DE2652962A1 - Verfahren zur herstellung von phospholen-1-chalcogeniden - Google Patents
Verfahren zur herstellung von phospholen-1-chalcogenidenInfo
- Publication number
- DE2652962A1 DE2652962A1 DE19762652962 DE2652962A DE2652962A1 DE 2652962 A1 DE2652962 A1 DE 2652962A1 DE 19762652962 DE19762652962 DE 19762652962 DE 2652962 A DE2652962 A DE 2652962A DE 2652962 A1 DE2652962 A1 DE 2652962A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phospholene
- oxide
- methyl
- reaction
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 48
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 22
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 8
- -1 aliphatic thiol Chemical class 0.000 claims description 63
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 41
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 26
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 16
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 15
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 14
- ZBVOEVQTNYNNMY-UHFFFAOYSA-N O=P1=CCCC1 Chemical class O=P1=CCCC1 ZBVOEVQTNYNNMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 13
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 11
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 8
- KZFJYCRQWKWYJE-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethyl-2,3-dihydro-1$l^{5}-phosphole 1-oxide Chemical compound CC1=CP(C)(=O)CC1 KZFJYCRQWKWYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- HUMPNEBBCNEZKL-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-methyl-2,5-dihydrophosphole Chemical compound CC1=CCP(Cl)C1 HUMPNEBBCNEZKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- IAWDXWMSIQOZTQ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethyl-2,5-dihydro-1$l^{5}-phosphole 1-oxide Chemical compound CC1=CCP(C)(=O)C1 IAWDXWMSIQOZTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 5
- UHHKAVNUKKRGJE-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-methyl-2,5-dihydro-1$l^{5}-phosphole 1-oxide Chemical compound CCP1(=O)CC=C(C)C1 UHHKAVNUKKRGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 4
- JNQSVKDXPKQCOP-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-3-methyl-2,5-dihydro-1$l^{5}-phosphole 1-oxide Chemical compound CCCCP1(=O)CC=C(C)C1 JNQSVKDXPKQCOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 claims description 3
- OHLQBAZZNXWVLH-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chloropropoxy)-4-methyl-2,3-dihydrophosphole Chemical compound CC1=CP(OCCCCl)CC1 OHLQBAZZNXWVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims 2
- OELPUUMBTBHCJM-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethyl-2,5-dihydrophosphole Chemical compound CP1CC=C(C)C1 OELPUUMBTBHCJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ONNAKMSXCLDMAP-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chloroethoxy)-4-methyl-2,3-dihydrophosphole Chemical compound CC1=CP(OCCCl)CC1 ONNAKMSXCLDMAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UZSWCSCHUFPXAS-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-4-methyl-2,3-dihydro-1$l^{5}-phosphole 1-oxide Chemical compound CCCCP1(=O)CCC(C)=C1 UZSWCSCHUFPXAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WCTWAAFIWRIEKH-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-4-methyl-2,3-dihydro-1$l^{5}-phosphole 1-oxide Chemical compound CCP1(=O)CCC(C)=C1 WCTWAAFIWRIEKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JXGNHEUFHNJWDY-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydro-1h-phosphole Chemical compound C1PCC=C1 JXGNHEUFHNJWDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WZDRQIIEUQLOLD-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-2,5-dihydro-1h-phosphole Chemical compound CC1=CCPC1 WZDRQIIEUQLOLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XOUJSNIQPFJBIN-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-propan-2-yl-2,3-dihydro-1$l^{5}-phosphole 1-oxide Chemical compound CC(C)P1(=O)CCC(C)=C1 XOUJSNIQPFJBIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UQEBEXXZFXZCME-UHFFFAOYSA-N CC1=C(P(CC1)=O)C Chemical compound CC1=C(P(CC1)=O)C UQEBEXXZFXZCME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KSBZXTOGGDOYPR-UHFFFAOYSA-N CC1=CCP(=O)C1 Chemical class CC1=CCP(=O)C1 KSBZXTOGGDOYPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- STUPVELWKGXMQS-UHFFFAOYSA-N CC1=CP(=O)CC1 Chemical class CC1=CP(=O)CC1 STUPVELWKGXMQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052798 chalcogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001787 chalcogens Chemical class 0.000 claims 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims 1
- JHYNEQNPKGIOQF-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-2h-phosphole Chemical class C1CC=PC1 JHYNEQNPKGIOQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 19
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 17
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 13
- TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N hydroxyl Chemical compound [OH] TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 10
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OJDSGUYSPJFSDM-UHFFFAOYSA-N S=P1=CCCC1 Chemical class S=P1=CCCC1 OJDSGUYSPJFSDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 7
- DBPSPYXPIDERMW-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chloropropoxy)-3-methyl-2,5-dihydrophosphole Chemical compound CC1=CCP(OCCCCl)C1 DBPSPYXPIDERMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 150000004857 phospholes Chemical class 0.000 description 4
- YBCHBABZSBJUJW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2,3-dihydrophosphole Chemical compound ClP1CCC=C1 YBCHBABZSBJUJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical group [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 3
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 3
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000002255 pentenyl group Chemical group C(=CCCC)* 0.000 description 3
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 3
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 3
- XTXSDVZZEZHGDL-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chloroethoxy)-3-methyl-2,5-dihydrophosphole Chemical compound CC1=CCP(OCCCl)C1 XTXSDVZZEZHGDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 1-heptanol Chemical compound CCCCCCCO BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000530 1-propynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#C* 0.000 description 2
- NBOANKWSWSQCPW-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methyl-1-oxo-2,3-dihydro-1$l^{5}-phosphol-1-yl)ethanol Chemical compound CC1=CP(=O)(CCO)CC1 NBOANKWSWSQCPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- UTHDCBSKLUKSTG-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1-prop-1-ynyl-2,5-dihydro-1$l^{5}-phosphole 1-oxide Chemical compound CC#CP1(=O)CC=C(C)C1 UTHDCBSKLUKSTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AJEQBAZZTUDSEX-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1-propan-2-yl-2,5-dihydro-1$l^{5}-phosphole 1-oxide Chemical compound CC(C)P1(=O)CC=C(C)C1 AJEQBAZZTUDSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001347 alkyl bromides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001351 alkyl iodides Chemical class 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000480 butynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003493 decenyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000005070 decynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C#C* 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000005980 hexynyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N nonan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCO ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005187 nonenyl group Chemical group C(=CCCCCCCC)* 0.000 description 2
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000005071 nonynyl group Chemical group C(#CCCCCCCC)* 0.000 description 2
- 125000004365 octenyl group Chemical group C(=CCCCCCC)* 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000005069 octynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C#C* 0.000 description 2
- 125000005981 pentynyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- FWLKYEAOOIPJRL-UHFFFAOYSA-N prop-1-yn-1-ol Chemical compound CC#CO FWLKYEAOOIPJRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N prop-2-yn-1-ol Chemical compound OCC#C TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 2
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 125000005065 undecenyl group Chemical group C(=CCCCCCCCCC)* 0.000 description 2
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- CQKHFONAFZDDKV-VAWYXSNFSA-N (e)-dodec-1-en-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C\O CQKHFONAFZDDKV-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- HDQDUBPEBVXIBJ-VOTSOKGWSA-N (e)-hept-1-en-1-ol Chemical compound CCCCC\C=C\O HDQDUBPEBVXIBJ-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- JHEPBQHNVNUAFL-AATRIKPKSA-N (e)-hex-1-en-1-ol Chemical compound CCCC\C=C\O JHEPBQHNVNUAFL-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- XKBCNTPVQJGJPY-CMDGGOBGSA-N (e)-non-1-en-1-ol Chemical compound CCCCCCC\C=C\O XKBCNTPVQJGJPY-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 1
- MDVPRIBCAFEROC-BQYQJAHWSA-N (e)-oct-1-en-1-ol Chemical compound CCCCCC\C=C\O MDVPRIBCAFEROC-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- LEAQUNCACNBDEV-ZHACJKMWSA-N (e)-undec-1-en-1-ol Chemical compound CCCCCCCCC\C=C\O LEAQUNCACNBDEV-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N (z)-but-2-ene-1,4-diol Chemical compound OC\C=C/CO ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- LFTMJBWNOFFSRW-UHFFFAOYSA-N 1,2-Butanedithiol Chemical compound CCC(S)CS LFTMJBWNOFFSRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQBOTZNYFQWRHU-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobutane Chemical compound CCC(Cl)CCl PQBOTZNYFQWRHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAZWADXTNBRANC-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylcyclohexan-1-ol Chemical compound CC1CCCCC1(C)O RAZWADXTNBRANC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCKSNYNNVSOWEE-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxan-5-ol Chemical compound OC1COCOC1 VCKSNYNNVSOWEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUZDJESFDJRHLM-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethyl-1-sulfanylidene-2,3-dihydro-1$l^{5}-phosphole Chemical compound CC1=CP(C)(=S)CC1 DUZDJESFDJRHLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFVMAPORVGXESK-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chloropropoxy)-4-methyl-2,3-dihydrophosphole Chemical compound CC(Cl)COP1CCC(C)=C1 LFVMAPORVGXESK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHDHNVFIKWGRJR-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexenol Chemical compound OC1=CCCCC1 QHDHNVFIKWGRJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVSNMDAHWMHSBD-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexylcyclohexan-1-ol Chemical compound C1CCCCC1C1(O)CCCCC1 PVSNMDAHWMHSBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALLNFJIQICICKE-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylcyclohexen-1-ol Chemical compound CC1CCCC(O)=C1C ALLNFJIQICICKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPIKAIAOTXEAAZ-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-oxazolidin-3-yl)ethanol Chemical compound OCCN1CCOC1 UPIKAIAOTXEAAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006012 2-chloroethoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- CKYZEOPDJVLBTQ-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-4-methyl-2h-phosphole 1-oxide Chemical compound CC1CCP(=O)=C1 CKYZEOPDJVLBTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004180 3-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(F)=C1[H] 0.000 description 1
- YEUFVMJHWWVXSQ-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1-(2-methylpropyl)-2,5-dihydro-1$l^{5}-phosphole 1-oxide Chemical compound CC(C)CP1(=O)CC=C(C)C1 YEUFVMJHWWVXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQWCXKGKQLNYQG-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexan-1-ol Chemical compound CC1CCC(O)CC1 MQWCXKGKQLNYQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBAMUTGXJAWDEA-UHFFFAOYSA-N Butynol Chemical compound CCC#CO DBAMUTGXJAWDEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000005654 Michaelis-Arbuzov synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- SIIVGPQREKVCOP-UHFFFAOYSA-N but-1-en-1-ol Chemical compound CCC=CO SIIVGPQREKVCOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLDJFQGPPSQZKI-UHFFFAOYSA-N but-2-yne-1,4-diol Chemical compound OCC#CCO DLDJFQGPPSQZKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006011 chloroethoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- QCRFMSUKWRQZEM-UHFFFAOYSA-N cycloheptanol Chemical compound OC1CCCCCC1 QCRFMSUKWRQZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001162 cycloheptenyl group Chemical group C1(=CCCCCC1)* 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQANGXXSEABURG-UHFFFAOYSA-N cyclohexenol Natural products OC1CCCC=C1 PQANGXXSEABURG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- FHADSMKORVFYOS-UHFFFAOYSA-N cyclooctanol Chemical compound OC1CCCCCCC1 FHADSMKORVFYOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N cyclopentanol Chemical compound OC1CCCC1 XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWZXFAYYQNFDCA-UHFFFAOYSA-N cyclopenten-1-ol Chemical compound OC1=CCCC1 NWZXFAYYQNFDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- GFLHGTKUCYPXHB-UHFFFAOYSA-N dec-2-yn-1-ol Chemical compound CCCCCCCC#CCO GFLHGTKUCYPXHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical class CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- QFXZANXYUCUTQH-UHFFFAOYSA-N ethynol Chemical compound OC#C QFXZANXYUCUTQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- PNNVOERUDIWYCP-UHFFFAOYSA-N hept-1-yn-1-ol Chemical compound CCCCCC#CO PNNVOERUDIWYCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- MLRKYSNODSLPAB-UHFFFAOYSA-N hex-1-yn-1-ol Chemical compound CCCCC#CO MLRKYSNODSLPAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHKSXSQHXQEMOK-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2-diol Chemical compound CCCCC(O)CO FHKSXSQHXQEMOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHNYITPJJXPJHV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2-dithiol Chemical compound CCCCC(S)CS FHNYITPJJXPJHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- JICGTNNQQNZRHZ-UHFFFAOYSA-N oct-1-yn-1-ol Chemical compound CCCCCCC#CO JICGTNNQQNZRHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- LHTVMBMETNGEAN-UHFFFAOYSA-N pent-1-en-1-ol Chemical compound CCCC=CO LHTVMBMETNGEAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- DOKHEARVIDLSFF-UHFFFAOYSA-N prop-1-en-1-ol Chemical compound CC=CO DOKHEARVIDLSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003866 trichloromethyl group Chemical group ClC(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- QURZDZDKYBTUGL-UHFFFAOYSA-N undec-1-yn-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCC#CO QURZDZDKYBTUGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N undecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCO KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0255—Phosphorus containing compounds
- B01J31/0257—Phosphorus acids or phosphorus acid esters
- B01J31/0262—Phosphorus acids or phosphorus acid esters comprising phosphinous acid (-ester) groups (R2P(OR')) or the isomeric phosphine oxide groups (R3P=O), i.e. R= C, R'= C, H
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6568—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/65685—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being part of a phosphine oxide or thioxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
Description
The Upjohn Company Möhlstraße 37
D-8000 München 80
Kalamazoo, Mich., V.St.A.
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld
Telegramme: ellipsoid
Z NOV. 1B7B
Verfahren zur Herstellung von Phospholen-1-chalcogeniden
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Phosphorverbindungen, insbesondere ein
Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung aliphatischsubstituierten
2- oder 3-Phospholen-1-oxiden und -1-sulfiden
.
Aus der US-PS 2 663 737 ist die Herstellung von in 1-Stellung
durch einen Kohlenwasserstoffrest substituierten Phospholenoxiden durch Kondensation von Butadien oder
eines substituierten Butadiens mit einem geeigneten Dihalogenhydrocarbylphosphin
und Hydrolysieren des Zwischenprodukts 1,1-Dihalogen-i-hydrocarbylphospholen durch Zusatz
von Wasser zu dem gewünschten Reaktionsprodukt bekannt.
Aus der US-PS 2 663 738 ist die Herstellung der entsprechenden
in 1-Stellung durch einen Kohlenwasserstoffrest
-Z-
709824/100
substituierten Phospholensulfide nach einem analogen Verfahren bekannt.
Aus der US-PS 2 853 473 ist die Verwendung von in 1-Stellung
durch einen Kohlenwasserstoffrest substituierten Phospholen-1-oxiden
und -1-sulfiden als Katalysatoren für die Umwandlung von Isocyanaten zu Carbodiimiden bekannt.
Vizel und Mitarbeiter beschreiben in "J. Gen. Chem." (UdSSR),
Band 43, Nr. 10, Seiten 2137 bis 2143 (1973) eine Arbuzov-Reaktion, bei der ein 1-Hydrocarbyloxyphospholen mit einem
Alkylhalogenid umgesetzt wird. Hierbei soll der Alkylrest des Alkylhalogenids an das Phosphoratom gebunden werden.
Nach diesseitiger Erfahrung findet jedoch keine derartige Reaktion statt.
In der Industrie ist der Bedarf nach Phospholenderivaten
des beschriebenen Typs wegen ihrer Brauchbarkeit (als Katalysatoren) bei der Herstellung von'Carbodiimidbindungen enthaltenden
Polymerenschaumstoffen gewachsen. Die genannten Schaumstoffe finden zunehmende Verbreitung als thermisch
stabile und niedrige Werte für die Flammenausbreitung sowie niedrige Rauchbildung bei Feuereinwirkung aufweisende
Isoliermaterialien.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes
Verfahren zur Herstellung von Phospholenderivaten des beschriebenen Typs zu schaffen, bei dem sich insbesondere
die Gestehungskosten der Phospholenderivate stark senken lassen.
-3-
709824/1008
Eine Kostensenkung ist insbesondere deshalb von Vorteil,
weil die Gestehungskosten der Phospholenderivate einen relativ großen Anteil der Gesamtkosten der Carbodiimidbindungen
aufweisenden polymeren Schaumstoffe ausmachen. Eine Reduktion der Herstellungskosten der Phospholenderivate
wirkt sich also zwangsläufig als entsprechende Reduktion der Gestehungskosten für die polymeren Schaumstoffe aus.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Phospholen-1-oxiden bzw. A-sulfiden mit einem aliphatischen
Kohlenwasserstoffsubstituenten in 1-Stellung, welches
dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein 1-(2-Chloralkoxy)-phospholen bei einer Temperatur im Bereich von etwa
-20° bis +16O°C mit einem geeigneten aliphatischen Alkohol
oder Thiol umsetzt.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung erfolgt die geschilderte Umsetzung
in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Alkylierungsmittels,
z.B. eines Alkylbromids oder Alkyljodids.
Im folgenden wird das üblicherweise gebräuchliche Nomenklatursystem
verwendet. Ein 1-Alkyl-3-phospholen-1-oxid wird beispielsweise durch die Formel I:
2 15
"-P ^
O XAlkyl
O XAlkyl
(D
-4-
709824/1008
ein 1,3-Dialkyl-2-phospholen-1-oxid durch die Formel II:
Alkyl
als
O7 XAikyl
(II)
wiedergegeben.
Unter einem aliphatischen Kohlenwasserstoffrest ist ein durch Entfernen eines Wasserstoffatoms von einem aliphatischen
Kohlenwasserstoff, vorzugsweise einem mit bis zu einschließlich 12 Kohlenstoffatomen, gebildeter (einwertiger) Kohlenwasserstoff
rest zu verstehen. Beispiele für aliphatische Kohlenwasserstoffreste der angegebenen Definition sind
Alkylreste mit 1 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-,. Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-,
Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- oder Dodecylreste
oder deren Isomere, Alkenylreste mit 3 bis einschließlich
12 Kohlenstoffatomen, z.B. Propenyl-, Butenyl-, Pentenyl-, Hexenyl-, Heptenyl-, Octenyl-, Nonenyl-, Decenyl-, Undecenyl
oder Dodecenylreste oder deren Isomeren, Alkynylreste mit 3 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen, z.B. Propynyl-,
Butynyl-, Pentynyl-, Hexynyl-, Heptynyl-, Octynyl-,
Nonynyl-, Decynyl-, Undecynyl oder Dodecynylreste oder deren
Isomere, sowie Cycloalkylreste mit 4 bis einschließlich
-5-
709824/1008
12 Kohlenstoffatomen, ζ.B, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-,
Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, Dimethylcyclohexyl- oder Hexylcyclohexylreste oder deren Isomere.
Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich auf die Umwandlung beliebiger 1-(2-Chloralkoxy)-phospholene der Formel
III mit einer Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen
in 2- und 3-Stellung oder zwischen den Kohlenstoffatomen in 3- und 4-Stellung, die gegebenenfalls an einem oder mehreren
Kohlenstoffatomen) in 2-, 3-, 4- und 5-Stellungen des
heterocyclischen Phosphorrings (einen) inerte(n) Substituenten aufweisen können, zu den entsprechenden Phospholen-1-oxiden
oder Phospholen-1-sulfiden anwenden. Unter inerten Substituenten sind beliebige Substituenten zu verstehen, die
unter den Reaktionsbedingungen weder mit den sonstigen anwesenden Reaktionsteilnehmern eine Reaktion eingehen noch
in sonstiger Weise den gewünschten Reaktionsverlauf stören. Beispiele für solche inerte Substituenten sind Halogenatome,
z.B. Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, kurzkettige Alkoxyreste,
z.B. Methoxy-, A'thoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Pentoxy-,
oder Hexyloxyreste oder deren Isomere, Phenoxyreste, Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen
und halogensubstituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen.
Unter dem Ausdruck "Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen"
sind durch Entfernen eines Wasserstoffatoms von einem Ausgangskohlenwasserstoff der angegebenen Kohlenstoff
atomanzahl erhaltene einwertige Reste, wie Alkylreste, z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, oder Hexylreste
oder deren Isomere, Alkenylreste, z.B. Vinyl-, Allyl",
-6-
709824/1008
Butenyl-, Pentenyl- oder Hexenylreste oder deren Isomere, und Cycloalkylreste, z.B. Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder
Cyclohexylreste, oder ein Phenylrest, zu verstehen.
Unter dem Ausdruck "halogensubstituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen" sind einwertige Kohlenwasserstoffreste
der angegebenen Definition zu verstehen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatom(e) durch (ein)
Halogenatom(e) ersetzt ist (sind). Beispiele für halogensubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffreste sind Chlormethyl-,
Trichlormethyl-, Trifluormethyl-, 2-Chloräthyl-, 2,3-Dichlorbutyl-,
2-Chlorbutenyl-, 2-Bromhexyl-, 4-Chlorphenyl-,
3-Fluorphenyl- oder 2-Chlorpropenylreste.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird
das 1-(2-Chloralkoxy)-phospholen der Formel III mit einem
geeigneten aliphatischen Alkohol oder Thiol der Formel IV
umgesetzt. Die beiden Reaktionsteilnehmer werden zweckmäßigerweise in praktisch stöchiometrischer Menge, d.h. praktisch
ein Äquivalent des Alkohols oder Thiols der Formel IV auf jedes Mol des Phospholens der Formel III, zum Einsatz
gebracht. Gegebenenfalls kann man jedoch mit einem Überschuß an dem Alkohol oder Thiol der Formel IV arbeiten. Die
Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise bei erhöhter Temperatur in der Größenordnung von etwa 50° bis 1400C. Bei bestimmten
Alkoholen, z.B. acetylenisch ungesättigten Alkoholen, ist die Umsetzung stark exotherm, weswegen das Reaktionsgemisch
eine Kühlung auf Temperaturen in der Größenordnung von -300C oder darunter erfordert, damit die Reaktion
wirksam gesteuert werden kann.
-7-
709824/1008
Gegebenenfalls kann die Umsetzung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Benzol, eines Xylols, Methylenchlorid,
1,2-Dichloräthan und dergleichen, durchgeführt
werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird der Alkohol oder das Thiol
der Formel IV in stöchiometrischem Überschuß zum Einsatz gebracht,
wobei der Überschuß dann - ohne daß zusätzlich ein inertes Lösungsmittel verwendet werden muß - als Reaktionslösungsmittel dient.
Die Reihenfolge, in der das Phospholen der Formel III mit dem Alkohol oder Thiol der Formel IV vereinigt wird, ist
nicht kritisch. In der Regel ist es bequemer, den Alkohol oder das Thiol der Formel IV zu dem Phospholen der Formel
III zuzusetzen als umgekehrt, wobei in den geschilderten Fällen, in denen die Reaktion exotherm ist, in geeigneter
Weise gekühlt und gerührt werden sollte.
Das Fortschreiten der Umsetzung läßt sich nach Routineverfahren, z.B. durch Infrarot-Spektralanalyse eines aliquoten
Teüs des Reaktionsgemischs, verfolgen. Wenn die Umsetzung als beendet anzusehen ist, wird das gewünschte Phospholen-1-oxid
oder -1-sulfid aus dem Reaktionsprodukt in üblicher
bekannter Maßnahme, beispielsweise durch Abdestillieren eines etwaigen Überschusses an Alkohol oder Thiol der Formel
IV und gebildeter Nebenprodukte und, erforderlichenfalls, anschließende Reinigung des Destillationsrückstands
durch Destillation, fraktionierte Kristallisation (im Falle von Feststoffen) und dergleichen, isoliert. In vielen Fällen
hat es sich, wie später noch näher erläutert werden wird, gezeigt, daß das angefallene Rohprodukt nach der Be-
-8-
709824/1008
handlung zur Entfernung von überschüssigem Alkohol oder Thiol
der Formel IV und dergleichen ohne weitere Reinigung mit gutem Erfolg direkt als carbodiimid-bildender Katalysator bei
der Herstellung von Polycarbodiimiden, insbesondere Polycarbodiimidschaumstoffen,
zum Einsatz gebracht werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung werden das Phospholen der Formel III und
der Alkohol oder das Thiol der Formel IV miteinander in Gegenwart
einer katalytischen Menge eines Alkylierungsmittels vereinigt. Als Alkylierungsmittel eignen sich Alkylhalogenide,
vorzugsweise Alkylbromide und Alkyljodide, mit 1 bis
Kohlenstoffatomen im Alkylteil des beschriebenen Typs. Ein bevorzugtes Alkylierungsmittel stellt Äthylbromid dar. Unter einer "katalytisehen Menge" ist eine Alkylierungsmittelmenge
von etwa 0,05 bis 0,5 Mol pro Mol Phospholen der Formel III, vorzugsweise von etwa 0,1 bis 0,2 Mol pro Mol Phospholen
der Formel III, zu verstehen.
Die Alkohole und Thiole der Formel IV, die im Rahmen des Verfahrens
gemäß der Erfindung zum Einsatz gelangen können, können aus beliebigen aliphatischen ein- oder mehrwertigen
Alkoholen oder Thiolen, zweckmäßigerweise solchen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, bestehen. Beispiele für Alkohole
der Formel IV sind Alkanole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, Heptanol, Octanol, Nonanol,
Decanol, Undecanol oder Dodecanol und deren Isomere, Alkenole, wie Propenol, Butenol, Pentenol, Hexenol, Heptenol,
Octenol, Nonenol, Decenol, Undecenol oder Dodecenol oder deren Isomere, Alkynole, wie Äthynol, Propynol, Butynol, Pen-
-9-
709824/1008
tynol, Hexynol, Heptynol, Octynol, Nonynol, Decynol, Undecynol
oder Dodecynol und deren Isomere, cycloaliphatische Alkohole, wie Cyclopentanol, Cyclohexanol, Cycloheptanol,
Cyclooctanol, Methylcyclohexanol, Dimethylcyclohexanol,
Cyclohexylcyclohexanol und deren Isomere, Cyclopentenol,
Cyclohexenol, Dimethylcyclohexenol und dergleichen, aliphatische heterocyclische Alkohole, wie 2,2-Dimethyl-4-hydromethyl-1,3-dioxolan,
N-(2-Hydroxyäthyl)oxazolidin, 5-Hydroxy-1,3-dioxan, Furfurylalkohol und dergleichen, mehrwertige
Alkohole, wie Glyzerin, Hexan-1,2-diol, Pentaerythrit, Propylenglykol,
Äthylenglykol, Dipropylenglykol, Polyäthylenglykole und Polypropylenglykole mit Molekulargewichten bis
zu 1000, Fruktose, Glukose, Ribose, Arabinose und ähnliche
Zucker.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare aliphatische Thiole der Formel IV sind Alky!mercaptane, z.B. Methyl-, Äthyl-,
Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-,
Decyl-, Undecyl- oder Dodecylmercaptane sowie deren Isomere, Alkenylmercaptane, wie Allyl-, Butenyl-, Pentenyl-, Hexenyl-,
Heptenyl-, Octenyl-, Nonenyl-, Decenyl-, Undecenyl- oder Dodeceny!mercaptane oder deren Isomere, Alkynylmercaptane,
wie Propynyl-, Butynyl-, Pentynyl-, Hexynyl-, Heptynyl-, Octynyl-, Nonynyl-, Decynyl-, Undecynyl- oder Dodecynylmercaptane
sowie deren Isomere, Cycloalkylmercaptane, wie Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und
Cycloocty!mercaptane, Cycloalkenylmercaptane, z.B. Cyclopentenyl-,
Cyclohexenyl-, Cycloheptenyl- oder Cycloctenylmercaptane, und aliphatische Polythiolverbindungen, z.B.
1,2-Dimercaptobutan, 1,2-Dimercaptohexan und dergleichen.
-10-
709824/1008
'AS*
Vermutlich koiDmt es bei der im Laufe des Verfahrens gemäß
der Erfindung eintretenden Umsetzung in einer ersten Stufe zu einer Umesterung, wobei ein Esteraustausch in Form
eines Ersatzes des 1-(2-Chloralkoxy)-Restes im Ausgangsphospholen der Formel III durch den aliphatischen Kohlenwasserstofffoxy-
oder aliphatischen Kohlenwasserstoffthiorest des Alkohols oder Thiols der Formel IV stattfindet.
Der Umesterung folgt vermutlich augenblicklich eine Umlagerung, bei v/elcher der aliphatische Kohlenwasserstoff rest
direkt, d.h. über eine C-P-Bindung, an das Phosphoratom des Phospholens gebunden wird. Die angegebenen Reaktionsfolge läßt sich bei folgendem Beispiel, bei dem durch Umsetzen
von 3-Methyl-1-(2-chlorpropoxy)-2-phospholen mit Methanol 1,30imethyl-2-phospholen-1-oxid gebildet wird,
wie folgt veranschaulichen:
CH;
CH3OH
(a)
Cl
+ CH3-CH-CH8OH
+ CH3-CH-CH8OH
r ν
0-CH3CH-CH3
OCH,
\p/
0/
X
-11-
709824/1008
Stufe (a) entspricht der Umesterung, Stufe (b) entspricht
der Umlagerung.
In entsprechender Weise läßt sich das folgende Beispiel, bei dem 3-Methyl-'l-(2-chlorpropoxy)-2-phospholen mit Methylmercaptan
zu 1,3-Dimethyl-2-phospholen-1-sulfid umgesetzt wird,
durch folgendes Reaktionsschema darstellen:
CH;
+ CH., SH
(a)
Cl
Ö—CHgCH-CH3
CH,
Cl
+ CH3-CH-CH3OH
SCH,
X CH3
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die angegebenen Reaktionsmechanismen lediglich zum besseren Verständnis
des Verfahrens gemäß der Erfindung dienen und in kei-
-12-
709824/1008
ner Weise das Verfahren auf diese Reaktionsmechanismen beschränken
soll. Ungeachtet des etwaigen Reaktionsmechanismus stellen sich die geschilderten Ergebnisse in jedem Falle
ein, d.h. bei der Umsetzung der Ausgangsverbindung mit einem Alkohol erhält man ein Phospholen-1-oxid, bei der Umsetzung
der Ausgangsverbindung mit einem Thiol erhält man ein Phospholen-1-sulf
id.
Es hat sich in der Regel gezeigt, daß man bei Verwendung eines
Ausgangsphospholens der Formel III mit einer Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen in 2- und 3-Stellung, d.h.
mit einer Doppelbindung in 2-Stellung im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung ein Phospholen-1-oxid oder Phospholen-1-sulfid
mit der Doppelbindung in derselben Stellung erhält. Wenn ,jedoch das Ausgangsphospholen der Formel III
die Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen 3 und 4, d.h. in 3-Stellung, aufweist, besteht das im Rahmen des
Verfahrens gemäß der Erfindung erhaltene Phospholen-1-oxid oder Phospholen-1-sulfid in der Regel aus einem Gemisch
aus zwei möglichen Isomeren mit der Doppelbindung entweder in 2- oder 3-3tellung. Der Anteil der beiden Isomeren in
solchen Gemischen kann je nach dem verwendeten speziellen Phospholenausgangsmaterial .sehr verschieden sein.
Ferner hat es sich gezeigt, daß sich bei Verwendung eines Phospholenaus.gangsmaterials der Formel III mit der Doppelbindung
in 3-Stellung die Bildung desjenigen Isomeren des Endprodukts, das die Doppelbindung in 2-Stellung aufweist,
entweder teilweise oder vollständig unterdrücken läßt, wenn man im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung ein Alkylierungsmittel
des beschriebenen Typs verwendet. Je höher
-13-
709824/1008
der molare Anteil an verwendetem Alkylierungsmittel ist, desto geringer ist die Menge an gebildetem 2-Isomeren. In der Regel
läßt sich bei Verwendung von 0,3 Mol oder mehr Alkylierungsmittel pro Mol Phospholenausgangsmaterial der Formel III die
Bildung des 2-Isomeren im Reaktionsprodukt nahezu vollständig vermeiden. Diejenige Menge an Alkylierungsmittel, die
in einem gegebenen Fall zum Einsatz gelangen soll, läßt sich vom Fachmann durch einfache Vorversuche ermitteln.
Wenn bei der Umsetzung als Alkohol oder Thiol der Formel IV
ein mehrwertiger Alkohol oder ein mehrwertiges Thiol verwendet wird, beispielsweise ein solcher bzw. ein solches
mit zwei oder mehr Hydroxyl- oder Thiolresten, erhält man im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung ein Phospholen-1-oxid
oder Phospholen-1-sulfid, bei welchem der am
Phosphor hängende aliphatische Rest einen oder mehrere freie(n) Hydroxylrest(e) oder Thiolrest(e) (nämlich einen Rest weniger
als die Anzahl der entsprechenden Reste im Ausgangsalkohol oder -thiol) enthält. Solche Verbindungen eignen sich
zum chemischen Einbau in Polymerisate, insbesondere auf Polyisocyanaten basierende Polyisocyanurate und Polyurethane,
und verleihen diesen dann Flammhemmeigenschaften.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens
der Erfindung ist es möglich, als aliphatischen Alkohol ein Ausgangsmaterial, z.B. Cellulose, das eine Reihe
von aliphatischen Hydroxylresten an aliphatischen Kohlenstoffatomen aufweist, zu verwenden. Bei der Durchführung
dieser Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung erhält man ein celluloseartiges Material, an das durch chemische
-14-
709824/1008
Bindung über C-P-Bindung eine Reihe von Phospholeneinheiten
gebunden ist. Diese Phospholeneinheiten verleihen dem celluloseartigen Material Feuerhemmeigenschaften. Folglich
lassen sich durch diese Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung Kleidungsstücken und sonstigen Gegenständen, wie
Folien, Tapeten und Vorhängen und dergleichen, aus Baumwolle und entsprechenden celluloseartigen Materialien Feuerhemmeigenschaften
verleihen.
Die im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung als Ausgangsmaterialien
verwendeten Phospholene der Formel III sind größtenteils bekannt (vgl. beispielsweise US-PS 3 767 708).
Eine repräsentative Gruppe von im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendbaren Ausgangsmaterialien läßt
sich durch folgende Formel wiedergeben:
■ 3
• a
a'
a'
1 H O—T
worin a, b, c und d ,(die gleich oder verschieden sein können)
Substituenten, wie Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkoxyreste mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen,
Phenoxyreste, (einwertige) Kohlenwasserstoffreste mit 1
bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen der angegebenen Definition und halogensubstituierte (einwertige) Kohlenwas-
-15-
709824/ 1008
serstoffreste mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen
der angegebenen Definition bedeuten können. Die gestrichelten Linien geben an, daß zwischen dem Kohlenstoffatom in
3-Stellung und einem der beiden Kohlenstoffatome in 2- bzw.
4-Stellung eine Doppelbindung vorliegt. Y steht für ein Wasserstoffatom,
das an demjenigen Kohlenstoffatom in 2- bzw. 4-Stellung hängt, das nicht doppelt gebunden ist. T steht
für einen 2-Chloralkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im
Alkylteil.
Im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung besonders gut geeignete Ausgangsmaterialien sind Verbindungen der angegebenen
Formel, worin der Rest -0-T für einen Chloräthoxy- oder 2-Chlorpropoxyrest steht.
Die Verbindungen der angegebenen Formel erhält man durch Umsetzen eines geeigneten 1-Chlorphospholens mit einem geeigneten
Alkylenoxid (vgl. US-PS 3 767 708).
Weiterhin ist es in der Regel nicht erforderlich, die bei der aus der US-PS 3 767 708 bekannten Umsetzung erhaltenen
1-(2-Chloralkoxy)-Verbindungen zu isolieren und/oder zu reinigen, bevor man sie im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung
als Ausgangsmaterial verwendet. So kann beispielsweise ein 1-Chlorphospholen mit Äthylen- oder Propylenoxid
umgesetzt und das hierbei gebildete Reaktionsprodukt ohne Isolierung gleich erfindungsgemäß mit einem geeigneten Alkohol
oder Thiol weiter umgesetzt werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung stellt eine sehr bequeme Methode dar, die sich ganz allgemein auf die Herstellung
-16-
709824/1008
von Phospholen-1-oxiden und -1-sulfiden anwenden läßt. Die
Einfachheit der Durchführung und die bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung erzielbaren hohen Gesamtausbeuten
stehen in deutlichem Gegensatz zu den Ergebnissen bei der bekannten direkten Umsetzung von 1-Chlorphospholenen
mit Alkoholen oder Thiolen. Eine der Hauptschwierigkeiten bei letzterem Verfahren beruht in der Notwendigkeit zur Mitverwendung
von Pyridin oder ähnlichen tertiären Aminen als "Fänger" für den bei der Umsetzung abgespaltenen Chlorwasserstoff.
Der dabei gebildete voluminöse Aminhydrochloridniederschlag muß vom Reaktionsprodukt abfiltriert werden,
w©s zu einer beträchtlichen Erschwerung der großtechnischen
Herstellung führt. Darüber hinaus ist das bekannte Verfahren von weit begrenzterer Anwendbarkeit als das Verfahren
gemäß der Erfindung.
Wie bereits ausgeführt, stellen die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung herstellbaren Phospholen-1-oxide und Phospholen-1-sulfide
bekanntlich geeignete Katalysatoren zur Umwandlung von Isocyanaten in Carbodiimide dar. Es hat sich
nun überraschenderweise gezeigt, daß die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen Reaktionsprodukte ohne weitere
Reinigung oder sonstige Befreiung von flüchtigen Verunreinigungen gegebenenfalls direkt als Katalysatoren für
solche Umsetzungen zum Einsatz gebracht werden können. Weiterhin ist in bestimmten Fällen die katalytische Aktivität
der Rohprodukte (unter einem "Rohprodukt" ist hier und im folgenden ein im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung
erhaltenes Produkt, das zwar von flüchtigen Verunreinigungen abgetrennt, jedoch keinen sonstigen Reinigungsmaßnahmen,
-17-
70 9 8 24/1008
z.B. Destillation, Umkristallisation und dergleichen unterworfen worden ist, zu verstehen) deutlich größer, als sie
im Hinblick auf den Gehalt an Phospholen-1-oxid oder Phospholen-1-sulfid
(des Rohprodukts) zu erwarten gewesen wäre. Diese Erkenntnis ist aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten
insoweit von großer Bedeutung, als sich durch die Verwendung des Rohmaterials im Vergleich zu dem weit teureren reinen
Material die Gesamtkosten der Herstellung von Carbodiimiden
erheblich senken lassen. Dieses Ergebnis ist insbesondere auch deshalb von großer Bedeutung, weil die Gestehungskosten
des Katalysators einen Hauptteil der Gesamtkosten der Herstellung der Carbodiimide ausmachen, und zwar
auch dann, wenn man überlegt, daß die bei der Umsetzung verwendete Katalysatormenge sehr gering ist.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen.
Herstellung von 1,3-Dimethylphospholen-i-oxid:
Eine Mischung aus 2 g (0,0112 Mol) 1-(2-Chloräthoxy)-3-methyl-3-phospholen
(hergestellt gemäß Beispiel 5 der US-PS 3 767 708), 5 ml (0,065 Mol) Äthylbromid und 4 ml wasserfreien
Methanols (das vorher über molekularen Sieben getrocknet worden war) wird 1,5 h lang auf Rückflußtemperatur
erhitzt. Nach Beendigung des Erhitzens zeigt eine Untersuchung eines aliquoten Teils durch Kernresonanzspektralphotometrie
keine durch dreiwertigen Phosphor bedingte
-18-
709824/1008
merkliche Absorption. Nach dem Verdampfen des Äthylbromids und Methanols wird der Rückstand im Vakuum destilliert, wobei
in 75%iger Ausbeute 1,1 g 1,3-Dimethyl-3-phospholen-1-oxid
in Form einer Flüssigkeit eines Kp. von 84° bis 910C
bei 0,5 mm Hg-Säule erhalten werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß, wenn die von Vizel und Mitarbeitern
aaO beschriebene Umsetzung zwischen 1-Hydrocarboxyphospholen und einem Alkylhalogenid in der angegebenen
Weise ablaufen würde, 1-Äthyl-3-methyl-3-phospholen-1-oxid gebildet werden müßte. Tatsächlich finden sich aber keine
Spuren dieses Reaktionsprodukts, und dies trotz des beträchtlichen molaren Überschusses an verwendetem Äthylbromid.
Herstellung von 1-Äthyl-3-methyl-3-phospholen-1-oxid:
Eine Mischung aus 1,8 g (0,010 Mol) 1-(2-Chloräthoxy ^-methyl-3-phospholen, 5 ml Chloroform und 2 ml absoluten Äthanols
wird mit 2 ml (0,026 Mol) Äthylbromid behandelt. Nachdem das Reaktionsgemisch etwa 3 h lang bei Raumtemperatur
(etwa 200C) stehen gelassen worden war, wird es 1 h lang
auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach beendetem Erhitzen werden die Lösungsmittel und das Äthylbromid abgedampft,
worauf der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert wird. Hierbei erhält man 0,8 g (55,690 der theoretischen Ausbeute)
1-Äthyl-3-methyl-3-phospholen-1-oxid in Form einer Flüssigkeit eines Kp. von 90° bis 1050C bei 0,3 mm Hg-Säule.
-19-
709824/ 1008
Herstellung von i-Allenyl^-methyl^-phospholen-i-Oxid:
Eine Lösung von 2 g (0,0112 Mol) 1-(2-Chloräthoxy)-3-methyl-3-phospholen
in 5 ml Chloroform wird langsam unter Rühren und Kühlen innerhalb von 1 min mit insgesamt 2 ml (0,034
Mol) Prop-1-yn-3-ol versetzt. Die hierbei einsetzende Reaktion ist exotherm. Nach Beendigung der zunächst exotherm
verlaufenden Umsetzung wird die gebildete gelbe Lösung 15 min lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Hierauf werden das
Lösungsmittel und überschüssiges Propynol abdestilliert, worauf der Rückstand im Vakuum destilliert wird. Hierbei
erhält man 0,9 g (52% der theoretischen Ausbeute) 1-Allenyl-3-methyl-3-phospholen-1-oxid
in Form einer Flüssigkeit eines Kp. von 1060C bei 0,3 mm Hg-Säule.
Durch Kernresonanzspektralanalyse und IR-Spektralphotometrie
zeigt es sich, daß das erhaltene Reaktionsprodukt eine untergeordnete Menge des entsprechenden 1-Propynylisomeren
enthält. Der Hauptteil besteht jedoch aus dem 1-Allenylisomeren,
das aus einer Isomerisierung des Propynylrestes während
der Umsetzung stammt.
Umwandlung von 1-Chlor-3-methyl-3-phospholen in 1,3-Dimethyl-3-phospholen-1-oxid
ohne Isolierung der Zwischenprodukte:
Eine Lösung von 128,6 g (0,956 Mol) 1-Chlor-3-methyl-3-phospholen
in 400 ml 1,2-Dichloräthan wird unter Rühren bei
-20-
709824/1008
einer Temperatur von 5° bis 1O0C innerhalb von 15 min mit
insgesamt 66,7 g (1,15 Mole) Äthylenoxid versetzt. Die erhaltene Reaktionslösung wird 30 min lang bei einer Temperatur
von 150C gerührt und dann mit 91,8 g (2,868 Mole) wasserfreien
Methanols versetzt. Nach 15-minütigem Weiterrühren wird das Reaktionsgemisch mit 10,4 g (0,1 Mol) Äthylbromid
versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt, dann schrittweise auf Rückflußtemperatur
erhitzt und 2 h lang bei dieser Temperatur belassen. Während des Aufheizens vor Erreichen der Rückflußtemperatur
werden weitere 10,4 g Äthylbromid zugesetzt. Das nach Beendigung des Erhitzens auf Rückflußtemperatur erhaltene
Endprodukt besteht aus einer gelben Lösung. Diese wird zur Entfernung des Lösungsmittels erst eingedampft
und dann zur Entfernung des letzten Lösungsmittelspuren
im Vakuum behandelt. Der Verdampfungsrückstand wird nochmals im Vakuum destilliert, wobei man 123,6 g (96% der theoretischen Ausbeute) 1,3-Dimethylphospholen-i-oxid eines Kp„
von 84°C bei 0,6 mm Hg-Säule erhält. Das Produkt besteht aus etwa gleichen Mengen 2- und 3-Isomerem.
Umwandlung von 1-Ghlor-3-methyl-3-phospholen in 1,3-Dimethylphospholen-1-oxid
ohne Isolierung von Zwischenprodukten in Gegenwart unterschiedlicher Mengen Alkylierungsmittel:
Eine Lösung von 39,4 g (0,293 Mol) 1-Chlor-3-methyl-3-phospholen in 122,6 ml 1,2-Dichloräthan wird langsam unter Rühren
innerhalb von 10 min mit insgesamt 20,45 g (0,352 Mol) Propylenoxid versetzt. Während der Zugabe wird die Tempera-
-21-
7 0 9 8 2 4 / 1 Q 0 8
tür des Reaktionsgemische auf 5° bis 100C gehalten. Das erhaltene
Reaktionsgemisch wird 30 min lang bei Raumtemperatur (etwa 200C) gerührt, dann mit 35,5 ml wasserfreien Methanols
versetzt und schließlich nochmals 15 min lang weitergerührt. Ein aliquoter Teil (50 ml) der erhaltenen Lösung
wird abgezogen und in 20 ml (0,27 Mol) Äthylbromid eingetragen, worauf das Reaktionsgemisch 1 h lang auf Rückflußtemperatur
erhitzt wird. Der Rest der zunächst erhaltenen Lösung wird mit 2 ml (0,027 Mol) Äthylbromid versetzt,
worauf das Reaktionsgemisch 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt wird. Eine Untersuchung eines aliquoten Teils durch
Kernresonanzspektralphotometrie zeigt, daß noch etwas dreiwertiger
Phosphor vorhanden ist. Folglich werden weitere 1,5 ml (0,02 Mol) Äthylbromid zugesetzt, worauf das Reaktionsgemisch
nochmals 1,5 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wird.
Die jeweiligen Reaktionsprodukte werden getrennt aufgearbeitet, indem die Lösungsmittel und das Äthylbromid abgedampft
werden. Die jeweiligen Verdampfungsrückstände werden durch Kernresonanzspektralphotometrie untersucht. Hierbei
zeigt sich, daß das unter Verwendung des großen Überschusses an Äthylbromid erhaltene Reaktionsprodukt ausschließlich
aus 1,3-Dimethyl-3-phospholen-1-oxid besteht. Das mit weit geringeren Mengen an Äthylbromid erhaltene Reaktionsprodukt
besteht aus einer Mischung der 2- und 3-Isomeren im relativen Anteil von 0,86 : 1.
Herstellung von 1-(2-Hydroxyäthyl)-3-methylphospholen-1-oxid:
-22-
709824/1008
Eine Lösung von 14,7 g (0,076 Mol) 1-(Chlorpropoxy)-3-methyl-3-phospholen
in 50 ml 1,2-Dichloräthan wird unter Rühren
innerhalb von 5 min mit insgesamt 14,14 g (0,23 Mol) Äthylenglykol versetzt. Die hierbei erhaltene Lösung ist
trüb. Nach Zugabe von 1,66 g Äthylbromid wird das Reaktionsgemisch
1 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach beendetem Erhitzen werden das Lösungsmittel und die sonstigen
flüchtigen Bestandteile abgeraucht, worauf der Verdampfungsrückstand unter vermindertemDruck destilliert wird.
Hierbei erhält man 1,3 g (10,6% der theoretischen Ausbeute) einer Mischung der 2- und 3-Isomeren von 1-(2-Hydroxyäthyl)-3-methylphospholen-i-oxid
in Form einer Flüssigkeit eines Kp. von 125° bis 1500C bei 0,2 mm Hg-Säule. Im Destillationskolben
verbleibt ein glasartiger Rückstand, der vermutlich aus 1,1'-Äthylenbis(3-methylphospholen-1-oxid) besteht
.
Herstellung von 1-Allenyl- und 1 -Propynyl^-methyl^-phospholen-1-oxid:
Eine Lösung von 10,6 g (0,055 Mol) 1-(Chlorpropoxy)-3-methyl-3-phospholen
in 25 ml Methylenchlorid wird auf eine Temperatur von 00C gekühlt und bei dieser Temperatur innerhalb
von 20 min unter Rühren mit insgesamt 3,08 g (0,055 Mol) Prop-1-yn-3-ol in 10 ml Methylenchlorid versetzt. Das
erhaltene Reaktionsgemisch wird 2 h lang unter Kühlen in einem Eisbad und dann über Nacht bei Raumtemperatur (etwa
200C) weitergerührt. Nach dem Abstreifen des Lösungsmittels
aus dem Reaktionsgemisch und Destillieren des Rückstands er-
-23-
709824/ 1008
hält man 5,3 g einer Mischung aus etwa gleichen Teilen 1-Allenyl- und 1-Propynyl-3-methyl-3-phospholen-1-oxid eines
Kp. von 104° bis 1120C bei 0,2 mm Hg-Säule.
Ein aliquoter Teil (5 g) des erhaltenen Reaktionsgemische wird in 25 ml wasserfreien Methanols, das 0,1 g Natriummethoxid
enthält, gelöst, worauf die erhaltene Lösung über Nacht bei Raumtemperatur (etwa 2O0C) stehen gelassen und
dann 7,5 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wird. Nach
beendetem Erhitzen wird das Lösungsmittel abgeraucht, worauf der Rückstand im Vakuum destilliert wird. Hierbei erhält
man insgesamt 4,6 g praktisch reines und von dem 1-Allenylisomeren
freies 1-Propynyl-3-methyl-3-phospholen-1-oxid.
Umwandlung von 1-Chlor-3-methyl-3-phospholen in eine Mischung der 2- und 3-Isomeren von 1,3-DimethyIphospholen-1-oxid
ohne Isolierung von Zwischenprodukten:
Eine Lösung von 131,9 g (0,98 Mol) 1-Chlor-3-methyl-3-phospholen in 400 ml 1,2-Dichloräthan, die unter Rühren auf
einer Temperatur von 5° bis 100C gehalten wird, wird innerhalb
von 10 min mit insgesamt 72,05 g (1,25 Mole) Propylenoxid versetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird 30 min
lang bei derselben Temperatur weitergerührt und dann mit 94,08 g (3 Mole) wasserfreien Methanols versetzt. Hierauf
wird das Gemisch 15 min lang weitergerührt und dann mit 10,68 g (0,1 Mol) Äthylbromid versetzt. Nach 2-stündigem
Weiterrühren bei Raumtemperatur werden dem Reaktionsgemisch
-24-
709824/1008
weitere 10,68 g Ä'thylbromid zugesetzt, worauf das Ganze
2,5 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wird. Hierauf wird das Lösungsmittel aus dem Reaktionsprodukt verdampft.
Nach dem Destillieren des Verdampfungsrückstands im Vakuum erhält man 116,4 g (91,3% der theoretischen Ausbeute)
einer Mischung der 2- und 3-Isomeren (mit 63,6^ der 2-Isomeren)
von 1,3-Dimethylphospholen-l-oxid.
Herstellung von i-Allyl^-methyl^-phospholen-i-oxid:
8 g (0,0448 Mol) 1-(Chlorpropoxy)-3-methyl-3-phospholen werden
mit 2,9 g (0,05 Mol) Allylalkohol versetzt, worauf das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur stehen gelassen und
dann zur Entfernung flüchtiger Bestandteile unter vermindertem Druck destilliert wird. Hierbei erhält man 1-Allyl-3-methyl-3-phospholen-1-oxid.
Herstellung von 1-(1-Hydroxymethylprop-3-enyl)-3-methyl-3-phospholen-1-oxid:
Insgesamt 8,1 g (0,045 Mol) 1-(Chlorpropoxy)-3-methyl-3-phospholen
werden rasch unter Rühren in 8,8 g (0,1 Mol) 2-Buten-1,4-diol eingetragen, worauf die erhaltene trübe
Lösung kurzzeitig (2 min) auf eine Temperatur von 1250C
erhitzt und dann im Vakuum destilliert wird. Hierbei erhält man 1 - (1 -Hydroxymethylprop-3-enyl) ^-methyl^-phospholen-1-oxid
in Form einer Flüssigkeit.
-25-
709824/1008
Herstellung von 1-(1-Hydroxymethylallenyl)-3-methyl-3-phospholen-1-oxid:
Insgesamt 14,3 g (0,08 Mol) 1-(Chlorpropoxy)-3-methyl-3-phospholen
werden in zwei Hälften in eine Suspension von 6,8 g (0,08 Mol) 2-Butyn-1,4-diol in 25 ml 1,2-Dichloräthan.eingetragen.
Die zweite Hälfte des Phospholens wird nach Beendigung der durch die Zugabe der ersten Hälfte "bedingten
langsamen exothermen Reaktion tropfenweise zugesetzt. Die bei der ersten exothermen Reaktion erreichte
maximale Temperatur beträgt 45°C, die bei der zweiten exothermen Reaktion erreichte maximale Temperatur beträgt 60 C.
Nach beendeter Zugabe des gesamten Phospholens wird das Reaktionsgemisch ohne Erwärmen 30 min lang gerührt und
dann 30 min lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach beendetem Erhitzen wird das Lösungsmittel abdestilliert,
worauf der Rückstand im Vakuum destilliert wird. Hierbei erhält man 1-(1-Hydroxymethylallenyl)-3-methyl-3-phospholen-1-oxid
in Form einer Flüssigkeit.
Herstellung von 1-Butyl-3-methyl-3-phospholen-1-oxid:
Eine Lösung von 26,4 g (0,137 Mol) 1-(Chlorpropoxy)-3-methyl-3-phospholen
in 57 ml 1,2-Dichlorbutan wird mit 30,4 g (0,411 Mol) n-Butanol versetzt, worauf das Reaktionsgemisch
4 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wird.
-26-
709824/ 1008
Hierauf wird das Lösungsmittel abgedampft. Der Verdampfungsrückstand wird unter vermindertem Druck destilliert, wobei
man 15,4 g (65,3% der Theorie) 1-Butyl-3-methyl-3-phospholen-1-oxid
in Form einer Flüssigkeit eines Kp. von 106° bis 11D0C bei 0,2 mm Hg-Säule erhält.
Herstellung von 1-Isobutyl-3-methyl-3-phospholen-1-oxid:
In der im Beispiel 12 geschilderten Weise, jedoch unter Ersatz des n-Butanols durch eine entsprechende Menge Isobutanol,
und Verlängern der Erhitzungsdauer auf 12,5 h erhält man 7,1 g (29,4$ der theoretischen Ausbeute) 1-Isobutyl-3-methyl-3-phospholen-1-oxid
in Form einer Flüssigkeit eines Kp. von 85° bis 920C bei 0,3 mm Hg-Säule.
Beispiel 14
■,
Herstellung von 1-Isopropyl-3-methyl-3-phospholen-1-oxid:
Eine Lösung von 8,5 g (0,0442 Mol) 1-(Chlorpropoxy)-3-methylphospholen
in 18,5 ml 1,2-Dichloräthan wird mit 5,3 g
(0,088 Mol) wasserfreien Isopropanols versetzt, worauf das erhaltene Reaktionsgemisch 9 h lang auf Rückflußtemperatur
erhitzt wird. Hierauf wird das Lösungsmittel abgestreift und der Verdampfungsrückstand unter vermindertem Druck destilliert.
Hierbei erhält man 1-Isopropyl-3-methyl-3-phospholen-1-oxid
in Form einer Flüssigkeit eines Kp. von 84° bis 880C bei 0,2 mm Hg-Säule.
709824/1008
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von Phospholen-1-chalcogeniden
mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoffsubstituenten am Phosphoratom, wobei das Chalcogen aus
Sauerstoff oder Schwefel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-(2-Chloralkoxy)-3-phospholen mit einem
aliphatischen Alkohol oder aliphatischen Thiol bei einer Temperatur von etwa -20° bis etwa 16O°C umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man das 1-(2-Chloralkoxy)-3-phospholen mit einem aliphatischen Alkohol zu einem in 1-Stellung durch einen
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest substituierten Phospholen-1-oxid
umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1-(2-Chloralkoxy)-3-phospholenausgangsmaterial
der Formel:
709824/10 08
26Ö2962
+ J ■+
1 5
.ρ---
.ρ---
Ο —T
worin die gestrichelten Linien für eine zwischen dem Kohlenstoffatom
in 3-Stellung und dem Kohlenstoffatom in 2- oder 4-Stellung befindliche Doppelbindung stehen, das
H-Atom an dem Kohlenstoffatom in 2- bzw.
4-Steilung, das
nicht doppelt gebunden ist, hängt, R für ein Halogenatom oder einen Alkoxy-, Phenoxy- oder Kohlenwasserstoffrest
oder einen halogenierten Kohlenwasserstoffrest steht und T einen 2-Chloralkoxyrest darstellt und η eine ganze
Zahl von 0 bis einschließlich 4 bedeutet, zu einem Phospholen-1-chalcogenid
der Formel:
H-
■ P---
(R)n
worin R und η die angegebene Bedeutung besitzen, Z für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht und R1 einen
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellt, umsetzt.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart einer katalytisehen
Menge eines Alkylhalogenids durchführt.
709824/1008
< v 2Bb2962
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 3-Phospholenausgangsmaterial der angegebenen
Formel, worin R für einen Alkylrest steht, mit einem Alkanol, Alkenol oder Alkynol zu einem Phospholenoxid
der Formel:
worin η für eine ganze Zahl \ron 0 bis 3 steht und IL,
einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkynylrest bedeutet, umsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-(2-Chlorpropoxy)-3-methyl-3-phospholen mit einem
kurzkettigen aliphatischen Alkohol zu einem Gemisch aus einem In 1-Stellung durch einen kurzkettigen Alkylrest
substituierten 3-Methyl-2-phospholen-1-oxid und einem in 1«Stellung durch einen kurzkettigen Alkylrest
substituierten 3-Methyl-3-phospholen-1-oxid umsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart einer katalytischen Menge
eines Alkylhalogenids durchführt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Äthylbromid durchführt
.
7 0 9 8 2 U f 1 0 0 8
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das als Ausgangsmaterial verwendete 1-(2-Chlorpropoxy)·
3-methyl-3-phospholen durch Umsetzen von 1~Chlor-3-methyl-3-phospholen
mit Propylenoxid herstellt und das hierbei erhaltene Reaktionsprodukt ohne Reinigung mit einem
kurzkettigen aliphatischen Alkohol weiterreagieren läßt.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als kurzkettigen aliphatischen Alkohol Methanol verwendet
und als Reaktionsprodukt ein Gemisch aus 1,3-Dimethyl-3-phospholen-1-oxid und 1^-Dimethyl^-phospholen-1-oxid
herstellt.
11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als kurzkettigen aliphatischen Alkohol Äthanol verwendet
und hierbei ein Gemisch aus 1-Äthyl-3-methyl-3-phospholen-1-oxid
und 1-Äthyl-3-methyl-2-phospholen-1-oxid herstellt.
12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als kurzkettigen aliphatischen Alkohol Butanol verwendet
und hierbei ein Gemisch aus 1-Butyl-3-methyl-3-phospholen-1-oxid
und 1-Butyl-3-methyl-2-phospholen-1-oxid herstellt,
13. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als kurzkettigen aliphatischen Alkohol Isopropanol
verwendet und hierbei ein Gemisch aus i-Isopropyl-3-methyl-3-phospholen-1-oxid
und 1-Isopropyl-3-methyl-2-phospholen-1-oxid
herstellt.
14. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
man 1-(Chloräthoxy)-3-methylphospholen mit Methanol in
Gegenwart einer katalytisehen Menge Äthylbromid zu einem
709824/1008
Gemisch aus 1,3-Dimethyl-3-phospholen~1-oxid und 1,3-.
Dimethyl-2-phospholen-i-oxid umsetzt.
15. Verfahren nach Ansprmch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
man 1-(Chlorpropoxy)-3-methylphospholen mit Methanol in Gegenwart einer katalytischen Menge Äthylbromid zu einem
Gemisch aus 1,3-Dimethyl-3-phospholen-1-oxid und 1,3-Dimethyl-2-phospholen-1
-oxid lomsetzt.
7 09 824/ 1OQS
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/640,716 US4010209A (en) | 1975-12-15 | 1975-12-15 | Process |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2652962A1 true DE2652962A1 (de) | 1977-06-16 |
DE2652962B2 DE2652962B2 (de) | 1978-11-02 |
DE2652962C3 DE2652962C3 (de) | 1979-06-28 |
Family
ID=24569422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2652962A Expired DE2652962C3 (de) | 1975-12-15 | 1976-11-22 | Verfahren zur Herstellung von Phospholen-1 -chalcogeniden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4010209A (de) |
JP (1) | JPS5273858A (de) |
DE (1) | DE2652962C3 (de) |
FR (1) | FR2335518A1 (de) |
GB (1) | GB1520330A (de) |
NL (1) | NL188353C (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2552319A1 (de) * | 1975-11-21 | 1977-05-26 | Bayer Ag | Alkoxy-phospholanoxide und -sulfide |
US4162276A (en) * | 1978-05-01 | 1979-07-24 | Uniroyal, Inc. | Nonburning, non-dripping polyurethane compositions |
JPH04332838A (ja) * | 1991-05-08 | 1992-11-19 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 流動振動試験判定装置 |
US7214825B2 (en) * | 2003-10-17 | 2007-05-08 | Honeywell International Inc. | O-(3-chloropropenyl) hydroxylamine free base |
EP3374411B1 (de) * | 2015-11-13 | 2021-07-28 | ICL-IP America Inc. | Reaktive flammhemmer für polyurethan- und polyisocyanuratschaumstoffe |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2663738A (en) * | 1951-08-07 | 1953-12-22 | Du Pont | Substituted phosphacyclopentene sulfides and process of preparing them |
US2663737A (en) * | 1951-08-07 | 1953-12-22 | Du Pont | Substituted phosphacyclopentene oxides and process of preparing them |
US2663739A (en) * | 1951-08-07 | 1953-12-22 | Du Pont | Substituted phosphacyclopentane oxides and process of preparing them |
US2853518A (en) * | 1956-07-30 | 1958-09-23 | Du Pont | Chemical process |
US2853473A (en) * | 1956-08-27 | 1958-09-23 | Du Pont | Production of carbodiimides |
CA801785A (en) * | 1960-08-11 | 1968-12-17 | M. Priestley Hill | Detergents |
US3139449A (en) * | 1961-02-07 | 1964-06-30 | Du Pont | Process for preparing organic isothiocyanate using phosphorus-containing catalysts |
NL298567A (de) * | 1963-09-30 |
-
1975
- 1975-12-15 US US05/640,716 patent/US4010209A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-11-09 GB GB46596/76A patent/GB1520330A/en not_active Expired
- 1976-11-22 DE DE2652962A patent/DE2652962C3/de not_active Expired
- 1976-11-30 NL NLAANVRAGE7613331,A patent/NL188353C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-14 FR FR7637644A patent/FR2335518A1/fr active Granted
- 1976-12-14 JP JP51150266A patent/JPS5273858A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL188353B (nl) | 1992-01-02 |
FR2335518A1 (fr) | 1977-07-15 |
DE2652962B2 (de) | 1978-11-02 |
US4010209A (en) | 1977-03-01 |
JPS5273858A (en) | 1977-06-21 |
NL188353C (nl) | 1992-06-01 |
NL7613331A (nl) | 1977-06-17 |
GB1520330A (en) | 1978-08-09 |
FR2335518B1 (de) | 1981-07-24 |
JPS5614116B2 (de) | 1981-04-02 |
DE2652962C3 (de) | 1979-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10308149A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Fluor-1, 3-dioxolan-2-on | |
DE3609152A1 (de) | Verfahren zur herstellung des (-)-antipoden des (e)-1-cyclohexyl-4,4-dimethyl- 3-hydroxy-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-pent-1-ens | |
DE2652962C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phospholen-1 -chalcogeniden | |
DE102007036068A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl-methoxymethyl-trimethylsilanylmethylaminen | |
DE2643474C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden | |
DE19848482C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumdisulfanen | |
DE2137383C2 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Vinylester der Phosphorsäure | |
DE1946262A1 (de) | Derivate des 2,3-Dihydro-4H-1,2,4,6-thiatriazin-3-on-1-dioxids | |
DE962608C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- bzw. Thiophosphorsaeureestern | |
EP0170047B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Milchsäuresilylestern | |
DE1192647B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern | |
AT362387B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen unsymmetrischen n,n'-thio-di-carbamaten | |
DE3203538A1 (de) | 4-pyrazolylphosphite und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1243677B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureestern | |
DE4303654A1 (de) | Phosphorsäurepolyester und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1670889A1 (de) | 1,4,2-Diazaphospholidin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2110769C3 (de) | Perfluoralkyl-phosphorjodide | |
EP2621940B1 (de) | Fluoralkylfluorphosphoran-addukte | |
DE1668632C3 (de) | Alkalidiamidophosphite, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der Synthese von Phosphonamiden | |
WO2007051758A1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON α-BISABOLOL AUS FARNESOL ODER NEROLIDOL | |
DE3517947A1 (de) | Verfahren zur herstellung von milchsaeuresilylestern | |
DE2319043A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bishydroxymethyl-methyl-phosphinoxid | |
DD260071A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 0-alkyl-s,s-dialkyl-di-thiophosphaten | |
DE1793287B2 (de) | Verfahren zur herstellung von n- substituierte n-acylcarbamidsaeurehalogeniden | |
DE1141990B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphinsaeureestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THE DOW CHEMICAL CO. (EINE GES.N.D.GESETZEN D. STA |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KOTTMANN, D., DIPL.-ING, PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |