DE3333219C2 - Verfahren zum Bleichen von Hochausbeute-Zellstoffpulpen mittels Peroxiden unter Recyclisierung der Ablaugen - Google Patents

Verfahren zum Bleichen von Hochausbeute-Zellstoffpulpen mittels Peroxiden unter Recyclisierung der Ablaugen

Info

Publication number
DE3333219C2
DE3333219C2 DE3333219A DE3333219A DE3333219C2 DE 3333219 C2 DE3333219 C2 DE 3333219C2 DE 3333219 A DE3333219 A DE 3333219A DE 3333219 A DE3333219 A DE 3333219A DE 3333219 C2 DE3333219 C2 DE 3333219C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bleaching
pulp
phase
stage
chemicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3333219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3333219A1 (de
Inventor
Tjell-Åke Sörberge Hägglund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCA Development AB
Original Assignee
SCA Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Development AB filed Critical SCA Development AB
Publication of DE3333219A1 publication Critical patent/DE3333219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3333219C2 publication Critical patent/DE3333219C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/16Bleaching ; Apparatus therefor with per compounds
    • D21C9/163Bleaching ; Apparatus therefor with per compounds with peroxides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bleichen von in hohen Ausbeuten erhaltenen Pulpen mit Peroxiden. Es war bisher bekannt, mechanische Pulpen mit Peroxid zu bleichen, jedoch wird nach diesen Methoden das Bleichen in einer einzigen Stufe durchgeführt. Erfindungsgemäß wird die Bleichstufe in zwei oder mehrere Phasen mit dazwischenliegender Entwässerung und Chemikalienzusatz aufgeteilt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Methode beim Bieichen ve" in hoher Ausbeute hsr^ests!!**1" r^AJ!nir»cii_ u-m; Zellstoffpulpen mit Hilfe von Peroxiden.
Es ist seit langem bekannt, mechanische Pulpen durch Peroxide zu bleichen. Im Prinzip wird das Bleichen durchgeführt, indem das in einer Raffinationsvorrichtung oder in einer Mahlvorrichtung zerfaserte Holzrohmaterial im Anschluß an eine mögliche Klassierung und Entwässerung in einer einzigen Stufe durch Zusatz verschiedener Bleichchemikalien gebleicht wird. Das Bleichen wird in speziellen Bleichtürme durchgeführt, in denen die Pulpe kontinuierlich zusammen mit zugesetzten Chemikalien befördert wird, die umgesetzt werden mit und/oder zur Auflösung führen von Komponenten, die zu einer dunklen Färbung der Pulpe Anlaß geben. Es erwies sich bei diesem Typ des Bleichens als vorteilhaft und in zahlreichen Fällen als erforderlich, die Bleichchemikalien in relativ großem Überschuß zuzusetzen. Um die Bleichmethode konkurrenzfähig zu machen und
ίο Verunreinigungen des Rezipienten zu vermeiden, die eine Emission der Bleichablaugc beinhalten würde, wurde es als notwendig erachtet, die nach der Bleichstufe abgepreßte Ablauge wieder zu verwenden. Eine derartige Wiederverwendung wird bewirkt, indem die Ablauge zu der Bleichstufe nach Ergänzung mit frischen Chemikalien recyclisiert wird.
Die Bleichchemikalien bestehen primär aus Wasserstoffperoxid oder anderen Peroxiden und Alkali. Die Mengen von beiden derselben werden entsprechend dem jeweiligen Pulpentyp eingestellt. Es erwies sich als notwendig, zusätzlich auch bestimmte Silicate zuzugeben, um das Peroxid zu stabilisieren, das anderenfalls rasch zerfällt. Dieser Zusatz ist nicht problemlos, insbesondere im Hinblick auf die Verkrustung bzw. Belagbildung, die er in den Verdampfungsvorrichtungen verursachen kann, die zum Verdampfen der in dem Bleichabschnitt verwendeten Ablauge verwendet werden.
Wird das Holzrohmaterial in Form von Chips bzw. Spänen oder Klötzen in der Raffinationsvorrichtung oder der Vermahlungsvorrichtung zerfasert, dringen unvermeidliche bestimmte Verunreinigungen in die Pulpe ein. Unter diesen Verunreinigungen sind Schwermetalle wie Eisen und Mangan, da sie die Pulpe verfärben und den Peroxidabbau katalysieren, unangenehm. Zur Lösung dieses Problems hielt man es für erforderlich, bestimmte Komplexbildner z. B. EDTA zu der Bleichflüssigkeit zuzugeben.
Die Bleichflüssigkeit mit den angegebenen Komponenten wird in einem speziellen Chemikalienbehälter zubereitet und zusammen mit der Pulpe dem Bleichturm, wie vorstehend angegeben, zugeführt.
Diese Methode umfaßt, wie erwähnt, das Problem, daß ein hoher Überschuß an Chemikalien erforderlich ist, um eine ausreichende Menge Chemikalien während des gesamten Reaktionsprozesses zur Verfügung zu haben. Trotz der Verwendung großer Überschüsse erwies es sich aufgrund des hohen Verbrauchs zu Beginn der Bleichstufe als schwierig, eine ausreichende Menge, insbesondere an Peroxid und Alkali, bei der Endphase der Bleichstufe zur Verfügung zu haben.
Gemäß einem früher empfohlenen Peroxidbleichverfahren werden die Bleichchemikalien direkt in die Raffinationsvorrichtung zugegeben, in der das Holzrohmaterial in Form von Spänen mechanisch zerfasert wird. Es wurde auch empfohlen, dieses Bleichen in zwei aufeinanderfolgenden Raffinationsstufen durchzuführen.
Es kann ferner erwähnt werden, daß es bereits empfohlen worden ist, das Holzrohmaterial geeigneterweise in Form von Spänen mit peroxidenthaltenden Flüssig-
fco keiten vorzubehandeln wobei diese Behsndlunof vor der Zerfaserung der Späne zur Pulpe durchgeführt wird und wobei die Behandlungsflüssigkeit an verschiedenen Stellen zugeführt werden kann. Die Späne per se können auch mit anderen Chemikalien, z. B. Sulfiten, vorbehandelt werden, um bestimmte für jede Chemikalie spezifische Wirkungen zu erzielen. Derartige Vorbehandlungen liegen jedoch außerhalb des Bereichs der Erfindung und werden daher vorliegend nicht abgehandelt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, das vorstehende Problem eines Oberschusses an Chemikalien zu Beginn der Bleichstufe und das Problem, das durch den raschen Verbrauch von Chemikalien bei Beginn der Stufe entsteht und dazu führt, daß eine zu geringe Menge, insbesondere an Peroxid und Alkal.\ während der Endphase der Stufe verfügbar ist, zu lösen. Diese Probleme werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Peroxid und Alkaliprofil so gleichmäßig als möglich während der gesamten Bleichstufe auf einem dem jeweiligen Pulpentyp angepaßten Niveau aufrechterhalten wird. Hierbei ist es möglich, das Bleichen in einer einzigen Stufe durchzuführen.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Bleichen von Hochausbeute-Zellstoffpulpen mittels Peroxiden unter Recyclisierung der Ablaugen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleichen in zwei oder mehreren Phasen unter Entwässerung und chemischem Zusatz zwische zumindest zwei der Phasen durchgeführt wird, wobei die Entwässerung zwischen den Phasen bis auf einen Trockengehalt von zumindest 20%, vorzugsweise 25—45%, durchgeführt wird, daß der pH-Wert und/ oder die Peroxidkonzentration in der Bleichflüssigkeit vor jeder Phase für den jeweiligen Pulpentyp eingestellt wird bzw. werden, und daß nach beendetem Bleichen die Pulpe auf einen Trockengehalt von zumindest 40%, vorzugsweise 45—50%, geeigneterweise mit Hilfe einer Walzenpresse entwässert wird.
In vorliegendem Zusammenhang ist es wichtig, die Bedeutung des Ausdruckes »Stufe« (im Gegensatz ?u »Phase«) im Auge zu behalten. Beim Bleichen, beispielsweise von chemischen Pulpen, wird das Bleichen gewöhnlich in einer Vielzahl von Stufen durchgeführt. Vier bis sechs Stufen sind nicht unüblich und in den meisten Fällen werden verschiedene Bleichmittel in jeder Stufe eingesetzt. Zwischen den jeweiligen Stufen wird ein Auswaschen und/oder eine Extraktion der während der vorangehenden Bleichstufe gelösten Komponenten durchgeführt. Im Fall einer chemischen Pulpe bezieht sich dies hauptsächlich auf Lignin. Es erwies sich jedoch als interessant, die Bedingungen in jeder Stufe, beispielsweise mit Hilfe verschiedener Bleichmittel zu variieren. Eine derartige Aufteilung einer einzelnen Stufe wird mit »Phasen« bezeichnet. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufteilung der Peroxidstufe in verschiedene Phasen.
Das Bleichen kann in einer einzigen Stufe erfolgen. Die Entwässerung wird vorzugsweise mit Hilfe von Schneckenpressen bewirkt.
Vor dem Bleichen wird die Pulpe mit Hilfe einer Walzenpresse auf einen Trockengehalt von zumindest 40% entwässert. H2O2 wird vorzugsweise als Peroxid eingesetzt und NaOH als Alkali.
Gemäß einer Ausführungsform werden der Pulpe vor der jeweiligen Phase Bleichchemikalien wie Peroxide bzw. H2O2, Alkali wie NaOH und komplexbildende Substanzen, vorzugsweise einem für jede Phase vorgesehenen Chemikalienbehälter, zugegeben.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform wird das Abwasser aus der Entwässerung in einem Gegenstrom Phase für Phase in das System eingeführt und der pH-Wert in der Bleichflüssigkeit vor jeder Phase erhöht, um ein pH-Profil zu erhalten, das für den jeweiligen Pulpentyp optimal ist.
Die Erfindung wird eingehender anhand einer Ausführungsform und in bezug auf die Figuren beschrieben, worin
F i g. 1 ein Fließschema für eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt und
F i g. 2 und F i g. 3 schematisch zwei Diagramme des pH-Werts bzw. des Peroxidgehalts in Abhängigkeit von der Reaktionsdauer zeigen.
In Fig. 1 wird die Pulpe aus einer Raffinations- und/ oder Klassierungsstufe durch eine Leitung (1) einer Walzenpresse (2) zugeführt, in der die Pulpe auf ein Trockengehalt von 45—50% entwässert wird. Die entwässerte Pulpe wird aus der Walzenpresse einem Chemikalienmiseher (3a) vom herkömmlichen Typ zugeführt, in den die Bleichchemikalien zugegeben werden.
Die Chemikalien werden dem Mischer über die Leitung (5) aus einem Mischgefäß (nicht gezeigt) zugeführt. Zur Verdünnung der Pulpe wird Abwasser verwendet, das dem Mischer über Leitung (6) in der nachstehend beschriebenen Weise zugeführt wird. Aus dem Mischer (3a) wird die Pulpe in ein erstes Reaktionsgefäß (4a) und von dem Boden des Turms einer Schneckenpresse (7), in der die Pulpe entwässert wird, zugeführt. Um die Entnähme aus dem Turm zu erleichtern, wird eine geringe Menge Abwasser dem Boden des Turms über Leitung (8) zugeführt.
Die Pulpe wird dann zu der nächsten Phase in der Bleichstufe geleitet, die in einem Reaktionsgefäß (4b) ausgeführt wird. Die durch die Leitung (9) zugeführten Bleichchemikalien und die Pulpe aus der Schneckenpresse (7) werden in der gleichen Weise wie bei der ersten Phase in einem Mischer(3Z^gemischt.
Die Bleichflüssigkeit war dem Mischer (3b) über einer Leitung (10) mit Hilfe einer Pumpe (11) aus einem Abwasserbehälter (6c) zugeführt worden. Eine zusätzliche Phase kann in entsprechender Weise in dem Reaktionsgefäß ^^durchgeführt werden.
Aus dem Bleichturm (4c) in der letzten Phase wird die Pulpe am Boden des Turms mit Hilfe einer Pumpe (24), vorzugsweise nach Verdünnung mit Abwasser, entnommen und einer Walzenpresse (14) zugeführt, in der die Pulpe entwässert wird, die dann weiter einer Einengung und Trocknung oder einer Papierherstellungsmaschine zugeleitet wird.
Ein wesentlicher Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Recyclisierung und die Verwertung des aus den verschiedenen Verfahrensstufen stammenden Abwassers. Das Prinzip besteht darin, daß das Abwasser/Schwarzlauge, die in jeder Phase abgepreßt werden, getrennt gesammelt und Phase für Phase in einem aufeinanderfolgenden Gegenstrom zu dem Verfahren recyclisiert werden.
Die in der Walzenpresse (14) aus der letztendlich gebleichten Pulpe abgepreßte Lauge, die noch eine bestimmte Menge an unverbrauchten Chemikalien enthält, wird so in dem Abwasserbehälter (6d) gesammelt, aus der sie teilweise über die Leitung (17) mit Hilfe der Pumpe (16) dem Chemikalienmischer (3c) zugeführt wird, in dem die Chemikalien für die Phase im Turm (4c·,) hergestellt werden und teilweise über die Leitung (18) und (10) mit Hilfe der Pumpe (11) dem Chemikalienmischer (3b).
Die Ablauge aus der Presse (15) wird nach der Phase (4b) in dem Behälter (6c) gesammelt. Diese Ablauge wird in einer entsprechenden Weise, teilweise fur die Herstellung der Chemikalien in dein Mischer (3b). zu dem sie über die Pumpe (11) und die Leitung (10) geführl wird und teilweise in dem Mischer (3.7^ durch Leitung (19) und über die Pumpe (12) und Leitung (6). verwertet.
Die Ablauge aus der ersten Phase im Reaktor (4n) wird in dem Behälter (6b) gesammelt und zur Herstcl-
lung der Bleichflüssigkeit für die erste Phase im Reaktor (4a) in dem Chemikalienmischer (3a) verwertet, der das Abwasser über die Leitung (6) durch die Pumpe (12) zugeführt wird. Ein Teil der Ablauge aus dem Behälter (6b) kann zusammen mit der aus der Walzenpresse (2) abgepreßten Lauge zu der Walzenpresse durch die Leitung (29) recyclisiert werden. Der Hauptanteil des aus der Presse (2) in dem Behälter (6a)gesammelten Abwassers wurde in einer vorhergehenden Raffinations- und/ oder Klassierungsstufe (nicht gezeigt) verwendet. Um den für die Erfindung wesentlichen Effekt, nämlich die Aufrechterhaltung eines hohen Grades an Gleichmäßigkeit des Bleichchemikalienprofils während der gesamten Bleichstufe, insbesondere einen gleichmäßigen Peroxidgehait und pH-Wert, zu erreichen, ist es zusätzlich is zu dem vorstehend erwähnten Prinzip des Gegenstroms des Abwassers wichtig, daß zusätzliche Chemikalien zwischen zumindest zwei der Phasen in der Stufe zugeführt werden. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 wird gezeigt, daß die durch die Leitung (28) zugeführte und Peroxid, Alkali, Komplexbildner und möglicherweise Silicate enthaltende Bleichflüssigkeit nicht nur dem System über die Leitung (5) zu dem Chemikalienmischer (3a) zugeführt wird, sondern auch über die Leitungen (9) und (21) zu dem Mischer (3b) bzw. (3c). wo die Pulpe auch mit unverbrauchten Chemikalien aus den Ablaugen, wie vorstehend beschrieben, zugeführt wird.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Methode kann das System in einem sehr hohen Ausmaß geschlossen sein und gleichzeitig kann das Bleichen ohne die Verwendung von Silicaten durchgeführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
35
40
55
60
65

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bleichen von Hochausbeute-ZeHstoffpulpen mittels Peroxiden unter Recyclisierung der Ablaugen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleichen in zwei oder mehreren Phasen unter Entwässerung und chemischem Zusatz zwischen zumindest zwei der Phasen durchgeführt wird, wobei die Entwässerung zwischen den Phasen bis auf einen Trockengehalt von zumindest 20%. vorzugsweise 25—45%, durchgeführt wird, daß der pH-Wert und/oder die Peroxidkonzentration in der Bleichflüssigkeit vor jeder Phase für den jeweiligen Pulpentyp eingestellt wird bzw. werden, und daß nach beendetem Bleichen die Pulpe aui einen Trokkengehalt von zumindest 40%, vorzugsweise 45—50%, geeigneterweise mit Hilfe einer Walzenpresse entwässert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerung mit Hilfe einer Schneckenpresse durchgeführt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleichen in einer einzigen Stufe durchgeführt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulpensuspension vor dem Bleichen auf einen Trockengehalt von zumindest 40%, vorzugsweise 45—50%, mit Hilfe einer Walzenpresse entwässert wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Chemikalien in einer derartigen Menge vor einer jeden Phase zugegeben werden, daß der pH-Wert und der Peroxidgehalt in der Pulpe die Anfangswerte, d. h. die von der Pulpe in der Anfangsphase gezeigten Werte erreicht.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleichabwasser aus der Entwässerung im Gegenstrom aus einer Phase nach der anderen dem System zurückgeführt wird, vorzugsweise, daß das Abwasser aus einer Phase zusammen mit den Bleichchcmikalien der vorhergehenden Stufe zurückgeführt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert vor einer jeden Phase auf zumindest 7, vorzugsweise auf zumindest 8, erhöht wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleichen in drei Phasen durchgeführt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückwasser aus der Entwässerung vor der Bleichstufe der Refining- bzw. Raffinations- und/oder Klassierungsstufe rückgeführt wird.
DE3333219A 1982-09-14 1983-09-14 Verfahren zum Bleichen von Hochausbeute-Zellstoffpulpen mittels Peroxiden unter Recyclisierung der Ablaugen Expired DE3333219C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8205241A SE451606B (sv) 1982-09-14 1982-09-14 Sett vid blekning av hogutbytesmassor medelst peroxider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3333219A1 DE3333219A1 (de) 1984-03-15
DE3333219C2 true DE3333219C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=20347840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3333219A Expired DE3333219C2 (de) 1982-09-14 1983-09-14 Verfahren zum Bleichen von Hochausbeute-Zellstoffpulpen mittels Peroxiden unter Recyclisierung der Ablaugen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5966589A (de)
AU (1) AU554072B2 (de)
DE (1) DE3333219C2 (de)
FI (1) FI74054B (de)
FR (1) FR2537177B1 (de)
IT (1) IT1170488B (de)
NL (1) NL8303159A (de)
NO (1) NO833282L (de)
SE (1) SE451606B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1249402A (en) * 1984-12-21 1989-01-31 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Multistage brightening of high yield and ultra high- yield wood pulps
FR2582692B1 (fr) * 1985-05-29 1987-12-11 Atochem Traitement de pates papetieres chimiques par le peroxyde d'hydrogene en vue de leur blanchiment
FR2593527B1 (fr) * 1986-01-30 1988-03-25 Centre Tech Ind Papier Procede de blanchiment des pates mecaniques.
FR2622221A1 (fr) * 1987-10-22 1989-04-28 Atochem Procede de blanchiment de pates
FR2661430B1 (fr) * 1990-04-30 1992-07-17 Atochem Procede de blanchiment au peroxyde d'hydrogene de pates a papier a haut rendement.
FR2661431B1 (fr) * 1990-04-30 1992-07-17 Atochem Procede de blanchiment au peroxyde de l'hydrogene de pates a papier a haut rendement.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008603A (en) * 1931-09-17 1935-07-16 Thorne Carl Busch Apparatus for refining pulp and the like
DE1203592B (de) * 1962-02-23 1965-10-21 Rudolf Bott Dipl Ing Verfahren zum Bleichen von cellulosehaltigen Faserstoffen
GB1106842A (en) * 1965-01-25 1968-03-20 Electric Reduction Co Manufacture of cellulosic pulp
FR1524581A (fr) * 1966-05-25 1968-05-10 Solvay Procédé de réglage de la blancheur d'une pâte cellulosique traitée par le peroxyde d'hydrogène ou un produit similaire
DE2219505C3 (de) * 1972-04-21 1974-10-17 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Chlorfreie Mehrstufenbleiche von Zellstoff
DE2219504C2 (de) * 1972-04-21 1974-10-03 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Mehrstufenbleiche von Zellstoffen mit erheblich reduziertem Chloreinsatz
SE390178B (sv) * 1974-09-04 1976-12-06 Sunds Ab Sett vid blekning av lignocellulosahaltigt material med en kombination av gasfasklorering och ett system for fortrengningsblekning innehallande klordioxid
SE415581B (sv) * 1977-04-18 1980-10-13 Mo Och Domsjoe Ab Forfarande for perocidblekning av hogutbytesmassa
SE420329C (sv) * 1978-02-16 1984-07-10 Mo Och Domsjoe Ab Forfarande for framstellning av slipmassa vid overtryck
JPS5545806A (en) * 1978-09-21 1980-03-31 Oji Paper Co Peroxide bleaching method of wood pulp
CA1151363A (en) * 1979-04-17 1983-08-09 Henri Lemoyne Process for the delignification of unbleached chemical pulp
JPS5721591A (en) * 1980-07-11 1982-02-04 Mitsubishi Gas Chemical Co Peroxide bleaching of wood pulp

Also Published As

Publication number Publication date
FR2537177A1 (fr) 1984-06-08
DE3333219A1 (de) 1984-03-15
FI74054B (fi) 1987-08-31
AU1837983A (en) 1984-03-22
SE8205241D0 (sv) 1982-09-14
IT1170488B (it) 1987-06-03
JPS5966589A (ja) 1984-04-16
NL8303159A (nl) 1984-04-02
SE8205241L (sv) 1984-03-15
NO833282L (no) 1984-03-15
AU554072B2 (en) 1986-08-07
SE451606B (sv) 1987-10-19
FR2537177B1 (fr) 1986-02-21
FI833246A0 (fi) 1983-09-12
IT8348965A0 (it) 1983-09-12
FI833246A (fi) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936551C1 (de) Verfahren zum Bleichen und Extrahieren eines Lignocellulose enthaltenden Materials
DE2540919C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosemassen im Ausbeutebereich von 65 - 95 %
DE69912128T2 (de) Verfahren zur herstellung lignocellulosehaltiger pulpe aus nicht holzartigem material
DE2818320A1 (de) Verfahren zur behandlung von holzhackschnitzeln
DE2141757A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Cellulosepulpe
AT395028B (de) Verfahren zum chlorfreien bleichen von kunstfaserzellstoff
DE3333219C2 (de) Verfahren zum Bleichen von Hochausbeute-Zellstoffpulpen mittels Peroxiden unter Recyclisierung der Ablaugen
DE2061526C3 (de) Verfahren zur Sauerstoffbleichung von Lignocellufosematerlalien
EP0508064A1 (de) Verfahren zur Delignifizierung von cellulosehaltigen Rohstoffen
DE2407542A1 (de) Verfahren zum bleichen von pulpe
AT395445B (de) Verfahren zum bleichen von cellulosehaeltigem material
DE3227843C2 (de)
DE3114427A1 (de) "verfahren zum herstellen von mechanischer zellulosepulpe"
DE3148101C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Harzgehalts bei der Herstellung von Zellulosepulpe
WO2011088973A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzstoff
DE3034042C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Harzgehalts bei der Herstellung von Zellulosepulpe aus Lignozellulose-Material
AT384837B (de) Verfahren und anordnung zur delignifizierung von zellstoff mit sauerstoff
DE3127163A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gebleichten halbstoffes aus einem gemahlenen, lignocellulosischem material
DE1203592B (de) Verfahren zum Bleichen von cellulosehaltigen Faserstoffen
AT377545B (de) Verfahren zur verminderung des harzgehaltes bei der erzeugung von faserstoffen aus lignozellulose-haeltigen materialien
DE3118384C1 (de) Verfahren zum Bleichen von chemisch hergestelltem Zellstoff mit Ozon
DE3110882C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von chemisch hergestelltem Zellstoff mit Ozon
AT265005B (de) Verfahren zur Herstellung von gebleichter Zellulosepulpe
DE3526695A1 (de) Verfahren zur ligninentfernung bei faserstoffen
DE2333742C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulosepulpen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation