DE2652717C3 - Köpf- und Entweidevorrichtung für Fische - Google Patents

Köpf- und Entweidevorrichtung für Fische

Info

Publication number
DE2652717C3
DE2652717C3 DE2652717A DE2652717A DE2652717C3 DE 2652717 C3 DE2652717 C3 DE 2652717C3 DE 2652717 A DE2652717 A DE 2652717A DE 2652717 A DE2652717 A DE 2652717A DE 2652717 C3 DE2652717 C3 DE 2652717C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
grazing
push
articulated
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2652717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652717B2 (de
DE2652717A1 (de
Inventor
Jan Rahmel Bzduch
Henryk Zoppot Dawidowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FABRYKA URZADZEN OKRETOWYCH TECHMET PRUSZCZ GDANSKI PL
Original Assignee
FABRYKA URZADZEN OKRETOWYCH TECHMET PRUSZCZ GDANSKI PL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FABRYKA URZADZEN OKRETOWYCH TECHMET PRUSZCZ GDANSKI PL filed Critical FABRYKA URZADZEN OKRETOWYCH TECHMET PRUSZCZ GDANSKI PL
Publication of DE2652717A1 publication Critical patent/DE2652717A1/de
Publication of DE2652717B2 publication Critical patent/DE2652717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652717C3 publication Critical patent/DE2652717C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/14Beheading, eviscerating, or cleaning fish
    • A22C25/145Eviscerating fish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/14Beheading, eviscerating, or cleaning fish
    • A22C25/142Beheading fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Köpf- und Entweidevorrichtung für Fische mit einer Beschickungseinheit, einer im Arbeitstakt beweglichen Arbeitsrinne aus zwei symmetrisch angeordneten Flügeln und einer im Arbeitstakt beweglichen Durchdrückplatte, wobei die Koordination der Bewegungen der Arbeitsrinne und der Durchdrückplatte mittels eines Nockensystems erfolgt, sowie mit einem mit der Arbeitsrinne zusammenwirkenden Scheibenmesser zum Köpfen und einer Schneide- und Entweideeinheit, die unter der Arbeitsrinne verschwenkbar angeordnet ist und einen Entweidefräser enthält
Eine derartige Vorrichtung ist aus der PL-PS 75 847 bzw. der entsprechenden DD-PS 1 00 873 bekannt.
Mit der daraus bekannten Vorrichtung ist es iricht möglich. Fische nur zu köpfen ohne sie gleichzeitig zu entweiden, da nur ein einziger Antrieb verwendet wird, von dem aus die verschiedenen Wellen unter Verwendung einer »Schaltmuffe« zentral angetrieben werden. Ein derartiger Antrieb macht die Vorrichtung störungsanfällig und nimmt infolge zahlreicher Gelenke und Übertragungswellen verhältnismäßig viel Raum ein. Besonders die Übertragung des Antriebs auf die beweglich gelagerte Welle des Entweidewerkzeugs wird infolge einer zusätzlich benötigten Kupplung kompliziert.
Bei der bekannten Vorrichtung ist die Arbeitsrinne aus zwei an ihrer Oberkante an einer Achse drehbar befestigten, unter einem Winkel zueinander stehenden Platten ausgeführt, diese erlaubt keinen sicheren Halt des Fisches bei seiner Bearbeitung, da dieser nicht mit seiner ganzen Seitenfläche an den Platten anliegt und nicht richtig eingeklemmt wird. Es kommt somit vor, daß sich die Entweidungslinie verschiebt und die Qualität der Entweidung nicht befriedigend ist. Die ungenaue Führung des Fisches durch die Platten wirkt sich in der bekannten Vorrichtung besonders nachteilig aus, da auch die Durchdrückplatte nicht genau senkrecht auf den Fisch einwirkt, sondern auf einer Kreisbahn von oben eingeschwenkt wird, wodurch der Fisch leicht verschoben wird. Hierdurch wird auch die Vermessung des Fisches durch den Meßfühler fehlerhaft. Da sich diese tastenlose Vermessung mittels eines Meßfühlers besonders unter Hochseebdingungen infolge der mit ihr verbundenen elektrischen Schaltung auch noch als anfällig erwies, und von üei Messung die Bewegung der Entweideeinheit und der Köpfeinheit geregelt wird, entsprach die Qualität der Entweidung nicht den Anforderungen.
Weitere Nachteile ergaben sich daraus, daß in der bekannten Vorrichtung das Entweidewerkzeug eine von der gemessenen Länge des Fisches abhängige Hubbewegung ausführt, die als Aufrichten eines mit seinem unteren Ende an einem festen Untergrund angelenkten Stellhebels und eines damit verbundenen Schwenkarms verwirklicht wird. Eine solche veränderliche Hubbewegung beeinträchtigt ebenfalls die Präzision des Entweidevorganges.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Köpf- und Entweidevorrichtung für Fische anzugeben, bei der unter Vermeidung der dem Stand der Technik ίο anhaftenden Nachteile durch ein genaues Ausrichten des zu bearbeitenden Fisches und seine sichere Führung gegenüber den Bearbeitungswerkzeugen während des Arbeitstaktes ein präzises und sparsames Köpfen und Entweiden gesichert ist, die an einen Wechsel der zu bearbeitenden Fischsorten anpaßbar ist die als Köpfoder als Köpf- und Entweideeinheit betrieben werden kann und durch hohe Vielseitigkeit auszeichnet, die dabei einfach zu bedienen ist und die auch unter Hochseebdingungen jederzeit einsatzbereit bleibt und die die für tlen Einsatz auf See erforderlichen kompakten Abmessungen aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Und zwar erlaubt die Verwendung zweier getrennter Antriebe und Übertragungssysteme für die Köpf- und die Entweideeinheit, beide Einheiten unabhängig voneinander zu betreiben und auf anfällige und sperrige Getriebe- und Kupplungssysteme zu verzichten.
Die Tatsache, daß das die Bewegung der Beschikkungseinheit und der Durchdrückplatte kooridinierende Nockensystern vom Antrieb des Scheibenmessers zum Köpfen mitbetrieben wird, macht den Betrieb der Vorrichtung als reine Köpfvorrichtung möglich, wobei das Einschalten einer Überlastkupplung mit einstellbarem Drehmoment die Betriebssicherheit der Vorrichtung wesentlich erhöht und aufgrund des einstellbaren Drehmoments die Anpaßbarkeit der Vorrichtung an veränderte Betriebsbedingungen, d. h. an eine Änderung der F'ischsorte oder eine andere Betriebsart und somit die Vielseitigkeit der gesamten Vorrichtung wesentlich verbessert.
Die Verwendung schwimmender Flügel, die nahe
ihrer Unterkante angelenkt sind, erlaubt ein Aufrichten dieser Flügel beim Durchdrücken des Fisches und gewährleistet seine sichere Führung entlang seiner gesamten Seitenflächen während der Bearbeitung. Die Gewährleistung einer bezüglich der Arbeitsrinne symmetrischen, annähernd senkrechten Führung der Durchdrückplatte sorgt für einen gleichmäßigen Druck auf den Fisch, der sich dabei nicht verdreht oder seitlich verschiebt.
Der Ersatz der taslenlosen Vermessung der Fischlänge durch ein auf den Druck des Fisches ansprechendes und somit seine Höhe indirekt messendes umkompliziertes Steuersystem eleminiert alle aus der Elektronik stammenden Fehlerquellen und erhöht die Betriebssicherheit der gesamten Vorrichtung beträchtlich.
Die Verwendung eines nur noch in einer Ebene
verschwenkbaren Entweidewerkzeugs mit eigenem Antrieb erhöht die Präzision des Schnittes, wobei auch bei der durch die Teleskop-Federeinrichtung bewirkten Rückbewegung noch Arbeit verrichtet wird, indem das Entfernen der Eingeweide vervollständigt und der Schnitt in der Bauchhöhe des Fisches bis zum Kopf hin durchgeführt wird.
Die Lagerung des verschwenkbaren Werkzeugs direkt auf der Welle des zugehörigen, in waagerechter und senkrechter Richtung verstellbaren und somit der
Geometrie einer neuen Fischsorte anpaßbaren Motors dient der Variabilität und Vielseitigkeit des Einsatzes der Vorrichtung.
Die Unteranspriiche 2 bis 7 enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der in Anspruch 1 enthaltenen Merkmale. Und zwar betrifft der Anspruch 2 die Ausführung der Arbeitsrinne und die Steuerung ihrer Bewegungen durch das Nocbensystem, das von der Welle der Köpfeinheit angetrieben wird. Die Ausgestaltung der Arbeitsrinne bewirkt, daß sich die Unterkanten der Flügel während des Einklemmens des Fisches in der Arbeitsrinne etwas erweitern. Dies sorgt dafür, daß der Fisch abgesenkt und zum Entweidewerkzeug ausgerichtet wird. Daneben bildet dieses Sicherweitern einen Spalt zum freien Durchgang der Durchdrückplatte während der Endphase der Ärbeitsbewegung. Der obere angerundete Teil der Flügel der Arbeitsrinne liegt während der Beschickung, also in dem Moment, in dem die Flügel am weitesten voneinander entfernt sind, eng an der Oberfläche der oberen Stäbe an, was bei dem Zusammenwirken mit dem System der Hebel, der Zugbänder, des Bügels und des die Flügel öffnenden Exzenters in diesem Moment die Verbreiterung des unteren Teiles der Rinne verhindert, und dadurch das vorzeitige Absenken des Fisches in den Raum der Bearbeitungsmesser ausschließt.
Anspruch 3 betrifft den Mechanismus, der die Führung der Durchdrückplatte in der Symmetrieebene der Arbeitsrinne garantiert, sowie den Antrieb der Durchdrückplatte über das Nockensystem. Eine solche Verbindung der Durchdrückplatte mit den Durchdrückschenkeln gewährleistet in der Arbeitsphase eine annähernd senkrechte Stellung und eine Bewegung der Platte auf einer sich annähernd mit der Symmetrieebene der Arbeitsrinne deckenden Bahn.
Anspruch 5 ist auf Anspruch 4 zurückbezogen und konkretisiert die Ausführung der Kraftübertragung von dem Antriebsmotor auf das bewegliche Entweidewerkzeug.
Anspruch 6 beschreibt die Ausgestaltung der auf Druck ansprechenden Steuerungsvorrichtung für die Bewegung des Entweidewerkzeugs.
Anspruch 7 beschreibt eine andere Steuervorrichtung, die auf den von der Dicke des Fisches abhängigen Druck auf die Flügel der Arbeitsrinne während des Arbeitstaktes anspricht.
Die erfindungsgemäße Lösung weist eine Reihe von Vorteilen gegenüber der bekannten Lösungen auf. Durch die annähernd geradlinige Bewegung der den Fisch durchdrückenden Platte und dank der schwimmenden Arbeitsrinne besteht in der Zone der Unterkanten ut r Trüge! ein freier Spalt zürn freien Durchgang der Durchdrückplatte, wodurch die Qualität des durchzuführenden Prozesses bedeutend erhöht wurde.
Das neue Antriebssystem für die Einheit zum Abtrennen der Köpfe und das Beschickungs- und Durchdrückwerk ist sehr kompakt, geschlossen und arbeitet sicher und störungsfrei, wozu auch die Ausgleichs-Überlastungskupplung beiträgt Der neue Antrieb des Entweidewerkzeuges und die Art der Einstellung der Arbeitsbahn dieses Werkzeuges sind leicht bedienbar und arbeiten sicher, unter anderem dank der völligen Trennung der Antriebselemente von den anderen Teilen der Vorrichtung und von dem zu bearbeitenden Fisch. Es ist ohne weiteres möglich, die Vorrichtung nur als Vorrichtung zum Abtrennen der Köpfe, aber auch als Einrichtung gleichzeitig zum Abtrennen der Köpfe und zum Entweiden zu betreiben.
Die Umstellung erfolgt sehr schnell und leicht. Das Herausnehmen der Produkte aus der Vorrichtung ist optimal, wobei die Menge der ausgestoßenen Fische maximiert ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat sich inzwischen auf zahlreichen polnischen und nichtpolnischen Fischereifahrzeugen bestens bewährt. Sie wurde im Jahre 1975 mehrmonatigen Erprobungen auf dem polnischen Forschungsschiff »Professor Siedlecki«
H) unterzogen und wird inzwischen serienmäßig hergestellt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels nebst einer Variante unter Bezug auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Entweidevorrichtung von der linken Seite mit teiiweisem, unmittelbar hinter der Querwand vorgenommenem Schnitt,
Fig. 2 die Vorrichtung von vorn mit teiiweisem Schnitt,
F i g. 3 einen Querschnitt durch das Nockensystem,
Fig.4 die Entweideeinheit, teilweise im Schnitt von vorn,
F i g. 5 eine perspektivische schematische Darstellung einer anderen Ausführung des Steuersystems für die Entweideeinheit,
F i g. 6 einen Schnitt durch das die Bewegung der Durchdrückschenkel steuernde Nockensystem in einer zu der Hauptquerwand der Vorrichtung parallelen Ebene und
F i g. 7 einen Schnitt durch das die Bewegungen der Klappe der Einlegerinne steuernde Nockensystem in einer zu der Hauptquerwand der Vorrichtung parallelen Ebene.
Die Einrichtung zum Entfernen des Kopfes und zum Entweiden von Fischen besteht aus einem aus Aluminiumprofilen hergestellten Körper 1, in welchem eine Hauptquerwand 2 (Fig.2) vorgesehen ist, die zur Halterung einer Antriebseinheit dient, die aus einem Elektromotor 4, einem zweistufigen Riementrieb 3, einem Schneckengetriebe 5, auf dessen Welle ein Messer 6 zum Köpfen der Fische montiert ist, einer Überlastungskupplung 7 und einem Nockensystem 8 besteht.
In der Hauptquerwand 2 ist auch die Entweideeinheit gelagert. Vom Elektromotor 4 wird die Welle des Schneckengetriebes 5 angetrieben. An einem Ende der Welle ist das Messer 6 zum Entfernen der Köpfe der Fische und an dem anderen Ende eine zweistufige Riemenscheibe befestigt die durch Umsetzen des Riemens eine Änderung der Umdrehungszahl ermöglicht Im Schneckengetriebe 5 erfolgt eine Übersetzung in Richtung einer Verlangsansung der Bewegung, und ein auf der Ausgangswelle angeordneter Zapfen dient zum Aufsetzen der Überlastungskupplung 7, die das Schneckengetriebe 5 mit dem Nockensystem 8 verbindet
Die Eingangswelle des Nockensystems 8 treibt über zwei Kegelzahnräder die Nockenwelle 20 an. Auf der Nockenwelle 20 (F i g. 3, 6, 7) ist ein eine Pendelbewe-
bo gung des Hebels 32 (Fig. 1) bewirkender Nocken 30 (F i g. 3,6) und ein die Öffnungsbewegung der Klappe 25 (Fig. 1) bewirkender weiterer Nocken 21 (Fig.3, 7) aufgesetzt An dem einen kegelförmigen Ende der Nockenwelle 20 befindet sich ein Exzenter 19, durch den die die Arbeitsrinne bildenden Flügel 9 auseinanderbewegt werden können. Wenn sich der Nocken 21 (F i g. 7) beim Drehen gegen eine in einem Wälzlager in einer Gabel die fest mit der Außenhülse 22 verbunden ist
gelagerte Rolle drückt, bewirkt er eine Drehung der Innenhülse 23, die auf der Innenwelle 24 auf Wälzlagern gelagert ist, und damit der Gabeln 26 (Fig.3), 27 (Fig. 1), die miteinander mittels einer halboffenen Verbindungsrinne 28 verbunden sind. Die Verbindungsrinne 28 ist auf der der Gabel 27 zugekehrten Seite auf der Welle 29 drehbar gelagert. Die Gabeln 26, 27 bewirken über Hebel und Gelenke das Öffnen und Schließen der Klappe 25. Der Nocken 30 (F i g. 6), der analog zum Nocken 21 auf einer mit der Außenhülse 31 fest verbundenen Rolle abrollt, erzeugt eine Drehbewegung der Innenwelle 24 (Fig.3) und der diese verlängernden Welle 29 und damit auch der zwei Hebel 32 (Fig. 1), deren Enden mittels eines Bolzens 33 verbunden sind. An diesem Bolzen 33 ist drehbar eine Hülse mit einem Schenkel 34 und mit einer Gabel 35 gelagert, an der die eigentliche Durchdrückplatte 36 befestigt ist. Die mit der Welle 29 verbundenen Hebel 32 sind gelenkig mit einer Stange 37 verbunden, welche drehbar an einem Bolzen 38 am Maschinengehäuse befestigt ist. Der Kontakt der Rollen der Außenhülsen 22, 31 mit den jeweiligen Nocken 21, 30 wird mittels Rückstellfedern 60 bewirkt, die einerseits am Gehäuse, andererseits an einem mit der jeweiligen Außenhülse 22, 31 fest verbundenen Hebel befestigt sind.
In F i g. 1 ist die oberste Stellung der Durchdrückvorrichtung dargestellt. Die Bewegung der Hebel 32 mit der Welle 29 sorgt dafür, daß die Durchdrückplatte 36 in eine zur Senkrechten angenäherte Lage gelangt und sich dabei in ihre unterste Stellung auf einer sich annähernd mit der Symmetrieebene der Arbeitsrinne deckenden Bahn bewegt
Die Arbeitst inne besteht aus zwei sich gegenüberliegenden symmetrischen, aus Blech gebogenen Flügeln 9. Die Flügel 9 sind auf ortsfest, jedoch drehbar im Körper 1 angeordneten oberen Stäben 12 angeordnet, wobei sie in ihrem unteren Teil mittels Gelenken auf fest mit den Stäben verbundenen Schenkeln 12 aufgehängt sind. Die Achsen der Gelenke 11 zum Aufhängen der Flügel 9 sind etwas höher als die Unterkante dieser Flügel 9 angeordnet Hierdurch können sich diese Kanten während des Einklemmens des Fischkörpers in der Arbeitsrinne etwas voneinander entfernen, wodurch ein leichteres Absenken des Fischkörpers und seine symmetrische Ausrichtung gegenüber dem in der Symmetrieebene der Arbeitsrinne angeordneten Entweidewerkzeug ermöglicht wird. Außerdem schafft diese Erweiterung einen Spalt zum freien Durchgang der Durchdrückplatte 36 in der Endphase ihrer Arbeitsbewegung.
Der obere abgerundete Teil der Flügel 9 der Arbeitsrinne liegt wahrend des Einiegens des Fischkörpers, d. h. in dem Moment wenn die Flügel 9 am weitesten voneinander entfernt sind, auf der Oberfläche der oberen Stäbe 12 auf, wodurch eine weitere Entfernung der Flügel 9 und damit eine weitere Erweiterung des unteren Teiles der Rinne verhindert wird, was durch ein plötzliches Eindringen eines Fisches nach der Öffnung der Klappe 25 hervorgerufen werden könnte, so daß ein vorzeitiges Einfallen des Fisches in den Raum der Bearbeitungsmesser ausgeschlossen ist
An den oberen abgerundeten Teilen der Arbeitsrinne ist eine Gabel 13 befestigt die mittels eines Gelenkverbinders 14 mit einem längeren Hebel 15 verbunden ist welcher zusammen mit einem kürzeren Hebel 16 auf einer seitlichen Welle 17 angeordnet ist wobei letzterer gelenkig mit einem Bügel 18 verbunden ist Der Bügel 18 besitzt eine Längsnut in die ein Zapfen des Exzenters 19 eingreift. Da der Exzenter 19 auf dem kegelförmigen Ende der Nockenwelle 20 sitzt, dreht er sich einmal je Arbeitstakt, wobei sein Zapfen mit dem Bügel 18 zusammenarbeitet. Der Exzenter 19 erfüllt die Aufgabe, die Arbeitsrinne zum Einlegen eines Fisches nach der öffnung der verschließbaren Klappe 25 zu öffnen. Um ein gleichzeitiges synchrones Öffnen und Klemmen beider Flügel 9 der Arbeitsrinne zu gewährleisten, sind seitliche Wellen 17 und die oberen Stäbe 12
ι ο entsprechend miteinander mittels verzahnter Segmente, die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind, verbunden, wobei in die Segmente die Flügel 9 der Arbeitsrinne schließende Federn eingehängt sind.
Die Entweideeinheit umfaßt ein Entweidewerkzeug 40 (F i g. 4) mit einem Scheibenmesser, welches beidseitig mit klemmbefestigten profilierten Laschen versehen ist und auf einem schnell trennbaren Endstück einer im Entweidekopf 39 (Fig. 1, 2) in Wälzlagern gelagerten Welle aufgesetzt ist. Der Entweidekopf 39 ist in einer Klemmhülse eines schwenkbaren Hebels 41 (Fig. 1, 4) befestigt, der an seinem unteren Ende mit einer Flanschhülse 50 verbunden ist, welche drehbar auf einer nicht beweglichen, konzentrisch zu der Achse des Antriebsmotors 43 und zum Flansch dieses Motors angeordneten Hülse 51 aufgesetzt ist und die Verlängerung einer Welle mit einem darauf befindlichen Zahnrad bildet. Dieses Zahnrad arbeitet mit einem weiteren Zahnrad und gleichzeitig mit der Riemenscheibe zusammen, die drehbar auf einer Schwenkplatte befestigt ist. Durch Verstellung der Schwenkplatte ist es möglich, den Treibriemen des Riementriebes 42, der die Antriebsenergie auf das Entweidewerkzeug 40 überträgt zu spannen.
Dieses Zahnrad-Riemengetriebe ist von einem zweiteiligen Gehäuse 49 (Fig.4) umgeben. Der Antriebsmotor 43 bildet mit der Entweideeinheit eine kompakte Einheit und ist auf einem Ständer 44 angeordnet, der auf zwei Führungen 45 verschiebbar geführt ist die mit ihren einen Enden gelenkig an der
■to Querwand 2 des Körpers 1 der Einrichtung und mit ihren anderen Enden mittels eines Querstabes mit einem Halter 46 verbunden sind. Im Halter 46 ist eine Schraube 47 zur Einstellung der horizontalen Lage des Motors 43 und dadurch auch des Entweidekopfes 39 befestigt In einem weiteren, ebenfalls mit dem Halter 46 verbundenen Querstab ist eine Schraube 48 zur Einstellung des Motors 43 und des Entweidekopfes 39 in senkrechter Richtung angeordnet die mit ihrem unteren Ende am Körper 1 der Einrichtung befestigt ist.
Am schwenkbaren Hebel 41 ist eine federbelastete ausschiebbare Stange einer Teleskopeinrichtung 10 gelenkig mitteis eines Siifie:. befestigt wobei durch die Wirkung der Feder die Rückbewegung des schwenkbaren Entweidekopfes 39 gewährleistet ist und wobei die Kolbenstange als Anschlag für diese Bewegung dient Die Schwenkbewegung der Entweideeinrichtung wird durch einen Hebel 52 (Fig. 1) gesteuert der durch den Druck eines Fischkopfes, der von der Durchdrückplatte 36 von oben nach unten durchgedrückt wird, beaufschlagt ist Der Steuerhebel 52 ist mit einer Achse 53 verbunden und überträgt über ein vollständig eingekapseltes Kegelzahnradgetriebe die Bewegung auf einen feststellbar ausschiebaren Schenkels 54 (Fig.2), welcher mittels Gelenkverbinder 55 mit dem Gehäuse des Entweidekopfes 39 verbunden ist Die horizontale und senkrechte Einstellung des Entweidekopfes 39 zusammen mit der Einstellung des ausschiebbaren Schenkels 54 dient zur Erzielung einer gewünschten Größe und
einer gewünschten Neigung der Bewegungsbahn des Entweidewerkzeuges 40, die von der Art des zu bearbeitenden Fisches abhängig ist.
Die zu bearbeitenden Fische werden in einen an der Oberseite der Einrichtung angeordneten Behälter eingebracht. Danach wird ein Fisch, dem Arbeitszyklus gemäß, in die Einlegerinne mit dem Rücken nach oben und mit dem Kopf zum Messer zum Köpfen gerichtet manuell eingelegt und mit der Brustflosse auf einen sich in der Rinne befindlichen Haken befestigt. Die weitere Bearbeitung des Fisches verläuft automatisch. Nach dem öffnen der Klappe 25 rutscht der Fisch aufgrund seines Gewichtes in die Arbeitsrinne, die in diesem Moment ganz geöffnet ist, hinab. Wenn der Fisch in der Arbeitsrinne liegt, klemmen ihn die schwimmenden Flügel 9 symmetrisch und richten den Fisch gerade aus, woraufhin er von der Durchdrückplatte 36 nach unten gedrückt wird, wodurch sich die Unterkanten der elastisch klemmenden Flügel 9 der Arbeitsrinne erweitern. In diesem Moment beginnt das Messer nun den Kopf des Fisches abzuschneiden und gleichzeitig beginnt der die Schwenkbewegung des Entweidewerkzeuges 40 steuernde Hebel dieses zu betätigen, wodurch das stufenweise Öffnen und Entweiden des Fisches erfolgt. Das rotierende Entweidewerkzeug 40, in der Form eines Scheibenmessers mit beidseitigen Laschen dringt dabei in die Bauchhöhle des Fisches ein, wodurch das eigentliche Entweiden erfolgt. Nachdem der Kopf abgeschnitten und die Eingeweide entfernt sind, wird der entweidete und geköpfte Fisch durch das Entweidewerkzeug 40 auf eine Ablaufrinne geworfen, während der Kopf und die Eingeweide durch die Ablaufrinne
ίο hindurchfallen. Die jeweiligen Produkte werden danach zur weiteren Bearbeitung weitergegeben.
Bei der in F i g. 5 dargestellten Ausführungsvariante wird zur Steuerung der Entweideeinheit die Dicke der Fische ausgenutzt. Je dicker der Fisch ist, desto weiter werden die Flügel 9 der Arbeitsrinne auseinanderbewegt. Hierbei sind die Schenke! der einen Flügel 9 gelenkig mit einem drehbar auf der Seitenachse 17 angeordneten zweischenkligen Hebel 56 verbunden, dessen freier· Schenkel mit einem Hebel 57 verbunden ist, der fest auf einer Welle 58 befestigt ist, die über ein Kegelzahnradgetriebe 59 und den einstellbaren, ausschiebbaren Schenkel 54 gelenkig mit dem Gehäuse des Entweidekopfes 39 verbunden ist.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 Patentansprüche:
1. Köpf- und Entweidevorrichtung für Fische mit einer Beschickungseinheit, einer im Arbeitstakt beweglichen Arbeitsrinne aus zwei symmetrisch angeordneten Flügeln und einer im Arbeitstakt beweglichen Durchdrückplatte, wobei die Koordination der Bewegungen der Arbeitsrinne und der Durchdrückplatte mittels eines Nockensystems erfolgt, sowie mit einem mit der Arbeitsrinne zusammenwirkenden Scheibenmesser zum Köpfen und einer Schneide- und Entweideeinheit, die unter der Arbeitsrinne verschwenkbar angeoidnet ist und einen Entweidefräser enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenmesser (6) zum Köpfen und das Schneide- und Entweidewerk unabhängig voneinander angetrieben und betreibbar sind und mit einer gemeinsamen Beschickungseinheit zusammenwirken, wobei die Flügel (9) der Arbeitsrinne nahe der Unterkante angelenkt und schwimmend gelagert sind und wobei die Durchdrückplatte (36) auf einer der Symmetrieebene der Arbeitsrinne angenäherten Bahn bewegbar ist und der von der Durchdrückplatte (36) auf den zu bearbeitenden Fisch ausgeübte Druck auf ein Steuersystem wirkt, das die Bewegung des schwenkbaren, pendelnd auf der Welle des zu ihm gehörigen lageverstellbaren Antriebsmotors (43) angeordneten Schneide- und Entweidewerkzeugs (40) steuert, das an eine am Gehäuse (1) befestigte trockene Mehrfunktions-Federteleskop-Rückstellvorrichtung (10) angelenkt ist, und daß das die Bewegungen der Beschickungseinheit und der Durchdrückplalte (36) koordinierende Nockensystem vom Antrieb (4) des Scheibenmessers (6) zum Köpfen mitbetrieben wird, mit dem es mittels einer Ausgleich-Überlastkupplung (7) mit zenlral einstellbarem Drehmoment verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an Achsen nahe ihrer Unterkante mit Gelenken (11) angelenkten Flügel (9) der Arbeitsrinne auf zwei Schenkeln aufliegen, die fest mit in Wälzlagern gelagerten oberen Stäben (12) verbunden sind, auf denen der obere abgerundete Teil jedes Flügels (9) aufliegt, wenn die Arbeitsrinne mit einem Fisch beschickt wird, wobei an dem oberen abgerundeten Teil der Flüge! (9) der Arbeitsrinne eine Gabel (13) befestigt ist, die gelenkig mittels eines Gelenkverbinders (14) mit einem längeren Hebel (15) gekoppelt ist, welcher zusammen mit einem kürzeren Hebel (16) mit einer seitlichen Welle (17) verbunden ist, wobei der kürzere Hebel (16) gelenkig mit einem Bügel (18) verbunden ist, in dessen Längsnut ein an einem Exzenter (19) befestigter Zapfen eingreift, der fest mit dem Ende einer Nockenwelle (20) verbunden ist und einmal je Arbeitstakt umläuft und daß die Nockenwelle (20) einen kerbzahnartig ausgebildeten profilierten Bereich aufweist, auf dem ein Nocken (21) befestigt ist, der über eine in einem Wälzlager auf einer Innenwelle (24) gelagerte Rolle und je eine Hülse (22,23) das öffnen einer Verschlußklappe (25) mittels zweier Gabeln (26, 27) und einer Hebel-Zugbandeinheit steuert, die miteinander über eine zwischen ihnen befindliche halboffene Verbindungsrinne (28) verbunden sind, die drehbar mit ihrem zweiten Ende auf einer Welle (29), mit der Durchdrückschenkel (32) verbunden sind, und konzentrisch zu ihrer Achse umläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdrückplatte (36) von einem auf dem profilierten Eereich der Nockenwelle (20) befindlichen weiteren Nocken (30) über eine Rolle, eine die Innenwelle (24) umgebende, fest aufgesetzte Hülse (31), die die Innenwelle (24) verlängernde, teilweise hohe Welle (29) sowie über die beiden Durchdrückschenkel (32), deren Enden mittels eines Bolzens (33) verbunden sind, auf dem die Hülse mit dem Schenkel (34) und der Gabel (35) drehbar gelagert ist, angetrieben ist, daß die Durchdrückplatte (36) mit den Durchdrückschenkeln fest verbunden ist, wobei der Schenkel (34) mittels eines Zugbands (37) gelenkig über einen Bolzen (38), der in einem starr mit dem Körper (1) der Einrichtung verbundenen Ständer eingesetzt ist, mit dem Ständer verbunden ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entweideeinheit einen Entweidekopf (39) mit einem schnelltrennbaren Entweidewerkzeug (40) aufweist und mittels eines Schwenkhebels (41) und eines exzentrisch mittels Zahnrädern einzustellenden Riementriebes (42) mit der Welle des Motors (43) verbunden ist, der eine geschlossene Einheit mit der Entweideeinheit bildet und auf einem verschiebbar auf zwei Führungen (45) gelagerten Gestell (44) angeordnet ist, wobei die Führungen (45) mit ihren einen Enden pendelartig am Gehäuse (1) der Einrichtung angelenkt und mit den anderen Enden mittels eines Querstabes mit einem Halter (46) verbunden sind, wobei im Querstab eine Schraube (47) zur horizontalen Einstellung des Motors (43) und damit auch des Entweidekopfes (39) und eine weitere Schraube (48) zur senkrechten Einstellung des Motors (43) und des Entweidekopfes (39) eingeschraubt sind, wobei die Schraube (48) mit ihrem unteren Ende mit dem Gehäuse der Einrichtung zusammenwirkt, und daß die Kolbenstange der Teleskopeinrichtung (10) gelenkig einerseits am Schwenkhebel (41), andererseits am Gehäuse (1) befestigt ist, wobei die Kolbenstange die Rückbewegung des Entweidekopfes (39) gewährleistet und als Anschlag für diese Bewegung dient.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riementrieb (42) zum Antrieb des Entweidekopfes (39) in einem Gehäuse (49) eingekapselt ist, das zusammen mit dem Schwenkhebel (41) an einer drehbar und konzentrisch zu der Achse des Motors (43) auf einer trennbar mit dem Flansch des Motors (43) verbundenen, nicht beweglichen Hülse (51) angeordneten Flanschhülse (50) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Entweideeinheit ein auf die Bewegung des zu bearbeitenden Fisches ansprechender Hebel (52) vorgesehen ist, der mit einer Achse (53) verbunden ist, auf welcher ein Kegelzahnrad befestigt ist, das mit einem zweiten Kegelzahnrad zusammenwirkt, und daß an dem Ende der Welle des zweiten Kegelzahnrades ein verschiebbarer Schenkel (54) befestigt ist, der gelenkig mittels eines Verbinders (55) mit dem Gehäuse des Entweidekopfes (39) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der
Entweideeinheit der auf die Dicke des zu bearbeitenden Fisches ansprechende Schenkel des einen oberen Stabes (12) dient, wobei die Dicke des Fisches die Größe der Erweiterung der Arbeitsrinne bewirkt, wobei der Schenkel gelenkig mit einem drehbar auf der Seitenachse (17) angeordneten zweischenkligen Hebel (56) verLanden ist, dessen freier Schenkel mit einem Hebel (57) verbunden ist, der fest auf einer Welle (58) befestigt ist die über ein Kegelzahnradgetriebe (59) und einen einstellbaren, ausschiebbaren Schenkel (54) gelenkig mit dem Gehäuse des Entweidekopfes (39) verbunden ist
DE2652717A 1975-11-19 1976-11-19 Köpf- und Entweidevorrichtung für Fische Expired DE2652717C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL1975184883A PL101525B1 (pl) 1975-11-19 1975-11-19 Apparatus for beheading and gutting fusiform fishes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2652717A1 DE2652717A1 (de) 1977-06-02
DE2652717B2 DE2652717B2 (de) 1980-08-21
DE2652717C3 true DE2652717C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=19974336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652717A Expired DE2652717C3 (de) 1975-11-19 1976-11-19 Köpf- und Entweidevorrichtung für Fische

Country Status (6)

Country Link
DD (1) DD128499A5 (de)
DE (1) DE2652717C3 (de)
FR (1) FR2331962A1 (de)
NZ (1) NZ182656A (de)
PL (1) PL101525B1 (de)
SE (1) SE7612892L (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL75847A6 (de) * 1971-05-27 1974-12-31

Also Published As

Publication number Publication date
PL101525B1 (pl) 1979-01-31
DE2652717B2 (de) 1980-08-21
FR2331962B1 (de) 1979-03-02
FR2331962A1 (fr) 1977-06-17
DE2652717A1 (de) 1977-06-02
SE7612892L (sv) 1977-05-20
DD128499A5 (de) 1977-11-23
NZ182656A (en) 1980-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4307738C2 (de) Mikrotom mit einer Sammelvorrichtung
DE2102187A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Gegenstände aus einem Stapel oder zum Stapeln von Gegenständen
DE2413198A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2335358A1 (de) Automatische maschine zum transport und aufnaehen der signaturen in buechern
DE1502997A1 (de) Blechschere zum Besaeumen und Schneiden der Randstreifen
DE2652717C3 (de) Köpf- und Entweidevorrichtung für Fische
DE1939395C3 (de) Magazinfülleinrichtung für Zigaretten weiterverarbeitende Maschinen
DE2250087C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Enthäutungs- oder Entschwartungsmaschine
DE69805446T2 (de) Ladevorrichtung einer werkzeugmaschine mit zuarbeitungs-stangen
DE4235985B4 (de) Vorrichtung an Schneidmaschinen
DE1298358B (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Scheiben von einem Block aus Kaesebruch
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE2436217B2 (de) Fliegende schere
DE1939046C2 (de) Vorrichtung zum Zweiteilen von Schlachtviehrümpfen
DE3111567A1 (de) Fischbearbeitungsmaschine
DE1654953B2 (de) Fischfiletiermaschine
DE1124223B (de) Vorrichtung zum Zuschneiden plattenfoermiger Werkstuecke
DE3539870C2 (de)
DE102015116821B4 (de) Auf- und Abspießvorrichtung für an Hakenspießen hängenden Waren und Arbeitsverfahren der Vorrichtung
DE3609480C1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer kontinuierlich arbeitenden Behaelterverschliessmaschine mit Deckeln
DE524621C (de) Holzwollmaschine
DE685538C (de) Vorrichtung zum Entkehlen von Fischen, insbesondere Heringen
DE1292340B (de) Maschine zum Filetieren von Fischen
DE449242C (de) Maschine zur Herstellung von drahtgebundenen Kisten oder aehnlichen Gefuegen
DE1654953C3 (de) Fischfiletierniaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee