DE2712848A1 - Verfahren zur gewinnung von elementen mit verschiedener wertigkeit aus abwaessern und zur reinigung der abwaesser - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von elementen mit verschiedener wertigkeit aus abwaessern und zur reinigung der abwaesser

Info

Publication number
DE2712848A1
DE2712848A1 DE19772712848 DE2712848A DE2712848A1 DE 2712848 A1 DE2712848 A1 DE 2712848A1 DE 19772712848 DE19772712848 DE 19772712848 DE 2712848 A DE2712848 A DE 2712848A DE 2712848 A1 DE2712848 A1 DE 2712848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
different
electropositive
waste water
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772712848
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712848C3 (de
DE2712848B2 (de
Inventor
Gianni Generini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anic SpA
Original Assignee
Anic SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anic SpA filed Critical Anic SpA
Publication of DE2712848A1 publication Critical patent/DE2712848A1/de
Publication of DE2712848B2 publication Critical patent/DE2712848B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712848C3 publication Critical patent/DE2712848C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46176Galvanic cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/44Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical processes
    • C22B3/46Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical processes by substitution, e.g. by cementation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/20Obtaining niobium, tantalum or vanadium
    • C22B34/22Obtaining vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0291Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining thorium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B61/00Obtaining metals not elsewhere provided for in this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Ar,s;nann - Ur. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
β MÜNCHEN 2, PA Dr. Zumstein et al, BrauhausstraBe 4, SOOO München 2 Bf»ÄliHAU<;>;TRA<;«;E
TEUEFON: SAMMELNR 22 5341 TEUEGRAMME: ZUMPAT TELEX 529979
Case 1007
12/10/bs
ANIC S.ρ.Α., Palermo / Italien yerfahren_zur_Gewinnung_yon_Elemen^
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Elementen mit variabler V/ertigkeit aus Abwässern, die Verbindungen derartiger Elemente enthalten, sowie die gleichzeitige Reinigung dieser Wässer durch eine Oxydations-Reduktionsreaktion, die darin besteht, die Elemente dieser Verbindungen auf eine derart niedrige Wertigkeit zu reduzieren, daß die anschließende Ausfällung mittels eines kurzgeschlossenen Elektrodensystems möglich wird, wobei dieses Elektrodensystem aus zwei Materialien besteht, von denen eines unedler und das andere edler als Wasserstoff ist und man in Anwesenheit eines von dem die Kathode bildenden Element unterschiedlichen Elements, das einen elektropositiveren Charakter aufweist als das die Anode bildende Element, arbeitet.
Unter dem Ausdruck Elemente mit variabler Wertigkeit bzw. mit
7 P "'M / 1 QR O
unterschiedlicher Wertigkeit sollen hier Elemente verstanden sein, die in verschiedenen Wertigkeiten vorliegen können und die in den verschiedenen Wertigkeitsstufen Charakteristika aufweisen, die von den Eigenschaften eines Metalls bis-zu denen eines nicht-metallischen Elements variieren (Übergangselemente).
Insbesondere betrifft die Erfindung die Gewinnung von Vanadium, das außerdem eine nicht zu übersehende Verunreinigungsquelle für Oberflächengewässer darstellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Reduktion der verschmutzenden Elemente aus ihren Stufen maximaler und mittlerer Wertigkeit in eine niedrigere Wertigkeit, bei der sie durch Ausfällung in Form von Hydroxiden oder anderen baischen Verbindungen völlig abgetrennt werden können.
Tatsächlich weisen - genauer ausgedrückt - diese Elemente in ihren maximalen Wertigkeitsstufen die Eigenschaften nicht-metallischer Elemente auf und bilden in Lösung anionische Reste, die nicht durch übliche Methoden entfernt bzw. gestrippt werden können. Letztere können keiner derartigen Trennung zugänglich gemacht werden, nicht einmal unter Bedingungen von Zwischenwertigkeitsstufen, umso mehr als sie in diesem Falle keine genau definierten chemischen Eigenschaften aufweisen und dementsprechend Verbindungen unterschiedlicher Natur bilden, die nicht unlöslich gemacht werden können und so nicht völlig abgetrennt werden können.
Die Mitgleider einer derartigen Elementfamilie sind beispielsweise Zirkonium, Hafnium, Thorium, Vanadium, Niob, Tantal, Wolfram, Polonium, Rhenium und andere.
Es ist bekannt, daß Edelmetalle oder Schwermetalle und/oder Elemente mit der Natur nicht-metallischer Körper in Form von Anionen zu ihrer niedrigsten Wertigkeitsstufe reduziert werden können, wenn sie sich in Lösung befinden, wobei man das Prinzip der galvanischen Zelle bzw. des galvanischen Elements ausnutzt,
70 CJ 339/1050
d.h. die durch den Elektronenfluß bedingte Oxidations-Reduktionswirkung in einem System, das aus zwei unterschiedlichen Materialien besteht, von denen eines unedler als Wasserstoff und das andere edler als Wasserstoff ist. Diese Materialien nehmen beim wechselseitigen Kontakt im Inneren oder außerhalb der betroffenen Lösung eine anodische oder kathodische Verhaltensweise an, vergl. DOS 22 19 095.
Die Materialien, aus denen die Zelle gebildet wird, weisen verschiedene Formen und Größen auf, beginnend mit dem Elektroden im eigentlichen Sinne von elektrolytischen Zellen bis zu Teilchen, die in die Lösung eingetaucht sind, die die zu reduzierenden Elemente enthält.
Diese Verfahrensweise hat sich jedoch lediglich im Falle von Elementen als wirksam erwiesen, die bei der Reduktion wohl definierte Wertigkeitszustände erreichen, wohingegen sie sich als unzulänglich bei Elementen erwiesen hat, die verschiedene Wertigkeitsstufen einnehmen, wie die vorstehend genannten.
Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß die Charakteristika und die Leistungsfähigkeit eines derartigen Systems wesentlich dadurch modifiziert werden können, daß man in die Lösung, die die umweltverschmutzenden zu entfernenden Elemente enthält, eine Verbindung eines Elements einbringt, das von dem die Kathode bildenden Element unterschiedlich ist und das elektropositivere Eigenschaften aufweist, als das Element, das als Material zur Bildung der Anode verwendet wurde.
Es hat sich auch gezeigt, daß es möglich ist, die gleichen Ergebnisse zu erzielen, wenn man das Elektrodensystem vorher mit einer Lösung der vorstehend empfohlenen Verbindung behandelt. Im Falle eines Eisen-Zupfer-Elektrodenpaares beispielsweise, hat sich der Zusatz von sehr geringen Mengen an Silbersulfat als besonders vorteilhaft erwiesen. Es wird angenommen, daß es durch Bildung eines flaumigen Niederschlags von metallischem Silber an den Kathodenflächen die Bedingungen und den Verlauf
7 0 .i .i9/105 0
der Oxidations-Reduktionsreaktionen modifiziert.
Es wird vermutet·, daß dies der Fall ist sowohl wegen einer stärkeren elektrochemischen Aktivität des Silbers als auch aufgrund der erhöhten Oberfläche der Kathode, die durch die große voluminöse Oberfläche des ausgefällten Silbers bedingt wird.
In den folgenden Beispielen, die zur Erläuterung der Erfindung dienen, ohne sie zu beschränken, wurden Abwasser, die von Einrichtungen zur Behandlung von Erzen zur Extraktion von Gallium kamen, in Vorrichtungen üblicher Bauweise behandelt, wie sie in üblichen Verfahren zur Reduktion metallischer Verbindungen, die in Abwässern vorhanden sind, verwendet werden.
Die gleiche Verfahrensweise kann jedoch auch auf unterschiedliche Wasser und Lösungen verschiedenen Ursprungs angewendet werden.
Die zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Praxis verwendbaren Einrichtungen können grundsätzlich aus einem Behälter bestehen, in dem sich die Elektroden am besten in Form von Granulaten befinden, die miteinander durch die Einwirkung der zu behandelnden Flüssigkeit verbunden sind, wobei letztere auf einen geeigneten pH-Wert eingestellt wurde.
Die so behandelte Flüssigkeit wird anschließend einer Ausfällungsbzw. Ausflockungsvorrichtung zugeführt, in der durch Alkalischmachen die Ausfällung der Hydroxide der vorhandenen Übergangselemente in fast quantitativer Weise erfolgt, worauf diese Elemente anschließend aus der Ausfällung in üblicher Weise wiedergewonnen werden.
Die Bestimmung der verunreinigenden Elemente wurde durch die Flammen-Atpmabsorptionsmethode durchgeführt, mit der Nachweisbarkeitsgrenzen in der Größenordnung von 0,5 mg/1 erzielt werden können.
70' ü/1050
Beispiel 1 (Vergleichsversuch)
Es wurden drei Vergleichsversuche zur Behandlung von Abwässern der vorstehend genannten Art in einem kolonnenförmigen Behälter
mit einem Querschnitt von 5 cm , gefüllt mit Eisen- und Kupfergranulaten, auf ein Volumen von 700 ml, durchgeführt.
Die zu behandelnden Wässer enthielten neben anderen Verunreinigungen Vanadiumverbindungen bis zu insgesamt 2300 mg/1, ausgedrückt als elementares Vanadium.
Die Wässer wurden mit einem pH-Wert von 1,0 zu der Behandlungssäule mit Fließgeschwindigkeiten von 12, 8 und 6 1 pro Stunde geführt.
Nach Durchfluß durch die Säule wurde der pH-Wert der austretenden Wässer durch Zusatz von Ca(OH)ρ auf 8,5 eingestellt, um eine Ausflockung der unlöslichen basischen Verbindungen des Vanadiums mit der niedrigsten Wertigkeit zu erzielen.
Nach Filtrieren wurde der Restgehalt an Vanadiumverbindungen in den abströmenden Wässern bestimmt, wobei man die Werte 26, 21 bzw. 18 mg/1, ausgedrückt als elementares Vanadium, erhielt. Wie ersichtlich, liegen diese Werte immer noch ziemlich hoch.
Beispiel 2
Abwässer der vorstehenden Art, die neben anderen Verunreinigungen Vanadiumverbindungen in Mengen von 2000 mg/1 bei einem pH-Wert von 0,8 enthielten, wurden in einen säulen- bzw. kolonnenförmigen Behälter mit einer Querschnittsfläche von
2
5 cm , gefüllt mit Kupfer- und Eisengranulaten auf ein Volumen von 700 mlj eingespeist. Vor der Beschickung des Reaktionsgefäßes wurden 10 mg pro Liter Silbersulfat zugesetzt.
Es wurde unter folgenden Bedingungen gearbeitet: Flußrate 10 1 pro Stunde, Geschwindigkeit 20 m pro Stunde, spezifische Beladung 14 1 pro Stunde pro Liter Füllmaterial. Das aus der
7 Π '"' '■ ■! 9 / 1 0 5 0
Kolonne austretende Wasser wurde anschließend in einen Ausflockungs-Behälter eingeleitet, wo durch Zusatz von Ca(OH)2 ein pH-Wert von 7»5 "bis 8,5 eingestellt wurde.
Nach dem Filtrieren wurde die Menge des restlichen Vanadiums bestimmt und erwies sich als unter 0,5 mg/1 (ausgedrückt als elementares Vanadium).
Beispiel 3
In einen säulen- bzw. kolonnenförmigen Behälter, der im vorstehenden Beispiel angegebenen Größe, der mit Kupfer- und Eisengranulaten gefüllt war, wurde eine 0,01$ Lösung von Silbersulfat vom pH-Wert 1 beschickt, bis insgesamt etwa 50 mg erreicht waren. Anschließend wurde Abwasser aus einer Anlage zur Behandlung von Galliumerzen eingeleitet, die etwa 2000 mg/1 Vanadiumsalze (ausgedrückt als elementares Vanadium) bei einem pH-Wert von 0,8 enthielten; dabei wurde wie im vorstehenden Beispiel vorgegangen.
Das aus der Reduktionskolonne austretende Wasser wurde zum Ausflockungsgefäß geleitet, wo ein pH-Wert von 7,5 bis 8,5 eingestellt wurde.
Nach dem Filtrieren wies das Wasser einen Gehalt an Vanadiumverbindungen (berechnet als elementares Vanadium) von weniger als 0,5 mg/1 auf.
Beispiel 4
Abwasser aus Anlagen zur Behandlung von Galliumerzen, die unter anderem Vanadiumverbindungen in einer Menge von etwa 1080 mg/1 (gemessen als elementares Vanadium) bei einem pH-Wert 1,1 enthielten, wurden in dem in den vorstehenden Beispielen beschriebenen säulenförmigen Gefäß behandelt, wobei vorher eine Lösung von Silbersulfat beim pH-Wert von 1 bis zu einer Menge von etwa 50 mg Silbersulfat zugesetzt wurde. Die Arbeitsbedingungen waren die gleichen wie in den vorhergehenden Beispielen. Die
709839/1050
austretenden Wasser enthielten nach der Ausflockung und Filtration weniger als 0,5 mg/1 Vanadiumverbindungen, berechnet als elementares -Vanadium.
Beispiel 5 (Anlage im industriellen Maßstab)
Es wurden Behandlungstests an Wässern durchgeführt, die von Anlagen zur Behandlung von Galliumerzen stammten und Vanadiumverbindungen in verschiedenen Prozentgehalten enthielten. Dabei wurde in einer großen Anlage gearbeitet, die in der Industrie verwendet werden kann, mit einer Säulenquerschnittsfläche von
2 1^
1,2 m und einem Füllvolumen von 2 nr. Das Füllmaterial war Kupfer und Eisen in Form von Granulaten.
Das zu behandelnde Wasser wurde mit einer Geschwindigkeit von 20 m pro
gespeist.
20 m pro Stunde bei einer Fließrate von 30 m pro Stunde ein-
Die spezifische Beladung betrug 15 m pro Stunde je m5 Füllmaterial ·
Vorher war durch die Kolonne eine Lösung von Silbersulfat beim
pH-Wert 1 (angesäuert mit Schwefelsäure), die aus 500 g Silbersulfat in 5 m^ Wasser gebildet wurde, geflossen, bis das in der Lösung enthaltene Silber völlig erschöpft war.
Die in die Anlage eingespeisten Wässer enthielten 207, 57 bzw. 2000 mg/1 Vanadiumverbindungen (ausgedrückt als elementares Vanadium) und wiesen pH-Werte von 2,0, 2,2 bzw. 1,0 auf.
Nach dem Durchfluß durch die Kolonne und Behandlung im Ausflockungsgefäß bei einem pH-Wert von 7,5 bis 8,5 mit Filtration, enthielten alle drei behandelten Wässer keine erkennbaren Spuren von Vanadiumverbindungen mehr (weniger als 0,5 mg/l).
Die Lösung des Silbersulfats wurde ein einziges mal eingespeist,
jedoch behielt die Vorrichtung ihre Wirksamkeit während der gesamten Andauer der Untersuchungen (einige Monate) bei.
709839/1050

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1· Verfahren zur Wiedergewinnung von Elementen mit variabler Wertigkeit aus Abwässern, die Verbindungen derartiger Elemente enthalten, mit gleichzeitiger Reinigung der Abwasser,durch Qxidations-Reduktionsreaktion, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elemente dieser Verbindungen auf eine derartige Wertigkeit reduziert, daß anschließend eine völlige Ausfällung dieser Elemente möglich wird und daß man dies durch Einwirkung eines kurzgeschlossenen Elektrodensystems erzielt, das aus zwei Materialien besteht, von denen eines weniger edel als Wasserstoff und das andere edler als Wasserstoff ist, wobei man in Anwesenheit einer Verbindung eines Elements arbeitet, das von dem Kathodenmaterial unterschiedlich ist und einen elektropositiveren Charakter als das Element der Anode aufweist.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Vanadium wiedergewinnt.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Elektrodensystem ein Kupfer-Eisensystem und als Verbindung eines Elements, das sich vom Kathodenelement unterscheidet und elektropositiver als das Anodenelement ist, eine Silberverbindung verwendet.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Silberverbindung Silbersulfat verwendet.
  5. 5· Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung eines von dem Kathodenelement unterschiedlichen und elektropositiveren Elements als das Element der Anode den zu behandelnden Abwässern zusetzt.
  6. 6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung des von dem Kathodenelement unterschiedlichen und elektropositiveren Elements als das Anoden-
    70S839/1050
    ORIGINAL INSPECTED
    element direkt in die Behandlungsvorrichtung fügt.
  7. 7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das zu gewinnende Element nach der Reduktion durch Alkalischmachen, durch Ausflocken, in Form eines Hydroxids oder einer anderen basischen Verbindung ausfällt und anschließend in üblicher Weise isoliert.
    709839/1050
DE2712848A 1976-03-23 1977-03-23 Verfahren zur Wiedergewinnung von Übergangselementen mit variabler Wertigkeit Expired DE2712848C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21472/76A IT1065003B (it) 1976-03-23 1976-03-23 Procedimento per il recupero di elementi a valenza variabile da acque di scarico contenenti loro composti e depurazione delle acque stesse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2712848A1 true DE2712848A1 (de) 1977-09-29
DE2712848B2 DE2712848B2 (de) 1979-12-06
DE2712848C3 DE2712848C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=11182312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2712848A Expired DE2712848C3 (de) 1976-03-23 1977-03-23 Verfahren zur Wiedergewinnung von Übergangselementen mit variabler Wertigkeit

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4116783A (de)
JP (1) JPS52114595A (de)
AT (1) AT356020B (de)
AU (1) AU498427B2 (de)
BE (1) BE852799A (de)
CA (1) CA1108090A (de)
DD (1) DD130343A5 (de)
DE (1) DE2712848C3 (de)
DK (1) DK146095C (de)
FR (1) FR2345401A1 (de)
GB (1) GB1550756A (de)
IT (1) IT1065003B (de)
NL (1) NL7703170A (de)
NO (1) NO147871C (de)
SE (1) SE421206B (de)
ZA (1) ZA7760B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237246A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Gosudarstvennyj nau&ccaron;no-issledovatel'skij i proektnyj institut po oboga&scaron;&ccaron;eniju rud cvetnych metallov KAZMECHANOBR, Alma-Ata Verfahren zur reinigung von abwaessern und loesungen und apparat zur durchfuehrung desselben
DE3345346A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Fa. Stadler, 7963 Altshausen Verfahren zur verwertung von verbrauchten photografischen filmen und fluessigkeiten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375944A (en) * 1976-09-13 1983-03-08 Tecumseh Products Company Lubricating device for a motor compressor
US4222826A (en) * 1978-10-10 1980-09-16 Kerr-Mcgee Corporation Process for oxidizing vanadium and/or uranium
US4732827A (en) * 1985-07-05 1988-03-22 Japan Metals And Chemical Co., Ltd. Process for producing electrolyte for redox cell
EP1018088A4 (de) 1997-09-17 2006-08-16 Tokyo Electron Ltd Vorrichtung und verfahren zur überwachung und regelung von gas plasma prozessen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US952842A (en) * 1909-08-13 1910-03-22 Oliver Roche Company Method for purifying water.
US3026259A (en) * 1958-06-26 1962-03-20 Paul B Phillips Water treater
US3394064A (en) * 1964-09-11 1968-07-23 Shell Oil Co Separation process using a galvanic couple
US3392102A (en) * 1967-03-16 1968-07-09 Koch Rudolf Galvanic action water purifier
US3766036A (en) * 1972-03-06 1973-10-16 Occidental Petroleum Corp Process for the removal of ionic metallic impurities from water

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237246A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Gosudarstvennyj nau&ccaron;no-issledovatel'skij i proektnyj institut po oboga&scaron;&ccaron;eniju rud cvetnych metallov KAZMECHANOBR, Alma-Ata Verfahren zur reinigung von abwaessern und loesungen und apparat zur durchfuehrung desselben
DE3345346A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Fa. Stadler, 7963 Altshausen Verfahren zur verwertung von verbrauchten photografischen filmen und fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
BE852799A (fr) 1977-09-23
DK111077A (da) 1977-09-24
FR2345401A1 (fr) 1977-10-21
JPS52114595A (en) 1977-09-26
SE421206B (sv) 1981-12-07
ZA7760B (en) 1977-11-30
NL7703170A (nl) 1977-09-27
AT356020B (de) 1980-04-10
SE7703079L (sv) 1977-09-24
DE2712848C3 (de) 1980-08-14
AU498427B2 (en) 1979-03-15
NO147871C (no) 1983-06-29
DK146095C (da) 1983-11-21
US4116783A (en) 1978-09-26
DD130343A5 (de) 1978-03-22
NO147871B (no) 1983-03-21
FR2345401B1 (de) 1982-07-09
GB1550756A (en) 1979-08-22
AU2112977A (en) 1978-07-13
ATA202077A (de) 1979-08-15
DK146095B (da) 1983-06-27
CA1108090A (en) 1981-09-01
NO770273L (no) 1977-09-26
DE2712848B2 (de) 1979-12-06
IT1065003B (it) 1985-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604371C2 (de)
DE2337355A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von verunreinigungen enthaltendem wasser
CH633497A5 (de) Verfahren zur reduktion von reduzierbaren schadstoffen in waessrigen loesungen.
DE2313640A1 (de) Verfahren zur reinigung von wasser
DE4028989C1 (de)
DE2539250A1 (de) Verfahren zur senkung des cyanidgehaltes und des schwermetallgehaltes waessriger loesungen und elektrochemische zelle zur durchfuehrung des verfahrens
DE2437779A1 (de) Mittel und verfahren zur entfernung von quecksilber und/oder quecksilbersalzen aus abwaessern
DE1496907A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Entzundern von Eisen und Stahl
DE1954828B2 (de) Verfahren zur Verringerung der Quecksilber-Verluste bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse nach dem Amalgam-Verfahren
DE2712848C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Übergangselementen mit variabler Wertigkeit
DE2908592C3 (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung eines chalcophilen Elements aus einer wäßrigen Lösung
DE1931426A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Nickel und Nickelbegleitmetallen
DE4407448C2 (de) Elektrolyseverfahren zum Regenerieren einer Eisen-III-Chlorid- oder Eisen-III-Sulfatlösung, insbesondere zum Sprühätzen von Stahl
DE3147549C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus sauren industriellen Abwässern
DE3014315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von metallenaus metallsalzloesungen
DE2729891A1 (de) Verfahren zur vereinigung von quecksilberteilchen
DE2219095A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwässern
EP0748396B1 (de) Elektrolyseverfahren zum regenerieren einer eisen-iii-chlorid oder eisen-iii-sulfatlösung, insbesondere zum sprühätzen von stahl
DE4336124A1 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen Aufbereitung von verbrauchten Haushalts- und Gerätebatterien
DE2316238A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwermetallen aus waessriger loesung
DE2714749A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von zink aus rueckstandsloesungen
DE3241293T1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Uran aus radioaktivem Abfall
DE3019555C2 (de)
EP0062804B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Molybdän aus wässrigen Salzlösungen
DE1958169B2 (de) Entfernung von Quecksilber aus Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee