DE2441440C3 - Verfahren zum Aufschließen von Holz - Google Patents
Verfahren zum Aufschließen von HolzInfo
- Publication number
- DE2441440C3 DE2441440C3 DE19742441440 DE2441440A DE2441440C3 DE 2441440 C3 DE2441440 C3 DE 2441440C3 DE 19742441440 DE19742441440 DE 19742441440 DE 2441440 A DE2441440 A DE 2441440A DE 2441440 C3 DE2441440 C3 DE 2441440C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- digestion
- wood
- liquid
- wood material
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims description 92
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 17
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 62
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 61
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 42
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 41
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 30
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 26
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 12
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 9
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 claims description 3
- 238000007790 scraping Methods 0.000 claims description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 claims description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- 241000219495 Betulaceae Species 0.000 description 4
- 238000002419 base digestion Methods 0.000 description 4
- 235000018185 birch Nutrition 0.000 description 4
- 235000018212 birch Nutrition 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N Chlorine dioxide Chemical compound O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N Hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- NHYCGSASNAIGLD-UHFFFAOYSA-N chlorine monoxide Chemical compound Cl[O] NHYCGSASNAIGLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000000297 Betula nigra Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004155 Chlorine dioxide Substances 0.000 description 1
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- 241000183024 Populus tremula Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L Sulphite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000159 acid neutralizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019398 chlorine dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000003381 deacetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004059 degradation Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 230000001340 slower Effects 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
Description
Es ist bereits bekannt, daß man Holz mit Sauerstoff und Alkali aufschließen kann. Der Prozeß wird
Saucrstoffaufschließung genannt. Mit Holz sind hier und in der Fortsetzung vorzugsweise Hackschnitzelholzstoffe
gemeint, jedoch werden auch Späne und Splitter zu diesem Begriff gezählt. Dagegen wird defibricrtes
Holz, d. h. mechanische Masse oder irgendeine Art von chemimechanischer oder halbchemischer Masse, nicht
dazu gezählt. Mit Sauerstoff werden hier außer reinem Sauerstoff auch Mischungen zwischen Sauerstoff und
anderen Gasen, wie beispielsweise Stickstoff (Luft) und Kohlendioxid, bezeichnet. Mit Alkali sind nachstehend
Hydroxide. Karbonate und Hydrogenkarbonate von Alkalimetallen, vorzugsweise Natrium, Ammoniak (bzw
Ammonium) sowie von alkalischen Erdmetallcn gemeint. Mit Vorteil können Mischungen von solchen
Verbindungen angewendet werden.
Über Versuche, Holz mit Sauerstoff und Alkali aufzuschließen, ist in mehreren Patentschriften berichtet
worden, doch die meisten von diesen wiesen bedeutende Nachteile auf. Man hat versucht, die
Schwierigkeiten dadurch zu umgehen, daß das Holz vor der Delignifierung mit Alkali und Sauerstoff mechanisch
defibriert wird, was normalerweise nach einem Voraufschluß
des Holzmaterials geschieht, so daß eint halbchemisthe Masse erhalten wird. Diese Verfahret
werden oft als Sauerstoffaufschluß bezeichnet, solltet'
jedoch richtigerweise Bleiehung von halbchemischci
oder mechanischer Masse genannt weiden. Die Verfahren werden jedoch sehr kostspielig und die
Masscausbeute ist gering.
In der schwedischen Patentschrift 2 20 049 wird eint
Methode zur Verbesserung konventioneller chemischei Kochmethoden, wie z. B. der Sulfat-, Sulfit- odei
Sodamethode, beschrieben. Die Verbesserung besteh1
darin, daß man die Kochzeit erheblich verkürzen kann,
wobei gleichzeitig eine gleichmäßige Aufschließung des Holzes erhalten wird. Bei diesem Verfahren werden von
den Hackschnitzeln freigelegte Fasern von dem Kochapparat während der ganzen Kochperiode kontinuierlirh
entfernt. Dabei ist das Verhältnis Holz : Flüssigkeit niedrig, was bedeutet, daß die Hackspäne sich in
einer dünnflüssigen Suspension befinden. Das Verfahren ist aber beim Sauerstoffkochen nicht anwendbar, und
zwar aufgrund mehrerer ernstlicher Nachteile der Methode, die z. B. in dem zu niedrigen Verhältnis
Holz: Flüssigkeit bestehen und auch darin, daß die Fasern direkt von der Ingangsetzung des Kochens an
von der Oberfläche der Hackschnitzel freigelegt werden. Es hat sich erwiesen, daß dadurch eine zu
schwache Masse erhalten wird, die sich beispielsweise für die Herstellung von Papier nicht eignet.
Es hat sich ganz überraschend gezeigt, daß man die Schwierigkeilen bei der Sauerstoffaufschließung von
Holz, vorzugsweise Hackschnitzelholzstoff, vermeiden kann. Es wurde ein Verfahren bei der Aufschließung von
Holz, vorzugsweise Holzhackschnitzel, mit einer Alkali
enthaltenden Aufschließungsfiüssigkeit gefunden, wobei das Holzmaterial so behandelt wird, daß in der
Aufschließungsflüssigkeit befindliche oder an der Oberfläche des Holzmaterials vorhandene ganz oder
teilweise freigelegte Fasern in Flüssigkeitssuspension zum Verlassen des Holzmaterials und der Aufschließungsapparatur
gebracht werden und das von freigelegten Fasern befreite Holzmaterial einer fortgesetzten
Aufschließung mit Alkali enthaltener Aufschließungsflüssigkeit unterworfen wird, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß die Aufschließung in an sich bekannter Weise in Gegenwart von einem Sauerstoff enthaltenden
Gas ausgeführt wird und das die bekannte Faseremfernung erst begonnen wird, nachdem die Aufschließung
bereits eine Zeit gedauert hat. die mindestens 20% der gesamten erforderlichen Aufschließungszeit entspricht.
Das Verfahren kann sowohl bei kontinuierlicher als auch bei satzweiser Aufschließung von Holz angewendet
werden. Die Behandlung wird erst begonnen, nachdem das Holz an der Oberfläche des Holzmaterials
aufgeschlossen worden ist, z. B. nachdem die Aufschließung bereits eine Zeit gedauert hat, die 20 bis 50% der
gesamten erforderlichen Aufschließungszeit entspricht.
Die Behandlung zum Ablösen der Fasern kann erfolgen, indem das Holzmaterial, welches vorzugsweise
aus Hackschnitzelhol/stoff besteht, mit einer
Flüssigkeit behandelt wird, die mit solcher Kraft gegen
das Holz gespritzt wird, daß Fasern vorzugsweise von der Oberfläche des Materials abgelöst werden. Die
erhaltene Fasersuspension wird darauf aus der Aufschließungsapparatur entweder direkt abgeführt oder
nachdem sie in diese rückzirkuliert worden ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Flüssigkeit
mit solcher Kraft durch ein Bett des Holzmaterials gepreßt, daß Fasern, welche durch die Aufsehließung
ganz oder teilweise freigelegt worden sind, vom Holzmaterial abgelöst werden. Die bei diesen hydraulischen
Verfahren zur Ablösung der Fasern verwendete Flüssigkeit wird mit Vorteil von der Aufschlußflüssigkeit
aus der Sauerstoff-Alkalibehandlung gebildet. Es ist auch möglich, dadurch eine Ablösung von Fasern zu
bewirken, daß Gas, vorzugsweise Sauerstoff unter Überdruck gegen das Holzmalerial oder durch ein Bett
desselben geblasen wird. Dies geschieht zweckmäßigerweise in Anwesenheit einer Aufschlußflüssigkeit. Die
FasersusDension wird aus der Aufschlieliungsapparatur
abgeführt
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, eine
gleichzeitige Behandlung von Holzmaterial sowohl mit Flüssigkeit als auch mit Gas vorzunehmen. Die
Behandlung erfolgt zweckmäßigerweise während sich teilweise aufgeschlossenes Holzmaterial in einem Ben
befindet. Gleichgültig, ob man lediglich Flüssigkeil,
lediglich Gas oder beides anwendet, kann die Betthöhe vorteilhafierweise zwischen 0.5 und 5 Meter beiragen.
Auch größere oder kleinere Dimensionen können jedoch in Frage kommen. Die Behandlung soll so kräftig
sein, daß das Hackschnitzelbett aufgelockert wird und daß die Schnitzelstücke zur Bewegung gebracht
werden.
Anstelle einer Behandlung mit Flüssigkeit und/oder Gas kann das Holzmalerial einer milden Behandlung
mit mechanischen Vorrichtungen ausgesetzt werden, so daß die Fasern abgelöst werden. Man kann diese
Methode mit Vorteil mit der Behandlung mit Gas und/oder Flüssigkeit gemäß dem oben Beschriebenen
kombinieren. Die mechanischen Vorrichtungen können aus Stiftreibern mit Rührwerken versehenen Trögen
oder Behaltern bestehen, die das teilweise aufgeschlossene Holzmaterial so bearbeiten, daß die Fasern
abgelöst werden. Alternativ oder zusätzlich können Pumpvorrichtungen, z. B. Zentrifugalpumpen oder sogenannte
Hochkonzentrationspumpen für Massebeförderung oder andere an sich bekannte Vorrichtungen zur
Ablösung der freigelegten Fasern vom nicht aufgeschlossenen oder schlecht aufgeschlossenen Holzmaterial
vorgesehen werden.
Eine andere Methode, das Ablösen der Fasern gemäß der Erfindung zu bewirken, ist das Schaben. Das
Holzmaterial liegt zweckmäßigerweise in Form von Hackschnitzeln vor und durch geeignete Organe
werden die Schnitzelstücke dazu gebracht, daß sie aneinander schaben. Dies kann z. B. dadurch erreicht
werden, daß man eine rotierende Aufschließungsapparatur verwendet. Diese letztgenannte Methode ist
besonders '.weckmäßig bei sat/weiser Aufsehließung.
Diese auf Schaben basierenden Methoden /ur Ablösung von Fasern können mit Vorteil mit einer oder mehreren
der bereits genannten Behandlungsmethoden kombiniertwerden.
Ein sehr wirksames Verfahren zur Ablösung der Fasern ist jenes durch Vibration, welche durch einen
oder mehrere an geeigneten Stellen der Aufschließungsapparatur angebrachte Vibratoren erzeugt werden
kann. Ein anderes /.weckmäßiges Verfahren /ur
Ablösung von Fasern durch Vibration ist jenes, bei dem
man das teilweise aufgeschlossene Material einen vibrierenden Tisch oder ein vibrierendes Sieb passieren
läßt. Auch die Vibrationsverfahren können mit Vorteil mit anderen bereits erwähnten Verfahren zur Ablösung
von Fasern während der Aufsehließung oder aus dem teilweise gekochten Holzmatenal kombiniert werden.
Unabhängig davon, auf welche Weise die Fasern vom
Holzmaterial abgelöst werden, sollen die Fasern die Aufschließungsapparatur selbst in Flüssigkeitssiispension
verlassen, wobei mit dieser Apparatur jene Einrichtung gemeint ist. in der die Aufsehließung mit
Sauerstoff und Alkali stattfindet, bzw. jene Zone oder Zonen einer Vorrichtung gemeint sind, in welchen eine
solche Aufsehließung erfolgt. Dabei gewinnt man den Vorteil, daß abgelöste Fasern c;nem unnötigen Abbau in
der Aufschlußflüssigkeit oder mit Sauerstoff entgehen, jedoch überraschenderweise auch andere Vorteile,
welche gegenwärtig nicht vollständig erklärt werden
können. Es ist jedoch offenbar, daß die fortgesetzte
Aufschließung des in der Aufschließungsapparatur verbleibenden Holzmaterials — wahrscheinlich aufgrund
mehrerer zusammenwirkender Faktoren — bedeutend erleichtert wird und daß üoerraschenderweise
die Selektivität des Prozesses, die als Quotient zwischen den Geschwindigkeiten für die Delignifierung
und für den Abbau der Zellulose definiert ist. bedeutend erhöht wird, dadurch daß freigelegte Fasern vom
Holzmaterial entfernt werden.
Nachdem die Fasersuspension die Aufschließungsapparatur verlassen hat, sollen die abgeführten Fasern von
der Aufschließungsflüssigkeit separiert werden, was ohne oder nacn absichtlicher Abkühlung der entnommenen
Suspension geschehen kann. Die Trennung kann in einer oder mehreren Stufen unter Anwendung von an
sich bekannten Vorrichtungen bzw. Kombinationen von solchen erfolgen. Besonders zweckmäßig ist es, wenn in
einer Trennungsvorrichtung zuerst die aus der Aufschiießungsapparatur
abgeführte Suspension in zwei oder mehrere Fraktionen mit verschiedenen Gehalten
an Fasern aufgeteilt wird, zweckmäßigerweise in eine ganz oder im wesentlichen faserfreie Flüssigkeitsfraktion
und eine faserreiche Fraktion. Diese Aufteilung erfolgt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
durch Zentrifugaltrennung, zweckmäßigerweise durch Anwendung von Hydrozyklonen und/oder Separatoren
oder andere kontinuierlich arbeitende Zentrifugen.
Um die Fasern oder ein Konzentrat von Fasern von der Suspension zu trennen, kann man auch Siebe oder
Filter anwenden. Aus wärmetechnischen Gründen und auch um eine möglichst rasche Trennung zu erzielen, ist
es in vielen Fällen zweckmäßig, bei der Trennung von Fasern oder einer faserreichen Fraktion aus der
entnommenen Suspension eine hohe Temperatur zu halten. Es ist zweckmäßig, wenn bei der Aufteilung die
Temperatur der Fasersuspension höchstens 10°C niedriger als jene Temperatur gehalten wird, die die
Suspension bei der Entnahme aus der Aufschließungsapparatur hatte.
Auch Flotation und Sedimentierung im Schwcrkraftfeld
können auf bekannte Weise ausgenützt werden, um die oben erwähnte Aufteilung zu erreichen oder als ein
Glied in dieser Aufteilung /u dienen. Besonders zweckmäßig hat es sieh erwiesen, die Suspension in
einer Batterie von Hydrozyklonen. die bei einer nahe der Temperatur der Aufschließungsflüssigkeit liegenden
Temperatur arbeiten, in eine faserreiche und eine faserarme oder faserfreie Suspension aufzuteilen. Die
faserreiche Suspension wird darauf einer weiteren Trennung in einer oder mehreren Stufen unterworfen,
so daß die Fasern abgeschieden werden. Dies kann auf an sich bekannte Weise, z. B. durch Siebung und
Filtrierung geschehen, wobei wenigstens die letzte Stufe vorteilhafterweise durchgeführt werden kann, nachdem
die Temperatur gesenkt worden ist. Die Absenkung kann zweckmäßigerweise auf z. B. 60 bis 900C erfolgen,
so daß die Trennung ohne Nachteil bei Atmosphärendruck geschehen kann.
Die abgetrennte ganz oder im wesentlichen faserfreie *o
Flüssigkeitsfraktion wird normalerweise als Aufschließungsflüssigkeit bei der Sauerstoff-Alkaliaufschließung
ausgenützt. Die Flüssigkeit kann somit zur gleichen Aufschließung rückgeführt werden, von der sie entnommen
worden ist, oder sie kann bei einem anderen Satz oder in einer anderen Aufschließungsapparimir angewendet
werden. Sie kann auch als Behandlungsflüssigkeit bei hydraulischer Behandlung von Holzmaterial zur
Ablösung von Fasern gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Nach der Abtrennung von Fasern, jedoch bevor die Flüssigkeit wieder der Sauerstoffaufschließung zugeführt
wird, kann es zweckmäßig sein, die Flüssigkeit einer Erhitzung auf eine Temperatur zu unterwerfen, die
höher ist als die während der Aufschließung herrschende. Im Zusammenhang damit ist es zweckmäßig, die
Flüssigkeit in enger Berührung mit Sauerstoff oder Luft
zu halten, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators, der die Zerstörung von leichtoxydierter Substanz
beschleunigt.
Wie bereits erwähnt, wird das Holzmaterial vorzugsweise
von Hackschnitzeln gebildet, doch können auch Späne und Splitter verwendet werden. Sowohl bei
Nadelholz als auch bei Laubholz weist das Verfahren im Vergleich mit bisher bekannten Methoden große
Vorteile auf. Besonders günstige Resultate sind bei Laubholz, z. B. Birke. Espe und Buche erzielt worden.
Das Verfahren kann mh Vorfeil mil Ho!/ durchgefühn
werden, das vor der Aufschließung mit Sauerstorf und Alkali einer chemischen Vorbehandlung mit Säure,
neutralen und/oder alkalischen Wasserlösungen unterworfen worden ist. Die Vorbehandlung erfolg! zweckmäßigerweise
bei erhöhter Temperatur, /. B. bei 100 bis 2000C. so daß man wenigstens eine teilweise Dea/eiylierung
des Holzes erhält. Die Behandlung in saurem Medium mit Säurezusatz oder lediglich Wasser kann mit
Vorteil angewendet werden, wenn man Massen mit geringem Gehalt an Hemizellulose. d. h. Massen mit
verhältnismäßig niedriger Ausbeute, herzustellen wünscht.
Bei der Herstellung von Papiermassen mil relativ hoher Ausbeule, z. B. 50 bis 70 kg ungebleichte Masse
auf 100 kg trockenes Holz, ist es besonders zweckmäßig,
wenn das Holzmaterial mit einer basisches Neutralisalionsmiltel enthaltenden Flüssigkeit bei einer Temperatur
von 120 bis 2000C. vorzugsweise 130 bis 180"C,
vorbehandelt wird. Als basisches Neutralisationsmittcl kann man die gleichen Chemikalien verwenden, die im
Zusammenhang mit der Sauerstoff-Alkaliaufschlicßung genannt worden sind. Als besonders vorteilhaft hat sich
die Verwendung von Natriumhydrogenkarbonat erwiesen, jedoch haben auch Natriumkarbonat oder Mischungen
dieser Karbonate außerordentliche Resultate ergeben. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, sich
bildendes Kohlendioxid während des Ablaufes der Vorbehandlung abnugasen. Die Reaktionszeil während
der Vorbehandlung wird zweckmäßigerweisc so angepaßt, daß das zugesetzte Alkali nicht ganz verbraucht
wird, sondern daß die Lösung eine gewisse Pufferwirkung hat, so daß saure Hydrolyse vermieden wird
soweit diese nicht besonders erwünscht ist. Ein Zusatz von 5 bis 30 Gewichtsprozent Natriumhydrogenkarbonat
auf das Trockengewicht des Holzes gerechnet sowie eine Behandlungszeit von 0,5 bis 4 Stunden bei 120 bis
180 C sind besonders zu empfehlen. Durch die Vorbehandlung wird die Hackschnitzelmasse oft dunkelbraun
oder schwarz, doch verschwindet die Farbe rasch bei der nachfolgenden Sauerstoff-Alkaliaufschließung.
In Kombination mit dem im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahren bringt diese Vorbehandlung
überraschende Vorteile mil sich, was die Selektivität der Delignifierung anbelangt, und führt außerdem zu einer
beträchtlichen Verkürzung der Zeit für die Sauerstoff-Alkaliaufschließung. Bei der Zubereitung von Vorbehandlungsflüssigkeit
kann man mit Vorteil Aufschließungsflüssigkeit von der Sauerstoff-Alkaliaufschließung
verwenden, die am Schluß oder während des Kochvorganges
entnommen worden ist.
Die Sauerstoffaufschließung kann z. B. mil Natriumhydroxid als aktives Alkali bei einem pH-Wert von
mehr als 10 durchgeführt werden, wobei es vorteilhaft ist, aktives Alkali je nach dessen Verbrauch zuzusetzen.
Für die meisten Holzarten und Massequalitäten ist es jedoch vorteilhafter, den pH-Wert während des
Hauptteils der Aufschließung mit Sauerstoff innerhalb des lntervalles von 6,5 bis 10 zu halten. Bei der
Herstellung von Papiermassen aus Laubholz hat es sich gezeigt, daß noch bessere Stärkedaten erhalten werden,
wenn der pH-Wert innerhalb des lntervalles von 7 bis 9 liegt. Auch in diesem Fall ist es zweckmäßig, aktives
Alkali je nach dessen Verbrauch von Hand zuzusetzen. Als aktives Alkali wird vorzugsweise Natriumkarbonat
und/oder Natriumhydrogenkarbonat und Mischungen derselben verwendet. Das entwickelte Kohlendioxid
bremst die Reaktion, indem es zu einer pH-Senkung beiträgt. Das Kohlendioxid soll deshalb normalerweise
entfernt werden, z. B. durch Ausschwitzen zusammen mit Sauerstoff, durch Absorption, Abkühlung oder
gemäß anderen bekannten Methoden.
Die Sauerstoffaufschließung kann bei einer Temperatur von 100 bis 1800C durchgeführt werden. Bei der
unteren Temperaturgrenze sind jedoch allzu lange Reaktionszeiten erforderlich, als daß der Prozeß
wirtschaftlich wäre. Bei 1800C isl die Selektivität
verhältnismäßig schlecht. Es ist deshalb vorteilhaft, wenn die Temperatur während des Hauptteils der
Sauerstoffaufschließung innerhalb des Inlervalies von 120 bis 16O0C gehalten wird. Innerhalb des Temperaturbereiches
von 135 bis 1500C werden sowohl eine verhältnismäßig rasche Reaktion als auch eine sehr gute
Selektivität erhalten. Für die meisten Holzmaterialicn
und Massetypen kann dieser Bereich als optimal angesehen werden.
Es hat sich gezeigt, daß bei Anwendung eines hohen Partialdruckes im Hinblick auf den Sauerstoff eific
verbesserte Selektivität erhalten wird. Wirtschaftliche Gründe und Sicherheitsrisiken setzen eine obere
Grenze, deren Lage z. B. von der Rohware und Materialproben abhängt. Normalerweise kann man
innerhalb des lntervalles von 1 bis 300 bar arbeiten, jedoch kommt in der Praxis am ehesten das Intervall
von 5 bis 100 bar in Frage. Das optimale Druckintervall liegt in vielen Fällen bei 10 bis 50 bar und sehr oft bei 20
bis 40 bar.
Die ungebleichte Masse weist eine große Helligkeit auf. Bei Massen aus Birke wird eine Helligkeit von 52%
gemäß SCAN bei einer Kappazah! von 15 und einer Gesamtausbeuie von 58% erhalten. Bei einer Kappazahl von 8 war die Ausbeute 56% und die Helligkeit
61% gemäß SCAN. Bei Nadelhölzern wurde eine Helligkeit von 50% bei einer Kappazahl von 19 und
einer Ausbeute von 54 Gewichtsprozent erhalten.
Die Massen können ohne Bleichung direkt verwendet werden und werden dann fast mit halbgebleichter
Sulfatmasse und ungebleichter Sulfitmasse vergleichbar und können diese für verschiedene Anwendungsgebiete
ersetzen.
Die Massen können auch mit bekannten Bleichmitteln und Kombinationen von bekannten Bleichmitteln, wie
Chlor. Chlordioxid. Hypochlorit, Chlormonoxid, Peroxid. Sauerstoff und Mischungen derselben gebleicht
werdea .
Das Verfahren ist besonders zweckmäßig bei
kontinuierlicher Herstellung von Hol/zellulosc. weil
man durch die kontinuierliche Abführung der fertig aufgeschlossenen Fasern eine optimale Ausnutzung de:,
ganzen Volumens der Apparatur erhält. Bei satzweiser
Aufschließung kann es zwecks möglichst wirksamer Ausnutzung der Apparatur zweckmäßig sein, die
Sauerstoffaufschließung abzubrechen, während noch eine gewisse Menge an teilweise aufgeschlossenen
Hackschnitzeln vorhanden ist (z. B. 5 bis 10 Gewichtsprozent des Holzmatcrials) und dieses teilweise
ίο aufgeschlossene Material separat zu Masse mil freigelegten Fasern umzuwandeln, z. B. durch separate
Sauerstoffaufschließung, gegebenenfalls nach einer mechanischen Behandlung des Materials.
Technische Birkenhackschnitzel werden einer Vorbehandlung mit 20 Gewichtsprozent Natriumhydrogenkarbonat
bei 1600C während zwei Stunden unterworfen,
wobei das Verhältnis Holz : Flüssigkeit 1 : 5 (kg pro dm3) beträgt. Die Behandlung erfolgt in einem Autoklav.
Dor Druck in diesem wird jede halbe Stunde auf nahezu Atmosphärendruck abgesenkt, um ausgetriebenes Kohlendioxid
zu entfernen. Während der Vorbehandlung erfolgt u. a. Entazetylierung sowie ein Abbau von
leichtlöslicher Hemizellulose. Die Ausbeute nach dieser Behandlung ist 85% des Trockengewichtes des Holzes
und die Schnitzelstücke sind schwarz.
Darauf wird die Sauerstoffaufschließung in einem Autoklav vorgenommen, in welchem eine zirkulierende
Aufschließungsflüssigkeit. die aus Natriumhydrogenkarbonat zubereitet ist, über die Hackschnitzel gesprüht
wird. Das Verhältnis Holz : Flüssigkeit beträgt 1 :14. Der Sauerstoffdruck beträgt 9 bar und die Temperatur
1400C. Während des Ablaufes der Aufschließung wird gesättigte Natriumhydrogenkarbonatlösung zugeführt
und gebildetes Kohlendioxid kontinuierlich abgeführt, so daß der pH-Wert an der gekühlten (2O0C)
Aufschließungsflüssigkeit gemessen 7,5 bis 8 beträgt. Die Menge an zugesetztem Natriumhydrogenkarbonat
beträgt 1,8 Gewichtsprozent zu Beginn der Aufschließung und 12% während des Ablaufes der Aufschließung,
gerechnet auf das Trockengewicht des eingesetzten Holzes. Nach 3 Stunden wird die Aufschließungsflüssigkeit
von unten durch ein Bett aus teilweise aufgeschlossenen Hackschnitzeln mit solcher Geschwindigkeit
hindurchgepreßt, daß das Hackschnitzelbett in Bewegung kommt. Durch die Aufschlicßung freigelegte
Fasern werden dabei von den Hackschnitzcln abgelöst und als eine Suspension in der Aufschließungsflüssigkeit
erhalten, welche kontinuierlich eine Batterie von Hydrozyklonen zur Aufteilung der Suspension in eine
faserarmc und eine faserreiche Fraktion passiert Die eintretende Suspension hat eine Massekonzentration
von 0,5 Gewichtsprozent und die faserreiche Fraktion
von 1.5 Gewichtsprozent. Die faserarme Fraktion wird mittels einer Zentrifugalpumpe zur Aufschließungsvorrichtung zurückgeführt und zirkuliert von unten nach
oben durch das Bett Diese hydraulische Behandlung des Hackschnitzelbettes dauert 10 Minuten, während
welcher Zeit sich die Aufschließungsapparatur zweckmäßigerweise unter Sauerstoffdruck befindet Die
faserreiche Fraktion passiert einen unter Druck arbeitenden Entwässerer. Das erhaltene Filtrat wird zur
Aufschließungsapparatur zurückgeführt Die Masse wird gewaschen. Das oben beschriebene Einpressen von
Aufschließungsflüssigkeit und das Abtrennen werden mit Intervallen von 30 Minuten wiederholt bis eine
totale Aufschließungszeit von 5.5 Stunden erreicht
709 m/386
worden ist. Der Druck wird dabei gesenkt und restliche
Masse sowie teilweise aufgeschlossenes Holz ausgeblasen. Die Masse wird gesiebt und gewaschen. Die
teilweise aufgeschlossenen Hackschnitzel werden einer fortgesetzten Sauerstoffaufschließung unterworfen.
Laboratoriumsversuche mit technischen Birkenhackschnitzeln, bei welchen diese Bedingungen simuliert
wurden, zeigten, daß nach einer Sauerstoffaufschließung während 3 Stunden 26,5 Gewichtsprozent des ursprünglichen
Holzes als Masse in Suspension erhalten wurde, während 42,9% als unvollständig aufgeschlossene
Hackschnitzel vorlagen. Nach 3,5 Stunden waren die entsprechenden Ziffern 38,9 und 30,0. Die Viskosität der
aus der Suspension gewonnenen Masse betrug 91 OcmVg gemäß SCAN. Die Menge an alkaliresistenter
Masse, bestimmt in 5% NaOH gemäß SCAN (R5-Wcrt), war 68,9 Gewichtsprozent, und die Viskosität der
alkaliresistenten Masse betrug 1268 cmVg.
Am Ende der Kochzeit (d. h. nach einer totalen Kochzeit von 5,5 Stunden) betrug die totale Ausbeute ;>n
gesiebter Masse 54,9%. Die Viskosität der Masse betrug 880 cmVg. Der R5-Wert war 70,0, und die Viskosität der
alkaliresistenten Masse betrug 1200 cmVg. Außerdem
wurden 6,2% an teilweise aufgeschlossenen Hackschnitzeln erhalten, gerechnet auf das ursprünglich trockene
Holz. Nach getrennter Sauerstoffaufschließung dieser teilweise aufgeschlossenen Hackschnitzel während 2
Stunden wurden weitere 3% gesiebte Masse gewonnen. Die totale Masseausbeute betrug somit 57,9 Gewichtsprozent
auf das trockene technische geschnitzelte Birkenholz gerechnet. Die Ergebnisse aus den Bestimmungen
der Viskosität der mit 5% NaOH extrahierten
'5 Masse zeigen, daß das Verfahren zu einem geringen
Angriff der Zellulosemoleküle im Vergleich mit anderen Methoden für Sauerstoffaufschließung führt.
Claims (16)
1. Verfahren bei der Aufschließung von Holz, vorzugsweise Holzhackschnitzel, mit einer Alkali
enthaltenden Aufschließungsflüssigkeit wobei das Holzmaterial ;·'>
behandelt wird, daß in der Aufschließungv; ssigkeit befindliche oder an der
Oberfläche dev Holzmaterials vorhandene ganz oder teilweise fr κ. gelegte Fasern in Flüssigkeitssuspension
zum Ve."-«en des Holzmaterials ικκί ier
Aufschließungsa ν - ratur gebracht werden und dai
von freigelegter *■ λ ?ern befreite Holzmaterial einer
fortgesetzten A i> -hließung mit Alkali enthaltener
Aufschließungsfl'?>· :gkeit unterworfen wird, dadurch g e k e! :: <·. e i c h η e t, daß die Aufschließung
in an sich kannter Weise in Gegenwart von einem Sauerstol. . ,!!haltenden Gas ausgeführt wird
»ind daß die bekannte Faserentfernung erst begonnen
wird, nachdem die Aufschließung bereits eine Zeit gedauert hat, die mindestens 20% der gesamten
erforderlichen Aufschließungszeit entspricht.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dab Holimalciiiii rtiii einer
Flüssigkeit behandelt wird, die unter Überdruck gegen das Holzmaterial so gespritzt wird, daß dabei
die genannten Fasern abgelöst werden, worauf die erhaltene Fasersuspension aus der Aufschließungs-■pparatur
abgeführt wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Flüssigkeit durch ein Bett aus
Holzmaterial auf solche Weise hindurchgepreßt »wird, daß die Fasern abgelöst werden, worauf die
erhaltene Fasersuspension aus der Aufschließungsapparatur abgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2 Und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit
von einer Aufschließungsflüssigkeit gebildet wird.
5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzmaterial mit einem
Gas behandelt wird, das unter Überdruck gegen das Holzmaterial so geblasen wird, daß dabei die
genannten Fasern abgelöst werden, worauf die erhaltene Fasersuspension aus der Aufschließungs-•pparatur
abgeführt wird.
6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gas durch ein Bett aus
Holzmaierial auf solche Weise hindurchgepreßt wird, daß die genannten Fasern abgelöst werden,
worauf die erhaltene Fasersuspension aus der Aufschließungsapparatur abgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 5 und b, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung
mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzmaterial
sowohl mit Flüssigkeit als auch mit Gas behandelt wird.
9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzmaterial
einer milden Behandlung mit mechanischen Vorrichtungen so ausgesetzt wird, daß die Fasern abgelöst
werden, worauf die erhaltene Fasersuspension aus der Aufschließungsapparatur abgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzmateriai
in Form von Hackschnitzeln oder Spänen vorliegt und daß diese dazu gebracht werden aneinander so
zu schaben, daß die erhaltene Fasersuspension uus der Aufschließungsapparatur abgeführt wird.
11. Verfahren nach Patentanspruch 10. dadurch
gekennzeichnet, daß das Schaben durch Rotation
der Aufschließungsapparatur bewirkt wird.
12. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzmateriai
einer solchen vibrierenden Behandlung ausgesetz· wird, daß die erhaltenen Fasern abgelöst
ίο werden, worauf die erhaltene Fasersuspension aus
der Aufschließungsapparatur abgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der
Aufschließungsapparatur abgeführte Fasersuspension in einer Trennvorrichtung in eine ganz oder im
wesentlichen faserfreie Flüssigkeitsfraktion und eine faserreiche Fraktion aufgeteilt wird.
14. Verfahren nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung durch Zentrifugalseparierung
erfolgt.
15. Verfahren nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung durch Siebung
oder Filtrierung erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Patentansprüche 13
bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur
der Fasersuspension bei der Aufteilung höchstens 1O0C niedriger als die Temperatur der Fasersuspension
bei der Entnahme aus der Aufschließungsapparatur gehalten wird.
30
30
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7312302A SE392926B (sv) | 1973-09-10 | 1973-09-10 | Forfarande for alkalisk uppslutning av ved |
SE7312302 | 1973-09-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2441440A1 DE2441440A1 (de) | 1975-03-27 |
DE2441440B2 DE2441440B2 (de) | 1976-08-19 |
DE2441440C3 true DE2441440C3 (de) | 1977-03-31 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2027319C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von chemisch gut loslichem Zellstoff | |
DE2022866C3 (de) | Verfahren zum Bleichen von zellulosehaltigem Material | |
DE2141757A1 (de) | Verfahren zum Bleichen von Cellulosepulpe | |
DE2945421C2 (de) | ||
AT503610A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zellstoffes | |
EP0325890B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Lignin enthaltender Cellulosemasse mit Ozon | |
DE2946376C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzschliff | |
DE2130164B2 (de) | Verfahren zur herstellung von holzpulpe | |
DE3545386A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cellulose-halbstoff | |
DE2109542A1 (de) | Verfahren zur Behandlung cellulo sischer Materialien | |
DE69212051T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gebleichtem Hochausbeutepapierzellstoff | |
EP0434662B1 (de) | Verfahren zum Bleichen von cellulosehältigen Materialien sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE68928822T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gebleichten chemithermomechanischen Zellstoffen | |
DE69520440T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von zellstoffbrei | |
DE60003900T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gebleichtem mechanischem und chemithermomechanischem zellstoff | |
DE2441440C3 (de) | Verfahren zum Aufschließen von Holz | |
EP0508064A1 (de) | Verfahren zur Delignifizierung von cellulosehaltigen Rohstoffen | |
DE3127163C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gebleichten Holzschliffs aus einem gemahlenen, lignocellulosischen Material | |
DE3239608C2 (de) | ||
DE3034042C2 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Harzgehalts bei der Herstellung von Zellulosepulpe aus Lignozellulose-Material | |
DE2441440B2 (de) | Verfahren zum aufschliessen von holz | |
DE2601380A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gebleichter mechanischer pulpe | |
DE4107357C1 (de) | ||
DE1203592B (de) | Verfahren zum Bleichen von cellulosehaltigen Faserstoffen | |
AT408986B (de) | Verfahren zur alkalisierung von zellstoff |