DE2552319A1 - Alkoxy-phospholanoxide und -sulfide - Google Patents

Alkoxy-phospholanoxide und -sulfide

Info

Publication number
DE2552319A1
DE2552319A1 DE2552319A DE2552319A DE2552319A1 DE 2552319 A1 DE2552319 A1 DE 2552319A1 DE 2552319 A DE2552319 A DE 2552319A DE 2552319 A DE2552319 A DE 2552319A DE 2552319 A1 DE2552319 A1 DE 2552319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phospholine
oxo
alcohols
reaction
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2552319A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Dr Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2552319A priority Critical patent/DE2552319A1/de
Priority to US05/741,577 priority patent/US4080385A/en
Priority to BE2055474A priority patent/BE848518A/xx
Priority to FR7634981A priority patent/FR2332285A1/fr
Publication of DE2552319A1 publication Critical patent/DE2552319A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • C08G18/025Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing carbodiimide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6568Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65685Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being part of a phosphine oxide or thioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)

Description

xw\ -sulfide
Torlicgotrl© Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur von Allior^rphoßpholanoxiden und -sulfiden.
o cycllochs Phosphinoxide und -sulfide, d.h.- Phos-
AÜQ tm.ü Kioopholanoxide soxfie die betreffenden Sulfide als HlrltsQmo Katalysatoren für die Umwandlung von te Cürbotiiimide unter Kohlendioxid-Abspaltung«, Sio. rsrclon erhalten, durch Fmoetzung von Alkyl- oder Aryldihalo^cnpixosphinon mit 1,3-Dienen und Hydrolyse oder Sulfhydrolro dos prter;lr sobildeton Dihalogenpfcospholins sotrie gegebonossfQlls durch anochlleOonde Hydrierung (vgl. z.B. US-PS 2 663 737, US-PS 2 S63 730). Die Zahl der technisch gut zu- QBiiQllclion Ώΐοηο ist ^ccSoeli beßrenzt auf Butadien, Isopren, Dimethyrbut.Qdi.cn vmü. Ghlo^opren; ebenso sind nur wenige monosubotituierte Dliialogonphoophine gut zugänglich. Daher sind bisher nur einige wonige Fhospholin- und Phospholanoxide für den tecfenißchen Einsatz erifogen worden. Es ist deshalb in der Verccmsoniiöit cclEfiorig gewesen, den vielen technisch eingesetzten Isocyanaten sowie ihren Lösungen und Mischungen optimal angepaßte Carbodiimidisierungs-Katalysatoren zur
Le A 16 826
70982 1/0978
Seite zu stellen. Zur Lösung dieses Froblons int die/Ποαΐ:?;·.« zierung von Phospholinoxiden und Fhospholonoxiacn ccviic ccr zugehörigen Sulfide mit Alkylreston ein brauchbarer YJcg.
Darüber hinaus schafft der Einbau von Alkylgruppon, S.D. in Form von Alkoxygruppen ein Möglichkeit, mit funkt ionoll cn Gruppen substituierte Fhospholanoxidc herzustellen, die dann z.B. über kovalente Bindungen in Makromoleküle eingebaut werden können. Alkoxy-phospholanoxide sind an sich bekannt; sie werden durch Licht-induzierte Addition von Alkoholen an 1-Alkylphospholine-2 und nachfolgende Oxidation der gebildeten Alkoxyphospholane mit Percarbonsäuren zu den 1-substituierten 3-Alkoxy-phospholanoxiden erhalten.
Phospholine-3 addieren unter diesen Bedingungen allerdings keinen Alkohol. Die Reaktion ist auch nur auf primäre Alkohole anwendbar; sekundäre Alkohole z.B. geben Nebenreaktionen (H. Tomioka, Y. Izawa, Tetrah. Letters 30, 5059 (1973)).
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches Verfahren zu finden, das es erlaubt, Alkoxyphospholanoxide und -sulfide aus Phospholinoxiden bzw. -sulfiden herzustellen. Insbesondere sollte es möglich sein, di© Reaktion sowohl mit primären als auch mit sekundären und tertiären Alkoxygruppen durchzuführen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Alkoxyphospholanoxiden und -sulfiden der allgemeinen Formel
Le A 16 826 - 2 -
7098 21/0976
R2 ,R3,R4
2552318
für einen Alkyl- cäor cXm.c& Δτ-ν2,£*οη1' o;lt.
14 C-Ato&cn,
unabhängig voneinander für einen C^= Mn
rest, für Wasserstoffs Chlor .oder Bfoei
für einen gegebenenfalls substituiertem
mit 1-14 C-Atomen
für Sauerstoff oder Schwefel steht,
welches dadurch gekennzeichnet ist,
-sulfide der allgea©ln©n Formel
Phospholinoxide
II
H H
C t
bzw.
Ill a
H H X C
t C-H
C t
bzw.
Ill b
H t
R4 H
bzw.
Le A 16 826
709821/0978
£ 5 h d
,■■ , _ r"
in dofcsn R1 , R?", ??, R^ ur.d X cUh f\ Forcol I haben, nit Alkoholen Cc:? r'
IV R5 - 0 - H
in Gegenirjart- alkalischer Katalysatoren
sied für R nothyl, Äthyl» Pr©pjl wiä Phenyl,
Hotkyl wad Uasserstoff und" für E5 Kathyl,
Dio ÄoscnF^amtorialica für das er£tolimgS£ppBiOs Verfahren der UörtKsln ΪΙ tsstu III sind bekannt odior Itöimon nach behQEEitca VerfciSarcia tiorsootellt w©rd©n (vßl.· G.H. Itosolapoff, L. r^ior, Crsnnic Phosphorus Cortpoumäs, Wil©y-Interscience, Kew York, 1972 ff, Vol. 3, S. 370-371, S. 458-463 und Vol. h9 S. 9-10, S. 48).
Esicpiele für solche 5-sliedrigen ungesättigten Phosphin-02d.de, deren Doppelbildung sich sowohl in 2,3 wie in 3,4-bofiMon könnsn, sind
L-1-oxophospholin 1 - ( 2-Äth.ylhexyl) -1 -oxophospholin 1 -!!otliyl-1 -thiophospholin 1 - (2-Cfolorüthyl) -1 -oxophospholin 1-Phenyl-1-oxophospholin 1-p-Tolyl-1-oxophospholin 1-Chlonnethyl-1-oxophospholin 1,3-Diae"thyl-1 -oxophospholin 1,3-Dimethyl-1-thiophospholin 1,2-Dimethy1-1-oxophospholin
Le A 16 826 - 4 -
709821 /0970
-Chlorplionyl-1-o:"?7':.i>r»^I-oXin
1,2,2~Trinethyl-1 -oxcpliospholin
1 -Phenyl-1 -thiophoopliolin
1 -F2ienyl-3~ra9tfoyl-1 -oxophospholin
1-Phenyl-2,3-di ttiyl-1-oxophospholin
Als Alkohole der allgemeinen Formel IV, die für das erfindunsoG©näße Verfallen geeignet sind, kommen sowohl primäre uie auch scrncxdar© lind tertiäre Alkohole in Frage. Darüber hinaus können im Kohlenwasserstoff-Rest R^ Substituontcn vorlianöon sein, die mit dem basischen Katalysator nicht reagieren oder aber so langsam reagieren, daß sie die erwünschte Reaktion nicht stören.
Beispiele für erfindungsgemäß zu verwendende Alkohole sind:
Ffethanol, Äthanolf n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol, i-Butanol, sek.-Butanol, tert.-Butanol, die isomeren Pentanole, Hexanole, Heptanole, Oktanole, Nonanole, Dskanole, Dodekanole, sowie weiter Cyclopentanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, 2-Phenyläthanol, 2-Methoxyäthanol, 2-Phenoxyäthanol, 2-Pentachlorphenoxyäthanol, Allylalkohol, M3thallylalkohol, Glykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propylenglykol, Trimethylolpropan, Glycerin, Propandiol-1,3, 2-Iferkaptomethyläthanol, Butendiol-1,4, Butindiol-1,4, Propargylalkohol.
In entsprechender Weise lagern sich auch Thioalkohole und Thiophenole an Phosphinoxide und -sulfide an unter Bildung der Alkylmercaptophospholanoxide und -sulfide. Geeignete Thioalkohole und Thiophenole sind z.B. Wathylmercaptan, Xthylmercaptan, n-Butylmercaptan, i-Propylmercaptan, Dodecylmercaptan, Le A 16 826 - 5 -
709021/0978
2552313
tert.-Dodecylmercaptan, Thioglycolsäure-Na-Salz, Thioglykolsäureäthylester, Thiophenol, Thiokresol.
Ferner sind Gemische von Alkoholen einsetzbar.
Als basische Katalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren kommen die zu dem Jeweils eingesetzten Alkohol zugehörigen löslichen Metallalkoholate, insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide und ihre wäßrigen Lösungen sowie alle Jene Agenzien in Frage, die bekanntermaßen die jeweils eingesetzten Alkohole in ihre Metallsalze zu überführen vermögen. Zu der letztgenannten Gruppen gehören beispielsweise elementare Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Erdmetalle, Grignardverbindungen, Alkalimetall-organische Verbindungen.
Die Reaktionsprodukte der allgemeinen Formel I stellen im allgemeinen Mischungen von Verbindungen der Formeln
I a
H-
H-
R-O
I b
R5-0
H'
Le A 16 826
709821/0978
710
I C
dar. Untersuchungen haben ergeben, daß die Struktur 1 b im allgemeinen den überwiegenden Anteil darstellt.
Das erfindungsgem&Se Verfahren wird im allgemeinen so ausgeführt, daß die einzusetzenden Msngen der Reaktionsteilnehmer der allgemeinen Formel II bzw. III und der Formel IV gemeinsam mit dem alkalischen Katalysator auf Reaktionstemperatur gebracht und dort für eine gewisse Zeit belassen werden. Das Ziel der Reaktion wird Jedoch auch erreicht, wenn einer der Reaktionsteilnehmer oder der alkalische Katalysator oder beliebige Kombinationen daraus vorgelegt werden und die fehlenden Bestandteile der Reaktionsmischung nachträglich zugeführt werden.
Die an der Reaktion beteiligten Fhospholinoxide bzw. -sulfide der allgemeinen Formeln II bzw. III und die Alkohole der allgemeinen Formel IV werden im allgemeinen in Molverhältnissen von 5:1 bis 1:50 eingesetzt. Die Menge des hinzuzufügenden alkalischen Katalysators beträgt von ca. 0,5 bis ca, 100 Mol %, bezogen auf die gegebenenfalls im Unterschuß eingesetzte Gruppe der Reaktionsteilnehmer der Formeln II bzw. III und der Formel IV.
Le A 16 826
709821/0973
pur die Durchführung der Reaktion kann ein Lösungsmittel verwendet werden, das mit den Reaktionsteilnehmern unter den angewendeten Bedingungen nicht reagiert, doch ist es bevorzugt, ohne Lösungsmittel zu arbeiten.
Die Reaktionstemperaturen betragen zwischen 30 und ca« 200 C, bevorzugt ist ein Bereich zwischen 60 und 1500C. Vorzugsveis® wird die. Reaktion-Mi Normldruck ausgeführt, doch kann auch ©in tiberatMosspMSrischer oder unt@ratoosphärischer Druck
Di® letztgenannten iCaßsmsIteen bringen
., w@nia 'mit. ihrsr -Hilf®, ©in® sonst nicht c4@f mir schwierig ©inzwot©ll©ndö temperatur in der EoäktionsBischung erreicht wird.
Di® Atesoptsir© fiber der ItaktlonsmlscSnmg sollt® weitgehend . fiOlßdknlton mzTu®n von @ator@n G^sen, da sie eine Minderung dos* ElQ'SiSl.yssitor-'iiktivit&t bewirken.
Di® EsDlrticastewer beträgt zwischen 0,3 und ca. 60 Stunden, si® lot cJbM^lß von Konsentration und Art des alkalischen Katalysators f von der R®®ktionstei^>erattBr und von dem angestr@l»t©n Grad der Umsetzung.
Aus d©Ei H@8iktions|§©f3iiscli k©nn das R@©kticiJi^prodii!lit auf her-Weise isoliert w©rd©n. 'Leicht flüchtig®, nicht
und/od®r LSsungsmlttel werden durch Destillation abgetrennt;* Zur weiteren
der AlkosTphospholanoxide bzw.
-sulfld© ist neben der Destillation vorzugsweise im Vakuum, auch die Extraktion mit ®in@m ß©eißnst©n Lösus&gssaittel z.B. mss ö®n Substanzklass®n Chlorkohlomsrnsserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Ester, Alkohole, Ketone, Nitrile u.a., gegebenenfalls nach Zugabe eines anderen Hilfslösungsmittels wie z.B. Wasser
Le A 16 826 - β -
709821/0971
zur Verbesserung des Reinigungseffektes, brauchbar. Vor der Aufarbeitung kann gewUnschtenfalls der alkalische Katalysator durch Neutralisation zerstört werden.
Di© nach dem erfinduragsgemäßen Verfahren hergestellten Alkoayphospholanoxido und -sulfide stellen hochwirksame Carbodiioidisienmsstetalysatoren dar. Sie lassen sich erfolgreich ©ins@ts©n zur Erstellung monomerer Carbodiimide aus nano-IsposraiMitenV rtfob®i: langkettige Alkoxyreste die Abtr©ssMS "a©© ;mt®ly®©"tors ,vom. hergestellten Carbodiimid mUiM^:'ibn^;'^miM.'ml· geeignet zur Erzeugung von PolycarbodiiBiä-Schäumen aus Di- und Poly-isocyanaten.
Verfahren soll nun anhand der folgenden noch nfÜÄ©r erläutert werden:
Le A 16 826 - 9
709821/097·
Beispiel 1
Eine Lösung von 232 g 1-Methyl-i-oxo-phospholin-Isomerengemisch und 22,5 g Natriummethylat in 390 ml Methanol wird 16 Std. unter Rückfluß erwärmt. Danach wird Methanol abdestilliert, der Rückstand in 200 ml Wasser aufgenommen, mit Natriumchlorid gesättigt und fünfmal mit dem gleichen Volumen Chloroform extrahiert. Aus den vereinigten Chloroform-Extrakten wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rest über Kolonne in 14 g 1-I^thyl-1-o&o-pho©pholin (Kp0 5 69-810C) und 258 β 1-Etethyl-1-oxo-(2,3)-methoxy-phoopholan (Kp.0|5 92-1020C) getrennt. Umwandlung des-1-flethyl-i-oxo-phospholins; 92 %.
Beispiele 2-5
Lösungen von 232 g 1-Methyl-i-oxo-phospholin in 390 ml Methanol werden mit den in der ersten Spalte der nachfolgenden Tabelle angegebenen Menge Katalysator versetzt und während der in der zweiten Spalte genannten Zeit am Sieden (ca. 700C) gehalten. Nach dieser Zeit wird Methanol abdestilliert, der Rückstand in 200 ml Wasser aufgenommen, mit Natriumchlorid gesättigt und fünfmal mit dem gleichen Volumen Chloroform extrahiert. Aus den vereinigten Chloroform-Extrakten wird das Lösungsmittel abdestilliert. Im Rückstand wird gaschromatographisch das Verhältnis 1-Methyl-i-oxo-phospholin zu 1-Methyl-i-oxo-(2,3)-methoxy-phospholan bestimmt und daraus der Umwandlungsgrad des eingesetzten 1-Methyl-1-oxo-phospholins in 1-Methyl-1-oxo-(2,3)-methoxy-phospholan errechnet.
Katalysator-Menge
2,4g IaOCH, 108 g KaOCHi
108 g NaOCHS 16 g NaOH, 16 g H5O 16 g NaOH *
Reaktionszeit Umwandlungsgrad
16 Stunden 26 %
2 Stunden 37 %
8 Stunden 93 %
θ Stunden 87 %
16 Stunden 78 %
Le A 16 826
- 10 -
70982W0978
Beispiel 6
Eine Lösung von 348 g 1-H8thyl-1 -oxo-phospholin in 600 ml AlIyalkohol, von dem zuvor ein Teil durch Reaktion mit 7 g Natrium in Natrium&llylalkoholat umgewandelt worden war, wird 16 Stunden lang auf 980C erhitzt. Nach dieser Zeit beträgt der gaschromatographisch bestickte Unimndlungsgrad des 1-Ksthyl-i-oxoin das 1-ISsthyl-1-oxo-(2,3)-allyloxy-phospholan
76 %. Zur Aufarbeitung wird bei 98-1000C b©i auf 20 in Hg abnehsa©nd©n Druck der Allylalkohol abdestilliert. Dar Rückstau vlT'l mit 400 ml ¥as8©r aufgenmanen .und mit Schwefelsäure neutralisiert. Die neutrale wäßrig® Lösung wird fünfmal mit dem gleichen Volumen Chloroform extrahiert. Aus den vereinigten Chloroform-Extrakten wird zunächst das Lösungsmittel mit Resten Allylalkohol abdestilliert, danach im V&kutsa nicht umgesetztes 1-ffethyl-1-oxo-phospholin (29 g Kp1 81-9S0C) über eine mit Raschig-Ringen gefüllte Kolonne herausfralrtioniert und zum Schluß 1-Methyl-1-oxo-(2,3)-allylozy-phospholin (Kp1 109-1180C) übergetrieben.
Ausbeute: 407 g (78 % d.Th., bezogen auf eingesetztes 1-Methyl-1-oxo-phospholin).
Beispiele 7-10
In einer den Versuchen Λ bis 6 ähnlichen Weise werden die in der 1. Spalte der nachfolgenden Tabelle genannten Alkohole (Je 300 ml) in Gegenwart einer in der 2. Spalte genannten Menge eines Alkalimetall-alkoholats während der angegebenen Reaktionszeiten bei bestimmten Temperaturen (3. Spalte) mit 116 g 1-Methyl-i-oxo-phospholin umgesetzt. Der Umwandlungsgrad nach der jeweils vorgegebenen Reaktionszeit wird wie zuvor durch Gaschromatographie bestimmt.
Le A 16 826 - 11 -
709821/0978
Alkohol Katalysator Mol NaOC2H5
Äthanol . Ö,18 Mol NaOC8H17
2-üthylhexano 1 0,10 Mol NaOC3H7U)
i-Propanol 0,10 Mol KOC4H9 (t)
t-Butanol 0,05
Reaktionszeit
16 Std./85°C 8 Std./98°C 8 Std./88°C 8 Std./70°C
Umwandlungsgrad
85 % 80 % 66 %
Bsispiel 11
aus 65 g 1-Xthyl-i-oso-phospholin und 30 g 1 s ümtriua aufgelöst. Dl©co Reolttionsmischung Zk StuM@n zum Sieden erwärmt. Danach wird Vakuum
bei abnehmendem Druck zunächst Methanol, sodann 1-lthyl-i-oxo-phospholin (2g) und schließlich 66 g -1-oxo-(2,3)-metho3cy-phospholin (Kp1 105-1160C) ab-
Eoicpiel 12
g 1-Fhenyl-i-oxo-phospholin, 200 ml Methanol, 6 g Natriumwerden 32 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Abd©@tlllieren des Methanols wird der Rückstand in 300 ml Toluol aufgenommen, dreimal mit 30 ml-Portionen Wasser ge- und die Lösung danach durch Destillation vom Lösungsmittel befreit. Nach dreistündigem Evakuieren bei 1200C auf 1 η H^ verbleiben 101 g Rückstand, die nach H-NMl-Analyse aus 1 -Hienyl-1 -oxo- (2,3) -methoxy-phospholan-Isomeren-Gemisch besteh©n.
Beispiel 13
132 g 1-Ifethyl-i-thio-phospholin, 300 ml Methanol und 10,8 g I^triuiaethylat werden 8 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dieser Zeit beträgt der durch Gaschromatographie bestimmte
Le A 16 816
- 12 -
709821/0978
des i-tfsthyl-i-thiophospholins in das 1-Methyl· 1-thio-(2,3)-s^tho3?^ph©©pholan 66 %. Neutralisation mit . Schwof®1q&ufqv AbdßEpfon d©s Methanols, Lösen in 400 ml tfothylonehlorid, Waschen der Itothylenchloridphase mit drei 50 Bl-Portionan ¥a@©©r, Verdampfen des Lösungsmittels führen zu 141 β ©in®® Gosioch®s aus 1-liathyl-i-thiophospholin und 1-fötfö^l-1-tMo-(293)-ESi5tiio3cy-phospholan. Durch Destillation ßicfo OaS1QiSQ äle Ifeüsponenten 1-Kathyl-I-thio-phospholin
1-Kstl3!jfl-1-thio-(2,3)-E©thory-phospholan (103 g = 63 Π d.Tti., b@SQ@m auf eingesetztes Material) isolieren.
132 β i-E^-Uae^-i-oso-phospholin, 300 ml Methanol, 11 g ν®νά®η 16 Stunden auf 70°c erwärmt. Der An- Sn d©r Kilt® Bit Kohlendioxid neutralisiert, im bofroit, der Rückstand in 100 ml Wasser
iait Chloroform reextrahiert. Die dalorofom-Ftaisen werden eingedanopft und der
in 8 g i-lfethoxy-i-oxo-phospholin und 139 β 1-iMta^-1-<m>-phoepholin fraktioniert.
73 H.?1·3Ι"£!8Ο!^—1.»oaco»Bl!OS5tooliÄf 200 ml Äthanol, 6 g Hatrium-
zum Sieden unter Rückfluß erhitzt.
;, der Rückstand mit 50 ml
,, ai® vorige Phase mit Schwefelsäure neutralivißrige Phase viermal mit dem gleichen @äles*Qfom ©3$r©hiert. Aus den organischen Extrakten \7©s*öoia £ter©Si E®©tiHdtioii im Vakuum 79 g 1 —Äthoxy—1 — oxo— (2,3)^t&&o23Tplio®pholeii erhalten.
Le A 16 826 - 13 -
709821/097«
Beispiel 16
58 g i-Methyl-i-oxo-phospholin-Isomerengemisch und 45 g n-Butylmercaptan werden gemischt und dann mit ca. 0,1 g elementarem Natrium versetzt. Das Natrium löst sich beim Erwärmen in der Reaktionsmischung auf. Nach 16 Stunden bei 95 - 1000C, wird destilliert. Nach 15,5 g Vorlauf werden 72 g 1-Methyl-i-oxo-butylmercapto-phospholin (Kp2 156-160 C) erhalten, das entspricht 70 % der Theorie.
Le A 16 826 - 14 -
709821/097«

Claims (3)

  1. ty
    ' ^" ' 9 5 S /: il IH
    Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung von
    -sulfiden der allgemeinen Formel
    0-R5
    wobei . ·. ■ ,.
    R1 für einen Alkyl- oder einen Arylrest Bit bis zu
    14 C-Atomen, Λ ον,τ
    R2,, ,R4 unabhängig voneinander für einen C1- bis C^-Alkyl-
    rest, für Wasserstoff, Chlor oder Brom r5 für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest
    mit 1-14 C-Atomen
    X für Sauerstoff oder Schwefel steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Phospholinoxide oder
    -sulfide der allgemeinen Formel
    \- C
    bZW.
    ή V
    Le A 16 826 - 15 -
    709821/097Θ
    Ill a
    H ] , ... .,; .... 1 H ir,- - =-.— j ϊ
    Rr
    /
    \
    C
    i>
    R5
    Ϊ = R2
    I"'
    _.,,,,,fi
    - i H
    t
    \ / : { rf' \ Ψ
    bzw. Ill b
    in denen R1, R2, R3, R4 una X die gleiche Bedeutung wie Formell haben, mit Alkoholen der allgemeinen Formel
    in Gegenwart alkalischer Katalysatoren umsetzt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Metallalkoholate eingesetzt werden. .
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzsichziet, daß als Katalysator Natriumaethylat eingesetzt wird.
    Le A 16 826
    - 16 -
    709821 /0976
DE2552319A 1975-11-21 1975-11-21 Alkoxy-phospholanoxide und -sulfide Pending DE2552319A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2552319A DE2552319A1 (de) 1975-11-21 1975-11-21 Alkoxy-phospholanoxide und -sulfide
US05/741,577 US4080385A (en) 1975-11-21 1976-11-12 Preparation of alkoxy phospholane oxides and sulphides
BE2055474A BE848518A (fr) 1975-11-21 1976-11-19 Nouveau procede pour preparer des oxydes et sulfures d'alcoxyphospholane,
FR7634981A FR2332285A1 (fr) 1975-11-21 1976-11-19 Nouveau procede pour preparer des oxydes et sulfures d'alcoxyphospholane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2552319A DE2552319A1 (de) 1975-11-21 1975-11-21 Alkoxy-phospholanoxide und -sulfide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2552319A1 true DE2552319A1 (de) 1977-05-26

Family

ID=5962320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552319A Pending DE2552319A1 (de) 1975-11-21 1975-11-21 Alkoxy-phospholanoxide und -sulfide

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4080385A (de)
BE (1) BE848518A (de)
DE (1) DE2552319A1 (de)
FR (1) FR2332285A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826621A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 1-oxophospholenen- delta hoch 3
DE2927916A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-29 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 1-oxophospholanen-chlor-hydrinen sowie einige spezielle dieser verbindungen
CA1311496C (en) * 1988-03-28 1992-12-15 Allan James Robertson 1,4-disubstituted-2,3,5,6-tetrahydroxy-1, 4-diphosphorinanes and their oxides or sulfides

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663737A (en) * 1951-08-07 1953-12-22 Du Pont Substituted phosphacyclopentene oxides and process of preparing them
US2663738A (en) * 1951-08-07 1953-12-22 Du Pont Substituted phosphacyclopentene sulfides and process of preparing them
US2663739A (en) * 1951-08-07 1953-12-22 Du Pont Substituted phosphacyclopentane oxides and process of preparing them
US2853473A (en) * 1956-08-27 1958-09-23 Du Pont Production of carbodiimides
CA801785A (en) * 1960-08-11 1968-12-17 M. Priestley Hill Detergents
US4010209A (en) * 1975-12-15 1977-03-01 The Upjohn Company Process

Also Published As

Publication number Publication date
US4080385A (en) 1978-03-21
BE848518A (fr) 1977-05-20
FR2332285A1 (fr) 1977-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- und Methycrylsäureestern
DE3401672A1 (de) Verfahren zur herstellung von mono- oder biscarbonylverbindungen
DE2900231A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n- diaethyl-m-toluamid aus m-toluylsaeure durch katalytische reaktion mit diaethylamin in fluessiger phase
DE914248C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidothiophosphorsaeureestern
DE60220001T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylaten von Alkylimidazolidonen
DE2552319A1 (de) Alkoxy-phospholanoxide und -sulfide
DE1229102B (de) Verfahren zur Herstellung von Monochlor-9-thiabicyclo-2-nonenen sowie deren 9-Oxyden und 9, 9-Dioxyden
DE2630981C2 (de) 4-&amp;beta;,&amp;beta;-Dichlor- und 4-&amp;beta;,&amp;beta;-Dibromvinyl-3,3-dimethylbutyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Estern der 3-&amp;beta;,&amp;beta;-Dichlor- oder 3-&amp;beta;,&amp;beta;-Dibrom-vinyl-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure
EP0087585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
EP0302331B1 (de) Ester von Arylbisperfluoralkylcarbinolen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und der zugrundeliegenden Arylbisperfluoralkylcarbinole
EP0011208B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenoxy-benzaldehyden
EP0216205B1 (de) Verfahren zur Herstellung tertiärer Phosphanoxide
EP0061629B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierter alpha-Halogenpropionsäure und ihren Derivaten; substituiertes Vinylidenchlorid
DE2231438C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-2-formyl-1,3-dithiacy clopentanen bzw. 1,3-dithiacyclohexanen
DE2735057A1 (de) Verfahren zur herstellung von triorganozinnhalogeniden
DE19904310A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
EP0128279B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methylnicotinsäureester
DE566033C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Aryloxyaethylidenestern und Acetalen
DE3735862C2 (de)
DE3031385A1 (de) 1-hydroxypyrazol und verfahren zu seiner herstellung
DE3441370A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenierten 3,3-dimethyl-5-hexen-2-onen
DE2012272C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorsäuren-0,0,S-triestern
AT358059B (de) Verfahren zur herstellung von neuen oxiranen
DE1192647B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
DE1768983A1 (de) N,N-Bis-halogenmethyl-carbaminsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal