Das untere Ende des Schutzgehäuses kann deshalb eingebeult und das Gehäuse mit einer Verschlußplatte 8 befestigt sein, wenn der Inhalator in Benutzung ist. Bei dieser Anordnung muß eine Schraube 7 mit einem O-Ring 10 abgenommen werden, bevor das Gehäuse 1 von der Abgabeeinheit abmontiert werden kann. Ein möglicher Überdruck im Treibmittelbehälter 2 wird hierdurch ausgeschaltet, bevor das Gehäuse 1 abgenommen werden kann.
Die Treibmittel- und Abgabeeinheit, die in Fig. 1 beschrieben ist, stellt ein weiteres Merkmal der Erfindung dar. Diese Einheit ist sehr gut auch für herkömmliche Aerosoldosen verwendbar, wobei auch andere Treibmittel als flüssiges Kohlendioxid verwendet werden können. Der untere Teil des Ventilkörpers kann in diesem Fall mit einem Anschlußstück oder Nippel versehen
- 12 -
709825/0656
sein, welches auf dem Treibmittelbehälter aufgeschraubt werden kann, wodurch ein Ventil im Behälter geöffnet wird. Für jede Betätigung des Inhalators wird dann eine gewisse Menge Treibmittel, flüssiges Kohlendioxid, zugeführt. Das flüssige Kohlendioxid vergast und steigert somit das Treibmittelreservoir in der Aerosoldose. Auf diese Weise kann das Aerosol mithin vollständiger aus ihrem Inhalt entleert werden.
B. Inhalator unter Verwendung von Kohlendioxid als Treibmittel für eine Dosiereinheit an aktiver Substanz in Pulverform (Figur 2)
Der Behälter für flüssiges Kohlendioxid und die Treibmittelabgabeeinheit sind dieselben wie im Abschnitt A oben, während derjenige Teil, mit welchem die aktive Substanz verabreicht wird, anders aufgebaut ist. Die Einzelheiten des Inhalators unter Verwendung von Kohlendloxid als Treibmittel für eine Dosiereinheit aktiver Substanz in Pulverform (Fig. 2) werden im folgenden gegeben:
1. Schutzgehäuse für Treibmittelbehälter
2. Behälter für flüssiges Kohlendioxid
3. O-Ring
4. O-Ring
5. O-Ring
6. Perforiereinrichtung für die Membran im Treibmittelbehälter
7. Schraube für Verschlußplatte
- 13 -
709825/0856
8. Verschlußplatte
9. Abgabeeinheit
10. O-Ring
11. Verschlußplatte für O-Ring
12. O-Ring
13. Abstandshülse in Dosierkammer
14. Ring
15. Ring
16. Ventilkörper
17. Dosierkammer
18. O-Ring
19. Verschlußplatte für den O-Ring
20. Feder
21. O-Ring
22. Abgabedurchgang für gasförmiges Kohlendioxid
23. Inhalierauslaß
25· Schutzgehäuse für Dosiereinheitsbehälter
26. Dosiereinheitsbehälter
27. Führungsplatte für den Abgabedurchgang
31. Halbkugelförmiger Körper für die Zersetzung oder Auflösung möglicher Partikelansammlungen
35. Obere Kammer in der Treibmittelabgabeeinheit
36. Erste·Kapillare im Ventilkörper 37· Zweite Kapillare im Ventilkörper 38. Anschlagstütze
709825/06B6
Die zweite Kapillare 37 in Ventilkörper I5 endet im Abgab edurchgang 22, der seinerseits in einem Behälter 2.6 endet, der eine Dosiereinheit aktiver Substanz in fester Form, aber auf zweckmäßige Teilchengröße verkleinert, enthält. Der Behälter 26 für die Dosiereinheit ist in einem Schutzgehäuse 25 angebracht, das am Abgabedurchgang 22 befestigt sein kann. Der Entleerungs- oder Abgabedurchgang 22 ist so angeordnet, daß er das Gemisch an Treibmittel und aktiver Substanz, welches im Behälter 2.6 für die Dosiereinheit erhalten ist, zum Inhalierauslaß 23 führt, wo ein Aerosol erzeugt wird. Um mögliche Anhäufungen der zerkleinerten Substanz aufzulösen oder zu zersetzen, kann ein Körper 3I in der Verlängerung des Abgaberohres 22 angeordnet werden. Dieser Körper 31 kann beispielsweise halbkubelförmig sein, wobei der Kugelteil zur Öffnung des Abgabedurchgangs 22 in den Inhalierauslaß hinein gerichtet ist. Der rückwärtge Teil des Inhalierauslasses kann mit Löchern bzw. Öffnungen versehen sein, um das Atmen durch den Auslaß zu erleichtern.
Wenn das gasförmige Kohlendioxid die Dosierkammer 17 verläßt, geht sie mithin durch den Abgabedurchgang 22 und erreicht einen Dosierbehälter 26. Wenn das gasförmige Kohlendioxid mit hoher Geschwindigkeit durch den Abgabedurchlaß in den Dosierbehälter 26 hinein strömt, wird die zerkleinerte Substanz mitgerissen und über den Abgabedurchlaß 22 zum Inhalierauslaß 23 gebracht, wo ein Aerosol gebildet wird.
709825/06SB
2854019 - Ai*
Der Inhalator wird mit einer offenen Kapsel oder mit einer geschlossenen Kapsel, die vor der Betätigung des Inhalators perforiert wird, beladen. Der Inhalator wird entweder einzeln mit einem Dosiereinheitsbehälber (Kapsel) beladen, oder die Kapseln können in einem "Munitionsband" oder in einem Revolverrad angeordnet v/erden, welches die Anordnung der Kapseln in Betriebsstellung erleichtern,
Inhalatoren, welche Kohlendioxid als Treibmittel verwenden, können zur Betätigung durch das Inhalieren in dehnten beschriebenen Weise modifiziert werden.
C. Durch Inhalieren betätigter Inhalator unter Verwendung von Kohlendioxid als Treibmittel (Fig. 3)·
Da einige Patienten Schwierigkeiten haben, ihren Inhalator in richtiger Phase des Atmungszyklus zu betätigen, werden höchst unterschiedliche Ergebnisse aus der Behandlung gewisser Leiden mit Inhalatoren erhalten. In einigen Fällen ist es deshalb erwünscht, einen Inhalator zur Verfugung zu haben, der automatisch in der richtigen Phase des Atmungszyklus betätigt wird. Das Prinzip für eine solche, durch Inhalieren betätigte Inhalatorvorrichtung vfird in Fig. 3 angegeben. Die Einheit für flüssiges Kohlendioxid ist identisch mit der in Fig. 1 beschriebenen. Die Erzeugung von Aerosol
-16-
.7098-28/0686 .-
mit der Sprüheinheit ist ebenso die gleiche wie in Fig. Die Einzelheiten des durch Inhalieren betätigten Inhalators der Pig. 3 unter verwendung von Kohlendioxid als Treibmittel für eine Lösung einer Einheitsdosis aktiver Substanz werden wie folgt angegeben:
1. Schutzgehäuse für Treibmittelbehälter
2. Behälter für flüssiges Kohlendioxid
3. O-Ring k. O-Ring
5. O-Ring
6. Perforiereinrichtung für die Membran im Treibmittelbehälter
7. Schraube für Verschlußplatte
8. Verschlußplatte
9. Abgabeeinhe i t
0O. O-Ring
11. Verschlußplatte für O-Ring
12. O-Ring
13· Abstandshülse in Dosierkammer
14. Ring
15. Ring
16. Ventilkörper 17» Dosierkammer
18. O-Ring
19. Verschlußplatte für O-Ring
20. Feder
21. O-Ring
22. Abgabedurchgang für gasförmiges Kohlendioxid
709825/0856 - 1? -
23. Inhalierauslaß
2k. Kapillare
25. Schutzgehäuse für Dosiereinheit
26. Dosiereinheitsbehälter
27. Führungsplatte für den Abgabedurchlaß
28. Hebel für Betätigungsmechanismus
29. Anschlagstütze
30. Hebel für Betätigungsmechanismus
32. Anschlagstütze
33. Verschlußplatte für O-Ring Jk. Kolben
35· Obere Kammer in der Treibmittelabgabeeinbat 36. Erste Kapillare im Ventilkörper 37· Zweite Kapillare im Ventilkörper
Die Abgabeeinheit arbeitet wie im folgenden beschrieben.
Der Ventilkörper 16 wird unter Verwendung eines ersten Hebels 28 in Beladestellung befestigt, der verschiebbar an der Treibmittelabgabeeinheit angebracht ist und am einen Ende am Bodenteil des Ventilkörpers 16 angebracht ist und am anderen Ende über eine Anschlagstütze 32 mit einer Anschlagstütze· auf einem zweiten Hebel 30 in Eingriff tritt. Der zweite Hebel 30 ist über eine Verbindung am Abgabedurchgang 22 angebracht und ist an einem Ende an einem beweglichen Kolben 3^ angebracht, der mit dem Inhalierauslaß 23 in Eingriff tritt. Venn der Inhalator betätigt wird, wird der
- 18 -
709825/0656
Kolben 3''· durch den verminderten Druck betätigt, welcher durch das Inhalieren im Inhalierauslaß 23 erhalten wird, wobei der zweite Hebel 30> der am Kolben ^h angebracht ist, derart betätigt wird, daß seine Anschlagstütze die Anschlagstütze 32 des ersten Hebels 28 auslöst bzw. freigibt. Der Ventilkörper 16 wird jetzt nicht mehr weiter von dem ersten Hebel 28 in Ladestellung gehalten, sondern wegen des Druckes das Kohlendioxids in der Treibmittelabgabeeinheit und der Feder 20 nach unten gestoßen, wodurch der Durchlaß über die erste Kapillare 36 im Bodenende des Ventilkörpers 16 und die obere Kammer 35 in der Treibmittelabgabeeinheit unterbrochen ist, und der Durchlaß über die zweite Kapillare 37 des Ventilkörpers 16 und den Abgabedurchlaß 22 geöffnet wird. Das Kohlendioxid strömt jetzt durch den Abgabedurchiaß 22 zum Inhalierauslaß 23 und erzeugt in der gleichen Weise, wie oben unter B beschrieben ist, ein Aerosol aktiver Substanz in dem Einheitsdosierbehälter 26 im Inhalierauslaß. Der rückwärtige Teil des Inhalierauslasses kann zur Erleichterung des Atmens durch den Auslaß perforiert sein.
D. Durch Inhalieren betätigter Inhalator unter Verwendung von Kohlendioxid als Treibmittel für eine Dosiereinheit aktiver Substanz in Pulverform (Fig. h)
Dieser Inhalator funktioniert in der gleichen Weise, wie in Fig. 3 beschrieben ist, mit der Ausnahme, daß zerkleinerte
- 19 -
709825/0656
•is--
Feststoffsubstanz anstelle einer Lösung aktiver Substanz verwendet wird.
Die Einzelheiten des durch Inhalieren betätigten Inhalators nach Fig. 4 unter Verwendung von Kohlendioxid als Treibmittel für eine Dosiereinheit aktiver Substanz in Pulverform werden im folgenden angegeben?
1. Schutzgehäuse für Trexbmittelbehälter
2. Behälter für flüssiges Kohlendioxid
3. O-Ring k. O-Ring 5". O-Ring
6. Einrichtung zum Perforieren der Membran im Treibmittelbehälter
7. Schraube für Verschlußplatte
8. Verschlußplatte 9." Abgabeeinheit
10. O-Ring
11. - Verschlußplatte für O-Ring
12. O-Ring
13· Abstandshülse in Dosierkaramer
14. Ring
15. Ring
1.6. Ventilkörper 17. Dosierkammer
- 20 -
7098 25/0656
18. O-Ring
19. Verschlußplatte für O-Ring
20. Feder
21. O-Ring
22. Abgabedurchgang für gasförmiges Kohlendioxid
23. Inhalierauslaß
25. Schutzgehäuse für Dosiereinheit
26. Dosiereinheitsbehälter
27· Führungsplatte für den Abgabedurchgang und Hebel
28. Hebel für Betätigungsmechanismus
29. Anschlagstütze
30. Hebel für Betätigungsmechanismus
31. halbkugelförmiger Körper für die Zersetzung oder Auflösung möglicher Ansammlungen von Teilchen
32. Anschlagstütze
33. Anschlußplatte für O-Ring 3h. Kolben
35· Obere Kammer in der Treibmittelausgabeeinheit
36. Erste Kapillare in Dosierkammer
37· Zweite Kapillare in Dosierkammer
38. Anschlagstütze
Figur h zeigt den Ventilkörper in Beladestellung. Der Ventilkörper ist in seiner Stellung mittels zweier Hebel 28 und 30 festgelegt. In dieser Stellung wird die Dosierkammer mit flüssigem Kohlendioxid gefüllte Der Inhalierauslaß
70982B/08S8
wird in den Mund eingeführt. Bei einem tiefen Inhalieren bewegt sich der Kolben ^h in der Figur nach rechts, wodurch der zweite Hebel 30, der an dem Kolben 3k angebracht ist, so betätigt wird, daß seine Anschlagstütze die Anschlagstütze 32 des ersten Hebels 28 auslöst bzw. freigibt. Der Ventilkörper 16 tritt jetzt außer Eingriff und wird wegen des Druckes des Kohlendioxid in der Treibmittclabgabeeinheit und der Feder 20 nach unten gestoßen, wodurch der Durchgang über die erste Kapillare 36 des oberen Endes des Ventilkörpers und der oberen Kammer 35 in der Treibmittelabgabeeinheit unterbrochen wird. Danach öffnet sich der Durchgang über die Bodenkapillare 37 des Ventilkörpers 16 zwischen der Dosierkammer 17 und dem Abgabedurchgang 22 zum Einheitsdosierbehälter 26 im Schutzgehäuse 25'hin, wodurch das Kohlendioxid die zerkleinerte aktive Substanz mitreißt und sie über den Abgabedurchgang 22 zum Inhalierauslaß 23 bringt. Um mögliche Ansammlungen von Teilchen aufzulösen, kann ein Körper 31 in der Verlängerung des Abgabedurchganges 22 angeordnet sein. Das rückwärtige Ende des Inhalierauslasses kann zur Erleichterung des Atmens durch diesen perforiert sein.
Der Inhalator kann mit einer Dosiereinheit (Kapsel) einzeln beladen werden, oder es können Kapseln in einem "Munitionsband" oder in einem Drehrad angeordnet werden, welche das Anordnen der Kapseln in Betriebsstellung erleichtern.
- 22 -
7Q9825/Q658

Claims (11)

Patentansprüche
1.) Inhalator unter Verwendung von Kohlendioxid als Treibmittel für Einheitsdosierungen pharmakologi sch aktiver Substanzen, die über einen Inhalierauslaß zu inhalieren sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Treibmittelbehälter (2) für flüssiges Kohlendioxid vorgesehen und mit einer Membrane, die perforiert sein kann, versehen ist, eine Treibmittelabgabeeinheit an dem Treibmittelbehälter (2) angebracht ist und eine obere Kammer (35)» welche direkt mit dem Treibmittelbehälter verbunden ist, und eine Bodenkammer aufweist, welche eine Dosierkammer (17.) aufweist, ein Ventilkörper (16) für eine hin- und hergehende bzw. oszillierende Bewegung entlang seiner Längsachse in der Kammer (35) und der Dosierkammer (17) verschiebbar angeordnet ist, der Ventilkörper (16) mit einer ersten Kapillare (36) versehen ist, die eine Öffnung zur oberen Kammer (35) der Abgabeeinheit hin aufweist, wobei sich ihre zweite Öffnung auf der Seite des oberen Teils des Ventilkörpers befindet, und eine zweite Kapillare (37) aufweist, welche eine Öffnung auf der Seite des Bodenteils des Ventilkörpers hat, wobei ihre zweite Öffnung zu einem Treibmittelabgabedurchgang (22) hin aufweist, welcher von dem Bodenende des Ventilkörpers (16) zu einem Inhalierauslaß (23) führt, wobei sie an einem Behälter (26) für eine Einheitsdosierung der aktiven Substanz vorbeigeht, daß der Ventil·
" 23 "
ORSGiSMAL !WSPECTED
körper (i6) derart angeordnet ist, daß er von einer ersten Ste Llung, in welcher die erste Kapillare (36) mit der oberen Kammer (35) der Abgabeeinheit mit der Dosierkammer (17) in Verbindung stent, zu einer zweiten Stellung gebracht wird, wo der Durchgang zwischen der oberen Kammer (35) und der
Dosierkammer (17) unterbrochen ist und der Durchgang über die Bodenkapillare (37) zur Dosierkammer (17) geöffnet wird, wobei das Treibmittel über den Abgabediirchgang (22) zu dem Inhalierauslaß (23) unter Mitnahme der aktiven Substanz in dem Dosxereinhextsbeha.lter (26) zur Bildung eines Aerosols im Inhalierauslaß (23) geführt wird, und daß der Ventilkörper (16) nach der Abgabe bzw. Entleerung in seine erste Stellung rückführbar ist, in welcher die Dosierkammer (17) mit dem Treibmittelbehälter (2) in Verbindung steht.
2. Inhalator nach Anspruch 1 bei Verwendung von Kohlendioxid als Treibmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran
durch eine bewegbare, an der Abgabe- bzw. Entleerungseinheit angebrachte Einrichtung (6) perforierbar ist.
3. Inhalator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (20) am Ventilkörper (16) zum Rückholen desselben aus seiner zweiten in seine erste Stellung angeordnet ist.
4. Inhalator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibmittelbehälter an der Abgabeeinheit durch ein Schutzgehäuse (1) angebracht ist.
- 2k -
709825/0656
ORIGINAL IMSPECTED
.-■■■■-.' .j-
5· Inhalator nach Anspruch 1 unter Verwendung von Kohlendioxid als Treibmittel für Einheitsdosierun^n, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtungen (3 und h) zwischen dem Treibmittelbehälter (2) und der Abgabeeinheit angeordnet sind, und daß eine durch eine Verschlußplatte festgelegte Dichtung (5) zwischen der Perforiereinrichtung (6) und der Abgabeeinheit angebracht ist.
6. Inhalator nach Anspruch 1 unter Verwendung von Kohlendioxid als Treibmittel für Einheitsdosierungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabedurchgang (22) sich in den Inhalierauslaß (23) am oberen Ende einer Kapillare (2h) öffnet, die mit einer Lösung einer Dosiereinheit aktiver Substanz zur Bildung eines Aerosols aktiver Substanz verbunden ist.
7. Inhalator nach Anspruch 1 unter Verwendung von Kohlendioxid als Treibmittel für Einheitsdosierungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabedurchgang (22) von der Dosierkammer (17) derart vorgesehen und ausgestaltet ist, daß er sich zuerst in eine Kapsel (26) hinein, welche eine Einheitsdosierung aktiver Substanz in Pulverform enthält, welche auf zweckmäßige Partikelgröße verkleinert ist, öffnet und sich danach in den Inhalierauslaß (23) unter Bildung eines Aerosols aktiver Substanz öffnet .
- 25 -
709825/0656
8. Inhalator nach Anspruch 1, dadurch gekonnzeichnet, daß der Bodenteil des Ventilkörpers (i6) mit einem ersten Hebel (28) in Eingriff bringbar ϊβξ der über eine Anschlagstütze (32) mit einem zweiten Hebel (30) in Eingriff bringbar ist, welcher an einem bewegbar in dem Inhalierauslaß (23) angebrachten Kolben (3'0 angebracht ist, und daß der Kolben (jh) durch eine Druckveränderung im Inhalierauslaß (23) betätibar ist, wodurch bei einer solchen Druckveränderung der zweite Hebel (3O), der am Kolben (3^' angebracht ist, so vorgesehen und ausgestaltet ist, daß er seinen Eingriff mit dem ersten Hebel (28) freigibt bzw. auslöst.
9. Inhalator nach einem der Ansprüche 1 bis 8 unter Verwendung von Kohlendioxid als Treibmittel für Einheitsdosierungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (1) für die Abgabeeinheit (9) mit der Abgabeeinheit (9) über eine Verschlußplatte (8) verriegelt ist, die mit einer Schraube (7) in Verschlußstellung gehalten ist, und daß die Schraube so ausgestaltet angeordnet ist, daß sie in der oberen Kammer (35) der Ausgabeeinheit endet.
10. Inhalator nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Treibmittelbehälter (2) mit einer perjbrierbaren Membran versehen ist, eine Treibmittelabgabeeinheit an dem Treibmittelbehälter (2) angebracht ist und eine obere Kammer (35)ι die direkt mit dem Treibmittelbehälter (2) ver-
- 2.6 -
709825/0656
265A019
bunden ist, und eine Bodenkammer mit einer Dosierkammer (17) aufweist, ein Ventilkörper (ΐό) für eine oszillierende Bewegung entlang seiner Längsachse in der oberen Kammer (35) und in der Dosierkammer (17) verschiebbar angebracht ist, der Ventilkörper (16) eine erste Kapillare (36) enthält, die eine Öffnung zu der oberen Kammer (35) der Abgabeeinheit hin und eine zweite Öffnung auf der Seite des oberen Teils des Ventilkörpers hat und eine zweite Kapillare (37) aufweist, die eine Öffnurg auf der Seite des Bodenteils des Ventilkörpers und eine zweite Öffnung zu einem Treibmittelabgabedurchlaß (22) hin hat, der von dem Bodenende des Ventilkörpers (16) fortführt, daß der Ventilkörper (16) von einer ersten Stellung, in welcher die erste Kapillare (36) mit der oberen Kammer (35) der Abgabeeinheit mit der Dosierkammer (17) in Verbindung steht, zu einer zweiten Stellung bringbar ist, wo der Durchgang über die Kapillare (36) zwischen der oberen Kammer (35) und der Dosierkammer (17) unterbrochen ist und der Durchgang über die Bodenkapillare (37) zur Dosierkammer geöffnet ist, und daß der Ventilkörper (16) nach der Abgabe bzw. Entleerung in seine erste Position zurück bringbar ist, in welcher die Dosierkammer (17) mit dem Treibmittel (2) in Verbindung steht, wobei das Treibmittel und die Abgabeeinheit für Aerosol erzeugende Vorrichtungen vorgesehen sind.
11. Inhalator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibmittel- und Abgabeeinheit zur Anbringung an dem Treibmittelbehälter in einer herkömmlichen Aerosolerzeugungsvor-
- 27 -
709825/0656
richung dadurch vorgesehen ist, daß im Bodenende des Ventilkorpers (i6) ein mit einem Gewinde versehenes Anschlußstück bzw. ein Nippel vorgesehen ist.
709825/0656
DE19762654019 1975-12-12 1976-11-27 Aerosolinhalator ii Withdrawn DE2654019A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7514066A SE408265B (sv) 1975-12-12 1975-12-12 Anordning for koldioxiddriven endosaerosol, avsedd for inhalering

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654019A1 true DE2654019A1 (de) 1977-06-23

Family

ID=20326325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654019 Withdrawn DE2654019A1 (de) 1975-12-12 1976-11-27 Aerosolinhalator ii

Country Status (29)

Country Link
US (1) US4114615A (de)
JP (1) JPS5273595A (de)
AR (1) AR210623A1 (de)
AT (1) ATA908176A (de)
AU (1) AU503597B2 (de)
BE (1) BE849258A (de)
BR (1) BR7608265A (de)
CA (1) CA1055448A (de)
CH (1) CH608966A5 (de)
DD (1) DD127758A5 (de)
DE (1) DE2654019A1 (de)
DK (1) DK556976A (de)
ES (2) ES454173A1 (de)
FI (1) FI59207C (de)
FR (1) FR2334424A1 (de)
GB (1) GB1562098A (de)
GR (1) GR61788B (de)
HU (1) HU181864B (de)
IE (1) IE43895B1 (de)
IT (1) IT1069978B (de)
LU (1) LU76362A1 (de)
NL (1) NL7613754A (de)
NO (1) NO143397C (de)
NZ (1) NZ182804A (de)
PL (1) PL110912B1 (de)
SE (1) SE408265B (de)
SU (1) SU906349A3 (de)
YU (1) YU302376A (de)
ZA (1) ZA767039B (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079890A1 (de) * 1981-05-26 1983-06-01 BOETTNER, Andrew Tragbares vernebelungsgerät oder vorrichtung zum erzeugen von nebel
SE438261B (sv) * 1981-07-08 1985-04-15 Draco Ab Anvendning i dosinhalator av ett perforerat membran
GB2155906B (en) * 1984-03-19 1987-08-26 Boc Group Plc Method and apparatus for supplying or dispensing a pressurised fluid
DK544589D0 (da) * 1989-11-01 1989-11-01 Novo Nordisk As Manuel betjent apparat til dispensering af en forudbestemt maengde af et pulverformet stof
FR2667509B1 (fr) * 1990-10-04 1995-08-25 Valois Inhalateur a poudre, dispositif de conditionnement de microdoses de poudre sous forme de bandes adaptees a etre utilisees dans un inhalateur a poudre, et procede de fabrication de ces bandes.
ES2284226T3 (es) * 1991-07-02 2007-11-01 Nektar Therapeutics Dispositivo para proporcionar medicamentos en aerosol.
US6681767B1 (en) 1991-07-02 2004-01-27 Nektar Therapeutics Method and device for delivering aerosolized medicaments
US5785049A (en) * 1994-09-21 1998-07-28 Inhale Therapeutic Systems Method and apparatus for dispersion of dry powder medicaments
US5318015A (en) * 1992-09-03 1994-06-07 Sven Mansson Inhaler having ejector structure that provides primary and secondary atomization of an actuated dose of medicament
US6290991B1 (en) 1994-12-02 2001-09-18 Quandrant Holdings Cambridge Limited Solid dose delivery vehicle and methods of making same
ES2302332T3 (es) * 1994-09-21 2008-07-01 Nektar Therapeutics Aparato y metodos para dispersar medicamentos en polvo seco.
DE19536902A1 (de) 1995-10-04 1997-04-10 Boehringer Ingelheim Int Vorrichtung zur Hochdruckerzeugung in einem Fluid in Miniaturausführung
US6125844A (en) * 1998-04-30 2000-10-03 Westwood Biomedical Portable oxygen based drug delivery system
US6257233B1 (en) * 1998-06-04 2001-07-10 Inhale Therapeutic Systems Dry powder dispersing apparatus and methods for their use
UA73924C2 (en) 1998-10-09 2005-10-17 Nektar Therapeutics Device for delivering active agent formulation to lungs of human patient
EP1702639B1 (de) * 1999-05-28 2009-02-18 Nektar Therapeutics Gerät zum Abgeben von abgemessenen Mengen von Medikamente beinhaltendem Aerosol
JP4377076B2 (ja) * 1999-05-28 2009-12-02 ネクター セラピューティクス 噴霧化された薬物の計量された量を投与する装置と方法
US7207330B1 (en) 1999-06-05 2007-04-24 Innovata Biomed Limited Delivery system
GB9920839D0 (en) * 1999-09-04 1999-11-10 Innovata Biomed Ltd Inhaler
GB9929486D0 (en) 1999-12-15 2000-02-09 Glaxo Group Ltd Inhalation delivery apparatus and method
US20010029947A1 (en) 1999-12-17 2001-10-18 Steve Paboojian Receptacles to facilitate the extraction of powders
US8404217B2 (en) 2000-05-10 2013-03-26 Novartis Ag Formulation for pulmonary administration of antifungal agents, and associated methods of manufacture and use
US6981660B2 (en) * 2000-09-25 2006-01-03 Evit Labs Shock wave aerosolization apparatus and method
WO2002024261A2 (en) * 2000-09-25 2002-03-28 Evit Laboratories, Inc. Shock wave aerosolization apparatus and method
ES2291452T3 (es) * 2001-02-06 2008-03-01 Innovata Biomed Limited Formulacion bimodal de polvo seco para inhalacion.
JP4371660B2 (ja) * 2001-04-26 2009-11-25 ニユー・イングランド・フアーマシユーテイカルズ・インコーポレイテツド 液体状および粉末状薬剤のための定量投与デバイス
GB0112888D0 (en) * 2001-05-26 2001-07-18 Innovata Biomed Ltd Device
GB0128148D0 (en) 2001-11-23 2002-01-16 Innovata Biomed Ltd Assembly
US7458373B2 (en) * 2002-01-15 2008-12-02 Philip Morris Usa Inc. Aerosol generator for drug formulation
US7516741B2 (en) * 2002-12-06 2009-04-14 Novartis Ag Aerosolization apparatus with feedback mechanism
US20040206350A1 (en) * 2002-12-19 2004-10-21 Nektar Therapeutics Aerosolization apparatus with non-circular aerosolization chamber
US20050236296A1 (en) * 2002-12-30 2005-10-27 Nektar Therapeutics (Formerly Inhale Therapeutic Systems, Inc.) Carry case for aerosolization apparatus
US7669596B2 (en) * 2002-12-31 2010-03-02 Novartis Pharma Ag Aerosolization apparatus with rotating capsule
CA2511555A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-22 Nektar Therapeutics Aerosolizable pharmaceutical formulation for fungal infection therapy
JP2006513236A (ja) * 2002-12-31 2006-04-20 ネクター セラピューティクス 不溶性活性物質を伴う医薬製剤
US20050056280A1 (en) * 2002-12-31 2005-03-17 Nektar Therapeutics Receptacle for an aerosolizable pharmaceutical formulation
US8869794B1 (en) 2003-04-09 2014-10-28 Novartis Pharma Ag Aerosolization apparatus with capsule puncturing member
SI1615689T1 (sl) * 2003-04-09 2016-05-31 Novartis Ag Naprava za aerosolizacijo s poravnalnim vodilom za prebadanje kapsule
ES2383367T5 (es) * 2003-04-09 2021-03-31 Novartis Ag Aparato de pulverización en forma de aerosol con protección de entrada de aire
GB0313604D0 (en) * 2003-06-12 2003-07-16 Britannia Pharmaceuticals Ltd Delivery device for powdered medicament
WO2005044226A2 (en) * 2003-11-04 2005-05-19 Nectar Therapeutics Lipid formulations for spontaneous drug encapsulation
WO2005060480A2 (en) * 2003-12-04 2005-07-07 Praxair Technology Inc. Portable gas operating inhaler
WO2005102429A1 (en) * 2004-04-21 2005-11-03 Innovata Biomed Limited Inhaler
GB0409197D0 (en) 2004-04-24 2004-05-26 Innovata Biomed Ltd Device
CA2567785A1 (en) * 2004-06-21 2006-01-05 Nektar Therapeutics Composition comprising amphotericin b methods and systems
US8513204B2 (en) * 2004-06-21 2013-08-20 Novartis Ag Compositions comprising amphotericin B, mehods and systems
US20060137684A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-29 Celeste Evans Compositions and methods of treating irritation and kit therefor
CA2623256A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-12 Nektar Therapeutics Receptacles and kits, such as for dry powder packaging
GB2433207B (en) 2006-02-21 2009-01-07 Jianhe Li Active suction actuated inhalers with timing devices
MX2010012452A (es) * 2008-05-15 2011-03-15 Novartis Ag Star Suministro pulmonar de una fluoro-quinolona.
PL2413902T3 (pl) 2009-03-18 2020-01-31 Incarda Therapeutics, Inc. Dawki jednostkowe, aerozole, zestawy oraz sposoby leczenia chorób serca przez podawanie dopłucne
BR122021002471B8 (pt) 2011-03-03 2022-10-25 Impel Neuropharma Inc Dispositivo de distribuição de droga nasal
EP2846858B1 (de) 2012-05-09 2019-01-09 Boehringer Ingelheim International GmbH Zerstäuber
US11992604B2 (en) 2014-11-09 2024-05-28 Sipnose Ltd. Devices and methods for delivering a substance to a body cavity
US11471618B2 (en) 2014-11-09 2022-10-18 Sipnose Ltd. Adjustable dosing delivery and multi sectioned drug compartment
DE202013105715U1 (de) * 2013-08-22 2014-02-19 Sipnose Ltd. Vorrichtung zur Abgabe einer vorbestimmten Menge einer Substanz an eine natürliche Öffnung des Körpers
US11116914B2 (en) 2014-11-09 2021-09-14 Sipnose Ltd. Device and method for aerosolized delivering of substance to a natural orifice of the body
US11278682B2 (en) 2014-11-09 2022-03-22 Sipnose Ltd. Device and method for aerosolized delivery of substance to a natural orifice of the body
CN114847965A (zh) 2016-02-01 2022-08-05 英凯达治疗公司 电子监测联合吸入药理学疗法管理心律失常
AU2018266199A1 (en) 2017-05-10 2019-11-07 Incarda Therapeutics, Inc. Unit doses, aerosols, kits, and methods for treating heart conditions by pulmonary administration
EP3768378A4 (de) 2018-03-22 2021-11-17 InCarda Therapeutics, Inc. Neuartiges verfahren zur verlangsamung der ventrikulären rate
US11020384B2 (en) 2019-08-01 2021-06-01 Incarda Therapeutics, Inc. Antiarrhythmic formulation
RU2752051C1 (ru) * 2020-12-08 2021-07-22 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ставропольский государственный аграрный университет" Устройство для проведения ингаляционных процедур у сельскохозяйственных животных
EP4304582A1 (de) 2021-03-12 2024-01-17 Alvarius Pharmaceuticals Ltd. Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von sucht mit 5-meo-dmt

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1614532A (en) * 1921-02-26 1927-01-18 Joseph Reed Littell Means for applying liquid medicaments under pressure action
US1449047A (en) * 1922-04-01 1923-03-20 Johnson Godwin Harry Pocket inhalation apparatus
US2585254A (en) * 1949-02-21 1952-02-12 Knapp Monarch Co Spraying device
US2672144A (en) * 1951-11-19 1954-03-16 Milton J Cohen Powder dispenser
US2699167A (en) * 1952-04-25 1955-01-11 Paul A Raiche Hypodermic injector
US2895651A (en) * 1956-02-23 1959-07-21 Ass For Physiologic Res Inc Dispensing device
US2987439A (en) * 1958-01-07 1961-06-06 William Cooper & Nephews Inc Method of applying an aerosol to the eye
NL128697C (de) * 1959-11-10
US3081223A (en) * 1961-07-19 1963-03-12 Union Carbide Corp Self-propelled powder aerosol system
US3119561A (en) * 1961-08-14 1964-01-28 Midland Pharmaceuticals Inc Medicine dispenser
US3187748A (en) * 1963-04-29 1965-06-08 Merck And Company Inc Inhalation-actuated aerosol device
US3456644A (en) * 1967-01-19 1969-07-22 Dart Ind Inc Inhalation-actuated aerosol dispensing device
US3605738A (en) * 1969-06-20 1971-09-20 Paul J Ciranna Medicinal spray device
US3622053A (en) * 1969-12-10 1971-11-23 Schering Corp Aerosol inhaler with flip-up nozzle
NO134730L (de) * 1971-07-19 1900-01-01
US3776227A (en) * 1972-01-31 1973-12-04 I Pitesky Portable hyperventilation relieving device
GB1387954A (en) * 1973-05-08 1975-03-19 Miles Lab Insufflator
US3809294A (en) * 1973-06-27 1974-05-07 American Cyanamid Co Dispensing lung contacting powdered medicaments
US3926176A (en) * 1973-08-15 1975-12-16 Gen Electric Radioactive gas-containing polymeric capsule
US3998226A (en) * 1975-09-22 1976-12-21 Edward G. Gomez Inhalation device for encapsulated concentrates

Also Published As

Publication number Publication date
AU2027576A (en) 1978-06-15
FR2334424A1 (fr) 1977-07-08
NZ182804A (en) 1979-07-11
ES454173A1 (es) 1978-03-01
FI59207C (fi) 1981-07-10
CA1055448A (en) 1979-05-29
ATA908176A (de) 1982-11-15
AU503597B2 (en) 1979-09-13
SE408265B (sv) 1979-06-05
FR2334424B1 (de) 1982-07-02
HU181864B (en) 1983-11-28
FI763565A (de) 1977-06-13
GR61788B (en) 1979-01-17
IE43895L (en) 1977-06-12
DK556976A (da) 1977-06-13
NL7613754A (nl) 1977-06-14
PL110912B1 (en) 1980-08-30
NO143397B (no) 1980-10-27
BR7608265A (pt) 1977-12-20
ZA767039B (en) 1977-10-26
AR210623A1 (es) 1977-08-31
GB1562098A (en) 1980-03-05
FI59207B (fi) 1981-03-31
JPS5273595A (en) 1977-06-20
SU906349A3 (ru) 1982-02-15
LU76362A1 (de) 1977-06-24
SE7514066L (sv) 1977-06-13
DD127758A5 (de) 1977-10-12
US4114615A (en) 1978-09-19
IT1069978B (it) 1985-03-25
BE849258A (fr) 1977-06-10
NO143397C (no) 1981-02-04
ES464462A1 (es) 1978-09-01
IE43895B1 (en) 1981-06-17
NO764143L (de) 1977-06-14
YU302376A (en) 1982-02-28
CH608966A5 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654019A1 (de) Aerosolinhalator ii
EP0667793B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines aerosols aus einer pulverförmigen substanz
DE60221695T2 (de) Durch inhalation aktivierte vorrichtung
DE2654018C2 (de) Aerosolinhalator
DE60205487T2 (de) Verfahren zur verbesserung des durchflusses einer aerosolformulierung in einem dosierventil für einen dosierinhalator
EP0848624B1 (de) Injektionsgerät zum injizieren von flüssigkeit
DE69729300T2 (de) Dosiervorrichtung
EP1539368B1 (de) Gerät mit Blockiervorrichtung für ein Sperrspannwerk mit federbetätigtem Antrieb
DE60017886T2 (de) Pulverinhalator für ein kombiniertes medikament
EP0753293B1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung von Substanzen, insbesondere Inhalationspräparate
DE3224562A1 (de) Dosierungsinhalator
WO1991012040A1 (de) Pulverinhalator
DE1287260B (de) Spraygeraet
DE19615422A1 (de) Zweikammer-Kartusche für treibgasfreie Dosieraerosole
DE2106794A1 (de) Vorrichtung zum Apphzieren einer abgemessenen Pulvermenge unter Druck
DE1566630B1 (de) Geraet zur Abgabe dosierter Mengen eines medizinischen Wirkstoffs
WO2001024857A1 (de) Atemzugskontrolliertes inhalationsgerät für trockenpulver und verfahren zum gleichmässigen verteilen des trockenpulvers in luft
DE2808499A1 (de) Geraet zum erzeugen eines fein verteilten fluessigkeitsnebels
DE2461377A1 (de) Druckluftbetaetigter zerstaeuber zum zerstaeuben jeweils einer einzigen dosis eines fliessfaehigen materials in fluessiger oder pulverform
DE2339828A1 (de) Medikamentspender
DE2434421A1 (de) Vorrichtung zum verabreichen von pulvern
DE19855764A1 (de) Verwendung einer Karpule als Spender sowie Vorrichtung für diese Verwendung
EP0996478B1 (de) Spraymechanismus für dosier-sprayflaschen
EP3323455B1 (de) Inhalationseinrichtung zum zwecke des inhalierens eines tröpfchennebels
DE2749951C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee