DE2651776A1 - Mechanisch gesteuerter schalter fuer verbindungen mittels buendeln aus optischen fasern - Google Patents

Mechanisch gesteuerter schalter fuer verbindungen mittels buendeln aus optischen fasern

Info

Publication number
DE2651776A1
DE2651776A1 DE19762651776 DE2651776A DE2651776A1 DE 2651776 A1 DE2651776 A1 DE 2651776A1 DE 19762651776 DE19762651776 DE 19762651776 DE 2651776 A DE2651776 A DE 2651776A DE 2651776 A1 DE2651776 A1 DE 2651776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
mixed
openings
movable part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762651776
Other languages
English (en)
Inventor
Auria Luigi D
Jacques Dubos
Benoit Le Guen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2651776A1 publication Critical patent/DE2651776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3582Housing means or package or arranging details of the switching elements, e.g. for thermal isolation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2808Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using a mixing element which evenly distributes an input signal over a number of outputs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2848Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers having refractive means, e.g. imaging elements between light guides as splitting, branching and/or combining devices, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3502Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
    • G02B6/3504Rotating, tilting or pivoting the waveguides, or with the waveguides describing a curved path
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3502Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
    • G02B6/3508Lateral or transverse displacement of the whole waveguides, e.g. by varying the distance between opposed waveguide ends, or by mutual lateral displacement of opposed waveguide ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/3546NxM switch, i.e. a regular array of switches elements of matrix type constellation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/35481xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs
    • G02B6/3551x2 switch, i.e. one input and a selectable single output of two possible outputs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/358Latching of the moving element, i.e. maintaining or holding the moving element in place once operation has been performed; includes a mechanically bistable system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing. 2 6 5 1 / 7
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsborgerslrasse 19
8 München 60
Unser Zeichen: T 2108 9.November 1976
THOMSON-CSF
173 Bd.Haussmann
75008 Paris, Frankreich
Mechanisch gesteuerter Schalter für Verbindungen mittels Bündeln aus optischen Fasern
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der opto-elektronischen Verbindungen mittels Bündeln aus optischen Fasern und insbesondere auf einen Schalter» mit dessen Hilfe mittels einer Folge einzelner mechanischer Verschiebungen nacheinander die optische Verbindung zwischen einem Sendebündel (oder Empfangsbündel) und einem von mehreren Empfangsbündeln ( oder Sendebündeln) hergestellt -werden kann.
Zur Herstellung opto-elektronischer Verbindungen ist es aus Gründen der mechanischen Biegsamkeit und aus Gründen der Redundanz vorzuziehen, ein Bündel aus optischen Fasern anstelle einer einstückigen Faser mit dem gleichen Gesamtdurchmesser zu verwenden. Wenn die Leitungsübertragungsverluste nicht zu stark erhöht werden sollen, ergeben sich bei der Verbindung zwischen zwei Bündeln jedoch schwierige Probleme, die zum Teil darauf zurückzuführen sind, daß das aus dem Sendebündel austretende Licht auf Grund des kleinen Durchmessers der das Bündel bildenden Fasern stark divergiert, was dazu
Schw/Ba
703323/0808
führt, daß das Licht mit Hilfe einer Linse auf die Öffnung des Empfangsbündels fokussiert werden muß, oder daß die zwei Öffnungen praktisch miteinander in Kontakt gebracht werden müssen. Keine dieser zwei Lösungen ist wirklich befriedigend; die erste Lösung erfordert eine perfekte Zentrierung der Linsen und führt zu unhandlichen und kostspieligen Verbindungselementen,, während die zweite Lösung zur Begrenzung der Lichtverluste erfordert, daß sich die Öffnungen jeder Faser der zwei Bündel in einer Gegenüberlage befinden. Die zweite Lösung hat außerdem den Nachteil, daß sie die aus schadhaften Fasern resultierenden Verluste häuft, da eine schadhafte Faser eines Bündels mit großer Wahrscheinlichkeit nicht in eine Gegenüberlage mit einer schadhaften Faser des anderen Bündels kommt.
In der Patentanmeldung P 26 15 Ο69.8 ist eine Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Faserbündeln beschrieben, bei der die oben beschriebenen Nachteile beseitigt sind« Diese \rerbindungsvorrichtung ermöglicht das optische Verbinden der zwei Bündel dadurch, daß zwischen ihnen eine einteilige optische Mischfaser angebracht wird, deren Kernaurchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Bündel ist und deren Länge so bemessen ist, daß die Sendekegel jeder Faser des Sendebündels am Ausgang gemischt werden.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, eine entsprechende Anzahl solcher einteiliger optischer Mischfasern an einer mechanischen Vorrichtung anzubringen, mit deren Hilfe mit großer Genauigkeit eine Folge von einzelnen Verschiebungen ausgeführt werden können, damit ein Schalter geschaffen wird, an dem in einfacher Weise die zu verbindenden Bündel fest angebracht werden können und der minimale Einkopplungsverluste gewährleistet.
709820/0808
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig.1 ein bekanntes Verbindungselement mit einer einteiligen optischen Mischfaser zum Verbinden von zwei optischen Faserbündeln,
Fig.2 eine erste /usführungsform des erfindungsgemäßem Schalters, bei dem ein Teil der Bündel fest mit einem beweglichen Teil des Schalters verbunden ist,
Fig.3 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters, bei dem alle Faserbündel fest mit einem feststehenden Teil des Schalters 'verbunden sind,
Fig.4 einen nach der Erfindung ausgebildeten Drehschalter gemäß dem in Fig.2 dargestellten Schalterprinzip,
F-^g.5a und Fig.5b einen erfindungsgemäßen Drehschalter gemäß dem in Fig.3 dargestellten Schalterprinzip und
Fig.6 eine spezielle Ausführungsform des in den Figuren 5a und 5b dargestellten erfindungsgemäßen Schalters.
In Fig.1 ist in einer schematischen Schnittansicht eine bekannte Verbindungsvorrichtung dargestellt, bei der zum optischen Verbinden von zwei Bündeln aus optischen Fasern von einer einteiligen Mischfaser Gebrauch gemacht wird.
Diese Verbindungsvorrichtung 1 wird vom einteiligen Faserkern 10 und vom Mantel 11 gebildet; der Kern hat dabei den gleichen Durchmesser wie die zu verbindenden Faserbündel. Die einteilige Faser ist axial in ein zylindrisches Metall-
7Q382Q/C
teil 12 eingesetzt, dessen zwei Enden 120 zwei Anschlußbuchsen bilden. Die zwei Stirnflächen der einteiligen Faser sind poliert; sie sind in Bezug auf zwei Anlageflächen 121 geringfügig zurückversetzt, die das Eindringen der Anschlußstecker in die Anschlußbuchsen begrenzen.
In diese Verbindungsvorrichtungen werden die zwei Anschlußstecker 2 eingeführt, die an den Enden der zwei zu verbindenden Faserbündel 20 angebracht sind. Jedes Ende der Faserbündel ist von seinem biegsamen Schutzmantel 21 befreit und in die Achse des Anschlußsteckers eingeführt, der von einem zylindrischen Metallteil gebildet ist, dessen Hinterende mit einer das Bündel festhaltenden Klemmvorrichtung 22 ausgestattet ist, während sein Vorderteil 220 das Steckerteil bildet, das in das Buchsenteil 120 der Verbindungsvorrichtung eindringt. Der Vordere Abschnitt des Bündels ist bezüglich der Stirnfläche des Anschlußsteckers geringfügig zurückversetzt.Die Öffnungen des Faserbündels und der einteiligen Faser werden auf diese Weise in einer Gegenüberlage zueinander, jedoch ohne gegenseitige Berührung gehalten, damit ihre Beschädigung bei der Herstellung der Verbindung vermieden wird. Der Abstand zwischen den zwei Öffnungen ist bei einem Durchmesser der einteiligen Faser in der Größenordnung von 0,5 mm unter 0,1 mm;
Wie aus Fig.1 zu erkennen ist, wird eine solche Verbindungsvorrichtung von zwei gleichen Abschnitten gebildet, die symmetrisch zur Ebene SS sind; jeder aus einem Anschlußstecker und einer Anschlußbuchse bestehende Abschnitt gestattet die optische Verbindung eines Bündels aus optischen Fasern mit einer einteiligen optischen Mischfaser. In der folgenden Beschreibung kann ein solcher Abschnitt überall dort verwendet werden, wo eine solche Anschlußverbindung hergestellt werden soll.
709820/0808
265177S
In der folgenden Beschreibung werden diejenigen Faserbündel (Sender oder Empfänger), die mit Hilfe des Schalters nacheinander an irgendein Faserbündel (Empfänger oder Sender) aus einer Gruppe von Faserbündeln angeschlossen werden können, als "erste" Faserbündel bezeichnet, und als "zweite" Faserbündel werden die einzelnen Bündel dieser Gruppe bezeichnet.
In Fig., 2 und 3 sind zwei Merkmale des erfindungsgemäßen Schalters veranschaulicht, der stets ein festes Teil, mit dem die zweiten Bündel verbunden werden, und ein bewegliches Teil enthält. In der in Fig.2 dargestellten ersten Ausführungεform enthält das feste Teil nur die für die zweiten Bündel bestimmten Anschlüsse, während die für die ersten Bündel bestimmten Anschlüsse am beweglichen Teil angebracht sind. In der zweiten Ausführungsform, die in Fig.3 dargestellt ist, enthält das feste Teil gleichzeitig die für die zweiten Bündel und für die ersten Bündel bestimmten Anschlüsse.
Beim Schalter von Fig.2 ist ein festes Teil 3 zu erkennen, das eine Schiene 30 trägt, auf der das bewegliche Teil 4 gleitet. Durch das feste Teil führen in gleichmässigen Abständen voneinander fünf einteilige optische Mischfasern 512 bis 552, die jeweils mit einer fest mit dem ortsfesten Teil 3 verbundenen metallischen Anschlußbuchse 612 bis 652 ausgestattet sind. Metallische Anschlußstecker 712 bis 752, die in die Anschlußbuchsen •eingeführt werden, ermöglichen die Verbindung jeder der einteiligen Fasern mit einem der zweiten Faserbündel 812 bis 852. Durch das bewegliche Teil 3 führen zwei einteilige optische Fasern 501 bis 511 mit dem gleichen Abstand wie die Fasern 512 bis 552. Diese Fasern sind fest mit Anschlußbuchsen 601 und 611 verbunden, in die die Anschlußstecker 701 und 711 eingesteckt
7Q982Ö/08QS
werden, die ihre jeweilige Verbindung mit den zwei ersten Bündeln 801 und 811 gestatten. Ein am beweglichen Teil 4 angebrachter Einstellstift 40 bestimmt durch Eindringen in eine von vier Ausnehmungen 311, 312, 313 oder 314 vier Vorzugsstellungen des beweglichen Teils 4, in denen die zwei freien Öffnungen der einteiligen Fasern 501 und 511 zwei der freien Öffnungen der einteiligen Fasern 512 bis 552 gegenüberliegen, so daß die Verbindung der entsprechenden Bündel bewirkt wird. Entsprechend der Stellung des beweglichen Teils verbindet der Schalter von Fig.2 somit das erste Bündel 801 mit einem zweiten Bündel 812, 822, 832 oder 842 und das erste Bündel 811 mit einem der zweiten Bündel 822, 832, 842 oder 852. Die Lage des beweglichen Teils 4 bezüglich des festen Teils 3 ist so eingestellt, daß der freie Abstand zwischen zwei einteiligen Fasern bei der Gegenüberlage klein in Bezug auf den Faserdurchmesser ist; der Abstand ist beispielsweise bei einem Durchmesser der einteiligen Fasern von 0,5 mm kleiner als 0,1 mm.
Wie zu erkennen ist, enthält der Schalter von Fig.3 wie der zuvor beschriebene Schalter ein festes Teil 3 mit einer Schiene 30, auf der ein bewegliches Teil 4 gleitet. Am festen Teil sind sechs in gleichem Abstand befindliche einteilige Fasern 511, 521, 512, 522, 532 und 542 angebracht, die jeweils mit ihren Anschlußbuchsen 611, 621, 612, 622, 632 und 642 versehen sind. Mit den in der Mitte liegenden einteiligen Fasern 511 und 521 werden mit Hilfe von zwei Anschlußsteckern 711 und 721 zwei erste Bündel 811 und verbunden. Mit den' an den Enden liegenden einteiligen Fasern 512 und 522 sowie 532 und 534 werden mit Hilfe der Anschlußstecker 712, 722, 732 und 734 vier zweite Bündel 812, 822, 832 und 834 verbunden.
Das bewegliche Teil 4 trägt zwei einteilige Fasern 510 und 520; jede dieser Fasern ist so gekrümmt, daß sich ihre zwei
709820/080-8
' Z~ 2651770 ■ JO
Öffnungen in der gleichen Ebene befinden, die parallel zu der Ebene verläuft, in der die freien Öffnungen der vom festen Teil 4 getragenen einteiligen Fasern gemeinsam angeordnet sind. Wenn der Abstand zwischen den Mitten der freien Öffnungen der vom festen Teil getragenen einteiligen Fasern den Wert e hat und wenn der Abstand zwischen den Mitten der vier Öffnungen der Fasern 510 und 520 den gleichen Wert hat, dann liegen die Mitten der beiden Öffnungen der Faser 510 im Abstand e voneinander, während die Mitten der beiden Öffnungen der Faser im Abstand 3e voneinander liegen.
Durch Verschieben des beweglichen Teils 4 auf der Schiene kann dieses Teil von der in der Figur dargestellten. Position in eine dazu symmetrische Position gebracht v/erden, wobei diese zwei Positionen durch Eindringen des beweglichen Zapfens 40 in eine der Ausnehmungen 311 oder 312 markiert werden« In der in der Figur dargestellten Position sind die zwei ersten Bündel 811 und 821 optisch mit zwei zweiten Bündeln 812 und 822 verbunden; in der dazu symmetrischen Position sind die ersten Bündel mit den zwei zweiten Bündeln 832 und 834 verbunden. Der Schalter von Fig,3 arbeitet somit als Schalter mit zwei Positionen zur gleichzeitigen Einwirkung auf zwei Bündel.
Ein. nach dem Prinzip des Schalters von Fig.3 arbeitender Schalter hat gegenüber einem Schalter von Fig.2 den Vorteil, daß er keine Verschiebung der ersten und zweiter Faserbündel mit sich bringt. Im Gegensatz dazu ist er jedoch im Hinblick auf den optischen Wirkungsgrad weniger günstig, da die Verbindung von zwei Bündeln über einen aus drei aufeinanderfolgenden einteiligen Fasern führenden
7Q982Q/G8Q8
" **" ■ 2651778
Weg erfolgt, während die Vorrichtung von Fig.2 nur zwei solche Fasern erfordert.
In den Figuren 4 und 5 sind zwei bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schalters dargestellt, bei denen die Bewegung des beweglichen Teils bezüglich des festen Teils eine Drehbewegung ist.
Die in Fig.4 dargestellte Ausführungsform des Schalters beruht auf dem gleichen Prinzip wie die in Bezug auf Fig,2 beschriebene Ausführungsform; das erste Faserbündel und die zweiten Faserbündel werden an einteilige Mischfasern angeschlossen, die jeweils im beweglichen Teil bzw. im festen Teil angebracht sind? und die Bewegung des beweglichen Teils bringt die freie Öffnung der am ersten Bündel angeschlossenen einteiligen Faser nacheinander in eine Gegenüberlage mit den freien Öffnungen der an die zweiten Bündel angeschlossenen einteiligen Fasern.
Der durch die Schnittansicht in Fig.4 dargestellte Schalter enthält eine Trägerplatte zur schrittweisen Dreheinstellung, wie sie in der Patentanmeldung P 25 31 559.7 beschrieben ist. Diese Platte besteht im wesentlichen aus einem festen Teil 3 und einem beweglichen Teil kt wobei beide Teile um die Achse AA drehbar sind und mit Hilfe einer Zugfeder 9 in Anlage aneinander gehalten werden; diese Feder ist mit Hilfe von zwei beweglichen Halterungen 90 und 91 befestigt. Die Lagerung zwischen den zwei Teilen 3 und 4 wird mit Hilfe von dre i
-^- 265177&
halbkugelförmigen Anlageflächen bewirkt, die fest mit dem Teil 4 verbunden sind und im Winkelabstand von 120° zueinander angebracht sind; in der Figur sind nur zwei dieser Anlageflächen, nämlich die Anlageflächen 42 und 43 erkennbar. Das feste Teil 3 enthält an dem Abschnitt, an dem die Anlageflächen aufliegen, drei gleiche Sektoren, nämlich einen Sektor mit einer Reihe von kreisförmigen Lagerstellen 31, einen Sektor mit einer gleichen Anzahl von in der Figur nicht erkennbaren Nuten und einen dritten Sektor, der von einer ebenen Lagerfläche 32 gebildet ist; die kreisförmigen Lagerstellen und die Nuten sind dabei in einem Winkel von 120° zueinander angeordnet; sie gestatten es, in präziser Weise auf Grund der gleichen Anzahl von Kombinationen "Punkt-Linie-Ebene" wie Lagerstellen und Nuten eine dreifache Anzahl von bestimmten Winkelstellungen beim Drehen des Teils 4 um die Achse AA festzulegen.
Eine einteilige Mischfaser 51 durchdringt das bewegliche Teil 4. Diese Faser ist mit einem Anschlußstecker 61 versehen, um den eine am Ende des ersten Faserbündels angebrachte Anschlußbuchse 71 gesteckt wird. Durch das feste Teil 3 führen ebensoviele mit Anschlußsteckern 612, 622 .... versehene einteilige Mischfasern 512, 522..., wie zweite Faserbündel 812, 822.... mit jeweiligen Anschlußbuchsen 712, 722.... vorhanden sind. Für jede bestimmte Winkelposition der Trägerplatte, die durch eine Kombination "Punkt-Linie-Ebene" bestimmt ist, befindet sich die freie Öffnung der Mischfaser 51, die am ersten Bündel 81 angeschlossen ist, in einer Gegenüberlage zur freien Öffnung einer der Mischfasern 512, 522....,
7Q982Q/O3
die mit einem der zweiten Bündel 812, 822 ... verbunden ist,wodurch die optische Verbindung zwischen diesen zwei Bündeln erzielt wird. Zwei an den festen und beweglichen Teilen angebrachte Anschläge, die in ag.4 nicht erkennbar sind, begrenzen die Drehung des beweglichen Teils auf einen geringfügig unter 36O° liegenden Wert. Eine solche Vorrichtung ermöglicht die Einstellung von zwei einander gegenüberliegenden einteiligen Fasern mit einer Genauigkeit unter 10/um.
In der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drehschalters, die in den Figuren 5a und 5b dargestellt ist, wird das bereits in Fig.3 veranschaulichte Prinzip übernommen. Das erste Faserbündel und die zweiten Faserbündel sind gemeinsam mit einteiligen Mischfasern verbunden, die an einem festen Teil angebracht sind, und die an einem beweglichen Teil angebrachten einteiligen Mischfasern bewirken nacheinander die optische Verbindung zwischen der mit dem ersten Bündel verbundenen optischen Faser und jeder der an ein zweites Bündel angeschlossenen einteiligen Fasern.
Fig.5a zeigt den erfindungsgemäßen Drehschalter in einem Teilschnitt längs der Drehachse AA. Fig.5b zeigt den gleichen Drehschalter in einem Schnitt in der Ebene PP von Fig.5a senkrecht zur Achse AA. In den Figuren 5a und 5b ist die gleiche Trägerplatte zur schrittweisen Dreheinstellung wie in Fig.4 zu erkennen; die verschiedenen Bauelemente sind dabei in gleicher Weise angegeben.
Am Umfangsring des festen Teils 3 sind im Winkelabstand von 60° zueinander sechs einteilige Mischfasern 51 und
7098-20/0808
bis 552 angebracht; diese Mischfasern sind jeweils mit einem Anschlußstecker 61 und 612 bis 652 ausgestattet. Die einteilige Faser 51 ermöglicht das Anschliessen eines ersten Faserbündels, während die fünf weiteren einteiligen Fasern 512 bis 552 das Anschliessen an fünf zweite Faserbündel ermöglichen.Am beweglichen Teil 4 sind drei Mischfasern 510, 520 und 530 angebracht. Mit Hilfe eines Rändelknopfs 400 kann das bewegliche Teil 4 um die Achse AA in eine von sechs Stellungen gedreht werden* Der Rändelknopf kann durch einen ferngesteuerten elektrischen Schrittmotor ersetzt werden, dessen Stator und Rotor fest mit dem festen Teil 3 bzw. mit dem beweglichen Teil 4 verbunden sind.
In Fig.5b ist das bewegliche Teil in einer ersten Position dargestellt, in der sich die Öffnungen der Faser 510 in einer Gegenüberlage bezüglich der freien Öffnungen der Faser 51 und 532 befinden, so daß der Lichtfluß von der einen dieser Fasern zur anderen gelangen kann. Gleichzeitig ist zu erkennen, daß die Faser 530 die Fasern 542 und optisch miteinander verbindet.
Durch Drehen des beweglichen Teils im Uhrzeigersinn um die Achse AA wird nacheinander ausgehend von der in Fig.5b dargestellten Position folgendes erhalten:
- Bei einer ersten Drehung um 30° eine zweite Position, in der die Faser 51 über die Faser 520 mit der Faser 542 verbunden ist;
- bei einerzweite Drehung um 30° eine dritte Position,
in der die Faser 51 über die Faser 530 mit der Faser
7Q982G/0808
verbunden ist (wobei gleichzeitig die Faser 510 die Fasern 512 und 542 verbindet);
bei einer dritten Drehung um 60° eine vierte Position, in der die Faser 51 über die Faser 530 mit der Faser verbunden ist (wobei gleichzeitig die Faser 510 die Fasern 522 und 552 verbindet),
bei einer vierten Drehung um 30° eine fünfte Position, in der die Faser 51 über die Faser 520 mit der Faser verbunden ist.
Es ist auch möglich, einen solchen Drehschalter zum Verbinden eines ersten Bündels mit einer beliebigen Anzahl η zweiter Bündel herzustellen, indem am beweglichen Teil (n+1)/2 einteilige Mischfasern angebracht werden, wenn η ungeradzahlig ist, und n/2 einteilige Mischfasern angebracht werden, wenn η geradzahlig ist.
Die Schemadarstellung von Fig.6 zeigt einen dem Drehschalter nach den Figuren 5a und 5b entsprechenden Drehschalter, der durch Anbringen von η einteiligen Mischfasern am beweglichen Teil eine hohe Anzahl von Umschaltungen zwischen den n+1 einteiligen Mischfasern ermöglicht, die regelmässig am Umfang des festen Teils angebracht sind.
Der Drehschalter von Fig.6, bei dem η beispielsweise den Wert 5 hat, enthält sechs einteilige Fasern 502 bis 552, die im Winkelabstand von 60° zueinander am Umfang des festen Teils 3 angebracht sind; am beweglichen Teil 4 sind fünf einteilige Fasern 510 bis 550 angebracht. Die Öffnungen der am beweglichen Teil angebrachten Fasern sind an dem dieses
7Q982Q/08Q8
2651778
bewegliche Teil begrenzenden Kreis mit dem Radius R an den Enden der folgenden Bögen mit dem gleichen Ausgangspunkt 0 angeordnet:
Faser 510: R/6 und - R/6
Faser 520: 2 π R/6 und -2 πR/6
Faser 530: 3 π R 6 und -3 ttR/6
Faser 540: 4 π R/6 und -4π R/6
Faser 550: 5 π R/6 und -5 nR/6
Die nachfolgende Tabelle gibt für sechs Winkelstellungen der Einstellplatte entsprechend jeweils einer Drehung um und bei einer Bezeichnung der Stellungen mit A, B, C, D, E und F am festen Teil 3 in jeweiliger Gegenüberlage zum Punkt diejenigen Fasern 502 bis 552 an, die miteinander verbunden sind; ferner sind die Zwischenfasern 510 bis 550 angegeben, die sie verbinden.
Tabelle
Position des Verbundene Zwischenfaser
Punkts 0 Fasern
A 502 - 512 510
522 - 552' 530
532 - 542 550
B 502 - 522 520
532 - 552 540
C 502 - 532 530
512 - 522 510
542 - 552 550
D 502 - 542 540
512 - 532 520
E 502 - 552 550
512 - 542 530
522 - 532 510
F 512 - 552 540
522 - 542 520
7Q982Q/08ÖS.
Wenn die Mnstellplatte zwölf einzelne Stellungen aufweist, dann ermöglicht die Anordnung von Fig.6 durch ein Drehen des beweglichen Teils 4 in der gleichen Richtung fünf Positionen, in denen das erste Bündel nacheinander mit fünf zweiten Bündeln verbunden wird, sowie eine sechste Position, in der das erste Bündel mit keinem weiteren Bündel verbunden ist; der gleiche Zyklus wiederholt sich für jede halbe Umdrehung.
709820/
Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Mechanisch gesteuerter Schalter zum Umschalten der optischen Verbindung zwischen wenigstens einem ersten Bündel aus optischen Fasern und einem von η zweiten Bündeln aus optischen Fasern, wobei η eine ganze Zahl mit einem Wert von wenigstens 2 ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein erster Eingang und η zweite Eingänge vorgesehen sind, die die jeweiligen Enden der ersten und zweiten Bündel aufnehmen, daß ein festes Teil und ein bewegliches, in zwei bestimmte Stellungen bezüglich des festes Teils bringbares Teil vorgesehen sind, daß an dem beweglichen Teil wenigstens eine erste einteilige optische Mischfaser befestigt ist, daß an dem festen Teil wenigstens η zweite einteilige optische Mischfasern befestigt sind, daß die Anzahl der Mischfasern wenigstens so groß wie die Anzahl der Eingänge ist,daß die η zweiten Mischfasern mit ihrer ersten Öffnung jeweils in den η zweiten Eingängen so angeordnet sind, daß sie in Gegenüberlage jeweils die Öffnung der η zweiten Bündel aufnehmen, und daß sich die zweite Öffnung wenigstens einer der zv/eiten Mischfasern in jeder der bestimmten Stellungen in einer Gegenüberlage zur Öffnung einer ersten Mischfaser befindet.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Eingänge jeweils an dem beweglichen Teil bzw. dem festen Teil angebracht sind, daß ebensoviele erste und zweite Mischfasern wie erste bzw. zweite Eingänge vorhanden sind, daß die ersten Öffnungen der Mischfasern in den Eingängen so angeordnet sind, daß sie die Öffnungen der Bündel in einer Gegenüberläge aufnehmen, und daß die zweite Öffnung der ersten
    ORIGINAL INSPECTED
    Mischfaser in einer Gegenüberlage zur Öffnung einer jeweils anderen zweiten Mischfaser in jeder der vorbestimmten Stellungen angeordnet ist.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Eingänge an dem festen Teil angebracht sind, daß die Anzahl der zweiten Mischfasern ebensogroß wie die Gesamtanzahl der Eingänge ist, daß die Öffnungen der zweiten Mischfasern in den ersten und zweiten Eingängen jeweils so angebracht sind, daß sie die öffnungen der Bündel in einer Gegenüberlage aufnehmen, und daß sich die zwei Öffnungen der ersten Mischfaser zumindest in einer der bestimmten Stellungen in einer Gegenüberlage zu den zweiten Öffnungen einer ersten und einer zweiten Mischfaser befinden.
  4. 4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß sich das bewegliche Teil zur Einnahme der bestimmten Stellungen um eine Achse dreht, daß die Öffnungen der ersten Mischfaser einerseits und die zweiten Öffnungen der zweiten Mischfasernandrerseits jeweils längs einer ersten Umfangslinie und einer zweiten ümfangslinie angebracht sind, wobei die Umfangslinien als gemeinsame Achse die Drehachse des beweglichen Teils haben.
  5. 5. Schalter nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Eingang vorhanden ist,und daß das bewegliche Teil in η bestimmte Winkelstellungen einstellbar ist, in denen sich die zweite Öffnung der ersten Mischfaser jeweils in einer Gegenüberlage zur zweiten Öffnung einer zweiten anderen Mischfaser befindet.
    709820/Q80·
    3 265177Θ
  6. 6. Schalter nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Eingang vorhanden ist und daß die Anzahl der ersten Mischfasern v/enigstens n/2 und höchsten (n+1)/2 ist, wobei das bewegliche Teil in η vorbestimmte Winkelstellungen einstellbar ist.
  7. 7. Schalter nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Eingang vorhanden ist, daß die zweiten Öffnungen der zweiten Mischfasern in regelmässigen Abständen von 36O/n+1 Bogengrad an der zweiten Umfangslinie angebracht sind, daß das bewegliche Teil in wenigstens η bestimmte Winkelstellungen einstellbar ist, wobei zwei aufeinanderfolgende Winkelstellungen zwischen sich einen Winkel von 180/n+1 Grad einschliessen, und daß η erste Mischfasern vorhanden sind, deren zwei Öffnungen symmetrisch bezüglich eines gleichen Durchmessers der ersten Umfangslinie angeordnet sind.
  8. 8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Bewegung des beweglichen Teils bezüglich des festen Teils Verstellvorrichtungen vorgesehen sind.
    2 0/0801
DE19762651776 1975-11-12 1976-11-12 Mechanisch gesteuerter schalter fuer verbindungen mittels buendeln aus optischen fasern Withdrawn DE2651776A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7534486A FR2331801A1 (fr) 1975-11-12 1975-11-12 Commutateur a commande mecanique pour liaisons par faisceaux de fibres optiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651776A1 true DE2651776A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=9162291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651776 Withdrawn DE2651776A1 (de) 1975-11-12 1976-11-12 Mechanisch gesteuerter schalter fuer verbindungen mittels buendeln aus optischen fasern

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2651776A1 (de)
ES (1) ES453197A1 (de)
FR (1) FR2331801A1 (de)
GB (1) GB1559615A (de)
IT (1) IT1073832B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193662A (en) * 1977-08-09 1980-03-18 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Broadband switching system utilizing optical fiber waveguides
EP0078882A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-18 International Business Machines Corporation Drehschalter für Lichtleiter
US4555810A (en) * 1981-09-04 1985-11-26 U.S. Philips Corporation Distribution system for a local area network
US4655544A (en) * 1985-01-23 1987-04-07 Galvin John J Electrical shock proof fiber optic control system
EP0453655A1 (de) * 1990-04-21 1991-10-30 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Lichtmischer
DE19526442A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-30 Deutsche Telekom Ag Faseroptischer Vielfachschalter
EP1091231A2 (de) * 1999-10-08 2001-04-11 Agilent Technologies Inc Vorrichtung und Verfahren zum ausrichten optischer Signale mit hilfe eines beweglichen optischen Schaltelements

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479993A1 (fr) * 1980-04-04 1981-10-09 Thomson Csf Commutateur optique a commande mecanique et dispositif optoelectronique autoreparable mettant en oeuvre un tel commutateur
JPS57186703A (en) * 1981-05-13 1982-11-17 Toshiba Corp Optical switch
JPS6246170Y2 (de) * 1981-05-29 1987-12-11
FR2547150A1 (fr) * 1983-05-31 1984-12-07 Cit Alcatel Commutateur opto-mecanique et ensemble de commutation spatiale le mettant en application
US4650278A (en) * 1983-10-31 1987-03-17 Northern Telecom Limited Fiber optic access nodes
US4660204A (en) * 1984-08-02 1987-04-21 Hughes Aircraft Company CO2 TEA laser utilizing an intra-cavity prism Q-switch

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193662A (en) * 1977-08-09 1980-03-18 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Broadband switching system utilizing optical fiber waveguides
US4555810A (en) * 1981-09-04 1985-11-26 U.S. Philips Corporation Distribution system for a local area network
EP0078882A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-18 International Business Machines Corporation Drehschalter für Lichtleiter
US4441785A (en) * 1981-10-29 1984-04-10 International Business Machines Corporation Rotary fiber optic switch
US4655544A (en) * 1985-01-23 1987-04-07 Galvin John J Electrical shock proof fiber optic control system
EP0453655A1 (de) * 1990-04-21 1991-10-30 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Lichtmischer
DE19526442A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-30 Deutsche Telekom Ag Faseroptischer Vielfachschalter
EP1091231A2 (de) * 1999-10-08 2001-04-11 Agilent Technologies Inc Vorrichtung und Verfahren zum ausrichten optischer Signale mit hilfe eines beweglichen optischen Schaltelements

Also Published As

Publication number Publication date
GB1559615A (en) 1980-01-23
ES453197A1 (es) 1977-11-16
FR2331801B1 (de) 1978-04-14
FR2331801A1 (fr) 1977-06-10
IT1073832B (it) 1985-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640973C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Lichtleiter
DE3025186C2 (de) Optisches System mit veränderbarer Betrachtungsrichtung, insbesondere für Endoskope
DE2526556C2 (de) Stecker für eine Lichtleitfaser-Koppeleinrichtung
DE2757216C3 (de) Verbinder für optische Fasern
DE2651776A1 (de) Mechanisch gesteuerter schalter fuer verbindungen mittels buendeln aus optischen fasern
DE2733281A1 (de) Einstellbarer strahlungsenergieverteiler
DE3914952A1 (de) Optischer schalter
DE1802515A1 (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Papierblaettern,beispielsweise Banknoten
DE2712809A1 (de) Mischer-abzweiger fuer verbindungen ueber lichtleitfaserbuendel
DE2439949C3 (de) Fassung für ein Varioobjektiv
DE2634370A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines optischen gelenks
DE69823092T2 (de) Faseroptischer Stecker
DE2710945A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verbinden von zwei lichtleitkabeln an ort und stelle
DE102005053277A1 (de) Varioobjektivtubus mit einem drehbaren Nockenring
DE2415486B2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE4407083C2 (de) Steckverbindergehäuse und zugehöriger Steckverbinder
DE2720943A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer mehrfach-steckerverbindung, vorzugsweise fuer den anschluss von moduln an schaltungskarten
EP0171546A1 (de) Justiervorrichtung für Winkelschrittgeber
DE2723440A1 (de) Steckverbindung fuer lichtwellenleiter mit axialer und radialer verspannung eines gewindes
DE2629721A1 (de) Federelastische verbindung zwischen zwei bauteilen
DE2626243A1 (de) Justierung von optischen fasern in koppelelementen
DE1563016C3 (de) Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE2802643A1 (de) Steckverbinder
DE3703378A1 (de) Hohlleiterschalter
DE2947846C2 (de) Drehkupplung zum Anschluß einer elektrischen Leitung an ein starres Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee