DE2652628A1 - Farbmittelpraeparationen auf basis von polypropylenwachs - Google Patents

Farbmittelpraeparationen auf basis von polypropylenwachs

Info

Publication number
DE2652628A1
DE2652628A1 DE19762652628 DE2652628A DE2652628A1 DE 2652628 A1 DE2652628 A1 DE 2652628A1 DE 19762652628 DE19762652628 DE 19762652628 DE 2652628 A DE2652628 A DE 2652628A DE 2652628 A1 DE2652628 A1 DE 2652628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
pigment
polypropylene wax
colorant
wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652628
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652628C2 (de
Inventor
Bernd Ing Grad Dewald
Manfred Dipl Chem Dr Engelmann
Hans-Joachim Lenz
Karl Maier
Arno Dipl Chem Dr Spange
Wolfgang Ing Grad Teige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2652628A priority Critical patent/DE2652628C2/de
Priority to ES464119A priority patent/ES464119A1/es
Priority to NLAANVRAGE7712501,A priority patent/NL186014C/xx
Priority to CH1400477A priority patent/CH630935A5/de
Priority to JP52137333A priority patent/JPS6054331B2/ja
Priority to IT29792/77A priority patent/IT1087247B/it
Priority to AT0820777A priority patent/AT376690B/de
Priority to MX171389A priority patent/MX147094A/es
Priority to BR7707699A priority patent/BR7707699A/pt
Priority to GB48107/77A priority patent/GB1594993A/en
Priority to ZA00776891A priority patent/ZA776891B/xx
Priority to AU30767/77A priority patent/AU509737B2/en
Priority to CA291,203A priority patent/CA1095195A/en
Priority to BE182794A priority patent/BE861030A/xx
Priority to FR7734871A priority patent/FR2371476A1/fr
Publication of DE2652628A1 publication Critical patent/DE2652628A1/de
Priority to US06/053,032 priority patent/US4235641A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2652628C2 publication Critical patent/DE2652628C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Farbmittelpräparationen auf Basis von. Polypropylenwachs
Die Erfindung betrifft die Dispergierung von Farbmitteln, ins-
XIl
besondere Pigmenten, polymeren Massen, insbesondere Polypropylen, unter Verwendung von Pigmentträgermischungen.
Für das Einfärben thermoplastischer Kunststoffe geeignete Pigmentpräparationen sind bereits bekannt.
So können derartige Pigmentträgerniiscliungen durch den Einfluß
scherender Kräfte auf eine Mischung von Farbpigmenten mit Poly olefinen bei erhöhten Temperaturen hergestellt werden. Die DT-AS 16 69 651 betrifft beispielsweise die Verwendung einer
Mischung zur Pigmentzubereitung, die aus 1o bis 25% eines organischen Pigments und 9o bis 75% eines Polyäthylens, das mindestens zur Hälfte der Menge des Polyäthylens aus niedermolekularem Polyäthylen besteht» Die Verwendung derartiger Präpara tionen zur Einfärbung von Polypropylenformteilen, insbesondere Folien und Fäden, hat jedoch den Kachteil, daß das an sich mit
809821 /0232
dem Polypropylen unverträgliche Polyäthylenwachs an die Oberfläche wandert und sich dort als störender Film bemerkbar machen kann.
Auch die Verwendung von Polypropylen zur Herstellung von Pigmeiitpräparationen ist bereits beschrieben. So bezieht sich die DT-PS 12 39 o93 beispielsweise auf die Anwendung von Mischungen von amorphen Äthylen-Propylen-Blockmischpolymerisaten mit Schmelzviskositäten zwischen 5 ooo und 3oo ooo cP/i5o C und niedermolekularem, kristallinem Polypropylen mit an das niedermolekulare Polypropylen anpolymerisierten von Propylen verschiedenen Λ-Μοηο-olefinen. .
In der DT-OS 15 1^k 830 wird die Verwendung von amorphen Homo- oder Mischpolymerisaten aus Propylen, Buten, Hexan oder Propylen-Äthylen-BIockmischpolymerisaten beschrieben. Auch hier betragen die Viskositäten 5 000 - 3oo 060 cP, insbesondere 1o 000 bis 2oo 000 cp/i5o°C.
Die Herstellung dieser amorphen Polypropylene ist vergleichsweise aufwendig, da neben der Polymerisation auch noch eine Extraktion durchgeführt wird, um zu diesen Polypropylenen zu kommen. Im Falle der Mischungen aus mehreren Trägermaterialien kommt als zusätzliche Maßnahme die Herstellung der weiteren Komponenten und die Mischung hinzu·
Durch Einbau groß er ei* Mengen amorphen Polypropylens werden die mechanischen Eigenschaften des isotaktischen Polypropylens negativ beeinflußt. Aus diesem Grund werden amorphe Anteile bei der Herstellung von isotaktischem Polypropylen größtenteils extrahiert.
Ee wurde nun gefunden, daß die Dispergierung von Farbmitteln, insbesondere Pigmenten in polymeren Massen, insbesondere Polypropylen, auf besonders einfache und vorteilhafte Weise dadurch erreicht werden kann, daß Pigmentpräparationen verwendet werden, die aus einer Mischung von Pigmenten und Polypropylenwachs beßtefaen und die dadurch gekennzeichnet sind, daß das Polypropylenwachs eine Viskosität von 5oo bis 5 000 cP bei 1?o°C, bevorzugt 1 000 bis 3 000 cP bei 17o°C und einen isotaktischen Anteil
BO9821/0 232
zwischen, ^o und 9o, bevorzugt 5° bis 80 Gew.-$, aufweist«
Die Eignung dieses Systems ist überraschend, da, wie eingangs ausgeführt, im allgemeinen wesentlich höherviskose Polypropylene bzw. kompliziertere Mehrstoffsysteme eingesetzt werden müssen, um zu entsprechend guter Verteilung der Pigmente in den Präparationen zu gelangen.
Von besonderem Vorteil ist in diesem Zusammenhang, daß die zur Durchführung des Mischvorgangs notwendige Energie entsprechend der niedrigeren Viskositäten vergleichsweise gering ist bzw. einfachere Maschinen eingesetzt werden können.
Als weiterer sehr wesentlicher Vorteil ist anzusehen, daß derart niedrigviskose Trägermaterialien sich ausgezeichnet zur Sprühgranulierung eignen. Hierdurch wird es möglich, Polymerpulver mit festen Farbmitteln, insbesondere Pigmentpulver, gegebenenfalls auch mit Stabilisatoren oder Antioxidantien, vorzumischen und dadurch eine außerordentlich gute Vorverteilung zu erreichen. Dies ist besonders vorteilhaft bei der kontinuierlichen Herstellung derartiger Präparationen.
Als Farbmittel können Farbstoffe, bevorzugt jedoch organische oder anorganische Pigmente eingesetzt werden, wie z.B. Titandioxid, Cadmiumgelb, Ruß, Phthalocyaninpigmente, Azopigmente, Perylen- und Chinacridonderivate sowie gegebenenfalls deren Mischungen.
Die Farbtnittelkonzentration kann bis 80 Gew«~$, vorzugsweise 2o bis 7o Gew.-fi betragen.
Ση Anlehnung an die Veröffentlichungen von H.P. Luongo, J. Appl. Polym. Sei. 2* 3o2 (i960) und R.H. Hughes, J. Appl. Polym. Sei. 13, kij (1969) wird der isotaktische Anteil dee erfindungsgemäß eingeeetsten Polypropylenwachses durch Infrarotanalyse aus dem Verhältnis der Extinktionen der Banden bei I0.0 yum und 1o.3yum ermittelt. Die Dichte bei 25°C beträgt etwa 0,87-0,89.
809821/0232
Polypropylenwachse mit diesen Eigenschaften können beispielsweise durch Polymerisation von Propylen in Lösung unter Verwendung von speziellen Zieglerkatalysatoren, die in der DT-OS 23 29 6kl beschrieben sind, hergestellt werden.
Die Herstellung der Farbmittelpräparationen kann nach verschiedenen bekannten Methoden erfolgen:
Als diskontinuierlich arbeitende Geräte eignen sich die üblicherweise dafür eingesetzten Mischer und Kneter. So können zum Beispiel die Ausgangskomponenten Farbmittel, Polypropylenwachs und eventuelle Zusätze, wie zum Beispiel Netzmittel und Antioxidantien, im Sigmaschaufelkneter vorgemischt,aufgeschmolzen und geknetet werden. Auch kann das Farbmittel in das vorher aufgeschmolzene Polypropylenwachs eingearbeitet und bis zur einwandfreien Verteilung nachgeknetet werden.
Bevorzugt wird folgende Arbeitsweise: Das Polypropylenwachs wird aufgeschmolzen und auf das im Sigmaschaufelkneter vorgelegte Pigment gegeben. Anschließend wird geknetet, bis das Pigment im Polypropylenwachs zerteilt ist. Selbstverständlich kann auch die Herstellung der Farbmittelpräparationen auf hierfür geeigneten kontinuierlich arbeitenden ein- und zweiwelligen Extrudern und Schneckeriknet er η (zum Beispiel Buss-Kokneter) oder zweiwelligenKnetscheibenschneckenpressen (Werner & Pfleiderer), um nur einige zu nennen, erfolgen. Bei diesen kontinuierlich arbeitenden Maschinen wird die Farbraittelpräparation gegebenenfalls direkt granuliert, sei es durch Stranggranulierung oder Kopfgranulierung (Heißabschlag oder Unterwasserabschlag).
Die Erfindungsgemäß erhaltenen Farbmittelpräparationen, die in Pulver-, Schuppen- oder Granulatform vorliegen können, eignen sich hervorragend zum Einfärben von polymeren Massen, insbesondere von Polypropylen. Die mit den neuen Farbmittelpräparationen eingefärbten Folien und Fäden zeichnen sich durch eine
809821/0232
sehr gute Pigmentzerteilung aus. Die mit den beschriebenen Polypropylenwachsen hergestellten Pigmentpräparationen haben eine sehr gute Fließfähigkeit, so daß auf einfache Weise während der Verarbeitung auch bei geringen Zusätzen eine homogene Verteilung von Pigmentpräparationen gegeben ist.
Ein zusätzlicher Vorteil der neuen Pigrnentpräparationen ist, daß bei der Pigmentierung von Spinnfasern und Filamentgamen, im Gegensatz zu Pigmentpräparationen auf Basis Polyäthylenwachs, bei thermischen Nachbehandlungsprozessen (Recken, Fixieren, Texturieren und Vernadeln) das Trägermaterial nicht an die Oberfläche wandert.
In den folgenden Beispielen bedeuten Teile - sofern nicht anders angegeben - Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen, sind in Celsiusgraden angegeben.
Herstellung des Katalysators
171 S Magnesiumäthylat wurden in I000 ml Dieselöl suspendiert und bei 85 33o ml Titantetrachlorid zugetropft. Dann wurde die Suspension 1 Stunde nachgerührt und anschließend der Feststoff mehrfach durch Dekantieren und erneutes Zugeben von Dieselöl von löslichen Titanverbindungen befreit. Etwa 2o$ des eingesetzten Titans waren auf dem Feststoff fixiert,
Herstellung von Polypropylenwachs A
In einem 50 1-Kessel mit Impeilerrührer wurden 15 1 Dieselöl vorgelegt (Siedebereich i4o-i6o ) und Propylen auf 4,5 bar und Wasserstoff weiter auf 5 bar aufgedrückt. Nach dem Erwärmen auf 12o wurde eine Mischung des vorstehend genannten Katalysators (30 mMol, bezogen auf fixiertes Titan) mit 3o mMol AluminiumdiäthylmonoChlorid und 12o mMol Aluminiumtriäthyl, verdünnt mit 2 1 Dieselöl derart zudosiert, daß bei konstanter Gaszuführung (4 kg Propylen und etwa 60 1 Wasserstoff pro Stunde) der Druck und die Gaszusainmensetzung im Gasraum des Reaktors konstant blieben. Nach einigen Stunden wurde die Reaktion durch
809821/0232
."?■■
Zugabe einer kleinen Menge an Wasser beendet und die Katalysatoren sowie das Lösemittel abgetrennt.
Das gebildete ¥achs wies eine Schmelzviskosität, gemessen bei I7o°, von 12oo cP auf. Gemäß IR-Analyse waren 72$ kristallin. Die Dichte betrug 0,89 bei 2o°.
Herstellung von Polypropylenwachs B
Es wurde wie oben verfahren mit folgenden Änderungen:
statt 0,5 bar E wurden nur 0,3 bar aufgedrückt, die Kontaktmischung setzte sich aus I00 mMol Aluminiumtriäthyl, 2oo mMol Al· DiäthylmonoChlorid und 50 mMol des obigen Katalysators zusammen. Das so erhaltene Wachs hatte eine Schmelzviskosität von 4ooo cP/ 17o° und eine Dichte von 0,88. Die Kristallinität lag bei
8 09821/0232
Beispiel 1
In einem 2o 1 fassenden, kühlbaren Sigmaschaufelkneter (Hersteller: Werner &. Pfleiderer) verden 22oo Teile des Disazofarbstoffes Pigment Yellow 83 (D.I. No. 21 I08) vorgelegt. Auf dieses vorgelegte Pigment gießt man unter laufendem Kneten 33°o Teile vorher aufgeschmolzenes und auf 2oo geheiztes Polypropylenwachs B. Anschließend knetet man noch eine Stunde nach, wobei die Temperatur der Mischung durch Kühlen des Kneters lang-
o
sam auf 130 gebracht wird. Die so erhaltene Pigmentpräparation wird nach dem Erkalten zu einem Granulat zerkleinert.
Beispiel 2
Ersetzt man das in Beispiel t verwendete gelbe Pigment durch Pigment Red 14°- (C.I. No. 71 137) und das Polypropylenwachs B durch das Polypropylenwachs A und arbeitet im übrigen in der angegebenen Weise, so erhält man eine entsprechende gut dispergierte Pigmentpräparation.
Beispiel 3
In einem 2o 1 fassenden kühlbaren Sigmaschaufelkneter (Hersteller χ Werner & PfI eider er) werden 42oo Teile des Cadniiumgelbs Pigment Yellow 37 (C.I. No. 77 199) vorgelegt. Darauf gießt man unter laufendem Kneten 28oo Teile vorher aufgeschmolzenes und auf 2oo geheiztes Polypropylenwachs B. Anschließend knetet man noch ^5 Minuten nach, wobei die Temperatur der zu knetenden Masse langsam auf 13o gebracht wird. Nach dem Erkalten wird die Präparation zu einem Granulat zerkleinert.
Die so erhaltene Pigmentpräparation eignet sich unter anderem auch für die Einfärbung von Spritzgußteilen. Hierfür ist es ratsam, zur Sicherstellung einer gleichmäßigen Verteilung diese hochkonzentrierte Präparation mit naturfarbenem Polymer, z.B. Polypropylenwachs oder Polypropylen bzw. Polyäthylen, auf eine geeignete Verarbeitungskonzentration zu verschneiden.
809821/0232
Beispiel k
Das wie in Beispiel 1 beschrieben erhaltene Präparat wird in den Einfülltrichter einer Dosierbandwaage eingebracht, von wo es in einer Menge von 2,5%» bezogen auf das faserbildende Polymer, in die Einzugszone einer Doppelschneckenpresse geführt wird, die mit einem isotaktischen Polypropylen mit einem Schmelzindex von 45 (MFI 230/5 g/l ο min) gespeist wird.
Am Ende der Presse wird die geschmolzene, pigmentierte Polymerschmelze mittels Zahnradpumpen bei einer Temperatur von 275° durch eine Lochplatte gedrückt, die 2k Bohrungen mit einer lichten Weite von 15o Aim aufweist, mit einer Geschwindigkeit von 1250 m/rnin über zwei GaIetten abgezogen und auf zylindrische Spulen aufgewickelt.
Nach dem Recken des Spinnfadens erhält man ein Filamentgarn mit einem Titer von J2 dtex (bestehend aus Zk Einzelfilamenten), einer Reißlänge von kj Rkm und einer Reißdehnung von 27$» das 3ich durch einen intensiven rotstichig-gelben Farbton mit ausgezeichneten toxtilen Echtheitseigenschaften auszeichnet.
Eine mikroskopische Untersuchung der Filamentquerschnitte zeigt, daß die Pigmentteilchen gleichmäßig über den gesamten Querschnitt der Filamente verteilt sind. Die durchschnittliche Teilchengröße im gereckten Filamentgarn entspricht der durchschnittlichen Teilchengröße im eingesetzten Präparat.
Nach einer Thermofixierung des so pigmentierten Filamentgarnes
ο
bei 130 während 1o min sind unter dom Mikroskop - im Gegensatz zu entsprechenden Einfärbungen mit handelsüblichen Pigmentkonzentraten z.B. auf Basis eines handelsüblichen Polyäthylenwachses - keine an die Filamentoberflache gewanderten Trägeranteile zu beobachten.
809821/0232
Av
Beispiel 5
Das nach Beispiel 2 erhaltene Pigmentkonzentrat wird zu 2$ einem Polypropylen mit einem Schmelzindex von 8 (MFI 23o/5 g/io min) mittels eines langsam laufenden Mischers beigemischt. Die Mischung wird anschließend auf einem Extruder, der mit einer Breitschlitzdüse ausgerüstet ist, bei einer Temperatur von zu einer 1oo p.m starken Flachfolie verarbeitet.
Die so erhaltene Folie ist homogen und intensiv eingefärbt.
Beispiel 6
1,59έ des nach Beispiel 3 erhaltenen Pigmentkonzentrats werden einem Polypropylen vom Spritzgußtyp mit einem Schmelzindex von 8 (MFI 230/5 g/io min), mittels eines langsam laufenden Mischers beigemischt und auf einer Spritzgußmaschine bei 27o° zu Formteilen verarbeitet.
Es werden homogene, intensiv gelb eingefärbte Formteile mit entsprechenden Echtheitseigenschaften erhalten.
<■'
809821 /0232

Claims (8)

HOE 76/F 267 Patentansprüche
1. Farbmittelpräparationen aus einer Mischung von Polypropylenwaehs mit Pigmenten, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypropylenwachs eine Viskosität von 500 bis 5ooo cP, gemessen
bei 17o C, und einem isotaktischen Anteil von ko bis 9° Gew.-aufweist.
2. Farbmittelpräparationen nach Anspruch 1, bei denen das Polypropylenwachs eine Xiskosität von I000 bis 5000 cP, gemessen bei 17o C, aufweist.
3. Farbmittelpräparationen nach Anspruch 1 und 2, bei denen das Polypropylenwachs einen isotaktischen Anteil von 50 bis 80
Gew.-^ aufweist.
4. Farbmittelpräparationen nach Anspxmch 1 bis 3» bei denen
das Farbmittel ein Pigment ist.
5. Farbmittelpräparationen nach Anspruch 1 bis k, bei denen der Farbmittelanteil bis zu 80 Gew.-^ ist.
6. Farbmittelpräparationen nach Anspruch 1 bis 5t bei denen der Farbmittelanteil 2o bis 7o Gew,-^ ist.
7. Verwendung der* Farbmittelpräparationen nach Anspruch 1 bis 6, zur Einfärbung von Polyolefinen in der Masse.
8. Verwendung der Farbmittelpräparationen nach Anspruch 1 bis 6 zur Einfärbung von Polypropylen.
809821/0232
DE2652628A 1976-11-19 1976-11-19 Pigmentpräparationen auf Basis von Polypropylenwachs Expired DE2652628C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2652628A DE2652628C2 (de) 1976-11-19 1976-11-19 Pigmentpräparationen auf Basis von Polypropylenwachs
ES464119A ES464119A1 (es) 1976-11-19 1977-11-14 Procedimiento para la produccion de preparados de agentes colorantes a base de cera de polipropileno.
NLAANVRAGE7712501,A NL186014C (nl) 1976-11-19 1977-11-14 Werkwijze voor de bereiding van een kleurstofpreparaat op basis van laagmoleculaire polypropeenwas en werkwijze voor het inkleuren van polyolefinen.
CH1400477A CH630935A5 (de) 1976-11-19 1977-11-16 Farbmittelpraeparationen auf basis von polypropylenwachs.
IT29792/77A IT1087247B (it) 1976-11-19 1977-11-17 Preparati di agenti coloranti a base di cere polipopileniche
AT0820777A AT376690B (de) 1976-11-19 1977-11-17 Farbmittelpraeparationen auf basis von polypropylenwachs
JP52137333A JPS6054331B2 (ja) 1976-11-19 1977-11-17 ポリプロピレンワックスを基体とする着色材調製物
BR7707699A BR7707699A (pt) 1976-11-19 1977-11-18 Preparacoes de agentes de tingimento a base de cera de polipropileno,processo para sua producao,sua aplicacao,e poliolefina tingida
MX171389A MX147094A (es) 1976-11-19 1977-11-18 Composicion de agentes colorantes a base de cera de polipropileno
GB48107/77A GB1594993A (en) 1976-11-19 1977-11-18 Colour concentrates
ZA00776891A ZA776891B (en) 1976-11-19 1977-11-18 Dyeing agent compositions based on polypropylene wax
AU30767/77A AU509737B2 (en) 1976-11-19 1977-11-18 Dyeing agent compositions based on polypropylene wax
CA291,203A CA1095195A (en) 1976-11-19 1977-11-18 Colouring agent compositions based on polypropylene wax
BE182794A BE861030A (fr) 1976-11-19 1977-11-21 Compositions de matieres colorantes a base de cire de polypropylene
FR7734871A FR2371476A1 (fr) 1976-11-19 1977-11-21 Compositions de matieres colorantes a base de cire de polypropylene
US06/053,032 US4235641A (en) 1976-11-19 1979-06-28 Dyeing agent compositions based on polypropylene wax

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2652628A DE2652628C2 (de) 1976-11-19 1976-11-19 Pigmentpräparationen auf Basis von Polypropylenwachs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2652628A1 true DE2652628A1 (de) 1978-05-24
DE2652628C2 DE2652628C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=5993490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652628A Expired DE2652628C2 (de) 1976-11-19 1976-11-19 Pigmentpräparationen auf Basis von Polypropylenwachs

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4235641A (de)
JP (1) JPS6054331B2 (de)
AT (1) AT376690B (de)
AU (1) AU509737B2 (de)
BE (1) BE861030A (de)
BR (1) BR7707699A (de)
CA (1) CA1095195A (de)
CH (1) CH630935A5 (de)
DE (1) DE2652628C2 (de)
ES (1) ES464119A1 (de)
FR (1) FR2371476A1 (de)
GB (1) GB1594993A (de)
IT (1) IT1087247B (de)
MX (1) MX147094A (de)
NL (1) NL186014C (de)
ZA (1) ZA776891B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029698A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-04 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Pigmentzubereitungen und deren verwendung
US6743835B2 (en) 2000-12-07 2004-06-01 Goldschmidt Ag Preparation of nondusting free-flowing pigment concentrates
WO2008019801A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-21 Clariant Finance (Bvi) Limited Hochgefüllte farbmittelzusammensetzung zum einfärben olefinischer wie nicht-olefinischer kunststoffe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2003890B (en) * 1977-08-17 1982-04-28 Johnson Matthey Co Ltd Pigments
DE2745679C2 (de) * 1977-10-11 1981-12-17 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Pigmentpräparationen, ihre Herstellung und Verwendung
US4309323A (en) * 1980-10-08 1982-01-05 Buffalo Color Corporation Melt dyeing of polyethylene with indigo
US4810733A (en) * 1987-10-19 1989-03-07 Toyo Ink Mfg Co., Ltd Color concentrates
US5219903A (en) * 1988-10-15 1993-06-15 Sumitomo Chemical Company, Ltd. Pigment master batch for filler-containing polypropylene compositions
JP2654979B2 (ja) * 1988-10-15 1997-09-17 住友化学工業株式会社 充填剤含有ポリプロピレン組成物用顔料マスターバッチ
US5023134A (en) * 1989-09-07 1991-06-11 James River Corporation Polypropylene-coated microwaveable waxed paper
ZA969567B (en) * 1995-11-15 1997-06-23 Smithkline Beecham Corp Dye migration
EP1274773A1 (de) * 2000-03-01 2003-01-15 Clariant GmbH Verbesserung der dispergierung von pigmenten in polypropylen
US6881937B2 (en) 2002-03-22 2005-04-19 Fort James Corporation Thermoformed food containers with enhanced rigidity
FR3095341B1 (fr) * 2019-04-26 2021-05-14 Miyoshi Europe Compose comprenant un agent fonctionnel et une matrice cireuse incluant un materiau organosilicie, et procede de fabrication afferent
FR3095347B1 (fr) * 2019-04-26 2021-05-14 Miyoshi Europe Compose comprenant un agent fonctionnel, et procede de fabrication afferent

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB906973A (en) * 1959-10-29 1962-09-26 Hoechst Ag Pigment dyestuff preparations for colouring synthetic plastic masses
DE1544828A1 (de) * 1963-10-09 1970-03-12 Eastman Kodak Co Pigmenttraegermischung und Verfahren zur Herstellung eines Pigmentkonzentrates
US3767444A (en) * 1971-12-01 1973-10-23 Siegle & Co Gmbh G Pigment composition for coloring polypropylene
DE1265702B (de) * 1963-09-12 1973-11-29

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS523304B2 (de) * 1972-10-21 1977-01-27

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB906973A (en) * 1959-10-29 1962-09-26 Hoechst Ag Pigment dyestuff preparations for colouring synthetic plastic masses
DE1265702B (de) * 1963-09-12 1973-11-29
DE1544828A1 (de) * 1963-10-09 1970-03-12 Eastman Kodak Co Pigmenttraegermischung und Verfahren zur Herstellung eines Pigmentkonzentrates
US3767444A (en) * 1971-12-01 1973-10-23 Siegle & Co Gmbh G Pigment composition for coloring polypropylene

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029698A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-04 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Pigmentzubereitungen und deren verwendung
US6743835B2 (en) 2000-12-07 2004-06-01 Goldschmidt Ag Preparation of nondusting free-flowing pigment concentrates
WO2008019801A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-21 Clariant Finance (Bvi) Limited Hochgefüllte farbmittelzusammensetzung zum einfärben olefinischer wie nicht-olefinischer kunststoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2371476B1 (de) 1984-07-20
BR7707699A (pt) 1978-07-18
ES464119A1 (es) 1978-12-16
DE2652628C2 (de) 1984-08-23
ATA820777A (de) 1984-05-15
JPS6054331B2 (ja) 1985-11-29
CH630935A5 (de) 1982-07-15
AT376690B (de) 1984-12-27
FR2371476A1 (fr) 1978-06-16
IT1087247B (it) 1985-06-04
CA1095195A (en) 1981-02-03
NL186014C (nl) 1990-09-03
NL7712501A (nl) 1978-05-23
ZA776891B (en) 1978-09-27
BE861030A (fr) 1978-05-22
AU509737B2 (en) 1980-05-22
US4235641A (en) 1980-11-25
GB1594993A (en) 1981-08-05
MX147094A (es) 1982-10-05
JPS5364251A (en) 1978-06-08
AU3076777A (en) 1979-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652628C2 (de) Pigmentpräparationen auf Basis von Polypropylenwachs
DE69910612T2 (de) Verfahren zur herstellung von pelletiertem polyolefin
EP0672706B1 (de) Farbmittelzubereitung für die Herstellung von Masterbatches
EP0013872A1 (de) Verfahren zum Herstellen kleinteiliger, mit Leitfähigkeitsruss versehener Polyolefin-Formmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE3022182C2 (de) Farbmittel-Zusammensetzung für das Einfärben von thermoplastischen Polymeren
EP2532698B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten, kontinuierlichen Modifizierung von Polymerschmelzen
DE1180117B (de) Verfahren zum Pigmentieren von festen Polyolefinen
DE831581C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
DE2611756A1 (de) Granulate und tabletten fuer die modifizierung von verspinnbaren und formbaren polykondensaten, deren herstellungsverfahren und die so erhaltenen geformten gegenstaende
DE3003768C2 (de)
EP0988338B1 (de) Verfahren zur herstellung von weich-pvc
DE1769488A1 (de) Pigmentzubereitungen
DE2333079B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ruß/Kunststoff-Konzentraten
DE2619878C2 (de) Pelletisierbares Pigmentkonzentrat
DE2320188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymerfasern
DE2019203A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigmentpraeparates
DE2044342A1 (de) Verfahren zur Herstellung pigmentierter Polyolefinfasern
DE2042496B2 (de) Verfahren zum Einfärben von Formmassen aus feinteiligem Holz und Olefinpolymerisaten
DE2433428C2 (de) Zusammensetzungen zum Färben von thermoplastischen Polymeren und deren Verwendung
DE1694745C (de) Verfahren zur Herstellung pigmen tierter Polymerisate
EP0013752B1 (de) Verfahren zur Herstellung kleinteiliger Polyolefin-Formmassen mit verbesserten Eigenschaften und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
JPS61126139A (ja) 合成樹脂着色剤の製造方法
DE1669374C (de) Verfahren zum Herabsetzen der Spinntemperatur beim Herstellen von gefärbten Polypropylenfasern
DE202022002075U1 (de) Cycloolefinpolymer-Wachs-Gemische und deren Verwendung
DE1410469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefintextilfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee