DE2653281A1 - Verfahren zur herstellung von frei fliessendem kupferpulver - Google Patents

Verfahren zur herstellung von frei fliessendem kupferpulver

Info

Publication number
DE2653281A1
DE2653281A1 DE19762653281 DE2653281A DE2653281A1 DE 2653281 A1 DE2653281 A1 DE 2653281A1 DE 19762653281 DE19762653281 DE 19762653281 DE 2653281 A DE2653281 A DE 2653281A DE 2653281 A1 DE2653281 A1 DE 2653281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
solution
reduction
powder
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762653281
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Mic Genik-Sas-Berezowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viridian Inc Canada
Original Assignee
Sherritt Gordon Mines Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sherritt Gordon Mines Ltd filed Critical Sherritt Gordon Mines Ltd
Publication of DE2653281A1 publication Critical patent/DE2653281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/12Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/24Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions
    • B22F9/26Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions using gaseous reductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0084Treating solutions
    • C22B15/0089Treating solutions by chemical methods
    • C22B15/0093Treating solutions by chemical methods by gases, e.g. hydrogen or hydrogen sulfide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von frei fließendem Kupferpulver
Die Erfindung betrifft die Gewinnung von Kupfer aus wässrigen Systemen, in denen es als Salz vorliegt, durch Umsetzung des Systems mit einem reduzierenden Gas bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck. Insbesondere betrifft sie Verbesserungen bei derartigen Verfahren, wodurch die physikalischen und chemischen Charakteristika des durch direkte Reduktion saurer Sulfatlösungen mit Wasserstoff erhaltenen Kupferpulvers durch Verwendung eines organischen Zusatzes Resteuert werden, der aus der Gruppe von polymeren Polyaminen mit Aminogruppen gewählt wird, die durch Alkylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verbunden sind.
709822/0783
_ 2
Es sind Verfahren bekannt und in gewerblichem Einsatz, durch, die Kupfer, Nickel und Kobalt, sowie andere Metalle mit einem Oxidations-Reduktionspotential, das zwischen einschließlich Silber und Cadmium liegt, in der Form von fein verteilten elementaren Metallteilchen mit dem Zufall überlassener Form und Größe aus Lösungen oder Aufschlämmungen ausgefällt werden, in denen das Metall als Salz vorliegt, wobei die Lösung oder Aufschlämmung mit einem schwefelfreien reduzierenden Gas bei erhöhter Temperatur und bei erhöhtem Druck behandelt wird. Diese Methode zur Herstellung von Metall durch Reduktion mit Gas aus Lösungen und Aufschlämmungen, in denen die gewünschten Metalle in Form von Verbindungen vorliegen, wurde weitgehend untersucht, was zu Verfahrensbedingungen, Katalysatoren, Promotoren und Zusatzstoffen führte, mit deren Hilfe optimale Ergebnisse in dem weiten Bereich der gewerblichen Durchführung des Verfahrens erzielt werden können. Jedoch blieben bei der Herstellung von Metallen und insbesondere bei der Herstellung von Kupfer aus Lösungen durch Gasreduktion Probleme offen und insbesondere im Falle des Einsatzes von sauren Sulfatlösungen, so daß ein Bedürfnis nach einer kontinuierlichen Herstellung von Metall mit hoher Reinheit besteht.
Bei der Herstellung von Kupferpulver und von Pulvern anderer Metalle mittels bekannter Gasreduktionsverfahren im gewerblichen Maßstab wird das Verfahren ansatzweise durchgeführt. Bei diesem Verfahren wird ein bestimmtes Volumen einer metallhaltigen Lösung in ein Druckgefäß, wie einen Autoklav, eingeführt, das Gefäß wird verschlossen und die Lösung erwärmt und mit Wasserstoff umgesetzt. Nach beendeter Reduktionsreaktion wird die erschöpfte Metallösung entleert und der gesamte Vorgang wiederholt. Das pulverförmige Produkt kann nach jeder Reduktion entnommen werden oder verbleiben gewöhnlich im Falle der Herstellung von Kobalt und Nickel im gewerblichen Maßstab, die in der ersten und den nachfolgenden Reduktionen ausgefällten Metallteilchen in dem Reaktionsgefäß, bis eine große Anzahl, z.B. 50 oder mehr, einzelne Ansätze der Beschickung reduziert worden sind. Für den Fachmann
709822/0783
ist ersichtlich, daß ein Betrieb des Reduktionsverfahrens in kontinuierlicher Basis wirtschaftlich vorteilhaft wäre. Jedoch ergeben sich insbesondere bei der Reduktion von Kupfer bei der Durchführung der direkten Reduktion von Metallen aus einer Lösung in kontinuierlicher V/eise mit Wasserstoff schwerwiegende Probleme. Ein Problem liegt in der Agglomeration der Teilchen und/oder der Abscheidung oder Überzugsbildung von Metall auf den Innenwänden des Reaktionsgefäßes und/oder auf dem Rührer oder anderen in dem Gefäß befindlichen Ausrüstungsteilen. Hierdurch, wird die Entleerung des Reaktionsgefäßes bei Beendigung eines Reduktionszyklus stark erschwert und führt auch zu einer verringerten Produktion, da auf dem Reaktionsgefäß abgeschiedenes Metall periodisch in mechanischer Weise und/oder durch chemisches Auslaugen entfernt werden muß. Auch neigen die kieselartigen Agglomerate dazu, nicht umgesetzte Verunreinigungen der Lösung sowie Oxide mitzuschleppen, die nicht zu Metall reduziert wurden. Das Problem der Überzugsbildung und der Agglomeration ist insbesondere bei der Herstellung von Kupfer problematisch, das sich sehr rasch aus Lösungen bei der Reaktion mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck abscheidet. Die Probleme der Überzugsbildung und Agglomeration konnten bis zu einem gewissen Ausmaß insbesondere bei der Reduktion von Nickel und Kupfer durch Verwendung geringer Mengen bestimmter Zusatzstoffe zur Beschickungslösung für die Reduktion verringert werden. Ein derartiger Zusatz ist ein Äthylen-Maleinsäureanhydridpolymeres, das in der US-Patentschrift 3 694- 185 vom 26. September 1972 beschrieben wird. Weitere nützliche Zusätze sind Acrylsäure und Polyacrylsäuren, Polymere und Copolymere, Derivate und Salze von Acrylsäuren und Polyacrylsäuren, Verbindungen, die Acrylsäure und Polyacrylsäuren enthalten, und Polymere, Copolymere, Derivate und Salze von Acrylsäure und Polyacrylsäuren, Lignin und Derivate von Lignin, wie in der US-Patentschrift 2 853 vom 23. September 1958 beschrieben. Es sind auch höhere Fettsäuren und deren Salze sowie Verbindungen, die höhere Fettsäuren und deren Salze enthalten, als Zusätze zu Reduktionsreaktionen
709822/0783
bekannt, vgl. US-Patentschrift 2 740 708 vom 3. April 1954.
Die vorstehenden bekannten Zusätze sind nützlich bei der Gewinnung von Metallen durch direkte Reduktion aus wässrigen Lösungen, Jedoch ist ihre Verwendungsmöglichkeit auf ammaniakalische Systeme beschränkt. Die bekannten Zusätze verringern die Ablagerung oder Überzugsbildung des reduzierten Metalls in sauren Systemen·nicht wesentlich. Auch führen die geringe scheinbare Dichte und die unregelmäßige Teilchenform der mit Hilfe der bekannten Zusätze erzeugten Pulver zu Handhabungsproblem und Waschproblemen für solche Pulver, die außerdem leichter oxidierbar sind. Ein weiteres Problem liegt darin, daß die bekannten Zusätze zu starken Verunreinigungen durch Kohlenstoff und zur Mitschleppung von Metallen und Schwefel in den unregelmäßig geformten Teilchen führen.
Ein wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung dieser und anderer Probleme, die sich bei den bekannten Verfahren ergeben, durch Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung von Kupfer aus wässrigen'sauren Sulfatsystemen durch Umsetzung der Systeme mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, bei dem die Agglomeration der Kupferteilchen und ihre Ablagerung auf den Wänden des Reaktionsgefäßes wesentlich verringert werden und die physikalischen Gharakteristika, z.B. insbesondere die Fließfähigkeit des erzeugten Kupferpulvers, wesentlich verbessert werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Steuerung der Pulvercharakteristika des durch direkte Wasserstoffreduktion aus wässrig sauren Sulfatlösungen ausgefällten Kupferpulvers der Art, daß das Reduktionsverfahren auf kontinuierlicher oder halbkontinuierlicher Basis im Gegensatz zur ansatzweisen Methode durchgeführt werden kann.
709822/0783
Λ-
Erfindungsgemäß wird in der Lösung,die der Reduktionsreaktion unterzogen wird, eine bestimmte Menge eines Zusatzmittels geschaffen, das aus einer polymeren Polyaminverbindung mit Aminogruppen besteht, die durch Alkylgruppen bis 2 bis 4- Kohlenstoffatomen verbunden sind. Die bevorzugten Zusätze sind Polyäthylenimine mit einem Molekulargewicht im Bereich von 40 000 bis etwa 100 000.
Obwohl es nicht klar ist, wie oder warum das Polyamin den Reduktionsmechanismus der Kupferverbindung beeinflußt, so ergeben sich doch in der Praxis eine Anzahl von günstigen Ergebnissen. Die Anwesenheit des Zusatzes ermöglicht mit fortschreitender Verdichtung das Wachstum oder die Entwicklung von Kupferpulver, das aus regelmäßig geformten dichten, kompakten dodecaeder-artigen Teilchen besteht; die Agglomerationsneigung der Teilchen und/ oder die Neigung zur Überzugsbildung auf den Wänden des Reaktionsgefäßes wird beträchtlich durch die hohe scheinbare Dichte (3 bis 4,5 g/cnr) des pulverförmigen Produktes verringert; die Gewinnung des Produkts wird stark erleichtert; die ZuSatzverbindung verbleibt in der Reduktionslösung gelöst und wird nicht mit den pulverförmigen Teilchen mitgeschleppt, so daß die Verunreinigung durch Kohlenstoff unabhängig von dem Ausmaß des Zusatzes minimal ist; die kompakte gleichmäßige Teilchenform führt auch zu einer minimalen Mitschleppung von in Wasser löslichen Verunreinigungen, wie Zn, Mg, Fe und S, die in der Reduktionslösung vorhanden sein können und schließlich sind die Pulver wegen dieser Eigenschaft auch weniger anfällig für die Oxidation, z.B. während des Waschens und Trocknens usw., als die wesentlich unregelmäßiger geformten bekannten Teilchen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist unabhängig von der Quelle für das kupferhaltige saure Sulfatsystem. Im allgemeinen ist ein derartiges System eine Lösung, die sich von üblichen wässrigen Schwefelsäure- oder ammoniakalischen Ammoniumsulfat-Auslaugemethoden herleiten, wobei Lösungen der letztgenannten Art vor der Reduktion
709822/0783
mit H-SO^ angesäuert werden. Das Kupfer wird normalerweise in der Lösung gelöst, jedoch kann ein Teil des enthaltenen Kupfers zumindest anfangs als festes Salz vorliegen. Außer Kupfer kann die Lösung auch Sulfate anderer Metalle, wie Nickel, Kobalt, Eisen, Zink und Natrium enthalten. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Verbindung mit allen speziellen bekannten Verfahren zur Herstellung von Metallen aus Lösungen durch Gasreduktion verwendet werden. Derartige Methoden werden genauer in zahlreichen Patentschriften beschrieben, wie beispielsweise in den kanadischen Patentschriften 520 266, 553 400, 553 399 und 553 312.
Im allgemeinen wird die Reduktion und Ausfällung des Kupfers aus sauren Sulfatsystemen, in denen es als gelöstes Metallsulfat oder teilweise als gelöstes Sulfat und teilweise als festes Sulfat, wie basisches Kupfersulfat vorliegt, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur in der Größenordnung von etwa 900C bis etwa 260°C und vorzugsweise innerhalb des engeren Bereichs von etwa 1400C bis etwa 160 C unter einem positiven Partialdruck des reduzierenden
ο Gases, wie Wasserstoff, im Bereich von etwa 7*03 bis 42,2 kg/cm (100 bis 600 psi) und vorzugsweise von etwa 14,1 bis etwa 35»2 kg/cm (200 bis 500 psi) durchgeführt. Die Betriebsbedingungen, wie die Konzentration der Metalle, die Konzentration des Ammoniumsulfats, die Wasserstoffkonzentration, die Temperatur, der Partialdruck des Wasserstoffs und der Gesamtdruck, bei dem eine optimale Reduktion erzielt wird, hängen von der Quelle für die kupferhaltige Lösung und der Art der verwendeten Vorrichtung bzw. Ausrüstung ab. Die Menge des Metalls in dem System ist nicht kritisch. Die Kupferkonzentration kann von 10-150 g/l liegen und liegt vorzugsweise bei etwa 40 bis 100 g/l, dem Bereich, in dem das Verfahren normalerweise in wirtschaftlicher Betriebsweise durchgeführt werden kann.
Es wurde gefunden, daß eine Steuerung der physikalischen Charakteristika des ausgefällten, durch dieses direkte Reduktionsver-
7098 2 2/0783
fahren gebildeten Metallpulvers erzielt werden kann, wenn eine geringe Menge, wie 5 Teile pro Million, Polyaminzusatz zu dem der Reduktionsreaktion unterzogenen System zugefügt werden.
Der bevorzugte Zusatz ist das hoch verzweigte Polyäthyleniminpolymere, das durch die säurekatalysierte Polymerisation des Monomeren, Äthylenimin, erhalten wird. Aus technischen Veröffentlichungen der Dow Chemical Company, einem Lieferanten von Polyäthylen iminderivat en, kann angenommen werden, daß das Polyäthyleniminpolymere aus Einheiten besteht, die zwei Kohlenstoffatome pro Stickstoff aufweisen und diese Einheiten in zufälliger Anordnungsweise im Verhältnis von etwa einem primären Aminostickstoff/zwei sekundären Aminostickstoffen/einem tertiären Aminostickstoff verteilt sind.
H2C
-H
saurer
saurer . Katalysator*
(-CH2CH2-NH2 25%
(-CH2CH2-NIl 50% H2CH2-N 25%
Die bevorzugten Polyäthyleniminpolymeren weisen Molekulargewichte im Bereich von 40 000 bis etwa 100 000 auf. Diese Polymeren sind sehr gut wasserlöslich und können direkt zu der Reaktionslösung oder in Form einer vorgebildeten Lösung gefügt werden.
In den meisten Fällen werden optimale Ergebnisse bei Zusätzen von 100 bis 200 ppm der bevorzugten Zusätze erzielt. Erhöht man beispielsweise die Menge des Polyäthyleniminzusatzes über 500 ppm, so erhält man offensichtlich im Vergleich mit geringeren Mengen keinen weiteren günstigen Effekt. Der Zusatz wird während der Reduktionsreaktion nicht verbraucht, so daß im Falle einer Rezyklisierung der Reaktionsendlösung, beispielsweise zum Abstreifen von
709822/0783
Metall aus einem beladenen organischen Extraktionslösungsmittel keine Notwendigkeit besteht, für jeden neuen Ansatz der Reduktionslösung einen Zusatz zuzufügen, außer zum Ausgleich von mechanischen Verlusten oder anderen geringfügigen Verlusten.
Der erfindungsgemäße Einsatz der Zusätze weist den großen Vorteil auf, daß es möglich wird, die direkte Reduktion des Kupfers im Gegensatz zu dem normalen ansatzweisen Reduktionstyp in kontinuierlicher Weise durchzuführen. Das heißt, daß es aufgrund des Anti-Ablagerungseffekts des Zusatzes sowie auch wegen der relativ hohen Dichte und der ausgezeichneten Absetz- und Handhabungseigenschaften des Pulverproduktes möglich wird, in das Reaktionsgefäß eine Lösung kontinuierlich zu beschicken, das Metall aus der Lösung kontinuierlich zu reduzieren und das Metallpulverprodukt kontinuierlich zu entfernen, was ohne die Anwendung des Zusatzes nicht möglich ist. Es versteht sich, daß der hier verwendete Ausdruck "kontinuierliche Reduktion" sowohl die kontinuierliche als auch die intermittierende Beschickung und/oder Entleerung eines Reaktionsgefäßes umfassen soll, in dem die Wasserstoff-Reduktionsbedingungen kontinuierlich beibehalten werden, im Gegensatz zu "ansatzweisen Reduktionen", bei denen die Reduktionsbedingungen während der Beschickung und Entleerung des Reduktionsgefäßes nicht beibehalten werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielbaren Ergebnisse. Für einige Verbindungen sind ihre Handelsnamen angegeben, unter denen sie erhältlich sind. Von den in den folgenden Beispielen verwendeten Substanzen ist das "Acrysol A-3" eine Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht unter 150 000 (Handelsprodukt der Rohm & Haas Co.). "PEI* 40O1 PEI* 600, PEI* 1000" usw. sind handelsübliche Polyäthyleniminpolymere der Dow Chemical Company.
709822/0783
Beispiel 1
Es wurden ansatzweise Reduktionen in einem Autoklav mit einem Fassungsvermögen von etwa 4 1 (1 gallon) durchgeführt, der mit Titan ausgekleidet war und mit inneren Ausrüstungen aus Titan einschließlich eines Flügelrührers vom Schiffschraubentyp versehen war. Die Beschickungslösung war eine synthetische saure Sulfatauslaugelösung, hergestellt aus Chemikalien vom Reagentientyp folgender Analyse (g/l) 69,8 Cu, 21,2 Zn, 7,45 Mg, 1,23 Pe, 1,34 Ni, 60,0 H2SO^. Für jede Reduktion wurden 2,5 1 dieser Lösung in den Autoklav beschickt. Bei einer Untersuchung wurde kein Zusatz verwendet, bei einer anderen wurde Acrysol A-3 gemäß dem Stand der Technik eingesetzt und bei zwei weiteren Untersuchungen wurden 200 ppm verschiedener erfindungsgemäßer Zusätze für jeden Ansatz zugefügt. Jeder Ansatz wurde unter einem Wasserstoff üb erdruck von 24,3 kg/cm (350 psi) auf 1630C erwärmt, 10 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, gekühlt und entleert. Die Metallpulverprodukte wurden zwei Verdrängungswäschen mit 10 g/l HpSO^-Lösung unterzogen, zweimal mit Wasser und anschliessend einmal mit Aceton gewaschen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt. Es ist ersichtlich, daß in Abwesenheit von jeglichen Zusätzen das Produkt in Form von rohen Kügelchen erhalten wurde und an den Wänden und anderen Innenteilen des Reduktionsautoklav schwere Ablagerungen auftraten. Der Zusatz von Acrysol A-3 verringerte die Ablagerungen, führte jedoch zur Bildung eines nicht fließfähigen Pulvers von geringer scheinbarer Dichte. Es läßt sich auch beobachten, daß der Zusatz von Acrysol zu einem wesentlich höheren Ausmaß an Verunreinigungen führt, als sie ohne Zusatz oder mit PEI (Handelsprodukt der Dow Chemical Company) erzielt werden.
709822/0783
Tabelle I
Analyse und physikalische Eigenschaften der Kupferprodukte
Zusatz
keiner
Acrysol A-
PEI
endgültige Kupferverteilung
Ge- FiI- Pulhalt trat ver (ppm) (g/l) (g)
200
9.6
19.2
PEI 1000 200 13.9
200 18.5 Verunreinigungen in den Kupfer-
• Produkten schein„ eg
bare schwin-Fe Zn Ni Hg S G Dichte digkeit
(g/cm3) (50 g/sec.)
37 17 IS 88 38 N.M.**
84 10 8 18 200 35S
129
127
* Bei den PEI Untersuchungen waren die Wände sauber, wobei eine Ablagerung lediglich auf dem Rührer und dem Temperaturfühler vorlag.
** nicht meßbar keine
keine
26 U2 3.10 32.2
2 16 47 2.93 22.9
Bemerkungen
schwere Ablagerung und \ grobe Kugeln f*
leichte Ablagerung an den Autoklavwänden und Innenteilen
weniger als 5 % Ablagerung*, 75,4 % kleiner 0,074 mm (200 mesh) Pulver
weniger als 5 % Ablagerung*, 7315 kleiner 0,074 mm (200 mesh) Pulver
cn cn co
y\ -
Beispiel 2
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch für jede Reduktion 200 ppm eines unterschiedlichen Zusatzes gemäß der Erfindung verwendet wurde Die Ergebnisse, die in der Tabelle II aufgeführt sind, zeigen, daß jeder der Zusätze wirksam zu einem frei fließenden Pulver mit einer hohen scheinbaren Dichte führt, wobei die Zusätze mit höherem Molekulargewicht zu Pulvern mit einer geringeren Teilchengröße führen als die Zusätze mit niedrigerem Molekulargewicht.
709822/0783
Tabelle II
Chemische Untersuchungen und physikalische Eigenschaften des
Kupferpulvers
Zusatz Molekular erhaltenes Pulver Verunreinigungen im Kupfer * U schein Fließ- Anhäufung % Durch 0,074 0,044 C
ι
gewicht Kupfer (S) .(ppm) bare geschw. gang c bin Sieb mm mm 26.1 ?
des Zusat Dichte (50g/ lurch ( mit der lichten (200 (32.5 29.3
zes Filtrat (g/cm3) see.) Maschenweite mesh) mesh) 31.3
(s/i) O 0,149 1.5
Zn τη τη 75.4 0.7
-4 PEI-1000 42^ (100 73.9 0.5 ro
O PEI-600 129 47 mesh) 81.4 0.3 co
co PEI-400 127 37 11.8 cn
ViA/ PEI-18 50-100,000 135 26 3.10 37.0 99.5 8.7 OJ
INJ PEI-12 40-60,000 13.9 134 26 24 2.93 22.9 100 8.5 NJ
co
O PEI-6 30-40,000 18.5 117 5 16 29 2.81 24.8 99.9 3.7
σσ
U)
κεκ ppi* 1800 16.3 125 ■ 4 17 25 2.80 ' 28.8 45.4
1200 15.6 120 4 30 2.62 32.5 39.2
600 20.5 7 21 2.73 31.0 40.0
n.a. 17.4 6 11 2.63 • 33.0 22.8
15.1 5 12
5
*Polypropylenimin mit nicht spezifiziertem Molekulargewicht (K&K Laboratories)
Beispiel 3
Üs wurde gearbeitet wie in Beispiel 1, wobei jedoch lediglich eine Art Polyäthyleniminausatz verwendet wurde und die Menge des Zusatzes für jeden Ansatz variiert wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle III aufgeführt und zeigen, daß selbst bei Mengen, die so gering sind wie 5 ppm, der Zusatz sehr wirksam ist, obwohl der bevorzugte Bereich für den Zusatz, der ein feines, frei fließendes Pulver bildet, bei 100 bis 200 ppm liegt. Die Ergebnisse zeigen auch, daß lediglich eine geringfügig günstigere Wirkung bei Zusätzen von über 200 ppm erzielt wird.
INSPECTED
709822/0783
Tabelle III
Chemische Untersuchung und physikalische Charakteristika des Kupferpulvers
PEI-1000
Menge des
Zusatzes
(ppm)
500
200
100
25
10
erhaltenes Verunrei-Kupfer nigungen
Filtrat Pulver im Kupfer-= (g/l) (g) pulver
Z SC (ppm)
18.4
13.9
17.4 15.0
15.6
17.4
115
129
117
110
111
118
3 5 3 3 5 5
18 50 26 42
19 45 18 24 25 19 31 25
scheinbare
Dichte
(g/cm5)
Fließ-. Anhäufung %, Durchgeschw. gang durch ein Sieb C50 g/ nd"k d-er lichten Masec.) schenweite
0,149 0,074 0,044
mm τη τη mm (100 (200 (325 mesh) mesh) mesh)
3.17 21.1
3.10 32.2
2.77 29.0
2.63 24.0
2.87 no F.R.
2.94 31.0
100 77.8 32.8
99.5 75.4 26.1 94.8 52.8 20.0
50.6 14.4 2.6 67.2 33.0 12.8 56.4 18.2 2.6
-f?
ω -a
m
Beispiel 4-
Es wurde gearbeitet wie in Beispiel 1, wobei jedoch die eingesetzte Lösung eine gereinigte Oxidatxonsauslaugelosung der folgenden Zusammensetzung war (g/l, 83,2 Cu, 19,5 Zn, 0,25 Fe, 14-,3 HpSO^) und lediglich ein Zusatz (PEI-600) verwendet wurde. Der ursprüngliche Säuregehalt wurde in den Untersuchungen 1, 2 und 3 variiert, wohingegen bei der Untersuchung 4 1560 g/l Ammoniumsulfat zugesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle IV aufgeführt und zeigen, daß eine Änderung des ursprünglichen Säuregehalts die Reduktionsreaktion oder die Pulvercharakteristika nicht wesentlich beeinfluß. Auch die Zugabe von (NH/,)pSO/. zu den sauren Systemen führte zu einem wesentlich feineren Pulver.
ORl^äNAL INSPECTED
709822/0783
Tabelle IV
Nr
ο — co
Parameter
ursprung-H2SO4
(s/i)
Chemische Analyse und physikalische Eigenschaften des Kupferpulvers
endgültige Kupferverteilung Verunreinigun- schein- Fließ- Anhäufung %, Durch-XV mtrat Pulver Ablage- WJ**??***' &™ ^schw. gang durch ein Sieb
rung
puiver
Dichte (50 g/ mit der lichten Masec.) schenweite
0,074 0
mm mm mm
(100 (200 (325
mesh) mesh) mesh)
.
17
20 30 3.28
22.5
100
67.8 22.U
O 2 25 0 17 .7 119 120 22 2 3 9 21 4. 10 17 .0 100 72 .8 H .2
145
OO 3 50 0 22 .8 6 3- 3 16 29 3. « 20 .8 94.4 72 .2 30 .2
H 50 150 13 .2 9 2 3 9 36 3. 38 19 .0 99.8 77 .0 50 .8
1
Z
Zusatz 100 ppm PEI-600
GO K) OO
Beispiel 5
Bei dieser Untersuchung wurde die Reduktionsreaktion auf kontinuierlicher Basis durchgeführt, wobei die Beschickungslösung kontinuierlich in das Reaktionsgefäß eingebracht wurde und das erzeugte Pulver immer wieder aus dem Reduktionsgefäß entnommen wurde. Die Reduktionstemperatur wurde bei 160°C gehalten und der
Wasserstoffpartialdruck bei 22,9 kg/cm (325 psi) (Gesamtdruck etwa 28,1 kg/cm2 = 400 psi).
Der Ansatz wurde 24 Stunden unter Anwendung einer Lösung durchgeführt, die aus der wässrig sauren Oxidation von einem Kupfersulfidkonzentrat stammte. Analyse der Lösung (g/l) 67,3 Cu, 6,25 Fe, 17,1 Zn, 4,77 Mg, 13,8 H2SG4. Die Ergebnisse sind in den Tabellen V und VI aufgeführt.
ORIGINAL INSPECTED
709 822/0783
- 48 -
Tabelle V
Kupfergewinnung durch Wasserstoffreduktion in 24-stündiger kontinuierlicher Arbeitsweise.
Bedingungen: 1600G, 22,9 kg/cm2 (525 psi) H2-Partialdruck,
100 ppm PEI-1000
gewonnenes Kupferprodukt
Zeit Gesamtvolumen restli-(Std.) der Beschik- ches
kungslösung Kupfer (l) in der
Endlösung
Probe insgesamt
(Gramm)
Verteilung
0.83 5 22.5 40 40 89.3 (Pulver)
1.92 10 22.5 225 265 10.7 (Ablage
2.75 15 22.0 233 498 rung und
3.95 20 19.0 241 739 Überzug
5.00 25 20.0 168 907
5.92 30 22.5 177 1084
6.75 35 23.0 209 1293
7.67 40 22.0 180 1473
8.50 45 24.0 217 1690
9.75 50 24.0 210 1900
10.67 55 23.51
24.0J
11.50 60 25.Ol
25.OJ
400 2 300
12.67 65 25.0\
24.0J
13.17 70 25.OJ 308 2608
14.00 75 24.OJ
14.92 80 24.0 J 426 3034
15.75 85 25.OJ
16.67 90 24.0J 463 3497
17.50 95
18.42 100 und Überzugsbil 428 3925
19.25 105 dung
20.17 110 372 4297
21.00 115
21.50 120 370 4667
22.67 125
23.50 130 377 5044
24.00 132 123 5167
Ablagerungs- . 618 5785
7098 2 2/0783
ORIGINAL INSPECTED
- 49 -
Die Ergebnisse zeigen, daß es beim Zusatz von 100 ppm PoIyäthyleniminpolymerem zur Beschxckungslösung für die Reduktion möglich war, die Reduktionsreaktion auf kontinuierlicher Basis während 24 Stunden durchzuführen, wobei 89,3 % des reduzierten Kupfers als frei fließendes, dichtes Pulver gewonnen wurden und lediglich 10,7 % des reduzierten Kupfers auf den Innenwänden des Reaktionsgefäßes abgelagert oder als Überzug vorhanden waren.
709322/0783
Tabelle VI
Kupfergewinnung durch Wasserstoffreduktion: Σ'4-stündiger kontinuierlicher Ansatz
Physikalische Eigenschaften des Pulvers
O
ro
Zeit
(Std.)
Gewicht
des Pro
dukt s (g )
schexn-
bare
Dichte
(g/cm?)
Fließ-
geschw.
(50 g/
sec.)
Korngroße mm
0,279/ Q,149/
0,149 0,105
(48/ (100/
100) 150)
1.5 (mesh
0,105/
0,074
(150/
200)
Tyler)
0,074/
0,062
(200/
250)
0,062/
0,044
(250/
■ 325)
14.8
kW
CO
N>
IN>
<^ 1.92 265 4.50 14.1 0.6 26.7 13.4 14.8 54.9 4.6
O ■3.95 474 4.61 14.0 1.6 20.4 · 49.6 5.1 , 12.4 16.5
co 6.75 554 4.51 16.2 20.2 19.4 29.7 2.6 10.6 13,6
11.5 1007 4.55 15.2 25.2 21.8 28.5 3.2 10.1 9.0
16.67 1197 4.62 15.7 . 32.5 . 26.5 20.5 2.8 13.4 8.2
O
30
20.17 800 4.35 16.0 27.1 20.7 24.1 2.6 11.5 " 7.6
ff)
Z
21.50 870 • 4.43 16.2 3 7.Ό 26.3 ' 18.5 . 2.4 13.8 4.5
ir 23.5 377 4.37 16.4 34.5 36.1 23.7 2.2 8.8 2.6
ω
m
rn
σ
24.0 123 4.11 18.4 46.2 12.0 1.3' 1.8
OO NJ CX)

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen oxidfreiem Kupfer aus Kupfersalzen durch Umsetzung einer wässrig sauren, die Kupfersalze enthaltenden Lösung mit einem reduzierenden Gas bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck zur Ausfällung von metallischem Kupfer, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kupfer in frei fließender Pulverform durch Zugabe von Zusatzmitteln aus· der Gruppe der polymeren Polyaminverbindungen mit Aminogruppen, die durch Alkylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen miteinander verbunden sind, zu der wässrigen Lösung herstellt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zusatzmittel ein stark verzweigtes Polyäthyleniminpolymeres mit einem Molekulargewicht im Bereich von 40 000 bis etwa 100 000 verwendet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Zusatzmittel in einer Menge von etwa 100 bis etwa 200 ppm in das zu behandelnde System fügt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösung eine saure Kupfersulfatlösung einsetzt.
5· Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß man eine saure Kupfersulfatlösung einsetzt, die auch Ammoniumsulfat enthält.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß man die Eeduktionsreaktion in kontinuierlicher Weise an einer vorerwärmten kupferhaltigen wässrigen Lösung durchführt, die in ein ßeaktionsgefäß beschickt wird und daß man das Kupferpulver und die behandelte Lösung aus dem Reaktionsgefäß entnimmt, während man die Bedingungen für die Eeduktions des
709822/0783
0^lNAL INSPBCTED
Kupfers aus der Lösung in dem Gt-fäß kontinuierlich beibehält.
709822/0783
DE19762653281 1975-11-26 1976-11-24 Verfahren zur herstellung von frei fliessendem kupferpulver Withdrawn DE2653281A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA240,577A CA1043594A (en) 1975-11-26 1975-11-26 Production of copper by gaseous reduction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2653281A1 true DE2653281A1 (de) 1977-06-02

Family

ID=4104605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653281 Withdrawn DE2653281A1 (de) 1975-11-26 1976-11-24 Verfahren zur herstellung von frei fliessendem kupferpulver

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4018595A (de)
JP (1) JPS5939489B2 (de)
AU (1) AU502247B2 (de)
BE (1) BE848765A (de)
CA (1) CA1043594A (de)
CY (1) CY1019A (de)
DE (1) DE2653281A1 (de)
ES (1) ES453695A1 (de)
FI (1) FI763400A (de)
FR (1) FR2333048A1 (de)
GB (1) GB1518440A (de)
MX (1) MX143631A (de)
SE (1) SE418756B (de)
ZA (1) ZA766918B (de)
ZM (1) ZM13776A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323390A (en) * 1979-12-20 1982-04-06 Southern Foundry Supply Company Process for converting brass scrap to copper powder
JPS63113283U (de) * 1987-01-12 1988-07-21
DE3711650A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Norddeutsche Affinerie Verfahren zum herstellen von nichteisenmetallpulver bzw. ne-metallpulvergemischen
JP6459879B2 (ja) * 2015-09-28 2019-01-30 住友金属鉱山株式会社 ニッケル粉の製造方法、反応設備の運転方法
JP6921376B2 (ja) * 2017-03-09 2021-08-18 住友金属鉱山株式会社 ニッケル粉の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836485A (en) * 1956-03-16 1958-05-27 Chemical Construction Corp Hydrometallurgical precipitation of metal powder
US3669643A (en) * 1970-05-05 1972-06-13 Bell Telephone Labor Inc Method for the preparation of small cobalt particles
US3756866A (en) * 1970-06-30 1973-09-04 Ibm Method and manufacturing magnetic alloy particles having selective coercivity
US3694185A (en) * 1971-05-28 1972-09-26 Sherritt Gordon Mines Ltd Production of metal powder by direct reduction from aqueous solutions
US3833351A (en) * 1973-02-15 1974-09-03 Univ Eng Inc Continuous preparation of pure metals by hydrogen reduction

Also Published As

Publication number Publication date
GB1518440A (en) 1978-07-19
ES453695A1 (es) 1977-11-16
FI763400A (de) 1977-05-27
SE418756B (sv) 1981-06-22
JPS5939489B2 (ja) 1984-09-25
CA1043594A (en) 1978-12-05
MX143631A (es) 1981-06-15
ZA766918B (en) 1977-10-26
SE7613173L (sv) 1977-05-27
CY1019A (en) 1979-11-23
FR2333048A1 (fr) 1977-06-24
JPS52119415A (en) 1977-10-06
ZM13776A1 (en) 1977-08-22
US4018595A (en) 1977-04-19
BE848765A (fr) 1977-03-16
FR2333048B3 (de) 1980-11-07
AU502247B2 (en) 1979-07-19
AU2000076A (en) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357280C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Sulfiden
DE2810995C2 (de) Magnetisches Adsorbens und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1745938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ionisch vernetzten Mischpolymerisaten
DE4124073A1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung
DE2743812C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen
DE69501955T2 (de) Verfahren zur extraktion von metallen aus metallenthaltenden materialien durch pyrohydrolyse
DE2653281A1 (de) Verfahren zur herstellung von frei fliessendem kupferpulver
DE1142443B (de) Gewinnung von Kupfer aus kupferhaltigen waessrigen Loesungen
DE2753401A1 (de) Verfahren zur behandlung von cyanidionen enthaltendem abwasser
EP0979143B1 (de) Biosorbentien für metallionen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3011650C2 (de)
EP3978442B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem eisenoxid
DE102017100965B3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Palladium aus zinnhaltigen sauren, kolloidalen Lösungen
EP0009718A1 (de) Fällmittel für Entphosphatisierung von Abwasser, seine Verwendung zur Entphosphatisierung von Abwasser und Verfahren zur Entphosphatatisierung von Abwasser
DE19823129A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochdichten Formiermasse aus Nickelhydroxid
EP4073177B1 (de) Phosphathaltiges korrosionsschutzpigment
DD254729A5 (de) Verfahren zur herstellung von kupferhydroxid
DE830838C (de) Verfahren zur Abtrennung von Nickel aus sauren kobalthaltigen Loesungen
EP2678455A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von hartstoffpartikeln
DE3222908A1 (de) Koerniges uranperoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE2712848A1 (de) Verfahren zur gewinnung von elementen mit verschiedener wertigkeit aus abwaessern und zur reinigung der abwaesser
DE69802650T2 (de) Behandlung elektrolytisch im basischen Milieu abgeschiedener Metallpulver
EP0473750A1 (de) Verfahren zur reinigung von industriellen, landwirtschaftlichen oder privaten abwässern von ihren verunreinigungen an ammoniumverbindungen
DE19927086C2 (de) Verfahren zum Dotieren und Überziehen von Nickelhydroxid
DE2132173C3 (de) Verfahren zur Herstellung von oxidfreien Nichteisenmetallpulvern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal