DE2653324A1 - Vorrichtung zum zurueckstellen von zaehlern, vorzugsweise tageskilometerzaehlern von fahrzeugen, in die nullstellung - Google Patents

Vorrichtung zum zurueckstellen von zaehlern, vorzugsweise tageskilometerzaehlern von fahrzeugen, in die nullstellung

Info

Publication number
DE2653324A1
DE2653324A1 DE19762653324 DE2653324A DE2653324A1 DE 2653324 A1 DE2653324 A1 DE 2653324A1 DE 19762653324 DE19762653324 DE 19762653324 DE 2653324 A DE2653324 A DE 2653324A DE 2653324 A1 DE2653324 A1 DE 2653324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bremen
racks
shaft
drums
arch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762653324
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653324B2 (de
DE2653324C3 (de
Inventor
Antonio Mincuzzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Internationale de Mecanique Industrielle SA
Original Assignee
Societe Internationale de Mecanique Industrielle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Internationale de Mecanique Industrielle SA filed Critical Societe Internationale de Mecanique Industrielle SA
Publication of DE2653324A1 publication Critical patent/DE2653324A1/de
Publication of DE2653324B2 publication Critical patent/DE2653324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653324C3 publication Critical patent/DE2653324C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/283Design features of general application for zeroising or setting to a particular value with drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

(Die Priorität aus der französischen Patentanmeldung 75 38090 vom 12.Dezember 1975 wird in Anspruch genommen)
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zurückstellen bzw. Zurückführen von Zählern, vorzugsweise Tageskilometerzählern von Fahrzeugen, in die Nullstellung. Vorrichtungen dieser Art weisen sich drehende, identische Trommeln auf, die eine Einteilung von O bis 9 aufweisen und nebeneinander auf einer Achse bzw. Welle angeordnet sind. Eine der äußeren Trommeln ist mit einem Mitnehmerorgan: verbunden, welches beispielsweise auf die zurückgelegte Entfernung anspricht, und ein innerer Eingriffs- und Schaltmechanismus sichert die Drehung der anderen Trommeln derart, daß die Graduierung von einer Trommel zur anderen weiter geht, d.h., daß die folgende Trommel einen Zehnerwert anzeigt, wenn die vorangehende Trommel eine vollständige Umdrehung gemacht hat.
Die Einheit ist auf einer Welle montiert, die feststeht, wenn die Trommeln von dem Mitnehmerelement in der genannten Weise bewegt werden, die aber durch Einwirkung von außen - beispielsweise durch
709825/02 55
- sr - 19.11.76
den Fahrer, wenn es sich um einen Tageskilometerzähler handelt gedreht werden kann, wobei das Getriebe so beschaffen ist, daß sich die Nullmarkierungen der Trommeln nebeneinander an einem festen Punkt, der zu der am Armaturenbrett des Fahrzeugs angebrachten Skala gehört, einstellen, wenn die Welle eine volle Umdrehung in dem bestimmten Sinn vollführt. Die Drehung der Welle bewirkt auf diese Weise die Rückstellung des Zählers auf Null.
Die üblichen bekannten Vorrichtungen zur Rückführung in die Nullstellung weisen einen drehfest mit der Welle des Zählers verbundenen Knopf auf. Zur Rückführung des Zählers in die Nullstellung muß der Fahrer den Knopf so lange drehen, bis die Nullen auf der Skala erscheinen. Dieses Manöver ist wenig bequem und es wäre wünschenswert, wenn es durch einen einfachen Druck auf einen Knopf ersetzt werden könnte.
Es sind zu diesem Zweck auch schon Null-Rückstellvorrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen auf die Welle des Zählers ein Zahnrad aufgezogen ist, welches mit einer fest mit einem Druckknopf verbundenen Zahnstange im Eingriff steht. Durch Druck auf den Knopf wird die Zahnstange verlagert und das Zahnrad macht eine vollständige Umdrehung, was die Rückführung des Zählers in die Nullstellung bewirkt. Die Zahnstange ist der Einwirkung einer Feder unterworfen, die sie sofort in ihre Anfangsstellung zurückführt.
Vorrichtungen der genannten Art weisen zwei wesentliche Nachteile auf. Einerseits muß die Zahnstange notwendigerweise eine erhebliche Länge besitz en, weil sie eine vollständige Umdrehung an dem Zahnrad bewirken muß, was den Platzbedarf der Vorrichtung vergrößert. Andererseits darf sich die Welle nicht drehen, während die Zahnstange unter der Wirkung der Feder in ihre Anfangsstellung zurückkehrt, was es erforderlich macht, einen Auskupplungsmechanismus vorzusehen, durch welchen sich die Kosten der Vorrichtung erhöhen.
709825/0255
19.11.76
Erjfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Zurückstellen in die Nullstellung vorgeschlagen, die die vorstehend erwähnten Nachteile nicht aufweist, d.h. eine Vorrichtung, die nur einen geringen Platzbedarf hat und keinen Auskupplungsmechanismus benötigt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zurückstellen von Zählern in die Nullstellung ist gekennzeichnet durch einen Zahnbogen bzw. ein Zahnsegment, welcher bzw. welches auf die Welle aufgezogen ist und eine Verzahnung auf einem Winkel unter 180 trägt, und zwei im wesentlichen gleiche Zahnstangen, die symmetrisch auf der einen und der anderen Seite des Segmentes angeordnet und kraftschlüssig mit einem einzigen Steuerorgan bzw. Betätigungsorgan verbunden sind, wobei die Zahnstangen und das Steuerorgan bei der Bewegung in einer fest mit dem Zähler verbundenen Halterung geführt werden, das Steuerorgan sich bei der Bewegung zwischen zwei Anschlägen, die eine Ruhestellung und eine Fahrtende-Stellung definieren, hin- und her bewegen und durch eine Feder in die Ruhestellung zurückgebracht werden kann, und der Zahnbogen und die Zahnstangen so konstruiert und angeordnet sind, daß der Bogen immer nur mit einer der Zahnstangen im Eingriff steht und auch dann, wenn sich das Steuer- bzw. Betätigungsorgan in einer äußersten Stellung befindet, in eine der Zahnstangen eingreift.
Während der Hinbewegung des Betätigungsorganes unter der Einwirkung des vom Fahrer ausgeführten Druckes auf den Knopf tritt der Zahnbogen mit einer der Zahnstangen in Eingriff und dreht sich um 180 , tritt dann während der Rückwärtsbewegung des Betätigungsorgans unter der Einwirkung der Feder mit der anderen Zahnstange in Eingriff und dreht sich nochmals um 180°. Eine Hin- und Rückbewegung des Betätigungsorgans entspricht infolgedessen einer vollständigen Umdrehung des Zahnbogens und damit der Welle des Zählers.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sehr viel kompakter als die bekannten Vorrichtungen, denn die Zahnstangen bewirken nur eine
709825/0255
- br- 19.11.76
Drehung jedes Zahnbogens um 180° und sind deshalb viel kürzer als die einzige Zahnstange in den bekannten Vorrichtungen.
Darüberhinaus ist ein Auskupplungsmechanismus nicht erforderlich, weil der Zahnbogen während der Rückbewegung des Steuerorgans mit einer der Zahnstangen im Eingriff steht.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. In diesen Zeichnungen bedeuten
Figur 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zurückstellen von Zählern, wobei zur Erleichterung des Verständnisses nur die wesentlichen Teile eines Tageskilometerzählers dargestellt sind,
Figuren
2 bis 5 Schnitte entlang der Linie A-A in Figur 1,
die die aufeinanderfolgenden Stellungen der beweglichen Teile der Vorrichtung während der Rückstellungsoperation auf Null zeigen.
Man erkennt in Figur 1 eine Vorrichtung zum Zurückstellen von Zählern gemäß vorliegender Erfindung sowie den Tageskilometerzähler, an welchem die Nullrückstellung erzielt werden soll. Der Zähler ist von bekannter Bauart und weist mehrere Trommeln auf, die von 0 bis 9 eingeteilt sind; im allgemeinen sind 4 Trommeln auf einer Zwischentrommel (nicht dargestellt) angeordnet. Die Einheit ist auf einer Welle 2 montiert und ein Eingriffs- und Schaltmechanismus gewährleistet die Drehung der Trommeln 1 in der Weise, daß sich jede Trommel zehnmal schneller dreht als die unmittelbar links neben ihr liegende Trommel. Beim normalen Betrieb
709825/025S
19.1176
ist die Welle 2 rotationsfest und kann sich nur unter der Einwirkung eines von dem Fahrer durchgeführten Eingriffs drehen. Diese von außen ausgeführte Drehung bewirkt die Nebeneinanderstellung der Nullen der Trommeln 1 auf einem festgelegten Platz und damit die Nullrückstellung des Zählers, vorausgesetzt, daß die Welle 2 eine vollständige Umdrehung macht.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird erreicht, daß die Welle 2 eine vollständige Umdrehung macht, wenn der Fahrer einen einfachen Druck auf den Knopf ausübt. Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung im wesentlichen einen Zahnbogen bzw. ein Zahnsegment auf, welches bzw. welcher auf das eine Ende der Welle 2 aufgezogen ist, sowie zwei im wesentlichen identische Zahnstangen 11 und 12, die beiderseits des Zahnbogens 10 angeordnet sind.
Die Zahnstangen 11 und 12 sind Teile eines Blockes 13, auf den sich die Bewegung eines Drückers 14 kraftschlüssig überträgt; der Drücker weist an seinem äußeren Ende einen Knopf 15 auf, der dem Fahrer zugänglich ist. Der Block 13 ist in seiner Bewegung in einer festen Halterung 16 geführt, die außerdem eine Öffnung (nicht dargestellt) für den Durchgang und die Führung des inneren Teiles 18 des Drückers 14 aufweist.
Eine Feder 17 ist, wie man in den Figuren 2 bis 5 erkennt, um den unteren Teil 18 des Drückers 14 zwischen der dem Knopf 15 gegenüberliegenden Fläche des Blockes 13 und dem Boden der Halterung angeordnet und bewirkt mit ihrer Kraft, daß der Block 13 aus der Halterung 16 heraustreten kann. Ein Haltering 19, der auf dem äußeren Ende des unteren Teiles 18 des Drückers montiert ist,und zwar am äußeren Ende der Halterung 16, verhindert wiederum, daß der Drücker aus der Vorrichtung heraustritt.
erkennt in den Figuren 2 bis 5 weiterhin einen Anschlag 20 für den Knopf 15, welcher die Bewegungsbahn des Drückers unter
7 09825/0255
19.11.76
der Einwirkung eines auf den Knopf 15 ausgeübten Druckes begrenzt.
Der Zahnbogen 10 ist so konstruiert, daß er mit der Zahnstange 11, und zwar mit dieser allein, in der in Figur 2 dargestellten Ruhestellung in Eingriff treten kann.
Ihre Bewegung unter der Einwirkung eines auf den Knopf 15 ausgeübten Druckes (Pfeil P in Figur 3) bewirkt so die Drehung des Zahnbogens 10 im Sinne des Pfeiles. Die Zahnstange 12, die ebenfalls dieser Übertragungsbewegung unterliegt, bleibt im wesentlichen inaktiv, weil der Bogen 10 nur in einem begrenzten Winkelbereich, beispielsweise in der Größenordnung von 120°, Zähne trägt.
Die Länge der Zahnstange 11 ist so berechnet, daß der Zahnbogen 10 genau eine halbe Umdrehung ausgeführt hat, wenn der Drücker 14 am Ende seiner Bewegung in der in Figur 4 dargestellten Stellung angelangt ist. Von dort aus gelangt der Zahnbogen 10 aus der Wirkung der Zahnstange 11 und befindet sich in einer Stellung, die den Eingriff mit der Zahnstange 12 ermöglicht.
In diesem Stadium hört die Einwirkung auf den Knopf 15 auf und die Feder 17 tritt in Aktion und führt den Block 13 im Sinne des Pfeiles R und damit die Zahnstangen 11 und 12 in die Ruhestellung der Figur 2 zurück, wie dies aus Figur 5 erkennbar ist; der Zahnbogen 10 wird durch die Zahnstange 12 in Umdrehung gebracht, wobei die Länge der Zahnstange 12 so berechnet ist, daß der Zahnbogen 10 eine halbe Umdrehung gemacht hat, wenn der Block 13 in der Ruhestellung angelangt ist. Der Zahnbogen 10 hat also über den gesamten Zyklus eine vollständige Umdrehung ausgeführt und findet sich genau in der Ausgangsstellung wieder, d.h., er kann erneut mit der Zahnstange 11 in Eingriff treten, so daß ein neuer Zyklus beginnen kann.
709825/0255
19.11.76
Der Zahnbogen 10 bewegt bei seiner Drehung die Welle 2 des Zählers, so daß auf diese Weise die Rückstellung auf 0 erreicht wird, wenn die Welle 2 eine vollständige Umdrehung gemacht hat.
7 0 9 8 2 5/02 55

Claims (1)

  1. BREMEN
    PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. HANS MEISSNER _ DIPL.-ING. ERICH BOLTE
    Anmelder; SOCIETE INTERNATIONALE DE
    MECANIQUE INDUSTRIELLE S.A.
    37 rue Notre-Dame,
    Luxembourg d 28 Bremen. ig> Nov. 1976
    LUABIUUUUI £ Sievogtstraße 21
    (Grand DUChe dU LuXembOUrgj Bundesrepublik Deutschland
    Telefon 0421 -34 2019 Telegramme: PATMEIS BREMEN Telex: 246157 (melbo d)
    L J
    Unser Zeichen
    1511 Anspruch
    Vorrichtung zum Zurückstellen in die Nullstellung an Zählern, bei welchen drehbare Trommeln mit einer Einteilung von 0 bis 9 auf einer gemeinsamen Achse bzw. Welle nebeneinander angeordnet sind, wobei die Welle feststeht, wenn die Trommeln sich drehen, bei einer vollständigen Umdrehung der Welle in einem festgelegten Sinn die Trommeln aber so bewegt werden, daß sich deren Nullmarkierungen an einem festen Anschlag einstellen, gekennzeichnet durch einen Zahnbogen bzw. ein Zahnsegment (10), welcher bzw. welches auf die Welle (2) aufgezogen ist und eine Verzahnung auf einem Winkel unter 180° aufweist, zwei im wesentlichen gleiche Zahnstangen (11, 12), die symmetrisch auf der einen und der anderen Seite des Segmentes angeordnet und kraftschlüssig mit einem einzigen Steuer- bzw. Betätigungsorgan verbunden sind, wobei die Zahnstangen und das Steuerorgan bei der Bewegung in einer fest mit dem Zähler verbundenen Halterung (16) geführt werden, das Steuerorgan sich bei der Bewegung zwischen zwei Anschlägen, die eine Ruhestellung und eine Fahrtendstellung definieren, hin und her bewegen und durch eine Feder (17) in die Ruhestellung zurückgebracht werden kann, und der Zahnbogen und
    709825/0255
    Eingesandte Modelle werden nach 2 Monaten, falls nicht zurückgefordert, vernichtet. Mündliche Abreden, Insbesondere durch Fernsprecher, bedürfen schriftlicher Bestätigung. — Die in Rechnung gestellten Kosten sind mit Rechnungsdatum ohne Abzug fällig. — Bei verspäteter Zahlung werden Bankzinsen berechnet.
    Gerichtsstand und Erfüllungsort Bremen.
    Bremer Bsnk, Bremen, Nr. 23100 28 · Die Sparkasse in Bremen, Nr. 104 5855 · AIIg. Deutsche Credit-Anstalt, Bremen, Nr 202 598 · Postscheckkonto: Hamburg 339 52-202
    - 2 - 19.11.76
    die Zahnstangen so konstruiert und angeordnet sind, daß der Bogen immer nur mit einer der Zahnstangen im Eingriff steht und auch dann, wenn sich das Steua?- bzw. Betätigungsorgan in einer äußersten Stellung befindet, in eine der Zahnstangen eingreift.
    Meissner & Bolte Patentanwälte
    709825/0255
DE19762653324 1975-12-12 1976-11-24 Vorrichtung zum Zurückstellen von Zählern, vorzugsweise Tageskilometerzählern von Fahrzeugen, in die Nullstellung Expired DE2653324C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7538090A FR2335001A1 (fr) 1975-12-12 1975-12-12 Dispositif pour la remise a zero d'un compteur, tel qu'un compteur kilometrique journalier de vehicule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2653324A1 true DE2653324A1 (de) 1977-06-23
DE2653324B2 DE2653324B2 (de) 1979-01-25
DE2653324C3 DE2653324C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=9163674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653324 Expired DE2653324C3 (de) 1975-12-12 1976-11-24 Vorrichtung zum Zurückstellen von Zählern, vorzugsweise Tageskilometerzählern von Fahrzeugen, in die Nullstellung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2653324C3 (de)
ES (1) ES453127A1 (de)
FR (1) FR2335001A1 (de)
GB (1) GB1565239A (de)
IT (1) IT1074969B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8253316V0 (it) * 1982-05-21 1982-05-21 Borletti Spa Dispositivo per l azzeramento del l indicazione numerica data da un tamburo totalizzatore di un conta chilometri

Also Published As

Publication number Publication date
DE2653324B2 (de) 1979-01-25
ES453127A1 (es) 1977-11-01
IT1074969B (it) 1985-04-22
FR2335001A1 (fr) 1977-07-08
FR2335001B1 (de) 1978-05-19
GB1565239A (en) 1980-04-16
DE2653324C3 (de) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584997B1 (de) Chronograph
DE2653324A1 (de) Vorrichtung zum zurueckstellen von zaehlern, vorzugsweise tageskilometerzaehlern von fahrzeugen, in die nullstellung
DE3686657T2 (de) Vorrichtung zum anhalten des raederwerkes eines uhrwerkes.
DE750209C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Ausgeben von Fluessigkeiten
DE265330C (de)
DE2128033A1 (de) Fernablesbares Zählwerk, insbesondere für Elektrizitätszähler
DE1061838B (de) Telephongebuehrenmelder fuer 16-kHz-Gebuehrenimpulse
DE682484C (de) Postenzaehleranordnung an Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE519671C (de) Druckvorrichtung fuer Fahrpreisanzeiger
DE407268C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der UEberschreitung einer Hoechstgeschwindigkeit
EP0043453A1 (de) Diagrammauswertegerät für die Unfalldiagrammauswertung von Fahrtschreiber-Diagrammen
DE69721741T2 (de) Kupplungsmechanismus in einem Uhrwerkzahnradgetriebe
DE725988C (de) Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen
DE611138C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Ruecklaufs von Kraftfahrzeugen
DE704041C (de) Maximumanzeigevorrichtung
DE927605C (de) Rechenmaschine od. dgl., die ein Zaehlwerk mit einem fuer Addition geeigneten Grundaufbau besitzt
DE705851C (de) Vorrichtung zur Anzeige der Umdrehungen der Stellkappe bei Uhrwerkszuendern
DE2335960A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer wartungs- oder inspektionszeitpunkte bei fahrzeugen
DE739516C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE253770C (de)
DE231862C (de)
DE2403578A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen des toten spiels
DE501892C (de) Rueckstellvorrichtung fuer die Zeiger eines Zaehlwerks, insbesondere von Fluessigkeitsmessern
DE2357313A1 (de) Vorrichtung fuer stunden- und minutenanzeige
DE697280C (de) . dgl. mit fortlaufendem Einzug der Grundgebuehr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee