DE2652745A1 - Verfahren zur behandlung von zellstoffasern in einem zellstoffbrei mit einer fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur behandlung von zellstoffasern in einem zellstoffbrei mit einer fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2652745A1
DE2652745A1 DE19762652745 DE2652745A DE2652745A1 DE 2652745 A1 DE2652745 A1 DE 2652745A1 DE 19762652745 DE19762652745 DE 19762652745 DE 2652745 A DE2652745 A DE 2652745A DE 2652745 A1 DE2652745 A1 DE 2652745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
fibers
liquid
pressure
fibres
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762652745
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Gillberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762652745 priority Critical patent/DE2652745A1/de
Publication of DE2652745A1 publication Critical patent/DE2652745A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • D21B1/325Defibrating by other means of waste paper de-inking devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • D21C5/025De-inking
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/001Modification of pulp properties
    • D21C9/007Modification of pulp properties by mechanical or physical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1026Other features in bleaching processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/18De-watering; Elimination of cooking or pulp-treating liquors from the pulp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Behandlung von Zellstoff-Fasern in
  • einem Zellstoffbrei mit einer Flüssigkeit und Einrichtung zur Durchführung des fahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Zellstoff-Fasern in einem Zellstoffbrei mit einer Flüssigkeit, wobei der Brei intermittierend elastischen Kompressionskräften unterworfen wird, sowie eine Vorrichtung zur DurchfUhrung dieses Verfahrens.
  • In verschiedenen Behandlungsvorgängen von Zellstoffbrei, z. B.
  • der Defibrierung, der Papierherstellung, dem Druckfarbenentzug, dem Bleichen, der Ätherierung, Esterierung und dgl., ist es von äußerster Wichtigkeit, daß die einzelnen Fasern eine ausreichende Menge von Flüssigkeit aufnehmen, damit sie quellen.
  • Der Ausdruck "Zellstoffbrei" bedeutet hier chemischen, halbchemischen und mechanischen Brei wie auch fein-zerrissenes Abfallpapier.
  • Wenn mechanischer, halb-chemischer oder chemischer Brei getrocknet wird, oder unter Druck entwässert wird, um die Breikonzentration auf über 15 ffi zu steigern, können Paserklümpchen oder -knoten auftreten, und die schlechte Löslichkeit dieser Faserklümpchen wird durch den nachfolgenden Trocknungsvorgang des Zellstroffbreies noch verstärkt. Der Brei wird dadurch immer weniger geeignet, für die Papierherstellung. Diese Bildung von Faserklümpchen ist zu einem großen Teil durch die Hohlräume in den Zellstoff-Fasern bedingt, die Luft enthalten und verhindern, daß Wasser oder andere Flüssigkeit in die Fasern eindringt.
  • Eine gut imprägnierte, d. h. flüssigkeitsdurchdrungene Faser enthält adsorbiertes Wasser, d. h. Wasser, das in den Zellstoff selbst aufgenommen ist, und eingeschlossenes Wasser, während eine schlecht imprägnierte Faser lediglich eine geringere Menge eingeschlossenes Wasser enthält. Es ist das adsorbierte Wasser, das die Zellstoff-Faser zum Quellen veranlaßt, und es ist das eingeschlossene Wasser, das aus den Fasern herausgepreßt wird, wenn diese einem Druck unterworfen werden, beispielsweise in einer Wasserentzugspresse. Wenn die Fase ii eine geringe Menge eingeschlossenes Wasser oder sonstiger Flüssigkeit enthalten, werden sie beim Pressen bandförmig.
  • Derartige flache Fasern bilden Faserklümpchen oder -knoten im Zellstoffbrei, und beim Passieren der Trockenzylinder in einer Papiermaschine werden diese Knoten überhitzt und verhornen.
  • Knotenbildung tritt auch bei der Wasserextraktion unter Druck und beim Trocknet gut imprägnierten Breies auf, was auf das Vorhandensein von Zellstoff mit geringer Dichte zurückzuführen ist, wie er in gewissen dünnwandigen Friiliholzfasern zu finden ist. Wenn eine derartige Faser mit einer chemischen Flüssigkeit behandelt wird, füllen sich die Poren mit der chemischen Lauge oder Lösung, wodurch das Waschwasser während des Waschens nachfolgend herausgestoßen wird. Wenn das Wasser in derartigen Fasern aus ihnen herausgepreßt wird, bevor sie getrocknet werden, dann sind die Fasern flachgedrückt und geben Anlaß zur Knotenbildung bei dem nachfolgenden Trocknungsvorgang. Ziel der Erfindung ist es, derartige Faseiltimpchen oder -knoten aufzulösen und die zwischen den Fasern auftretenden Bindungen zu beseitigen, indem alle Pasern in einen vollständig gequollenen Zustand gebracht werden. Weiter wird mit der Erfindung angestrebt, daß bei Reaktionsvorgängen wie dem Druckfarbenentzug und dem Bleichen des Zellstoffbreis, der Ätherierung und der Esterierung usw. die zugeführten Flüssigkeiten und Laugen an die einzelnen Fasern herangebracht werden, so daß die reagierenden Chemikalien eine sehr hohe Wirksamkeit entfalten können. Zu dem Zweck müssen die Fasern im Brei vollständig voneinander getrennt werden, und es muß ein Austausch aller darin eingeschlossener Flüssigkeit erfolgen.
  • Mit der in den Ansprüchen gekennzeichneten Erfindung werden diese Aufgaben und Ziele vollständig gelöst bzw. erreicht, wobei die Erfindung im wesentlichen darauf beruht, daß die Zellstoff-Fasern Druckwellen von solcher Größe und Dauer ausgesetzt werden, daß die Fasern abwechselnd komprimiert und gedehnt werden, ohne daß eine bleibende Deformation eintritt, bis vollkommene Imprägnierung und/oder vollkommener Austausch der eingeschlossenen Flüssigkeit erzielt ist. Eine derartige Druckwellenbehandlung ist nicht zu verwechseln mit der bekannten Druckwellenbehandlung von Fasersuspensionen, wie sie z. B. in einer Stabmtihle nach der US-PS 2 116 511 abläuft. In dem dort beschriebenen Gerät werden die Fasern in der Suspension in langen Druckperioden gegen eine Wand aus Weichgummi gepreßt, um die Reibwirkung zwischen den Fasern zu verstärken, doch wird dabei keine Kompression der Fasern selbst in einem irgendwie meßbaren Ausmaß erzielt, und auch ist es nicht möglich, in einer Suspension wie bei der Erfindung den nötigen inneren Überdruck in den Fasern während der extrem kurzen Druckwellen zu erhalten, deren Dauer vorzugsweise nur einige Zehntel Sekunden beträgt und abhängig von der Art des verwendeten Breies bis zu 1 sec betragen kann.
  • Beispielsweise aus der schwedischen Patentschrift 316 362 ist es außerdem bekannt, eine Fasersuspension Druckwellen auszusetzen, indem das Flüssigkeitsvolumen zum Zwecke der erhöhten Reibung zwischen den einzelnen Fasern in der Suspension reduziert wird, doch wird die von der Erfindung angestrebte Wirkung nicht erzielt, nämlich die Imprägnierung und/oder den Austausch von Flüssigkeit im Innern der Fasern, da Voraussetung für einen derartigen Austausch und die Imprägnierung eine hohe Breikonzentration ist, d. h. eine Konzentration in der Größenordnung von 10 bis 90 % und vorzugsweise höher als 15 .
  • Die wichtigsten charakterisierenden Merkmale der Erfindung sind die, daß der Brei eine Konzentration von 10 bis 90 °9 hat, daß die Zellstoff-Fasern Druckwellen mit einer Dauer von weniger als 1 sec und von solcher Größe ausgesetzt werden, daß der Druck im Innern der Fasern auf einen Wert ansteigt, der mehr als 0,2 Atmosphären über dem Außendruck liegt, daß die Fasern sich zwischen den Druckwellen ohne bleibende Verformung expandieren können und daß die Behandlung solange anhält, bis vollständige Imprägnierung und/oder vollständiger Austausch der in den Fasern eingeschlossenen Flüssigkeit erreicht ist.
  • Die erfindungsgemäße Behandlung erlaubt es, schlecht imprägnierte Fasern beispielsweise so gut zu imprägnieren, daß sie in einer Schlagmahlmaschine verarbeitet werden können, um Papier hoher Qualität zu erzeugen. Schlecht imprägnierte Fasern werden streifenförmig, wenn sie hohen Drücken in einer Schneckenpresse oder einem Scheibenrefiner ausgesetzt werden, und sie machen eine rollende Bewegung, wodurch die flach gedrückten Fasern sich selbsttätig miteinander verwirren und Faserknoten bilden bei Konzentrationen in der Größenordnung von 15 .
  • Obgleich diese Fasern in hohem Maße unimprägniert sind, verbleibt eine kleine Menge Halbzellulose, die während des nachfolgenden Trockenvorgangs dafür sorgt, daß die Faserknoten sehr dicht miteinander verbunden werden, und zwar durch Bildung von Wasserstoffbindungen. Diese Faserknoten können nicht mit den üblichen Breidispersionsverfahren aufgelöst werden. Mit der Erfindung wird jedoch diese Auflösung der Faserknoten mit Hilfe der kurzen und starken Druckwellen in Verbindung mit einer kleinen Flüssigkeitszufuhr möglich. Die günstige Wirkung der Erfindung scheint darauf zu beruhen, daß die Fasern während der Druckwelle flachgedrückt werden und während der anschließenden Expansion dann Flüssigkeit aufsaugen, vorzugsweise Alkaliverbindungen in die Hohlräume der Fasern aufnehmen, wo die Flüssigkeit dann an die OH-Gruppen des Zellstoffs gebunden wird. Die Fasern beginnen dann zu quellen und sich gerade zu strecken. Zusammen mit dem hohen inneren Faserdruck bewirkt dies, daß die verbliebenen Wasserstoffbindungen zwischen den Fasern aufbrechen. Eine knotenfreie und gut imprägnierte, gequollene Faser wird so erhalten, was ein Papier von sehr hoher Qualität in der anschließenden Mahlbehandlung ergibt. Das neue Verfahren, das eine Art Pumpeffekt in der vorstehend beschriebenen Weise zwischen Faser und Flüssigkeit hervorruft, wird auch mit Vorteil bei dem Herauslösen von Druckfarbe eingesetzt. Die Erfindung wird nun in Verbindung mit der Zeichnung nochmals im einzelnen an Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Flußdiagramm einer Anlage, in der zum Farbentzug von bedrucktem Abfallpapier die Erfindung eingesetzt wird; Fig. 2 eine abgewandelte Ausführung der Anlage nach Fig. 1; Fig. 3 ein Flußdiagramm einer Anlage, in der bei Anwendung der Erfindung ein Zellstoffbrei schnitzel-getrocknet wird; Fig. 4 ein Flußdiagramm einer Anlage zum Bleichen mit Peroxid, Bleichen mit Sauerstoffgas oder zum Einfärben des Zellstoffbreis unter Anwendung der Erfindung; und Fig. 5 und 6 Planetenmischer für die Behandlung des Zellstoffbreis gemäß der Erfindung.
  • Eine in der Fig. 1 schematisch dargestellte Anlage dient dazu, Zeitungspapierabfällen die Druckerschwärze zu entziehen. Die Abfälle kommen von einer Zerreißmaschine 1 in einen Apparat 2, in dem der Zellstoffbrei, dem soviel Wasser zugesetzt wurde, daß er eine Konzentration von wenigstens 30 % Trockengehalt hat, einer Druckwellenbehandlung gemäß der Erfindung unterworfen wird, so daß er in Fasern zerlegt wird. Die Behandlung findet unter Beisein gewöhnlicher Chemikalien für den Druckfarbenentzug statt und weitere Chemikalien, die die freigesetzte Druckerschwärze binden. Der Apparat 2 kann beispielsweise ein Planetenmischer sein, wie er in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist, der geeignet ist für eine Druckwellenbehandlung, wie sie in Verbindung mit den Figuren 5 und 6 noch erläutert wird.
  • Der behandelte Brei wird dann aus dem Apparat 2 in einen Apparat 3 überführt, beispielsweise ebenfalls ein Planetenmischer gemäß Figuren 5 und 6 oder eine gewöhnliche Zersetzvorrichtung, worin der Brei auf einen Feststoffgehalt von etwa 4 ffi verdünnt wird.
  • Der verdünnte Brei wird dann aus dem Apparat 3 in eine Schneckenentwässerungsvorrichtung 4 geleitet, in der soviel Druckerschwärze enthaltendes Wasser ausgepreßt wird, daß der Feststoffgehalt des Breis auf etwa 35 çjO ansteigt.
  • Der entwässerte Brei gelangt anschließend in einen Apparat 5, der dem Apparat 2 gleich ist, worin der Brei abermals gemäß der Erfindung mit Druckerschwärze entziehenden und diese Druck kerschwärze bindenden Chemikalien behandelt wird, woraufhin er in einen entsprechenden Apparat 6 oder eine Zerlegevorrichtung geleitet wird, in der der Brei abermals auf etwa 4,6 Feststoffgehalt verdünnt wird.
  • Aus dem Apparat 6 wird der Brei dann in einer Schneckenentwässerungsvorrichtung 7 konzentriert, indem soviel Wasser ausgepreßt wird, daß ein Brei mit 35 % Feststoffgehalt übrig bleibt.
  • Der nun von Druckerschwärze befreite Zellstoffbrei wird schließlich in einer Auflösevorrichtung 8 auf 4 fo Feststoffgehalt verdünnt und anschließend in den Papierproduktionsvorgang über nommen.
  • Das aus den Schneckenentwässerungsvorrichtungen 4 und 7 kommende und mit Druckerschwärze angereichertt3 Wasser wird einem Mikrofilter 9 zugeleitet, in dem die noch darin enthaltenen Zellstoff -Easern abgefiltert werden, die beispielsweise dem Apparat 2 am Beginn des Vorgangs zugeleitet werden. Die die Druckerschwärze enthaltende und von Fasern freie Suspension wird beispielsweise in einer Flotationsanlage (nicht dargestellt) behandelt, in der die Druckerschwärze zusammen mit Humus und in dem Abwasser enthaltenen Schwermetallen abgesondert wird.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von dem soeben beschriebenen dadurch, daß die bedruckten Papierabfälle von der Zerreißmaschine 1 in eine Trommel 10 gelangen, in der Förderschrauben und Schlagstäbe enthalten sind und wo das Papier mit Wasser und die Druckerschwärze entziehenden und diese bindenden Chemikalien versetzt wird. Aus dieser Trommel 10 kommt der Brei dann in die Schneckenentwässerungsvorrichtung 4, wonach der Farbstoffentzugsprozeß wie beim Ausführungsbeispiel 1 fortgesetzt wird.
  • In Fig. 3 ist eine Anlage dargestellt, in der beim Schnitzel-oder Flockentrocknen von Zellulose die Faserklümpohenbildung verhindert wird. Der Zellulosebrei mit einem Feststoffgehalt von 4,6 wird einem Speicherbehälter entnommen und einem üblichen Wasserentzugsapparat 11 zugeführt, z. B. einem rotierenden Vakuumfilter, in dem der Feststoffgehalt auf etwa 30 ffi erhöht wird. Aus dem Apparat ii gelangt der Zellstoffbrei dann in den Apparat 12, in welchem er gemäß der Erfindung einer Hcmogenisierungsbehandlung z. B. mit einem Planetenmischer gemäß Fig. 5 und 6unterzogen wird. Diese Homogenisierung kann durch Zugabe von ausreichend Natriumperoxid so, daß der pH-Wert des Breis auf etwa 8 gebracht wird, beschleunigt werden.
  • Nach diesem Homogenisierungsvorgang wird der Brei in einen gewöhnlichen Schneckenentwässerungsapparat 13 eingeleitet zur Erhöhung des Feststoffgehalts auf etwa 45,6, wonach er in einen weiteren Apparat 14 eingeleitet wird und dort gemäß der Erfindung behandelt wird, damit die Klumpen, die sich im Schneckenentwässerungsapparat gebildet haben, wieder zerlegt werden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, auch an dieser Stelle eine geringe Menge Natriumperoxid hinzuzufügen.
  • Aus dem Apparat 14 wird der Brei dann in einen gewöhnlichen Flockentrockner 15 überführt. Es hat sich herausgestellt, daß der So behandelte Zellstoffbrei nach dem Trocknen praktisch frei von Faserklümpchen ist, während der Zellstoffbrei, der im selben Flockentrockner 15 aus dem Speicherbehälter über die Wasserentzugsvorrichtungen 11 und 13 zugeführt worden ist, so viele Faserklümpchen enthielt, daß er für die Papierherstellung praktisch unbrauchbar war.
  • Fig. 4 zeigt eine Anlage für die Peroxidbleichung, das Bleichen mit Sauerstoffgas, die Papierbreieinfärbung oder für das Entfärben von Druckpapier.
  • Brei mit einem Feststoffgehalt von etwa 4 ,6 aus einem (nicht gezeigten) Breivorratsbehälter wird in einen üblichen Wasser entzugsapparat 16 eingeleitet, z. B. eine Vakuumfiltertrommel, in dem der Feststoffgehalt auf 15 bis 20 ,6 gesteigert wird.
  • Der Brei, der aus diesem Apparat 16 entnommen wird, kommt dann in einen üblichen Schneckenwasserentzugsapparat 17, in dem der Feststoffgehalt auf etwa 35,6 gesteigert wird. Von dem Wasserentzugsapparat 17 wird der Brei mit einem Schneckenförderer 18 weiterbefördert, in welchem ihm die Einfärbsubstanz, die Farbstoff entziehenden Chemikalien oder das Bleichmittel zugeführt werden, wonach er in einen Apparat 19 gemäß der Erfindung eingeleitet wird. Nach der Behandlung im Apparat 19 wird der Jetzt fertig behandelte Zelltoffbrei einer Papierherstellungsmaschine (nicht gezeigt) eventuell über einen Breivorratsbehälter zugeleitet.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung, in der die erforderliche Druckwellenbehandlung der Zellstoff-Fasern vorgenommen wird, ist vercinfacht in den Figuren 5 und 6 targestellt.
  • Ein Behälter 20, vorzugsweise als aufrechtstehender Zylinder mit flachem Boden 22, ist mit einer Verbindung für eine Zufahrförderschnecke 21 nahe dem Boden 22 ausgestattet, sowie mit einem Anschlup für eine Abgabeförderschnecke 23 nahe dem oberen Ende. Der Behälter 20 ist mit wenigstens drei drehbar befestigten Tragrädern 24 versehen und in eine zylindrische Wand 25 eingepaßt, deren Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Behälters 20 ist. Die Wand 25 ist starr mit einem Unterbau, z. B. einem Boden 26 verbunden und aus einem starren und sehr stabilen Material, z. B. armiertem Beton, hergestellt.
  • Auf der Innenseite trägt die Wand Puffer 27 aus einem elastischen Werkstoff wie Gummi, die in Ringform ausgebildet und Ausnehmungen in der Wand 25 angepaßt sind. Die Puffer 27 sind so angeordnet, daß sie den Behälter 20 konzentrisch innerhalb der Wand 25 halten.
  • Neben der Wand 25 befindet sich ein Gerüst 28, an dem Einrichtungen angebracht sind, um einen Planetenmischerrührflügel 29 anheben und absenken zu können zusammen mit seiner Antriebsanordnung 90, wobei der Rührflügel 29 so angeordnet ist, daß er die Innenwand des Behälters 20 während seiner Planetenbewegung berührt und damit dem Behälter im Zusammenwirken mit den Puffern 27 eine Drehschwingung erteilt. Jedesmal, wenn die Rührerkante die Innenwand des Behälters berührt oder ihr wenigstens sehr nahe kommt, wird ein Teil des Zellstoffbreis und dadurch auch die Zellstoff-Fasern zwischen die Wand und die Rührflügelkante eingepreßt, und sobald die dadurch erzeugte Druckwelle nachläßt, kehren die Fasern elastisch in einen ausgedehnten Zustand zurück, wodurch Flüssigkeit teilweise adsorbiert und teilweise in die ungeschwollenen Fasern eingeschlossenmerden. Die Aufnahme der Flüssigkeit geschieht vermutlich durch Deformation während der Kompression durch die Druckwelle und durch Saugwirkung während der Expansion, doch ist schwer zu sagen, welcher der beiden Faktoren der ausschlaggebende ist.
  • Während der Druckwelle wird u. a. Wärme erzeugt, die dazu beiträgt, die Wasserstoffbindungen zwischen den Fasern aufzubrechen und dadurch eine Faserzerlegung und Dispersion der Faserklumpohen zu erreichen. Ein zur Faserzerlegung und Dispersion der Faserklumpchen beitragender Faktor sind auch die Scherkräfte, die während der Druckwelle zwischen den Zellstoff-Fasern wirksam werden. Während die Fasern den Druckwellen ausgesetzt sind, schwellen sie vollständig, und die eingeschlossenen Flüssigkeit wird aus den Hohlräumen gewissermaßen herausgepumpt und durch neue Flüssigkeit ersetzt, was der Grund ist für den sehr wirksamen Farbentzug, das gute Bleichen oder Färben usw.
  • Die Druckwellen sind von so kurzer Dauer, daß die Fasern nach der Kompression in einen expandierten Zustand zurückkehren können. Wenn die Druckwellen zu lang und zu stark gemacht werden, besteht die Gefahr, daß die Zellwände aufreißen und die Fasern dauerhaft deformiert werden. Dies geschieht im wesentlichen mit den ursprünglich schwach imprägnierten Fasern.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, entweder den Rührflügel 29 oder den Behälter 20 oder beide mit einer Schicht aus elastischem Werkstoff auszustatten. Auch stellt es sich als günstig heraus, die Welle 31, an der der Rührflügel 29 sitzt, mit einem Mittel zu versehen, das dem Brei im Behälter eine vertikale Zirkulierbewegung erteilt, was z. B. mit Hilfe einer vertikalen Schnecke 32 oder an der Welle 31 befestigten Propellerflügeln geschehen kann.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung, mit der die Druckwellen ausgeübt werden, kann durch eine andere geeignete ersetzt werden, z. B. durch Rollen, die gegeneinander eine Hin-und Herbewegung ausführen und durch die der Brei hindurchgeführt wird. Druckwellen können auch durch Einschließen des Breis in einen Behälter erzielt werden, in dem der Druck dann variiert wird.
  • Es wurde eine Anzahl von Versuchen durchgeführt, mit der Druckwellenbehandlung des Zellstoffbreis im Vergleich zur herkömmlichen Behandlung,welche Versuche nachfolgend aufgeführt werden.
  • Versuch 1 Ein flocken-getrockneter, halb-chemischer Buchenpapierbrei in Ballenform wird mit Wasser versetzt bis sich eine 4,6-ige Breikonzentration ergibt, und in einem Holländer gemahlen.
  • Die so erhaltene Fasersuspension ergab ein Papier von sehr schlechter Qualität, da sehr viele Faserknoten enthalten waren und die Durchdringung der Fasern mit der Flüssigkeit sehr schlecht war. Auch die Papierfestigkeit war sehr schlecht.
  • Die Buchenzellstoff-Fasern bringen einen hohen Anteil von Zellstoff mit geringer Dichte. Wenn dem Trocknungsvorgang des Zellstoffbreis ein Entwässern unter starkem Druck vorausgeht, z. B. in einer Schneckenentwässerungspresse,dann werden diese Fasern platt gedrückt und bilden Faserklumpen, die äußerst schwer aufzulösen oder aufzuschwemmen sind. Aus bisher noch nicht bekanntem Grund sind die flachgedrückten Fasern anscheinend nicht in der Lage, Wasser zu adsorbieren,und enthalten dann nur sehr unbedeutende Mengen eingeschlossenen Wassers, was der Hauptgrund dafür ist, daß aus Zellstoff mit einem hohen Anteil derartiger Fasern hergestelltes Papier die erforderliche Güte nicht erreicht.
  • Andererseits ergibt eine wohl imprägnierte Fasersubstanz, die sowohl adsorbiertes als auch eingeschlossenes Wasser enthält, eine einwandSreie Papierqualität.
  • Versuch 2 Derselbe Papierbrei wie im Versuch 1 wird mit Wasser versetzt bis zu einer 6,6-igen Breikonzentration und dann gemahlen und defibriert in einem gewöhnlichen Mahlwerk. Wie zu erwarten, ergab die daraus gewonnene Suspension ein an Knoten sehr reiches Papier mit denselben schlechten Festigkeitseigenschaften wie bei dem Versuch 1.
  • Versuch 3 Derselbe Papierbrei wie in den Versuchen 1 und 2 wurde einer kombinierten Druckwellen- und Mischbehandlung gemäß der Erfindung unter gleichzeitiger Flüssigkeitszufunr bis zu 30 ,6 Breikonzentration unterworfen. Nach dem Verdünnungsvorgang dieses Papierbreis konnte ein erstklassiges, knotenfreies Papier mit guten Festigkeitseigenschaften erhalten werden.
  • Wenn die Zellulosefaser gegen die Behälterwand geschlagen wird, wird derart viel Wärmeenergie örtlich begrenzt und während sehr kurzer Zeit erzeugt, daß die Wasserstoffbindungen, die die Fasern und Faserknoten zusammenhalten,aufgebrochen werden.
  • Nachdem die Zellulosefasern wiederholt derartigen elastischen und Scherdruckbeanspruchungen ausgesetzt worden sind, sind die Wasserstoffbindungen vollständig beseitigt. Sobald die Berührung mit den mischenden und defibrierenden Mitteln, den Zellulosefasern und der elastischen Behälterwand aufhört, beginnen die Fasern sich sowohl in der Länge als auch in der Breite zu strecken. Damit entsteht in der Faser selbst eine Saugwirkung. In die Hohlräume der Fasern wird dann Flüssigkeit hineingesogen, wo sie chemisch an die OH-Gruppen des Zellstoffs gebunden wird.
  • Die auf diese Weise im Zellstoff adsorbierte Flüssigkeit kann naturgemäß nicht mehr beim nächsten Kontakt zwischen Behälterwand, Faser und den Defibrier- und Mischeinrichtungen aus der Faser herausgepreßt werden. Andererseits wird jedoch bei jedem derartigen Kontakt die in der Faser eingeschlossene Blüssigkeit herausgepreßt, wonach neue Flüssigkeit eingesaugt wird, so daß sie im Innern damit reagieren kann und den Zellstoff der Faser aufquillt. Durch dieses Quellen zusammen mit der Homogenisierung des Zellstoffs mit niedriger Dichte, die in Verbindung mit dem Scherdruck zwischen Mischeinrichtung und Behälterwand auftritt, kann der Zellstoff-Faser die Festigkeitseigenschaft, die für die Papierherstellung gewünscht wird, während der Nachbehandlung in der Schlagmahleinrichtung erteilt werden.
  • Versuch 4 Ein flocken-getrockneter, ungebleichter Sulphitbrei in komprimierter Ballenform wurde mit Wasser versetzt zu einer 4,6-igen Aufschlämmung und in einem Holländer gemahlen. Aus dieser Faseraufschlämmung wurde ein sehr schlechtes Papier mit schlechten Festigkeitseigenschaften hergestellt aufgrund der verteilt vorzufindenden Faserknoten und der unzufriedenstellenden Flüssigkeitsimprägnierung der Fasern.
  • Versuche 5 und 6 Derselbe Papierbrei wie im Versuch 4 wurde in derselben Weise als halb-chemischer Brei wie bei den Versuchen 2 und 3 behandelt, wobei diese mit dem ungebleichten Sulphitbrei durchgeführten Versuche entsprechende Ergebnisse erbrachten wie bei den Versuchen 2 und 3 mit dem halb-chemischen Brei.
  • Versuch 7 Bestimmte Qualitäten gewisser Papiereinfärbstoffe wurden einem gebleichten Sulphitbrei in einer 4,6gegen Breikonzentration zugefügt und diese Einfärbstoffe mit dem Brei in einem Laboratoriumsmischer vermischt, woraufhin die Breiaufschlämmung dann auf eine Konzentration von 0,5 ffi für die Blattbildung verdünnt wurde. Das bei der Blattbildung ablaufende Wasser war stark gefärbt.
  • Versuch 8 Derselbe Sulphitbrei von etwa 30 ffi Breikonzentration wurde mit derselben Menge derselben Papiereinfärbsubstanzen wie bei Versuch 7 versetzt und in einer Vorrichtung nach den Figuren 5 und 6 gemischt. Anschließend wurde der Brei auf eine Breikonzentration von 0,5 % für die Blattbildung aufgeschlämmt.
  • Das bei der Blattbildung ablaufende Wasser war äußerst gering gefärbt.
  • Der Grund dafür ist darin zu sehen, daß bei Breikonzentrationen über 30 ,6 praktisch keinerlei Flüssigkeit um die Fasern herum vorhanden ist, die Flüssigkeit stattdessen vielmehr im Zellstoff adsorbiert und in den Hohlräumen der Zellulosefasern eingeschlossen ist. Wenn Papiereinfärbsubstanzen in einen derartigen Zellstoffbrei eingebracht werden und dieser gemäß der Erfindung behandelt wird, dann werden die Farbteilchen zum Teil in die Fasern gewissermaßen hineingepumpt und zum Teil in der aufgequollenen Zellstoffmasse dispergiert, wodurch die Menge an Farbe, die bei der Blattbildung mit dem abfließenden Wasser abläuft, nur mehr sehr gering ist. Versuche haben ergeben, daß Breikonzentrationen bis zu 90 ,6 verwendet werden können.
  • Versuch 9 Mechanischer Holzbrei wird in einem Misch-Holländer mit Wasser versetzt bis zu einer Breikonzentration von etwa 4 ,6, woraufhin zum Bleichen in der erforderlichen Menge 3 % Peroxidlösung zugesetzt wird. Nach 6 h war der Brei fertig gebleicht und hatte einen Weißgrad von 70 ,6 G. E.
  • Versuch 10 Derselbe mechanische Brei wie in Versuch 9 wurde mit Wasser in einem Hydropulper auf 10 - 12 % Breikonzentration gebracht, wonach dieselbe Menge 3,6-iger Peroxidlösung wie in Versuch 9 zugesetzt wurde. Nach 3 h war der Brei fertig gebleicht und hatte einen Weißgrad von etwa 70 ,6 G. E.
  • Versuch 11 Derselbe mechanische Brei wie in den Versuchen 9 und 10 wurde mit Wasser in einer Vorrichtung nach der Erfindung versetzt bis zu einer Breikonzentration zwischen 30 und 35 ,6, woraufhin dann dieselbe Menge von 3 ,6 Peroxidlösung zugesetzt wurde.
  • Nach 45 min war der Brei fertig gebleicht und hatte einen Weißgrad von 72 i0 G. E.
  • Durch die Behandlung nach der Erfindung wurde die Peroxidlösung schnell in die Hohlräume der Fasern hineingepumpt, was in Verbindung mit der hohen Konzentration des verminderten Wassergehalts der Grund für den etwas höheren Weißgrad ist, der beim Versuch 11 im Vergleich zu den Versuchen 9 und 10 erzielt wurde, wie auch für die erhöhte Bleichgeschwindigkeit.
  • Die höhere Breikonzentration, die bis zu 90 ,6 gehen kann, führt außerdem zu im Volumen kleineren Vorrichtungen, so daß die Anlagekosten geringer werden.
  • Versuch 12 Ein Sulphitbrei wurde mit Wasser versetzt bis zu einer Breikonzentration zwischen 30 und 35 ,6, woraufhin während der Behandlung nach der Erfindung der Brei gleichzeitig mit Chlorgas behandeltwurde. Nach etwa 5 min war die Chlorbleichung beendet.
  • Bei herkömmlichen Verfahren wird die Chlorbleichung bei einer Breikonzentration von etwa 4,6 ausgeführt. Sie nimmt dabei zwischen 60 und 90 min in Anspruch, bevor der Bleichvorgang beendet ist.
  • Es konnte festgestellt werden, daß das Chlor sehr schnell durch Substitution in das Lignin aufgenommen wurde. Bei einem pH-Wert zwischen 2 und 3 und einer Breikonzentration von etwa 4 was im praktischen Betrieb allgemein üblich ist, ist die Substitutionsreaktion nach 60 bis 90 min beendet und endet danach völlig unabhängig davon, wie groß der Chlorüberschuß ist, und ob Lignin zum Chloren übrig geblieben ist.
  • Bei einem niedrigeren pH-Wert kann die Chlor-Substitution nach 5 bis 10 min beendetwerden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es nicht möglich ist, die Reaktionsgeschwindigkeit durch Zusetzen von mehr Chlor zur Breisuspension zu beschleunigen, als dies durch Laboratoriumsversuche für die jeweiligen Breiqualitäten bestimmt wurde, da durch Zusetzen von mehr Chlor als der im Labor bestimmten Menge dieses mit dem Lignin nicht reagiert und das Lignin dann nach der Chlorbehandlung im Brei zurückbleibt.
  • Eine erhöhte Reaktionszeit muß deshalb auf irgendeine andere Weise erreicht werden, vorzugsweise durch Verringerung der Wassermenge im Zellstoff, so daß die Breikonzentration über 30 ,6 gesteigert wird, was mit Erfolg dann gemäß der Erfindung durchgefuhrt wird.
  • Während der letzten Jahre wurde ein neues Verfahren ausgearbeitet, das eine Rückgewinnung der Bleichlaugen ermöglicht, nämlich das Sauerstoffgas-Bleichverfahren. Bei diesem Bleichverfahren ist es nötig, mit Breikonzentrationen über 30 % zu arbeiten, um schwere Verschlechterung der Festigkeitseigenschaften des Zellstoffs zu verhindern. Dies wird erleichtert durch gleichzeitiges Defibrieren und eine Alkalibehandlung des Zellstoffs mit Druckwellen gemäß der Erfindung, bevor der Sauerstoffgas-Bleichvorgang beginnt. Andere geeignete Bleichmittel sind beispielsweise Chlordioxid, Hypochlorit oder Hydrosulphit.
  • Versuch 13 Abfälle von bedrucktem Papier in undefibrierter Form wurden in einer Mischtrommel mit einer wässrigen Lösung einer Druckfarbenentzugschemikalie behandelt, wodurch der Hauptanteil der Druckfarbe gelöst wurde und zusammen mit der Lauge aus den Papierabfällen in einem anschließenden Schneckenwasserextraktor entzogen wurde. Die Abfälle des bedruckten Papiers wurden anschließend gemäß der Erfindung defibriert, während gleichzeitig die Farbchemikalien und ein Staubabsorbiermittel zugesetzt wurden. Nach dem Auflösen mit anschließender Wasserextraktion in einer Schneckenpresse hatte der aus dem bedruckten Papier gebildete Brei wieder einen Weißgrad von 62 ° G.E.
  • gegenüber dem ursprünglichen Brei (ungebleichter sulphitischer oder mechanischer Zellstoffbrei) erhalten. In einem anschließenden Peroxid-Bleichvorgang mit dem Verfahren nach der Erfindung wurden Weißgrade zwischen 70 und 74 ,6 G.E. erhalten.
  • Das Entziehen der Druckerschwärze aus den bedruckten Abfallpapieren nach den herkömmlichen Methoden gibt lediglich einen Weißgrad zwischen 53 und 56,6 G. E.
  • Mit einem anschließenden Peroxid-Bleichvorgang wird ein Weißgrad von 57 bis 60 ,6 G.E. erhalten. Mit diesen herkömmlichen Methoden kann der Weißgrad des ursprünglichen Zellulosebreis nicht wieder hergestellt werden. Der Grund dafür ist darin zu sehen, daß die freigesetzten Druckfarbenbestandteile in die Hohlräume in den Fasern eindringen, aus denen sie nicht anders als mit der Faserpumptechnik gemäß der Erfindung wieder herausgeholt werden können. Bei den herkömmlichen Entfärbungsverfahren werden die Druckpapierabfälle in einem Hydrapulper bei einer Breikonzentratiòn von etwa 10 ° defibriert bei gleichzeitiger Zugabe von farbentziehenden Chemikalien und vorzugsweise einem Mittel, das die Oberflächenspannung senkt. Anschließend wird die abgelöste Druckfarbe aus der Breisuspension in einem Flotationsprozeß entfernt. DaSür wird der Brei auf eine Konzentration von etwa 0,1 ,6 aufgeschlämmt und die Konzentration dann auf wenige Prozent in einem nachfolgenden Filterwaschvorgang der von Druckfarbe befreiten Breiaufschlämmung gesteigert. Große Mengen von Wasser werden somit eingesetzt, um die herausgelöste Druckfarbe von den Papierfasern zu beseitigen.
  • Es war deshalb nicht wirtschaftlich möglich, die Druck -farbe von dem Ausfluß in Flotations- und Waschfilteranlagen zu trennen, so daß die Verunreinigungen zusammen mit dem Überlaufwasser abfließen mußten.
  • Als Folge der hohen Breikonzentrationen, die in den Farbentzugsanlagen gemäß der Erfindung möglich sind, was bis zu einer Konzentration von 90 do geht, wird es möglich, nahezu die gesamte Druckfarbe aus den Flüssigkeiten, die aus einer Farbentzugsanlage ablaufen, zu entziehen, so daß es möglich wird und wirtschaftlich Vorteile bringt, den überwiegenden Teil dieses Wassers in den Farbentzugsprozeß wieder einzuführen. Dieser abermalige Gebrauch führt auch dazu, daß unverbrauchte Chemikalien dem Prozeß wieder zugeführt werden, wodurch die Kosten abermals gesenkt werden können. Durch Wiederverwendung der ablaufenden Lauge wird eine beträchtliche Verminderung der Frischwassermenge erzielt und zugleich eine erhebliche Verringerung der Kosten, die für die Reinigung der ablaufenden Flüssigkeit von Humus und Schwermetallen aufgewendet werden müssen.
  • Aus der vorstehend aufgezählten Anzahl von Versuchen wird deutlich, daß die Druckbehandlung gemäß der Erfindung zu einer wesentlichen Verbesserung der herkömmlichen Verfahren führt.
  • - Patentansprüche -

Claims (10)

  1. PATE NTA NS FR UCHE fF 1. Verfahren zur Behandlung von Zellstoff-Fasern in einem Zellstoffbrei mit einer Konzentration von 10 - 90 % in einer Flüssigkeit, wobei der Brei intermittierend elastischen Kompressionskräften unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellstoff-Fasern Druckstoßwellen von einer Dauer von maximal 1 sec ausgesetzt werden, bei der die Höhe des Druckes im Innern der Fasern um einen Wert erhöht wird, der 0,2 Atü übersteigt, und daß die Fasern sich zwischen den einzelnen Druckwellen ohne bleibende Deformation expandieren können und die Behandlung fortgesetzt wird bis zur vollständigen Imprägnierung und/oder dem vollständigen Austausch der in den Fasern eingeschlossenen Flüssigkeit.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellstoff-Fasern gleichzeitig stark zu einer Relativbewegung gegeneinander aufgerührt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwellen durch den Zellstoffbrei erzeugt werden, der gegen eine elastische Oberfläche geschleudert und/oder gepreßt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 3 zum Entfärben eines Zellstoffbreis, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüsaigkeit neben den die Druckfarbe entziehenden Chemikalien ein Schmutz absorbierendes Mittel enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliissigkeit ein Mittel zur Verminderung der Oberflächenspannung enthält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 zum Einfärben des Zellulosebreis, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser und Farbpigmente eugefuhrt werden, um eine Breikonzentration bis zu 90 ffi zu erhalten und daß nach der Druckwellenbehandlung Wasser zugesetzt wird, um eine für die Blattbildung geeignete Suspension zu erhalten.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, zum Bleichen des Zellulosebreis, dadurch gekennzeichnet, daß der Brei in eine Konzentration bis zu 90 ffi durch Zusetzen von Flüssigkeit und Bleichmittel gebracht wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleichmittel aus Peroxid, Chlor, Chiordioxid, Hypochlorit oder Hydrosulphit besteht.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchfahrung des Verfahrens nach Anspruch 1 bei der Behandlung von Zellstoff-Fasern in einem Zellstoffbrei mit einer Flüssigkeit, die dem Zellstoff unter Druckwellen zugesetzt wird, gekennzeichnet durch einen Behandlungsbehälter (20) mit einer vornehmlich als aufrechtstehender Zylinder ausgebildeten Wand, der an einem Ende einen Einlaß und am anderen Ende einen Auslaß für den Zellulosebrei besitzt, während ein angetriebener Planetenmischflügel (29) in den Behälter (20) so eingesetzt ist, daß er sich für einen Augenblick der Wand stark nähert und dabei einen Teil des Zellulosebreis gegen die Wand schleudert.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand und/oder der Planetenmischflügel (29) mit einem Überzug aus einem elastischen Werkstoff versehen sind.
DE19762652745 1976-11-19 1976-11-19 Verfahren zur behandlung von zellstoffasern in einem zellstoffbrei mit einer fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Ceased DE2652745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652745 DE2652745A1 (de) 1976-11-19 1976-11-19 Verfahren zur behandlung von zellstoffasern in einem zellstoffbrei mit einer fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652745 DE2652745A1 (de) 1976-11-19 1976-11-19 Verfahren zur behandlung von zellstoffasern in einem zellstoffbrei mit einer fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2652745A1 true DE2652745A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=5993544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652745 Ceased DE2652745A1 (de) 1976-11-19 1976-11-19 Verfahren zur behandlung von zellstoffasern in einem zellstoffbrei mit einer fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2652745A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398846A2 (de) * 1989-01-27 1990-11-22 COMER S.p.A. Deinkungsvorrichtung in der Partie mit konstanter Dichte einer Papierherstellungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398846A2 (de) * 1989-01-27 1990-11-22 COMER S.p.A. Deinkungsvorrichtung in der Partie mit konstanter Dichte einer Papierherstellungsanlage
EP0398846A3 (de) * 1989-01-27 1991-09-04 COMER S.p.A. Deinkungsvorrichtung in der Partie mit konstanter Dichte einer Papierherstellungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912128T2 (de) Verfahren zur herstellung lignocellulosehaltiger pulpe aus nicht holzartigem material
DE2553923C2 (de) Pulpe-Flocken und Verfahren zu deren Herstellung
DE2130164A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzpulpe
DE3915544C2 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Zellstoffbreies
DE2355741B2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von kohlehydrathaltigem Faserstoff, insbesondere Holzfaserstoff im Zusammenhang mit einer alkalischen Sauerstoffbehandlung
DE2651801C2 (de) Cellulosemasse mit niedrigem Harzgehalt, geringer Schüttdichte und guten Absorptionseigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2844547C2 (de) Verfahren zur Holzschliffherstellung aus Spänen
DE2652745A1 (de) Verfahren zur behandlung von zellstoffasern in einem zellstoffbrei mit einer fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3034042C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Harzgehalts bei der Herstellung von Zellulosepulpe aus Lignozellulose-Material
DE3127137A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbstoffes aus gemahlenem, lignocellulosischem material
DE3333219C2 (de) Verfahren zum Bleichen von Hochausbeute-Zellstoffpulpen mittels Peroxiden unter Recyclisierung der Ablaugen
DE2616695A1 (de) Mittel zur behandlung zellulosehaltiger faserstoffe und verfahren zur herstellung dieses mittels
DE2606718C3 (de) Verfahren zur Herstellung mechanischer Papiermasse
DE3148101C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Harzgehalts bei der Herstellung von Zellulosepulpe
DE904376C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Halbzellstoff aus verholzten Pflanzenfasern
US4093507A (en) Method of liquid treating cellulose fibres with elastic pressure shocks
DE1203592B (de) Verfahren zum Bleichen von cellulosehaltigen Faserstoffen
AT377545B (de) Verfahren zur verminderung des harzgehaltes bei der erzeugung von faserstoffen aus lignozellulose-haeltigen materialien
AT212134B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzschliff, insbesondere für Zeitungsdruckpapier
DE748424C (de) Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit cellulosehaltiger Flaechengebilde
CA1055754A (en) Method of liquid treating cellulose fibres and a device for carrying out the method
AT125667B (de) Verfahren zur Herstellung von, ohne weitere Vorbehandlung unmittelbar weiter auf Celluloselösungen und Celluloseverbindungen verarbeitbarem Zellstoff.
DE1951816C (de) Verfahren zur Herstellung von mecha msch chemischen, semichemischen oder chemischen Holzzellstoffen oder Holzfaser breien fur die Fabrikation von Papier, Karton u dgl
DE2441440C3 (de) Verfahren zum Aufschließen von Holz
DE551905C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbcellulose aus Holz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection