DE2653233B1 - Vorrichtung zum feststellen und registrieren der fadenungleichmaessigkeiten an spulstellen von textilmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum feststellen und registrieren der fadenungleichmaessigkeiten an spulstellen von textilmaschinen

Info

Publication number
DE2653233B1
DE2653233B1 DE19762653233 DE2653233A DE2653233B1 DE 2653233 B1 DE2653233 B1 DE 2653233B1 DE 19762653233 DE19762653233 DE 19762653233 DE 2653233 A DE2653233 A DE 2653233A DE 2653233 B1 DE2653233 B1 DE 2653233B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
counter
length
determining
registering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762653233
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653233A1 (de
DE2653233C2 (de
Inventor
Theo 7500 Karlsruhe Kenk
Original Assignee
Ausscheidung aus: 26 02 235 Kenk, Theo, 7500 Karlsruhe; Kenk, Erhard, 7143 Vaihingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 26 02 235 Kenk, Theo, 7500 Karlsruhe; Kenk, Erhard, 7143 Vaihingen filed Critical Ausscheidung aus: 26 02 235 Kenk, Theo, 7500 Karlsruhe; Kenk, Erhard, 7143 Vaihingen
Priority to DE19762653233 priority Critical patent/DE2653233C2/de
Publication of DE2653233A1 publication Critical patent/DE2653233A1/de
Publication of DE2653233B1 publication Critical patent/DE2653233B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653233C2 publication Critical patent/DE2653233C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Feststellen und Registrieren der Fadenungleichmäßigkeiten (Dickstellen) an Spulstellen von Textilmaschinen mit einem Längenmeßzähler und einer die Dickstellen durch Abtastung des laufenden Fadens erfassenden und in einem zweiten Zähler registrierenden Einrichtung.
Für die nachfolgende Verarbeitung der Spulen, J0 insbesondere an Zettelgattern und auf Webstühlen, ist eine gleichmäßige Fadenlänge mit möglichst wenig Knoten erwünscht. Hierzu werden bekanntlich eine Vielzahl von Spinncopsen auf den Spulautomaten zu Spulen umgespult. Dns Anknoten der Fäden beim Spinncopswechsel, Fadenbruch oder Ausscheiden einer Dickstelle durch den Fadenreiniger, erfolgt durch einen automatischen Knoter. Die einzelnen Spinncopse weisen eine verschieden große Anzahl von Dick- und Dünnstellen auf, die durch den Fadenreiniger ausgeschieden werden. Besitzt ein Spinncops z. B. 30 fehlerhafte Stellen, dann entstehen in der Spule zusätzlich 30 Knoten. Infolge des automatischen Knoters, bleiben die Knotstellen des Spinncops dem Bedienungspersonal unbemerkt, so daß ein rechtzeitiges Ausscheiden der schlechten Spinncopse nicht möglich ist. Für eine 2 kg schwere Spule werden ca. zwanzig Spinncopse benötigt, so daß durch den Copswechsel bereits neunzehn Knoten in der Spule entstehen. In der Praxis rechnet man auf 1 kg Garn mit zwei Ungleichmäßigkeiten, so daß im Durchschnitt eine 2 kg schwere Spule dreiundzwanzig Knoten aufweisen kann, d. h. die knotenfreie Fadenlänge beträgt im Schnitt bei z. B. NM 40,3478 m.
Es ist nun bekannt, eine Qualitätskontrolle für Garne dadurch zu erreichen, daß man die störenden Verdikkungen bezogen auf die aufgespulte Garnlänge zählt. Hierbei werden während des Aufspulens die Knoten gezählt und die Spulen bei erreichter Fadenlänge mit der Knotenzahl gekennzeichnet. Man kann aber auch w) umgekehrt eine maximal zulässige Knotenzahl vorgeben und die dann erreichte Fadenlänge vormerken (»Textilindustrie 70«, 4,1968 Seiten 228,229).
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe kann mit den bekannten Einrichtungen nicht gelöst werden; '>r> diese Aufgabe besteht nicht in der Qualitätskontrolle bzw. Qualitätszuordnung von Garnen, sondern darin, eine Spule mit möglichst wenig Unregelmäßigkeiten bzw. Dickstellen zu erhalten. Dies bedeutet, daß schlechte Copse, d.h. Copse mit vielen Dickstellen ausgeschieden werden müssen. Da die Anzahl der Dickstellen aber nicht vor dem Einlegen der Copse festgestellt werden kann, muß das Auswechseln während des Spulvorganges so rechtzeitig erfolgen, daß die aufgespulte Fadenlänge bezüglich der Ungleichmäßigkeiten optimal ist.
Die Lösung der obengenannten Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichen des Anspruchs.
Die Figur zeigt die Vorderansicht einer Spulstelle mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Auf der Nutentrommel 1 ist die Spule 2 mittels schwenkbarer Lagerung angeordnet. Von dem Spinncops 3 wird der Faden 5 über die Fadenbremse 4 abgezogen. Zwischen Nutentrommel und Fadenbremse ist eine Längenmeßvorrichtung 6 mit einem Fadenfühler und Unterbrechungsschalter 7 angeordnet. Am Spulmaschinengestell befindet sich der Fadenlängenmeßzähler 8 für die Spule. Im gezeichneten Beispiel ist zwischen dem Längenmeßgerät 6 und der Nutentrommel I die Prüfeinrichtung für die Erfassung der Fadenungleichmäßigkeit angeordnet.
Diese besteht aus dem Fühler 9, dem Piezo-Element IC, der Halterung 11, 12 und der Fadenauflage 13. Das Piezo-Element 10 ist mittels einer Leitung 14 mit einem Schaltkasten 15 und dieser wiederum mit einem Nullstellzählwerk 16 verbunden. In dem Schaltkasten 15 befinden sich die an sich bekannten Schaltanordnungen zum Umformen der Rausch- oder Wechselspannung des Piezo-Eilementes zu einem elektrischen Stromimpuls.
Die Fadenlängenmeßvorrichtung 6 kann beispielsweise wie bekannt aus einer optisch-elektronischen Abtastung mit Untersetzungen dergestalt bestehen, daß ein Impuls gleich einem Meter Fadenlänge entspricht. Die Fadenlängenmessung kann jedoch auch von der Nutentrommel, der Spule oder bei einer Rotorspinnmaschine vom Lieferzylinder aus erfolgen.
Das Längenmeßzählwerk 8 besitzt eine an sich bekannte Impulsgebereinrichtung, welche nach einer jeweils eingestellten Zahl, bzw. Fadenlänge, einen elektrischen Impuls an das Zählwerk 16 sendet, wodurch dieses in die Nullstellung zurückgestellt wird. Das Zählwerk 16 hat die Funktion, bei Erreichung einer vorher eingestellten Zahl, einen elektrischen Impuls abzugeben.
Anstelle des Piezo-Elementes kann auch die Fadenungleichmäßigkeit durch einen sogenannten Kapazitivfadenreiniger geprüft werden.
Die Arbeitsweise ist nun folgende:
Der vom Spinncops 3 abgezogenen Faden durchläuft die Längenmeßeinrichtung 6 und es wird, z. B. nach jeweils einem Meter Fadenlänge, ein Impuls an das Längenmeßzählwerk 8 gegeben.
Ist z. B. eine Spule mit 80 QOO m Fadenlänge erforderlich, so wird diese Zahl im Längenmeßzählwerk 8 eingestellt und die Spulstelle bei Erreichen der eingestellten Zahl über einen elektrischen Impulsgeber abgeschaltet. Gleichzeitig wird im Längenmeßzählwerk 8 die Intervallänge für das Zählwerk 16 eingestellt, so daß z. B. nach je 4000 Meter, das Zählwerk 16 auf Null zurückgestellt wird.
Durchläuft eine Dickstelle im Faden den Fühler 9, wird das Piezo-Element 10 in Rauschspannung versetzt, so daß ein Zählimpuls an das Zählwerk 16 gelangt.
Die Anzahl Dickstellen werden somit im Zählwerk :I6 registriert. Sollen z. B. auf 4000 Meter Fadenlänge nicht mehr als zwei Dickstellen auftreten, so wird das
Zählwerk 16 auf die Zahl 2 eingestellt. Tritt die dritte Dickstelle auf, dann erzeugt das Zählwerk 16 einen Impuls, durch den die Abschaltung; der Spulstelle bewirkt wird. Sind innerhalb der 4000 Meter-Intervalle höchstens zwei Dickstellen aufgetreten, wird nach Erreichen der 4000 m jeweils das Zählwerk 16 wieder auf Null gestellt. Es ist somit die Gewähr gegeben, daß Spinncopse mit verminderter Qualität, z. B. mit mehr als 3 Dickstellen ausgeschieden werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Feststellen und Registrieren der Fadenungleichmäßigkeiten (Dickstellen) an Spulstellen von Textilmaschinen mit einem Längenmeßzähler und einer die Dickstellen durch Abtastung des laufenden Fadens erfassenden und in einem zweiten Zähler registrierenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Längenmeßzähler IU (8) Schaltmittel aufweist, die jeweils nach einer voreinstellbaren Fadenlänge einen Rückstellimpuls für den zweiten, voreinstellbarsn, die Dickstellen registrierenden Zähler (15) erzeugen, daß ferner der Zähler (16) Schaltmitlel aufweist, die bei Erreichen der voreingestellten Zahl von nicht zu überschreitenden Dickstellen innerhalb der voreinstellbaren Fadenlänge ein Signal zum Stillsetzen der Spulstelle auslösen.
    20
DE19762653233 1976-01-22 1976-01-22 Vorrichtung zum Feststellen und Registrieren der Fadenungleichmäßigkeiten an Spulstellen von Textilmaschinen Expired DE2653233C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653233 DE2653233C2 (de) 1976-01-22 1976-01-22 Vorrichtung zum Feststellen und Registrieren der Fadenungleichmäßigkeiten an Spulstellen von Textilmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653233 DE2653233C2 (de) 1976-01-22 1976-01-22 Vorrichtung zum Feststellen und Registrieren der Fadenungleichmäßigkeiten an Spulstellen von Textilmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2653233A1 DE2653233A1 (de) 1977-08-18
DE2653233B1 true DE2653233B1 (de) 1977-12-22
DE2653233C2 DE2653233C2 (de) 1978-09-07

Family

ID=5993797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653233 Expired DE2653233C2 (de) 1976-01-22 1976-01-22 Vorrichtung zum Feststellen und Registrieren der Fadenungleichmäßigkeiten an Spulstellen von Textilmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2653233C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123119A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Schlafhorst & Co W Verfahren zur ueberpruefung der arbeitsweise einer spulstelle einer automatischen spulmaschine und zugehoerige spulstelle
DE10020665A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212891A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum betreiben einer strecke und strecke
DE3842381A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-28 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum erkennen der ablaufeigenschaften von ablaufspulen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123119A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Schlafhorst & Co W Verfahren zur ueberpruefung der arbeitsweise einer spulstelle einer automatischen spulmaschine und zugehoerige spulstelle
DE10020665A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2653233A1 (de) 1977-08-18
DE2653233C2 (de) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0207471A2 (de) Verfahren zur Überwachung der Fadenqualität des laufenden Fadens
CH663402A5 (de) Verfahren zum bestimmen der auf eine kreuzspule mit reibantrieb durch eine nutentrommel aufgewickelten garnlaenge.
DE2649779A1 (de) Verfahren zum feststellen des periodischen charakters der in einem zwischen einer garnbildungs- und einer garnaufwindestufe einer garnerzeugungsmaschine befindlichen garn enthaltenen garnunregelmaessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2839439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschlingungsgrades in multifilamentgarnen aus miteinander verschlungenen einzelfilamenten
EP0307644A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Garngeschwindigkeit an Textilmaschinen
DE2505399A1 (de) Vorrichtung zum erkennen von fadenrissen in vorspinn- und spinnmaschinen
EP1249422B1 (de) Garnreinigungseinrichtung an der Spulstelle einer Textilmaschine
EP0016871B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung vorbestimmbarer und genauer Garnlängen auf Kreuzspulen
DE1560582C3 (de) Elektronischer Fadenwächter fur Wickelvorrichtungen
DE2653233C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Registrieren der Fadenungleichmäßigkeiten an Spulstellen von Textilmaschinen
DE10297812B4 (de) Fadenspulvorrichtung und Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsermittlung
DE2124288B2 (de) Einrichtung zum steuern einer automatischen kreuzspulmaschine
DE3806165C2 (de) Verfahren zur Kontrolle des Umspulvorganges bei einem Spulautomaten
DE3206272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sukzessiven fertigen von baeumen
DE19836701A1 (de) Verfahren zum Stillsetzen eines elektrischen Antriebsmotors und Bremsschaltung
DE2602235A1 (de) Laengenmess- und registriereinrichtung der garnungleichmaessigkeit fuer spulen an spul- und rotor-spinnmaschinen
DE2951552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der wickelbildung an der fadenfuehrungstrommel der wickelvorrichtung einer spulmaschine oder rotor-spinnmaschine
DE3411927C2 (de)
DE3116683C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längenmessung textiler Fäden
DE2450207A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines steuersignals beim auftreten eines fadenbruchs an textilmaschinen, insbesondere doppeldrahtzwirnmaschinen, und fadenwaechter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2421734A1 (de) Detektorgeraet fuer eine strick- oder knuepfmaschine
DE2024110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Vorbereitung von Spinn kopsen fur den Abspulvorgang
CH679390A5 (de)
DE2329303C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei dessen Einspulen in die Schützen von Wellenfach-Webmaschinen
AT235726B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wickeln gleicher Fadenlänge auf Ring- oder Flügelzwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee