DE2651593C2 - Meßgerät für im Wasserdampf des Kühlsystems eines Industrie- insbesondere Hochofens enthaltenes Fremdgas - Google Patents

Meßgerät für im Wasserdampf des Kühlsystems eines Industrie- insbesondere Hochofens enthaltenes Fremdgas

Info

Publication number
DE2651593C2
DE2651593C2 DE19762651593 DE2651593A DE2651593C2 DE 2651593 C2 DE2651593 C2 DE 2651593C2 DE 19762651593 DE19762651593 DE 19762651593 DE 2651593 A DE2651593 A DE 2651593A DE 2651593 C2 DE2651593 C2 DE 2651593C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water vapor
cooling system
vessel
measuring device
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762651593
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651593B1 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. 4000 Duesseldorf Hammerschmid
Joachim Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Huettenwerke AG
Original Assignee
Fried Krupp Huettenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Huettenwerke AG filed Critical Fried Krupp Huettenwerke AG
Priority to DE19762651593 priority Critical patent/DE2651593C2/de
Publication of DE2651593B1 publication Critical patent/DE2651593B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651593C2 publication Critical patent/DE2651593C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/24Test rods or other checking devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • C21B7/103Detection of leakages of the cooling liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/26Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/28Arrangements of monitoring devices, of indicators, of alarm devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Meßgerät für im Wasserdampf des Kühlsystems eines Industrie-, insbesondere eines Hochofens enthaltenes Fremdgas, das durch eine undichte Stelle im Kühlsystem aus dem Ofen in das Kühlsystem eindringt.
In Hochöfen mit Verdampfungskühlung bereitet das frühe Erkennen von undichten Stellen in Kühlkästen, die gruppenweise einzelnen, zu einer Ausdampftrornmel führenden Strängen zugeordnet sind, Schwierigkeiten. Werden undichte Stellen frühzeitig erkannt, dann sind sie noch klein genug, um in geplanten Reparaturzeiten schnell beseitigt werden zu können. Werden Undichtigkeiten aber nicht rechtzeitig erkannt, sondern erst, wenn die Undichtigkeiten ein größeres Ausmaß erreicht haben, dann wird für die Beseitigung der Schaden längere Zeit benötigt, wodurch Produktionsausfälle entstehen.
Für eine Früherkennung von Leckstellen mußte bisher der Ofen stillgesetzt werden. Auch damit waren Produktionsausfälle verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Meßgerät zu schaffen, mit dem bei laufendem Betrieb des Ofens undichte Stellen im Kühlsystem frühzeitig erkannt und lokalisiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Meßgerät der eingangs genannten Art gelöst, das gekennzeichnet ist durch ein luftdicht verschließbares evakuierbares Gefäß, das zum Füllen mit dem Wasserdampf des Kühlsystems an das Kühlsystem anschließbar ist und das mit einem flüssigkeits-, insbesondere wassergefüllten Behälter derart verbindbar ist, daß das Wasser durch den sich beim Abkühlen des Wasserdampfes im vom Kühlsystem abgesperrten Gefäß bildenden Unterdruck in das Gefäß gesaugt wird.
Bei der Ermittlung von Fremdgas im Wasserdampf wird die Tatsache ausgenutzt, daß der Gegendruck an der Gicht (etwa 1,3 bar) höher liegt als der Überdruck des Dampfes (0,3 bis 0,5 bar) innerhalb des Kühlsystems. Sofern das Kühlsystem undicht ist, dringt das Fremdgas aus dem Ofen in das Kühlsystem ein. Da die Ermittlung von undichten Stellen nicht durch Augenscheinnahme od. dgL des Kühlsystems unmittelbar, sondern über die Untersuchung des Wasserdampfes mittelbar erfolgt, kann das Kühlsystem auf undichte Stellen ohne Unterbrechung des Betriebes des Ofens untersucht werden. Sofern Fremdgas im Wasserdampf enthalten ist, wird das Gefäß mit Wasser nicht voll gefüllt werden können, da das Fremdgas nach Abkühlung des Wasserdampfes den Aufbau eines Vakuums verhindert
ίο Vom Füllungsgrad des Gefäßes mit der Flüssigkeit insbesondere dem Wasser, können Rückschlüsse auf die Größe der undichten Stelle gemacht werden. Die Messung kann während des Betriebes des Ofens in wenigen Minuten durchgeführt werden. Wird Fremdgas in der Ausdampf trommel festgestellt erfolgt die Lokalisierung in der Weise, daß die einzelnen Stränge nacheinander geprüft werden. Ist der Fremdgas führende Strang ermittelt, werden die diesem Strang zugeordneten Kühlkasten nacheinander auf Fremdgas untersucht
Vorzugsweise hat das Gefäß an einem Ende einen Einlaß und am gegenüberliegenden Ende einen Auslaß für den Wasserdampf. Dadurch wird gewährleistet, daß das Gefäß vom Wasserdampf der gerade angeschlossenen Stelle vollständig durchspült wird und Restbestände des Wasserdampfes oder Fremdgases der vorherigen Meßstelle herausgespült werden.
Um eine möglichst genaue Messung durchführen zu können, kann das Gefäß im oberen Bereich einen verjüngten Querschnitt, gegebenenfalls mit einer Skala haben.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Das Meßgerät weist ein Gefäß 1 auf, das aus einem Glaskolben la, einem oberen Rohrstück ib und einem unteren Rohrstück ic besteht Die beiden Rohrstücke ib, Ic fluchten miteinander. An dem oberen Rohrstück 16 ist ein seitlicher Einlaß 2 für den Eintritt von
ίο Wasserdampf angeschlossen, während an dem unteren Rohrstück Ic ein Auslaß 3 für den Austritt des Wasserdampfes angeschlossen ist. In dem oberen Rohrstück If) im Bereich des Einlasses 2 und im unteren Rohrstück Ic vor dem Auslaß 3 sind über eine Stange 4 miteinander verbundene Ventile 5,6 vorgesehen. In der dargestellten Stellung a kann der Wasserdampf in den Kolben la gelangen und über die Lochplatte des unteren Ventils 6 ausströmen. In der anderen, nicht ausgezogen angelegten unteren Stellung der Ventile 5,6 ist der Zugang zum Kolben la gesperrt. Der Wasserdampf kann über die obere Lochplatte in die Atmosphäre austreten. Der untere Auslaß ist dann gesperrt.
An dem Kolben la ist ein Rohrstück id seitlich angeschlossen, von dem eine Leitung 10 zu einem wassergefüllten, unter Atmosphärendruck stehenden Behälter 9 führt. Solange das Gefäß 1 noch nicht an das Kühlsystem angeschlossen ist, befindet sich ein im Rohrstück id angeordnetes Ventil 7 in der ausgezoge-
bo nen linken Stellung, so daß das Wasser des Gefäßes 9 nicht in den Kolben la gelangen kann. Sobald aber der in das Gefäß eingelassene Wasserdampf im Gefäß 1 einen Überdruck aufgebaut hat, wird das Ventil 7 in die in der Zeichnung nicht ausgezogen dargestellte Position
hs 7a mittels eines Zahnradantriebes 8, 12 gebracht. Der Überdruck des Wasserdampfes drängt dann das Wasser in der Verbindungsleitung 10 bis etwa zur Marke 13 zurück.
Zur Überprüfung des in das Gefäß 1 eingelassenen Wasserdampfes auf Fremdgas werden die Ventile 5,6 in die nicht ausgezogene untere Position gebracht Der Wasserdampf im Gefäß 1 kühlt sich dann infolge der kälteren Umgebungstemperatur ab, so daß er kondensiert Dadurch entsteht innerhalb des Getäßes 1 ein Unterdruck, der das Wasser aus dem Behälter 9 in das Gefäß 1 saugt. Enthält der Wasserdampf kein Fremdgas, steigt die Wassersäule bis zur Markierung 14; ist jedoch Fremdgas aus dem Ofen im Wasserdampf vorhanden, verbleibt die Wassersäule je nach Gasgehalt unterhalb der Markierung 14.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Meßgerät für im Wasserdampf des Kollisystems eines Industrie- insbesondere eines Hochofens enthaltenes Fremdgas, das durch eine undichte Stelle im Kühlsystem aus dem Ofen in das Kühlsystem eindringt, gekennzeichnet durch ein verschließbares, evakuierbares Gefäß (1) das zum Füllen mit dem Wasserdampf des Kühlsystem^ an das Kühlsystem anschließbar ist und das mit einem flüssigkeits- insbesondere wassergefüllten Behälter (9) derart verbindbar ist, daß die Flüssigkeit durch den sich beim Abkühlen des Wasserdampfes im Gefäß (1) bildenden Unterdruck in das Gefäß (1) gesaugt wird.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) an einem Ende einen Einlaß (2) und am gegenüberliegenden Ende einen Auslaß (3) für den Wasserdampf hat
3. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) im oberen Bereich einen verjüngten Querschnitt hat
DE19762651593 1976-11-12 1976-11-12 Meßgerät für im Wasserdampf des Kühlsystems eines Industrie- insbesondere Hochofens enthaltenes Fremdgas Expired DE2651593C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651593 DE2651593C2 (de) 1976-11-12 1976-11-12 Meßgerät für im Wasserdampf des Kühlsystems eines Industrie- insbesondere Hochofens enthaltenes Fremdgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651593 DE2651593C2 (de) 1976-11-12 1976-11-12 Meßgerät für im Wasserdampf des Kühlsystems eines Industrie- insbesondere Hochofens enthaltenes Fremdgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2651593B1 DE2651593B1 (de) 1978-02-16
DE2651593C2 true DE2651593C2 (de) 1978-09-28

Family

ID=5992981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651593 Expired DE2651593C2 (de) 1976-11-12 1976-11-12 Meßgerät für im Wasserdampf des Kühlsystems eines Industrie- insbesondere Hochofens enthaltenes Fremdgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2651593C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123168B1 (de) * 1983-04-12 1987-03-18 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Öfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2651593B1 (de) 1978-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von gasfoermigen Atmosphaeren
DE2651593C2 (de) Meßgerät für im Wasserdampf des Kühlsystems eines Industrie- insbesondere Hochofens enthaltenes Fremdgas
DE2441124B2 (de) Lecksucheinrichtung
DE102005060911B3 (de) Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung von Brennstabkapseln
DE3736027A1 (de) Verfahren zur ermittlung der zu einem bestimmten zeitpunkt vorliegenden form von zellen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0841069B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Dampf aus einer Dampfsterilisations-oder Dampfdesinfektionsanlage
DE2354820B1 (de) Vorrichtung zum Abfuellen einer Milchprobe in ein Probegefaess
DE942636C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Lufteinbruechen bei unter atmosphaerischem Unterdruck stehenden Luftkondensationsanlagen
DE488614C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Absperrvorrichtungen fuer heisse Gasleitungen, insbesondere von Heisswindschiebern, mit Hilfe von in Kreislauf gefuehrtem Kuehlwasser
DE2063325A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Flussigkeitsproben
DE435923C (de) Fluessigkeitsstandsanzeiger
DE19537758A1 (de) Bank zum Entleeren hydraulischer Vorrichtungen
DE859737C (de) Vorrichtung zum Konservieren der Rohre von Wasserrohrkesseln
DE2257289B2 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Einstellen von Vergasern und anderen Kraftstoff verbrauchenden Geräten
DE2836122A1 (de) Verfahren zum detektieren von unreinheiten in behaeltern sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE124797C (de)
DE9841C (de) Dampftrockenschrank, welcher von einem beständigen trockenen kohlensäurefreien Luftstrom durchzogen wird
DE371164C (de) Vereinigter Brennstoff- und Druckluftbehaelter fuer OElfeuerungen
DE485651C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure oder aehnlichen leicht loeslichen Gasen
DE416969C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen absatzweisen Ermittlung der Zusammensetzung von Gasgemischen
DE563089C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Gasuntersuchung
DE434006C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Undichtigkeiten der Kuehlrohre in OElkuehlern, insbesondere fuer Transformatoren, bei denen das Kuehlwasser unter Druck steht
AT93846B (de) Kontrollapparat für wassergekühlte Wind- und Schlackenformen und deren Schutzkasten.
DE396528C (de) Vorrichtung zum Abfangen von Gasproben und zum UEberleiten derselben in einen Gasabsorptionsraum eines gasanalytischen Apparats
DE497313C (de) Selbsttaetig wirkende Vorrichtung zur Gasanalyse mit mehreren an einen gemeinsamen ersten Messraum parallel angeschlossenen Reaktionsraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee