WO2011088973A1 - Verfahren zur herstellung von holzstoff - Google Patents

Verfahren zur herstellung von holzstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2011088973A1
WO2011088973A1 PCT/EP2011/000150 EP2011000150W WO2011088973A1 WO 2011088973 A1 WO2011088973 A1 WO 2011088973A1 EP 2011000150 W EP2011000150 W EP 2011000150W WO 2011088973 A1 WO2011088973 A1 WO 2011088973A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bleaching
impregnation
woodchip
acidic
stage
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000150
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter BRÄUER
Dieter Teubner
Johann Grossalber
Original Assignee
Andritz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag filed Critical Andritz Ag
Publication of WO2011088973A1 publication Critical patent/WO2011088973A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/02Pretreatment of the raw materials by chemical or physical means
    • D21B1/021Pretreatment of the raw materials by chemical or physical means by chemical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/02Pretreatment of the raw materials by chemical or physical means
    • D21B1/023Cleaning wood chips or other raw materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/14Disintegrating in mills
    • D21B1/16Disintegrating in mills in the presence of chemical agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C1/00Pretreatment of the finely-divided materials before digesting
    • D21C1/04Pretreatment of the finely-divided materials before digesting with acid reacting compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/16Bleaching ; Apparatus therefor with per compounds
    • D21C9/163Bleaching ; Apparatus therefor with per compounds with peroxides

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of wood pulp with an impregnation, a grinding and a bleaching, in particular peroxide bleaching.
  • Wood pulps with different quality characteristics are used today in paper and board production in many ways.
  • the wood pulp is bleached by various methods, depending on the type of wood used, the manufacturing process and the whiteness requirements.
  • High whiteness almost exclusively the bleaching with hydrogen peroxide (H 2 O 2 ) or a combined bleaching with hydrogen peroxide and sodium dithionite (Na 2 S 2 0 5 ) is used.
  • bleaching according to the prior art is carried out after grinding ("post-bleaching").
  • the bleach can be carried out in 1-stage or 2-stage as peroxide bleach or as combination bleach (PY). Grinding takes place in the TMP process without additional use of chemicals, or in the CTMP process with the use of chemicals (eg sodium sulfite, Na2S0 3 , or sodium bisulfite, NaHSOs, but other chemicals are also conceivable) in a pretreatment stage (impregnation) ,
  • the grinding itself can be carried out in one or more stages with high consistency and / or low consistency refiners. In newer methods, a dosage of peroxide before or in the refiner or after the refiner is provided.
  • Fibrous wood materials (hardwood, such as poplar, aspen, birch, eucalyptus, etc.) are produced by the chemical-mechanical process with the addition of chemicals before grinding, and today two essential processes are known:
  • the supplied bleaching agent for example peroxide (H 2 0 2 ) in the presence of impurities, such as heavy metals, decomposes and there is a reduced bleaching effect and increased consumption of the bleaching agent (eg peroxide) comes.
  • impurities such as heavy metals
  • heavy metals are particularly manganese, iron and copper to call, which contribute to the decomposition of bleach, especially peroxide.
  • the aim of the invention is therefore to prevent this known as “catalytic decomposition" disintegration of the bleaching agent, in particular peroxide and to set an optimal profile of heavy metals in the process.
  • the aim of this acid wash is the removal of heavy metals before the first bleaching stage and before the first refining. This results in an increase in the efficiency of bleaching (higher whiteness and reduced bleach consumption, especially peroxide consumption).
  • the water cycles of the wood chips washing and the impregnation stage (s) are largely separated from the water cycle of the bleaching stages (after grinding).
  • the effluents from the impregnation stages are typically directed to wastewater treatment. A circulation is conceivable, however.
  • Fig. 2 shows a P-RC APMP ... Pre-treatment Refiner Chemical Alkaline Peroxide Mechanical
  • Fig. 3 shows a first variant of the method according to the invention
  • Fig. 4 shows a second variant of the method
  • Fig. 5 shows a further variant of the method according to the invention
  • the woodchips are often passed to a so-called impregnation stage 2 after a woodchip washing 1 and mixed with chemicals for the pretreatment, wherein in some cases the woodchip washing can also be omitted or carried out as part of the impregnation.
  • the individual stages eg woodchip washing, impregnation, grinding
  • chemicals come primarily sodium sulfite (Na 2 S0 3 ) and sodium hydroxide (NaOH) or mixtures of both are used, although other chemicals can be used. It may be necessary to add other auxiliary chemicals.
  • the impregnated chips are fed to the first grinding stage 3.
  • the fiberization takes place in one or more grinding stages 3, 4, according to the requirements of the quality of the pulp.
  • a possible bleaching of the pulp is generally carried out on the finished material, but in any case after or during the first milling stage or after one of the milling stages.
  • the bleaching may be carried out as a single-stage or multi-stage bleaching 5, 6, depending on the required whiteness.
  • One or more washing stages 7, 8 are provided before and between the bleaching stages in order to wash out existing organic and inorganic impurities which impair the bleaching and lead to an increased consumption of chemicals and / or a poorer whiteness.
  • peroxide bleach As a bleaching usually a peroxide bleach is used.
  • the primary goal of peroxide bleaching is to achieve the required whiteness with the lowest possible peroxide consumption. It is a characteristic of peroxide bleaching that the added peroxide (H 2 O 2 ) is decomposed in the presence of impurities, such as heavy metals, and results in a decreased bleaching effect and an increased consumption of the bleaching agent (peroxide).
  • the heavy metals are manganese, iron and copper, which contribute to the decomposition of peroxide.
  • a so-called complexing agent eg DTPA or EDTA or similar
  • DTPA DTPA
  • EDTA EDTA
  • the dosage of the complexing agent can also be done directly in the bleaching stage Both dosing is conceivable and state of the art.
  • the dosage of the complexing agent takes place in any case directly on the pulp.
  • the woodchips are fed to the impregnation 2 after a wash 1, it also being possible here, in certain cases, to carry out the woodchip washing as part of the impregnation.
  • the wood chips are first compacted in a so-called wood chip press (Impressafiner) 9 and pressed, with water and impurities are removed. After pressing chemicals 10 are supplied.
  • the chemicals used here are mainly caustic soda (NaOH), peroxide (H 2 O 2 ) and auxiliary chemicals for stabilizing the peroxide (eg silicate, DTPA or similar). NaOH can also be replaced by other alkali or alkaline earth, for.
  • the impregnated chips are fed to a reaction vessel 11 and guided to the first refining stage 12 after a reaction time.
  • the defibration of the wood chips takes place.
  • further bleaching chemicals 13 are blended and the fibers are bleached to the required whiteness in a bleaching tower 14.
  • the further grinding of the fibers takes place in further high-consistency (15) or low-consistency (16) refiners.
  • the impregnation may also be carried out in two stages in order to improve the efficiency of the pretreatment and the bleaching and / or to reduce the energy consumption in the refiner and / or to improve the fiber quality. This is particularly important for some types of wood and for certain applications.
  • the impregnated chips are not supplied to the first reaction vessel 10 to the refiner but a further woodchip press. After pressing again chemicals are metered (as in the 1st impregnation) and fed the impregnated chips to a second reaction vessel. After the predetermined reaction time, the chips are ground in the first grinding stage 12 and then bleached in a bleaching tower 14, as described above.
  • the chips are optionally supplied after a woodchip washing a 1-stage or 2-stage impregnation.
  • the method is applicable to softwood and hardwoods.
  • Fig. 3 shows a method according to the invention.
  • the chips are optionally pressed after a woodchip washing (HS laundry) in the first impregnation stage 20 in a woodchip press 1 (21) as the first dewatering stage.
  • an acid 22 such as sulfuric acid (H 2 SO 4 ) is added to adjust a pH of about 2-5.
  • the acid other known acids can be used, such as.
  • carbonic acid Na 2 C0 3 , C0 2
  • sodium bisulfite sodium bisulfite or others.
  • the impregnated wood chips with a pH of 2-5 are then stored in a reaction vessel 23 at a temperature of 40-100 ° C for a residence time of 10-60 minutes to allow leaching of the heavy metals. Subsequently, the impregnated chips of the 2nd impregnation 24 are fed. In the woodchip press 2 (Impressafiner) 25, the chips are dehydrated and thus the dissolved heavy metals are removed. Immediately after the dewatering press, the bleach / bleach chemicals 26 (peroxide, alkali (eg, NaOH, Na 2 CO 3, Mg (OH) 2, and others) are added and the mixture is fed to the second reaction vessel 27. Further, auxiliary chemicals such as e.g.
  • Fig. 4 shows a method as shown in Fig. 3 and described, but together with the acid 22 with simultaneous addition of a complexing agent 22 ', such as.
  • DTPA or EDTA or similar for the first impregnation 20, after the woodchip press 1 (21).
  • Fig. 5 shows a method in which the addition of the acid 22 in the woodchip washing (HS laundry) 30 takes place.
  • the dewatering screw 21 of this impregnation stage must be used to squeeze out the heavy metals.
  • the acid 22 and optionally also complexing agent 22 ' are already added in the woodchip laundry 30.
  • the wood chips are stored at a pH of 2-5 in an intermediate container 31 at a temperature of 40-100 ° C. and a residence time of 10-60 minutes. Subsequently, the chips of the first impregnation 20 are fed.
  • the heavy metals are pressed together with the filtrate 29 and fed to the wastewater treatment.
  • the bleaching chemicals 26 ' are metered as described in FIG. 3 and the impregnated chips are fed to a reaction vessel 23.
  • 5 shows a single-stage impregnation, bleaching chemicals 26 '(and possibly complexing agent 26 ") being added after the woodchip press 1 (21) before the wood pulp thus treated is fed to the grinding 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Holzstoff mit einer Imprägnierung, einer Mahlung (28) und einer Bleiche (14), insbesondere Peroxidbleiche. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass eine saure Wäsche (22) vor der ersten Mahlung (12, 28) vorgesehen ist. Weiters betrifft die Erfindung eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die allenfalls vorhandenen Störstoffe die Bleiche (14) nicht beeinträchtigen.

Description

Verfahren zur Herstellung von Holzstoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Holzstoff mit einer Imprägnierung, einer Mahlung und einer Bleiche, insbesondere Peroxidbleiche.
Holzstoffe mit unterschiedlichen Qualitätsmerkmalen werden heute in der Papier- und Kartonherstellung auf vielfache Weise eingesetzt. Zur Erzielung von hohen Weißgraden werden die Holzstoffe nach verschiedenen Verfahren gebleicht, abhängig von der Art des verwendeten Holzes, des Herstellungsprozesses und den Anforderungen an den Weißgrad. Bei hohen Weißgraden kommt fast ausschließlich die Bleiche mit Wasserstoffperoxid (H2O2) oder eine kombinierte Bleiche mit Wasserstoffperoxid und Natriumdithionit (Na2S205) zum Einsatz.
Bei der Verwendung von Nadelhölzern („Softwood"; TMP, CTMP) erfolgt die Bleiche nach dem Stand der Technik nach der Mahlung („Nachbleiche"). Die Bleiche kann dabei 1 -stufig oder 2-stufig als Peroxidbleiche oder als Kombinationsbleiche (P-Y) ausgeführt sein. Die Mahlung erfolgt beim TMP-Verfahren ohne zusätzlichen Einsatz von Chemikalien, oder beim CTMP Prozess mit Einsatz von Chemikalien (z. B. Natriumsulfit, Na2S03, oder Natriumbisulfit, NaHSOs; es sind aber auch andere Chemikalien denkbar) in einer Vorbehandlungsstufe (Imprägnierung). Die Mahlung selbst kann einstufig oder mehrstufig mit Hochkonsistenz und/oder Niederkonsistenz-Refinern ausgeführt sein. In neueren Verfahren ist auch eine Dosierung von Peroxid vor dem oder im Refiner oder nach dem Refiner vorgesehen.
Faserstoffe aus Laubhölzern („Hardwood", wie z. B. Pappel, Aspe, Birke, Eukalyptusarten, etc.) werden nach dem chemi - mechanischen Verfahren unter Zugabe von Chemikalien vor der Mahlung hergestellt. Dabei sind heute zwei wesentliche Verfahren bekannt:
1. (B)CTMP....BIeached Chemi-Thermo Mechanical Pulp
2. P-RC APMP...Pre-treatment Refiner Chemical Alkaline Peroxide Mechanical Pulp
Bei den bisherigen Verfahren besteht das Problem, dass das zugeführte Bleichmittel, z.B. Peroxid (H202) in Gegenwart von Störstoffen, wie zum Beispiel Schwermetallen, zersetzt wird und es zu einer verminderten Bleichwirkung und einem erhöhten Verbrauch des Bleichmittels (z.B. Peroxid) kommt. Als Schwermetalle sind hier besonders Mangan, Eisen und Kupfer zu nennen, die zum Zerfall von Bleichmitteln, insbesondere Peroxid beitragen.
Ziel der Erfindung ist es daher diesen als„katalytische Zersetzung" bekannten Zerfall des Bleichmittels, insbesondere Peroxids zu verhindern und ein optimales Profil an Schwermetallen im Prozess einzustellen.
Dies erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass eine saure Waschstufe vor der ersten Mahlstufe mit und/oder ohne Zugabe von Komplexbildner in der Imprägnierung und/oder in der Hackschnitzelwäsche eingesetzt wird.
Ziel dieser sauren Wäsche ist die Entfernung von Schwermetallen vor der ersten Bleichstufe und vor der ersten Mahlung. Dadurch kommt es zu einer Erhöhung der Effizienz der Bleiche (höherer Weißgrad und reduzierter Bleichmittelverbrauch, insbesondere Peroxidverbrauch). Die Wasserkreisläufe der Hackschnitzelwäsche und der Imprägnierstufe(n) sind weitgehend von dem Wasserkreislauf der Bleichstufen (nach der Mahlung) getrennt. Die Abwässer der Imprägnierstufen werden typischerweise zur Abwasserbehandlung geleitet. Eine Kreislaufführung ist jedoch denkbar.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei
Fig. 1 ein (B)CTMP....BIeached Chemi-Thermo Mechanical Pulp Verfahren gemäß dem Stand Technik
Fig. 2 ein P-RC APMP...Pre-treatment Refiner Chemical Alkaline Peroxide Mechanical
Pulp Verfahren gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 3 eine erste Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung
Fig. 4 eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 5 eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens
darstellen. Beim (B)CTMP Verfahren gemäß Fig. 1 , werden die Hackschnitzel oft nach einer Hackschnitzelwäsche 1 in eine sogenannte Imprägnierstufe 2 geführt und mit Chemikalien für die Vorbehandlung versetzt, wobei in manchen Fällen die Hackschnitzelwäsche auch entfallen kann oder als Teil der Imprägnierung ausgeführt ist. Die einzelnen Stufen (z.B. Hackschnitzelwäsche, Imprägnierung, Mahlung) bestehen aus mehreren Apparaten inkl. der erforderlichen Fördersysteme zwischen den Stufen. Als Chemikalien kommen in erster Linie Natriumsulfit (Na2S03) und Natronlauge (NaOH) oder Gemische von beiden zum Einsatz, wobei auch andere Chemikalien eingesetzt werden können. Eventuell sind noch weitere Hilfschemikalien erforderlich. Nach der Imprägnierstufe 2 und einer kurzen Reaktionszeit, werden die imprägnierten Hackschnitzel der ersten Mahlstufe 3 zugeführt. Die Zerfaserung erfolgt in einer oder mehreren Mahlstufen 3, 4, entsprechend den Anforderungen an die Qualität des Faserstoffes. In diesen Anlagen erfolgt eine allfällige Bleiche des Faserstoffes im Allgemeinen am Fertigstoff, jedenfalls aber nach oder während der ersten Mahlstufe oder nach einer der Mahlstufen. Die Bleiche kann als einstufige oder mehrstufige Bleiche 5, 6 ausgeführt sein, abhängig vom erforderlichen Weißgrad. Vor und zwischen den Bleichstufen sind ein oder mehrere Waschstufen 7, 8 vorgesehen, um vorhandene organische und anorganische Störstoffe auszuwaschen, die die Bleiche beeinträchtigen und zu einem erhöhten Chemikalienverbrauch und / oder schlechterem Weißgrad führen.
Als Bleiche wird meist eine Peroxid bleiche eingesetzt. Das vorrangige Ziel der Peroxidbleiche ist die Erreichung des erforderlichen Weißgrades mit dem geringst möglichen Peroxidverbrauch. Es ist eine Eigenschaft der Peroxidbleiche, dass das zugeführte Peroxid (H2O2) in Gegenwart von Störstoffen, wie zum Beispiel Schwermetallen, zersetzt wird und es zu einer verminderten Bleichwirkung und einem erhöhten Verbrauch des Bleichmittels (Peroxid) kommt. Als Schwermetalle sind hier besonders Mangan, Eisen und Kupfer zu nennen, die zum Zerfall von Peroxid beitragen. Um diesen als„katalytische Zersetzung" bekannten Zerfall des Peroxids zu verhindern, ist es notwendig ein optimales Profil an Schwermetallen im Prozess einzustellen. Dazu werden verschiedene Maßnahmen getroffen. Zum Beispiel kann vor der Peroxidbleichstufe ein sogenannter Komplexbildner (z. B. DTPA oder EDTA oder ähnliche) dosiert werden, um die Schwermetalle zu binden und dann in einer Waschstufe (Presse) aus dem Prozess zu entfernen. Die Dosierung des Komplexbildners kann auch direkt in der Bleichstufe erfolgen. Auch eine Kombination der beiden Dosierstellen ist denkbar und auch Stand der Technik. Die Dosierung des Komplexbildners erfolgt jedenfalls direkt am Faserstoff.
Beim P-RC APMP Verfahren gemäß Fig. 2, werden die Hackschnitzel nach einer Wäsche 1 der Imprägnierung 2 zugeführt, wobei auch hier in bestimmten Fällen die Hackschnitzelwäsche als Teil der Imprägnierung ausgeführt sein kann. In der Imprägnierstufe 2 werden die Hackschnitzel zuerst in einer sogenannten Hackschnitzelpresse (Impressafiner) 9 kompaktiert und ausgepresst, wobei Wasser und Störstoffe entfernt werden. Nach dem Auspressen werden Chemikalien 10 zugeführt. Als Chemikalien kommen hier hauptsächlich Natronlauge (NaOH), Peroxid (H2O2) und Hilfschemikalien zur Stabilisierung des Peroxids zum Einsatz (z. B. Silikat, DTPA oder ähnliche). NaOH kann auch durch andere Alkali oder Erdalkali ersetzt werden, z. B. Mg(OH)2 oder Na2CO3 und ähnliche. Die imprägnierten Hackschnitzel werden einem Reaktionsbehälter 11 zugeführt und nach einer Reaktionszeit zur ersten Refinerstufe 12 geführt. Im Refiner erfolgt die Zerfaserung der Hackschnitzel. Im oder nach dem Refiner werden weitere Bleichchemikalien 13 zugemischt und die Fasern in einem Bleichturm 14 auf die erforderliche Weiße gebleicht. Die weitere Mahlung der Fasern erfolgt in weiteren Hochkonsistenz- (15 )- oder Niederkonsistenz- (16)- Refinern.
Die Imprägnierung kann auch 2-stufig ausgeführt sein, um die Effizienz der Vorbehandlung und der Bleiche zu verbessern und / oder den Energieverbrauch im Refiner zu reduzieren und / oder die Faserqualität zu verbessern. Dies ist bei manchen Holzarten und für bestimmte Anwendungen besonders wichtig. Dabei werden die imprägnierten Hackschnitzel nach dem ersten Reaktionsbehälter 10 nicht zum Refiner sondern einer weiteren Hackschnitzelpresse zugeführt. Nach dem Auspressen werden wiederum Chemikalien (wie in der 1. Imprägnierstufe) dosiert und die imprägnierten Hackschnitzel einem zweiten Reaktionsbehälter zugeführt. Nach der vorgegebenen Reaktionszeit werden die Hackschnitzel in der ersten Mahlstufe 12 gemahlen und anschließend in einem Bleichturm 14 gebleicht, wie oben beschrieben.
Bei Vorhandensein von zwei Imprägnierstufen wird oft die erste Imprägnierstufe zum Auswaschen von Störstoffen, wie z. B. Harz oder Schwermetallen, verwendet. Deshalb wird in der ersten Stufe nur Wasser und Komplexbildner (DTPA) dosiert. Die Schwermetalle, wie z. B. Mangan (Mn) oder Eisen (Fe), werden in der ersten Reaktionsstufe gebunden, indem sie lösliche Komplexe mit dem DTPA bilden (komplexiert) und in der anschließenden Hackschnitzelpresse gemeinsam mit dem Filtrat aus den Hackschnitzeln ausgepresst und entfernt. Sie stellen daher weiterhin kein Problem für die Bleichreaktion und den Zerfall von Peroxid dar.
Da beim P-RC APMP Verfahren die Bleiche ganz oder zum Teil vor der Mahlung stattfindet, muss die Behandlung mit Komplexbildnern direkt an den Hackschnitzeln erfolgen. Um das Verfahren effizient durchführen zu können sind geeignete Maschinen erforderlich, und die Prozessbedingungen müssen optimal gewählt werden.
Erfindungsgemäß werden die Hackschnitzel gegebenenfalls nach einer Hackschnitzelwäsche einer 1 -stufigen oder 2-stufigen Imprägnierung zugeführt. Das Verfahren ist auf Nadelholz und Laubhölzer anwendbar. Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren.
Bei Anlagen nach dem APMP-Verfahren oder P-RC APMP Verfahren werden die Hackschnitzel gegebenenfalls nach einer Hackschnitzelwäsche (HS-Wäsche) in der 1. Imprägnierstufe 20 in einer Hackschnitzelpresse 1 (21 ) als erster Entwässerungsstufe ausgepresst. Anschließend wird unmittelbar nach der Entwässerung eine Säure 22, wie zum Beispiel Schwefelsäure (H2SO4) zugesetzt um einen pH-Wert von ca. 2 - 5 einzustellen. Als Säure können auch andere bekannte Säuren verwendet werden, wie z. B. Kohlensäure (Na2C03, C02) oder Natriumbisulfit oder andere. Die imprägnierten Hackschnitzel mit einem pH-Wert von 2 - 5 werden anschließend in einem Reaktionsbehälter 23 bei einer Temperatur von 40 - 100°C für eine Verweilzeit von 10 - 60 Minuten gelagert, um ein Auslaugen der Schwermetalle zu ermöglichen. Anschließend werden die imprägnierten Hackschnitzel der 2. Imprägnierstufe 24 zugeführt. In der Hackschnitzelpresse 2 (Impressafiner) 25 werden die Hackschnitzel entwässert und damit auch die gelösten Schwermetalle entfernt. Unmittelbar nach der Entwässerungspresse werden die Bleichmittel/Bleichchemikalien 26 (Peroxid, Alkali (w. z. B. NaOH, Na2C03, Mg(OH)2 u. andere) zugesetzt und das Gemisch dem 2. Reaktionsbehälter 27 zugeführt. Weiters können Hilfschemikalien, wie z. B. Silikat (Wasserglas) und Komplexbildner (DTPA), zugesetzt werden, um eine Stabilisierung des Bleichmittels zu erreichen und den Zerfall zu verhindern. Anschließend gelangt der Holzstoff zu einer Mahlung 28. Das ausgepresste Filtrat 29, 30 kann aus dem Prozess entfernt und zur Abwasserbehandlungs-/Abwasserreinigungsanlage geführt werden. Fig. 4 zeigt ein Verfahren wie in Fig. 3 dargestellt und beschrieben, jedoch gemeinsam mit der Säure 22 mit gleichzeitiger Zugabe eines Komplexbildners 22', wie z. B. DTPA oder EDTA oder ähnlich, zur 1. Imprägnierung 20, nach der Hackschnitzelpresse 1 (21 ).
Fig. 5 zeigt ein Verfahren bei dem die Zugabe der Säure 22 in der Hackschnitzelwäsche (HS- Wäsche) 30 erfolgt. Wenn zum Beispiel nur eine Imprägnierstufe 20 vorhanden ist, muss die Entwässerungsschnecke 21 dieser Imprägnierstufe zum Auspressen der Schwermetalle verwendet werden. In diesem Fall werden die Säure 22 und gegebenenfalls auch Komplexbildner 22' bereits in der Hackschnitzelwäsche 30 zugegeben. Nach der Wäsche werden die Hackschnitzel bei einem pH-Wert von 2 - 5 in einem Zwischenbehälter 31 bei einer Temperatur von 40 - 100°C und einer Verweilzeit von 10 - 60 Minuten gelagert. Anschließend werden die Hackschnitzel der 1. Imprägnierstufe 20 zugeführt. In der 1. Entwässerungspresse (Hackschnitzelpresse 1 ) 21 werden die Schwermetalle zusammen mit dem Filtrat 29 ausgepresst und zur Abwasserbehandlung geführt. Nach der Entwässerungspresse werden die Bleichchemikalien 26' wie in Fig. 3 beschrieben dosiert und die imprägnierten Hackschnitzel einem Reaktionsbehälter 23 zugeführt. Fig.5 zeigt eine einstufige Imprägnierung, wobei nach der Hackschnitzelpresse 1 (21 ) Bleichchemikalien 26' (und gegebenenfalls Komplexbildner 26") zugegeben werden, bevor der so behandelte Holzstoff der Mahlung 28 zugeführt wird. Das Verfahren nach Fig. 5 ist auch mit einer 2- stufigen Imprägnierung denkbar, wobei in diesem Fall der Komplexbildner 22', 26" entweder in der Hackschnitzelwäsche (HS-Wäsche) 30 oder nach der 1. Hackschnitzelpresse 21 dosiert werden und die Bleichchemikalien 26' mit oder ohne DTPA nach der 2. Hackschnitzelpresse (analog Fig. 3 Pos. 25) dosiert werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Holzstoff mit einer Imprägnierung (20, 24), einer Mahlung (12, 15, 28) und einer Bleiche (14), insbesondere Peroxidbleiche, dadurch gekennzeichnet, dass eine saure Wäsche (22) vor der ersten Mahlung (12, 28) vorgesehen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nach der Mahlung eine Bleichstufe vorgesehen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die saure Wäsche (22) in der Imprägnierung (20) eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Imprägnierung (20) eine Hackschnitzelwäsche (30) vorgesehen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die saure Wäsche (22) in der Hackschnitzelwäsche (30) eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Säure (22) in der sauren Wäsche Schwefelsäure, Kohlensäure oder Natriumbisulfit eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die saure Wäsche (22) bei einem pH-Wert von 2 bis 5 erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der sauren Wäsche (22) Komplexbildner (22'), beispielsweise DTPA oder EDTA, zugegeben werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die saure Wäsche (22) bei einer Temperatur von 40 bis 100 °C erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit unter sauren Bedingungen in der sauren Wäsche 10 bis 60 Minuten beträgt.
11. Anlage zur Herstellung von Holzstoff mit einem Imprägnator (20, 24), einem Mahlaggregat (12, 15, 28) und einem Bleichbehälter (14), dadurch gekennzeichnet, dass vor dem ersten Mahlaggregat (12, 28) eine Säurezugabe (22) vorgesehen ist.
12. Anlage nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Imprägnator (20) eine Hackschnitzelwäsche (30) vorgesehen ist.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Säurezugabe (22) in den Hackschnitzelwäscher (30) mündet.
14. Anlage nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Säurezugabe (22) in den Imprägnator (20) mündet.
PCT/EP2011/000150 2010-01-22 2011-01-14 Verfahren zur herstellung von holzstoff WO2011088973A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10000618A EP2348154A1 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Verfahren zur Herstellung von Holzstoff
EP10000618.8 2010-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011088973A1 true WO2011088973A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=42307931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000150 WO2011088973A1 (de) 2010-01-22 2011-01-14 Verfahren zur herstellung von holzstoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2348154A1 (de)
WO (1) WO2011088973A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5919487B2 (ja) * 2011-09-02 2016-05-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 ドラム式洗濯機
AT518800B1 (de) 2016-06-17 2019-09-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zur herstellung von faserstoff
CN106400561A (zh) * 2016-11-11 2017-02-15 无限极(中国)有限公司 一种利用废弃中药渣造纸制浆的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4849053A (en) * 1985-09-20 1989-07-18 Scott Paper Company Method for producing pulp using pre-treatment with stabilizers and defibration
EP0494519A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-15 Scott Paper Company Hochausbeute Aufschlussverfahren
WO1992020855A1 (en) * 1991-05-24 1992-11-26 Sunds Defibrator Industries Aktiebolag A method for the manufacture of chemithermomechanical pulp
WO2003046276A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Stfi, Skogsindustrins Tekniska Forskningsinstitut Ab Removal of inorganic elements from wood chips
WO2004050983A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 Stfi, Skogsindustrins Tekniska Forskningsinstitut Ab Method and system for treatment of wood chips
US20040118529A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Yasuyuki Kamijo Processes for preparing mechanical pulps having high brightness
WO2006053948A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-26 Metso Paper, Inc. A method and apparatus for processing wood chips

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4849053A (en) * 1985-09-20 1989-07-18 Scott Paper Company Method for producing pulp using pre-treatment with stabilizers and defibration
EP0494519A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-15 Scott Paper Company Hochausbeute Aufschlussverfahren
WO1992020855A1 (en) * 1991-05-24 1992-11-26 Sunds Defibrator Industries Aktiebolag A method for the manufacture of chemithermomechanical pulp
WO2003046276A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Stfi, Skogsindustrins Tekniska Forskningsinstitut Ab Removal of inorganic elements from wood chips
WO2004050983A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 Stfi, Skogsindustrins Tekniska Forskningsinstitut Ab Method and system for treatment of wood chips
US20040118529A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Yasuyuki Kamijo Processes for preparing mechanical pulps having high brightness
WO2006053948A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-26 Metso Paper, Inc. A method and apparatus for processing wood chips

Also Published As

Publication number Publication date
EP2348154A1 (de) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912128T2 (de) Verfahren zur herstellung lignocellulosehaltiger pulpe aus nicht holzartigem material
US6743332B2 (en) High temperature peroxide bleaching of mechanical pulps
FI63607C (fi) Foerfarande foer framstaellning av cellulosamassor i utbytesomraodet 65-95 %
DE69306974T3 (de) Verfahren zur deligrifizierung von lignocellulosehaltigem zellstoff
DE112006001002B4 (de) Verfahren zur Herstellung mechanischen Zellstoffs, der zur Herstellung von Papier oder Pappe geeignet ist
DE602005001539T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen für die Konvertierung zu Lyocell-Fasern
EP2345760B1 (de) Verfahren zur Delignifizierung und Bleiche von Zellstoff
DE2141757A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Cellulosepulpe
EP2689063B1 (de) Verfahren und anordnung zur behandlung eines filtrats nach der sauerstoffdelignifizierung eines bei hoher kappa-zahl erhitzten chemischen zellstoffs
EP0087553B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halbgebleichten Zellstoffen
AT412405B (de) Verfahren zum chargenweisen herstellen von pulpen
DE69332725T2 (de) Rückgewinnung von sauerstoffreichem Gas aus Bleichverfahren mittels Ozon
WO2011088973A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzstoff
EP0466411A1 (de) Zweistufiges Peroxidbleichverfahren
DE69731617T2 (de) Verfahren zum bleichen von hochausbeutepapierzellstoff
EP0494519A1 (de) Hochausbeute Aufschlussverfahren
AT395445B (de) Verfahren zum bleichen von cellulosehaeltigem material
EP1702100B1 (de) Verfahren zur beseitigung von störstoffen bei der herstellung von holzstoff und verfahren zur herstellung von holzstoff
DE3333219C2 (de) Verfahren zum Bleichen von Hochausbeute-Zellstoffpulpen mittels Peroxiden unter Recyclisierung der Ablaugen
DE19729155A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulpe
DE3809332A1 (de) Mehrstufiges verfahren zur bleiche von holzstoffen
AT384837B (de) Verfahren und anordnung zur delignifizierung von zellstoff mit sauerstoff
DE60124081T2 (de) Verfahren zum bleichen von holzstoff und chemothermomechanischer pulpe
Colodette et al. Progress in eucalyptus kraft pulp bleaching
DE2833115C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Papiermassen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11703814

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11703814

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1