DE2651535A1 - Elektrophotographischer lichtempfindlicher teil - Google Patents

Elektrophotographischer lichtempfindlicher teil

Info

Publication number
DE2651535A1
DE2651535A1 DE19762651535 DE2651535A DE2651535A1 DE 2651535 A1 DE2651535 A1 DE 2651535A1 DE 19762651535 DE19762651535 DE 19762651535 DE 2651535 A DE2651535 A DE 2651535A DE 2651535 A1 DE2651535 A1 DE 2651535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoquinone
protective coating
electrophotographic photosensitive
acid
photosensitive member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762651535
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651535C2 (de
Inventor
Hideaki Ema
Masahide Harada
Haruo Hasegawa
Kenji Seki
Shiro Yamane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2651535A1 publication Critical patent/DE2651535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651535C2 publication Critical patent/DE2651535C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/0436Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure combining organic and inorganic layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/047Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure characterised by the charge-generation layers or charge transport layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STArF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapfund Partner, 8 München 86, P.O. Box 860245
Ihr Zeichen Your ref.
Unser Zeichen Our ref.
8 MÜNCHEN 80 , . ,_-,£
Mauerkircherstraße 45 "] 1. fJUV. 13(D
Anwaltsakte 27
Be/Sch
Ricoh Co., Ltd. Tokyo / Japan
"Elektrophotographischer lichtempfindlicher Teil"
Ein elektrophotographischer lichtempfindlicher Teil bzw. Körper besteht im wesentlichen aus einer photoleitfähigen Schicht, die auf einem elektroleitfähigen Träger gebildet ist. Die pho-'toleitfähige Schicht besteht beispielsweise aus amorphen Selen- oder Zinkoxid-Harzbeschichtungen und der elektroleitfähige Träger besteht beispielsweise aus einer Metallplatte oder aus einem aufgedampften Metallharzfilm.
FPA-1967
Telegramme: BERGSTAPFPATENT München TELEX: 0524560 BERG d
Banken: Bayensche Vereinsbank München 453100 Hypo-Bank München 3892623 Postscheck München 65343-808
709823/0S36
Ein elektrophotographisch.es Verfahren beinhaltet gewöhnlich die folgenden Stufen (1) bis (5):
(1) Sensibilisieren der photoleitfähigen Schicht durch eine Goronaentladung,
(2) Belichten der photoleitfähigen Schicht zur Bildung eines elektrostatisch latenten Bildes,
(3) Entwickeln des latenten Bildes mit geladenen feinen Partikeln, d.h.Tonern,
(4) Übertragen des entwickelten Bildes auf ein anderes Material wie Papier und
(5) Fixieren des Bildes auf dem Papier durch Verschmelzen oder durch Selbstfixieren der Eigenschaften der Toner.
In dem elektrophotographischen Verfahren verbleibt gewöhnlich ein Teil der Toner auf der photoleitfähigen Schicht nach Übertragen des entwickelten Tonerbildes. Die verbleibenden Toner sollten vor Durchführung des nächsten Verfahrens entfernt werden. Die Entfernung der verbliebenen Toner, d.h. das Reinigen der photoleitfähigen Schicht wird durch "Bürsten" durchgeführt. Die photoleitfähige Schicht erhält Kratzer an der Oberfläche durch das Entwickeln, Übertragen und durch Reinigen. Die Kratzer vergrößern sich beim Wiederholen des Verfahrens. Diese Kratzer haben eine nachteilige Wirkung auf die Bildung des Tonerbildes und es kann daher auf diese Weise, eine klare Kopie nicht erhalten werden.
Um diese Nachteile zu vermeiden wurde bisher vorgeschlagen, eine Schutzbeschichtung auf der photoleitfähigen Schicht zu bilden. Als Material für die Schutzbeschichtung wurden bisher
709823/0 89 6
üblicherweise die folgenden hochmolekularen Polymerisate (Hochpolymeren) verwendet: Polystyrol, Poly-n-butylmethacrylat, Polyamid, Polyester, Polyurethan, Polycarbonat, Polyvinylformal, Polyvinylacetal, Polyvinylbutyral, Äthylcellulose, Nitrocellulose und Acetylcellulose.
1Um die photoleitfähige Schicht zu schützen und die dauerhafte Verwendbarkeit des lichtempfindlichen Teils zu erhöhen ist eine starke Schutzbeschichtung erforderlich. Es liefert jedoch die starke Schutzbeschichtung nur eine geringe Auflösung. Die Auflösung (Rasterfeinheit) wird ausgedrückt durch die Zahl der Linien pro mm (Linien/mm). Amorphes Selen kann eine Auflösung von 7 bis 9 Linien/mm liefern. Es liefert jedoch amorphes Selen mit einer Schutzbeschichtung aus organischem hochmolekularem Polymerisat, wie oben angegeben, verschiedene Auflösungen, je nach der Stärke der Beschichtung und zwar:
Stärke der Schutzbeschichtung Auflösung
0,5/U 5-8 Linien/mm
1/U 4-6 Linien/mm
2/U 3-5 Linien/mm
Es ist klar, daß die Auflösung von der Art des verwendeten organischen hochmolekularen Polymerisats abhängt. Aus dem Vorstehenden ist zu ersehen, daß eine hohe Auflösung gewöhnlich nur mit einer Schutzbeschichtung von weniger als 0,5 ai Stärke erhalten werden kann. Von einer solchen dünnen Schutzbeschichtung kann jedoch keine hohe Haltbarkeit erwartet werden, d.h. daß der Teil des gedruckten Materials, der erhalten werden
7098 2 3/08 9 8
kann, geringer als 20 000 ist.
Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, elektrophotographische lichtempfindliche Teile mit hoher Haltbarkeit und hoher Auflösung herzustellen.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrophotοgraphischen lichtempfindlichen Teil mit einer Sclmtzbeschichtung auf einer photoleitfähigen Schicht, wobei die Schutzbeschichtung ein organisches hochmolekulares Polymerisat und eine Lewis-Säure umfaßt.
Die elektrophotographischen lichtempfindlichen Teile haben eine Schutzbeschichtung von 0,5/U bis 15/U Stärke.und sie haben eine hohe Auflösung, wie beispielsweise mehr als 5 Linien/ mm und eine hohe Haltbarkeit, sodaß sie etwa 30 000 Blatt gedrucktes Material liefern können.
Die bevorzugten Lewis-Säuren, die in den Schutzbeschichtungen Verwendung finden, sind:
2.3-01^10^5.6^1070110^^6^00111110^ Dicyanomethylen, Tetracyanoäthylen, 2.6-Dinitro-p-benzochinon, Tetracyano-p-benzochinon, Tetracyano-p-chinodimethan, 2.3-Dicyano-p-benzochinon, o-Bromanil, o-Chloranil, p-Bromanil, p-Chloranil, p-Jodanil, Trichlor-p-benzochinon, 2.6-Dichlor-p-benzochinon, 2.5-Dichlorp-benzochinon, 2.3-Dichlor-p-benzochinon, 2.4-.7-Trinitro-9-fluorenon, ChIor-p-benzochinon, i^-Dicarboxy-i^-dicyanoäthylen, Pyromellithsäureanhydrid, p-Benzochinon, 1.3.5-Trinitrobenzol, 2.4.6-Trinitrotoluol, Maleinsäureanhydrid, Tetrachlor-
phthalsäureanhydrid, 1.2.4.5-Tetracyanobenzol, m-Dinitrobenzol, 1.3.5-Tricyanobenzol, 2.4~Dinitrobenzoesäure, 3»5 nitrobenzoesäure, 4.4-'-bis-(Dimethylamino)-benzophenon, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Picrinsäure, 4-Nitrobenzaldehyd, 2-Acetylnaphthalin, Phthalsäure und deren Gemische.
Durch Einmischen der Lewis-Säure, wie oben angegeben, in die Schutzbeschichtung aus organischem hochmolekularem Polymerisat kann nur die Auflösung der photoleitfähigen Schicht verbessert werden oder es kann sowohl die Auflösung als auch die Lichtabklingeigenschaft der photoleitfähigen Schicht verbessert werden.
Die Lewis-Säuren sind vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.% in dem organischen hochmolekularen Polymerisat enthalten. Die Menge der Lewis-Säuren hängt von der Art des organischen Hochpolymers ab. In einer Menge von wenigeajals 0,1 Gew.# können Verbesserungen der Auflösung nicht festgestellt werden und in größeren Mengen als 20 Gew.% kann keine Haltbarkeit der Schutzbeschichtung erhalten werden, weil die mechanischen Eigenschaften der Schutzbeschichtung beeinträchtigt werden.
Die nachfolgenden organischen Hochpolymeren werden als Material für die Schutzbeschichtung verwendet:
Polyamid, Polyester, Polyurethan und andere organische Hochpolymeren, die eine Beschichtung bilden können, zum Beispiel Polystyrol, Poly-n-butylmethacrylat, Polycarbonat, Polyvinylformal, Polyvinylacetat Polyvinylbutyral, Äthylcellulose, Nitrocellulose und Acetylcellulose.
709823/0896
-*- 265Ί535
Die Stärke der Schutzbeschichtung liegt im Bereich von 0,5 bis 15/u· Bei einer Stärke von weniger als 0,5/U kann eine zufriedenstellende Haltbarkeit nicht erhalten werden. Im Gegensatz dazu nimmt bei einer Stärke von mehr als 15/U <üe Auflösung eines Tonerbildes ab und es erhöht sich die Verunreinigung einer Kopie.
Als Material für den elektroleitfähigen Träger können Aluminium, Zink, Messing, Kupfer, Zinn und Nickel und andere elektroleitf ähige Substanzen wie Polyvinylalkohol verwendet werden. Metall-bedampftes Papier oder Metall-bedampfter Kunststoffilm kann als elektroleitfähiger Träger verwendet werden.
Die Schutzbeschichtung der vorliegenden Erfindung kann auf die folgenden photoleitfahigen Schichten aufgetragen werden: (1) auf eine photöleitfähige Schicht, die im wesentlichen aus amorphem Selen besteht, (2) auf eine photöleitfähige Schicht, die im wesentlichen aus einem Gemisch einer photoleitfahigen Substanz wie Zinkoxid, Titanoxid, Zinksulfid, Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid und Kupferphthalοcyanin und einem Bindemittel wie Siliconharz, Acrylharz, Alkydharz, Styrl-Butadienmischpolymerisat besteht und (3) auf eine photoleitfähige Schicht, die im wesentlichen aus einer organischen photoleitfahigen Substanz wie N-Vinylcarbazol, Oxazol, Triazol, Imidazol, Pyrazolin und deren Derivaten und deren Polymerisaten besteht.
Die photoleitfähige Schicht, wie oben angegeben, kann eine Einzelschicht oder eine mehrfache Schicht aus mehr als zwei Schichten sein. Es kann eine Sperrschicht zwischen einer photo-
709823/0896
leitfähigen Schicht und einer elektroleitfähigen Schicht angeordnet werden, wobei die Sperrschicht im wesentlichen aus einer dünnen Schicht von Aluminiumoxid oder einem synthetischen Harz besteht.
In der Schutzbeschichtung der vorliegenden Erfindung können andere Additive wie Pigmente , Farbstoffe und Härtungsmittel enthalten sein.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Eine Sperrschicht aus Polyamid mit einer Stärke von 0,1 ,u wurde auf einem Aluminiumträger mit einer Stärke von 0,2 mm gebildet und dann wurde Selen unter Vakuum auf die Sperrschicht zur Bildung einer photOleitfähigen Schicht von 50/u Stärke aufgedampft. Eine Lösung von 10 g Cellulosepropionat (auf den Markt gebracht von Eastman Kodak unter dem Warenzeichen HSP) und 0,6 g 2.4~Dinitrobenzoesäure (Lewis-Säure) gelöst in einem Gemisch von 60 g Butylacetat und 20 g Äthylacetat wurde auf die Photoleitfähige Schicht durch Eintauchen aufgetragen und mit warmer Luft bei 400C 1 Stunde unter Bildung einer Schutzbeschichtung von 2 ax Stärke auf der photoleitfähigen Schicht getrocknet. Auf diese Weise wurde ein elektrophotographischer lichtempfindlicher Teil (No. 1 ) mit der Schuijzbeschichtung nach der vorliegenden Erfindung erhalten.
Ein elektrophotographischer lichtempfindlicher Kontrollteil
7 0 9 8 2 3 / 0 8 9 S
' 40-
(No. 2) wurde dadurch erhalten, daß man das gleiche Verfahren, wie vorausgehend beschrieben, wiederholt, außer daß eine Schutzbeschichtung von 2 ,u Stärke unter ausschließlicher Verwendung von Cellulosepropionat gebildet wurde.
Die elektrostatischen Eigenschaften und die Auflösung der beiden elektrophotographischen lichtempfindlichen Teile (No. 1 und No. 2) wurden in einer Atmosphäre von 20 ± 5°C und 50 +_ 10$ HE (relativer Feuchtigkeit) gemessen und und es wurden die folgenden Werte für Vs, Vo, ^MA]Q? v D30 und fur ^Θ Auflösung wie folgt erhalten:
Untersuchungsmaschine
"Paper Analyser SP 428" (Kawaguchi Denki K.K.)
Spannung der Coronaentladung
+6kV oder -6kT
Strom der Coronaentladung
10
Vs: Äufnahmepotential (V) der photoleitfähigen Schicht
Potential 20 Sekunden nach der Coronaentladung
Vo: Oberflächenpotential (V) der photoleitfähigen Schicht
Potential nach 20 Sekunden Stehenlassen im Dunkeln nach Abbrechen der Coronaentladung
Belichtungsdauer (lux.Sek.)
Beleuchtung in 10/7 die erforderlich ist, um das Oberflächenpotential auf 1/10 seines ursprünglichen Wertes (Vo) zu verringern
V 30: Oberflächenpotential (V)
Potential nach 30 Sekunden Beleuchten mit 10/7 lux
Auflösung: (Linien/mm)
709823/0898
Die Auflösungsuntersuchung wurde unter Verwendung der "Bilduntersuchungsmas chine" bewirkt
* /IA.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Lichtempfindlicher
Teil
Vs
(V)
Vo
(V)
E1/10
(lux.Sek.]
) (V) Auflösung
(Linien/mm
No. 1 1180 870 12,6 28 7
No. 2 1170 860 12,5 27 4
Aus den Ergebnissen ist zu ersehen, daß die lichtempfindlichen Teile (No. 1 und No. 2) hinsichtlich der elektrostatischen Eigenschaften ähnlich sind, daß aber das lichtempfindliche Material (No. 1) der vorliegenden Erfindung dem lichtempfindlichen Kontrollteil (No. 2) hinsichtlich der Auflösung überlegen ist.
Beispiel 2
Selen wurde unter Vakuum aufgedampft auf einen Aluminiumträger von 0,2 mm Stärke zur Bildung einer ersten photoleitfähigen Schicht von 1,5/U Stärke und es wurde dann eine 10#ige OhIorbenzollösung von bromiertem Poly-N-vinylcarbazol auf die erste •photoleitfähige Schicht aufgetragen und zur Bildung einer zweiten photoleitfähigen Schicht von 10 /a Stärke getrocknet. Eine Lösung von 10 g Nitrocellulose (Warenzeichen SS1/2, auf-den Markt gebracht von Daicel Ltd.) und 0,4 g p-Bromanil (Lewis-Säure) , gelöst in einem Gemisch von 50 g Methylalkohol und 50 g Äthylalkohol, wurde auf die zweite photoleitfähige Schicht durch
709823/0896
Eintauchen aufgetragen und mit warmer Luft von 4-0 C 10 Minuten getrocknet, wodurch man eine Schutzbeschichtung von 3/U Stärke auf der photoleitfähigen Schicht erhielt. Auf diese Weise wurde ein elektrophotographischer lichtempfindlicher Teil (No. 3) der vorliegenden Erfindung erhalten.
Ein elektrophotographischer lichtempfindlicher Kontrollteil (No. 4-) wurde dadurch erhalten, daß man das gleiche Verfahren, wie oben beschrieben, wiederholt, außer daß eine Schutzbeschichtung mit einer Stärke von 3/U unter ausschließlicher Verwendung von Nitrocellulose gebildet wurde.
Die elektrostatischen Eigenschaften und die Auflösung der beiden lichtempfindlichen Teile (No. 3 und No. 4-) wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 gemessen, außer daß eine Spannung von -6kV in der Coronaentladung angebracht und Toner mit positiver Polarität verwendet wurden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Lichtempfind- Vs Vo E1/10 Vp30 Auflösung licher Teil (V) (V) (lux.Sek.) (V) Linien/mmj
No. 3 -1650 -1350 12,5 16 8
No. 4- -1660 -1360 12,5 16 4-
Aus den Ergebnissen ist zu ersehen, daß die lichtempfindlichen Teile (No. 3 und No. 4·) hinsichtlich der elektrostatischen
709823/0896
Eigenschaften ähnlich sind, daß aber der lichtempfindliche Teil (No. 3) der vorliegenden Erfindung dem lichtempfindlichen Kontrollteil (No. 4) hinsichtlich der Auflösung überlegen ist.
Beispiel 3
10Og feines Pulver von photoleitfähigem Kupferphthalocyanin wurden in eine Lösung von 15Og Epoxyharz (auf den Markt gebracht von Shell Oil Co. unter dem Warenzeichen Epikote) in 600 g Methyläthylketon zugegeben und das Gemisch in einer Kugelmühle 4 Stunden dispergiert. Dann wurden zu der Dispersion 15 g Diäthyltetramin (Aminhärtungsmittel) zugegeben und das Gemisch 3 Minuten dispergiert, wodurch man eine Dispersion erhielt, die die photoleitfähige Substanz enthielt. Diese Dispersion wurde auf einen Aluminiumträger von 0,2 mm Stärke aufgetragen und mit erhitzter Luft bei 1500C 20 Minuten getrocknet, wodurch man eine photoleitfähige Schicht von 20/um Stärke auf dem Träger erhielt. Den beschichteten Teil ließ man bei Raumtemperatur eine Woche zur Härtung der photoleitfähigen Schicht stehen. Eine Lösung von 1 g Tetracyano-p-chinodimethan (Lewis-Säure) in 100 g Tetrahydrofuran gab man zu 100 g einer 55#igen Lösung von Testbenzin (auf den Markt gebracht von Mitsuitoatsu Chemicals, Inc. unter dem Warenzeichen Olestar F-77-55MS) von ölmodifiziertem Polyurethanharz und gab dann zu diesem Gemisch weitere 80 g Testbenzin. Das so erhaltene Gemisch wurde auf die gehärtete photoleitfähige Schicht durch Eintauchen aufgetragen und mit warmer Luft bei 1000C eine Minute getrocknet, wodurch man eine Schutzbeschichtung von 3,u
7 0 9 8 2 3/0896
-/lit.
Stärke auf der photoleitfähigen Schicht erhielt. Auf diese Weise wurde ein elektrophotographischer lichtempfindlicher Teil (No. 5) der vorliegenden Erfindung erhalten.
Ein elektrophotographischer lichtempfindlicher Kontrollteil (No. 6) wurde dadurch hergestellt, daß man das gleiche Verfahren, wie oben beschrieben,- wiederholt, außer daß eine Schutzbeschichtung von 3 Ai Stärke unter ausschließlicher Verwendung von ölmodifiziertem Polyurethanharz gebildet wurde.
Die elektrostatischen Eigenschaften und die Auflösung der beiden lichtempfindlichen Teile (No. 5 und No. 6) wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 gemessen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Lichtempfind
licher Teil
Vs
(V)
Vo
(V)
E1/10
(lux.Sek.)
VP3O
(V)
Auflösung
(Linien/mm)
No. 5 820 4-30 28 22 7
No. 6 830 4-50 36 75 3
Aus den Ergebnissen ist zu ersehen, daß der elektrophotographische lichtempfindliche Teil (No. 5) <ler vorliegenden Erfindung dem lichtempfindlichen Kontrollteil (No. 6) hinsichtlich der elektrostatischen Eigenschaften (E^, ,*„ und V ^0) und der Auflösung überlegen ist.
709823/0896
Beispiel 4- '
Selen wurde mittels Vakuum auf einen Aluminiumzylinder abgedampft, der eine Oberflächenlänge von 285 mm unä einen Außendurchmesser von 120 mm aufwies, wodurch man eine erste photoleitfähige Schicht von 50 /α Stärke erhielt. Dann wurde eine Selen-(93$ige)-TelTurium (7#ige)-Legierung unter Vakuum auf die erste photoleitfähige Schicht zur Bildung einer zweiten photoleitfähigen Schicht von 5/U Stärke aufgedampft. 100 g Äthylcellulose (auf den Markt gebracht von der Hercules Powder Co. unter dem Warenzeichen K-50) wurde in einem Gemisch von 200 g Äthylacetat und 600 g η-Butylalkohol gelöst und zu dieser Lösung wurde eine Lösung von 5 g 2.6-Dinitro-p-benzochinon (Lewis-Säure) in 100 g Äthylalkohol zugegeben. Dieses Gemisch wurde auf die photoleitfähige Schicht mittels einem elektrostatischen Beschichtungsverfahren aufgebracht und bei einer Temperatur von 400C 30 Minuten getrocknet. Man erhielt dadurch eine Schutzbeschichtung von 5/U Stärke auf der photoleitfähigen Schicht. Auf diese Weise wurde der elektrophotographische lichtempfindliche Teil (No. 7) cLer vorliegenden Erfindung erhalten.
Drei elektrophotographische lichtempfindliche Knntrollteile (No. 8, No. 9 und No. 10) wurden dadurch hergestellt, daß man das gleiche Verfahren, wie oben beschrieben, wfederholt, außer daß eine Schutzbeschichtung in einer Stärke von 0,5 bzw. 1 ax. und 5u unter alleiniger Verwendung von Äthylcellulose gebildet wurde.
Die Auflösung und Haltbarkeit der vier lichtempfindlichen Teile No. 7, 8, 9 und 10 wurde unter Verwendung einer PPC-Kopier-
709823/0896
Λ-
maschine DT-1200 (auf den Markt gebracht von K.K. Ricoh) gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV
Lichtempfind
licher Teil
Stärke der
Schutzbeschich-
tung
Auflösung
(Linien/mm)
Haltbarkeit
(Anzahl der ge·
druckten Ma
terialien)
No. 7 7 30 000
No. 8 0,5/U 8 500
No. 9 5 2 000
No. 10 5/. 3 30 000
Aus den Ergebnissen ist zu ersehen, daß der lichtempfindliche Teil No. 8 eine Auflösung von 8 Linien/mm zeigt. Diese Auflesung entspricht der Auflösung des lichtempfindlichen Teils, der keine Schutzbeschichtung aufweist. Es hat jedoch dieser Teil (No. 8) nur sehr geringe Haltbarkeit. Der lichtempfindliche Teil No. 9 zeigt nur geringe Auflösung und geringe Haltbarkeit. Der lichtempfindliche Teil No. 10 weist eine hohe Haltbarkeit, aber eine sehr geringe Auflösung auf. Im Gegensatz dazu hat der lichtempfindliche Teil No. 7 der vorliegenden Erfindung hohe Auflösung und gute Haltbarkeit.
-Pat ent ansprüche-
709823/.Q896

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    J^ Eleketrophotographischer lichtempfindlicher Teil mit einer Schutzbeschiehtung auf der photoleitfähigen Schicht des lichtempfindlichen Teils, dadurch gekennzeichn e t , daß die Schutzbeschichtung organisches hochmolekulares Polymerisat und Lewis-Säure umfaßt.
    2. Elektrophotographischer lichtempfindlicher Teil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schutzbeschichtung ein organisches hochmolekulares Polymerisat umfaßt, das Lewis-Säure in einer Menge von 0,1 bis Gew.°/o enthält.
    5. Elektrophotοgraphischer lichtempfindlicher Teil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzbeschichtung eine Stärke von 0,5/α bis 15/U. aufweist.
    4. Elektrophotographischer lichtempfindlicher Teil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische hochmolekulare Polymerisat Polyamid, Polyester, Polyurethan, Polystyrol, Poly-N-butylmethacrylat, Polycarbonat, Polyvinylformal, Polyvinylacetal, Polyvinylbutyral, Äthylcellulose, Nitrocellulose und/oder Acetylcellulose ist.
    5. Elektrophotographischer lichtempfindlicher Teil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lewis-Säure 2.3-Mchlor-5.6-dicyano-p-benzochinon, Dicyano-
    70 98 23/0896
    methyl en, Tetracyanoäthylen, 2.6-Mnitro-p-benzochinon, Tetracyano-p-benzochinon, Tetracyano-p-chinodimethan, 2.3-Dicyanop-benzochinon, o-Bromanil, o-Chloranil, p-Bromanil, p-Ctiloranil, p-Jodanil, Irichlor-p-benzochinon, 2.6-Dichlor-p-benzochirLon, 2.5-Dicb.lor-p-benzochinon., 2.3-Dichlor-p-benzocb.irLOii, 2.4-.7-'I}rinitro-9-fluorenorL, Chlor-p-benzochinon, 1.2-Dicarboxy-1.2-dicyanoäthylen., Pyromellitb-säureanliydrid, p-Benzochinon, 1.3»5-Trinitrobenzol, 2.4-.6-Trinitrotoluol, Maleinsäure anhydr id, Tetrachlorplithalsäureanhydrid, 1.2.4.5-Tetra-Cyanobenzol, m-Dinitrobenzol, 1.3.5-T3?icyanobenzol, 2.4-Dinitrobenzoesäure, 3»5-Dinitrobehzoesäure, ^.A-'-bis-CDiiiiethylamino)-benzoplienon, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Picrinsäure, 4~Nitrobenzaldehyd, 2-Acetylnapht hai in. und/oder Phthalsäure ist.
    709823/0896
DE2651535A 1975-11-11 1976-11-11 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2651535C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50134695A JPS5258924A (en) 1975-11-11 1975-11-11 Electrophotographic light sensitive material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2651535A1 true DE2651535A1 (de) 1977-06-08
DE2651535C2 DE2651535C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=15134421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2651535A Expired DE2651535C2 (de) 1975-11-11 1976-11-11 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4225648A (de)
JP (1) JPS5258924A (de)
CA (1) CA1084327A (de)
DE (1) DE2651535C2 (de)
GB (1) GB1570519A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066215A2 (de) * 1981-05-30 1982-12-08 Hoechst Aktiengesellschaft Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0161934A2 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Xerox Corporation Elektrophotographisches Bilderzeugungsverfahren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53133444A (en) * 1977-04-27 1978-11-21 Ricoh Co Ltd Electrophotographic photoreceptor
JPS546547A (en) * 1977-06-17 1979-01-18 Shindengen Electric Mfg Electrophotographic light sensitive material
US4597897A (en) * 1985-06-24 1986-07-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hexaboride resistor composition
JPS643672A (en) * 1987-06-26 1989-01-09 Mita Industrial Co Ltd Electrophotographic sensitive body
CA1334479C (en) * 1988-08-29 1995-02-21 Minoru Yoshinaka Conductive composition and method for making the same
US5171480A (en) * 1988-08-29 1992-12-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrophotographic photosensitive member containing a conductive layer which comprises a resin and a conductive zinc oxide having a tetrapad structure
US5270150A (en) * 1990-04-25 1993-12-14 Victor Company Of Japan, Ltd. Optical recording medium and process for producing it
US5096795A (en) * 1990-04-30 1992-03-17 Xerox Corporation Multilayered photoreceptor containing particulate materials
US5187039A (en) * 1990-07-31 1993-02-16 Xerox Corporation Imaging member having roughened surface
US5162183A (en) * 1990-07-31 1992-11-10 Xerox Corporation Overcoat for imaging members

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028319B2 (de) * 1969-06-10 1974-01-24 K.K. Ricoh, Tokio Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2035680B2 (de) * 1969-07-18 1974-02-28 Canon K.K., Tokio Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408181A (en) * 1965-01-18 1968-10-29 Xerox Corp Heat deformable recording materials containing photoconductive resinous charge transfer complexes
US3408182A (en) * 1965-01-18 1968-10-29 Xerox Corp Electrophotographic materials and methods employing photoconductive resinous charge transfer complexes
US3408183A (en) * 1965-01-18 1968-10-29 Xerox Corp Electrophotographic materials and methods employing photoconductive resinous charge transfer complexes
US3408184A (en) * 1965-01-18 1968-10-29 Xerox Corp Electrophotographic materials and methods employing photoconductive resinous charge transfers complexes
US3607258A (en) * 1966-01-06 1971-09-21 Xerox Corp Electrophotographic plate and process
US3928034A (en) * 1970-12-01 1975-12-23 Xerox Corp Electron transport layer over an inorganic photoconductive layer
US4069046A (en) * 1971-02-19 1978-01-17 Xerox Corporation Polymerized vinyl carbazoles sensitized by nitro-substituted 9-dicyanomethylene fluorenes
JPS4856434A (de) * 1971-11-16 1973-08-08
US3879199A (en) * 1971-12-03 1975-04-22 Xerox Corp Surface treatment of arsenic-selenium photoconductors
US3989520A (en) * 1972-09-21 1976-11-02 Hoechst Aktiengesellschaft Electrophotographic dual layer recording material
JPS5098331A (de) * 1973-12-25 1975-08-05
JPS5230852B2 (de) * 1974-02-13 1977-08-11
US4046563A (en) * 1974-03-25 1977-09-06 Xerox Corporation Photoconductive composition containing a tricyanopyrene, article and process of use
US4046565A (en) * 1975-03-25 1977-09-06 Addressograph Multigraph Corporation Amorphous selenium coating

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028319B2 (de) * 1969-06-10 1974-01-24 K.K. Ricoh, Tokio Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2035680B2 (de) * 1969-07-18 1974-02-28 Canon K.K., Tokio Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066215A2 (de) * 1981-05-30 1982-12-08 Hoechst Aktiengesellschaft Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0066215A3 (en) * 1981-05-30 1983-03-16 Hoechst Aktiengesellschaft Electrophotographic recording material and process for its production
EP0161934A2 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Xerox Corporation Elektrophotographisches Bilderzeugungsverfahren
EP0161934A3 (en) * 1984-05-15 1986-01-29 Xerox Corporation Electrophotographic imaging process

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5258924A (en) 1977-05-14
DE2651535C2 (de) 1983-02-24
CA1084327A (en) 1980-08-26
JPS5636420B2 (de) 1981-08-24
US4225648A (en) 1980-09-30
US4469771A (en) 1984-09-04
GB1570519A (en) 1980-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020108A1 (de) Elektrophotographisches element
JPH0326381B2 (de)
DE1908343A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2712579C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1622364B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2737516A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2241406A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1522644B2 (de) Verwendung persistenter organischer photoleiter in einem elektrophotographischen aufzeichnungsverfahren
DE3235887C2 (de) Elektrophotographisches Verfahren und elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2651535A1 (de) Elektrophotographischer lichtempfindlicher teil
DE3625766C2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2316897C3 (de) Wahlweise positiv oder negativ aufladbares elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3541004A1 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial und elektrofotografisches verfahren
DE2110971A1 (de) N,N,N&#39;,N&#39;-Tetrabenzyl-4-4&#39;- und dessen Verwendung
DE19612681B4 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2717006C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69836794T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor, Herstellungsverfahren und Bildherstellungsverfahren
DE1814678A1 (de) Neue Photoleiter mit kleinem Molekuel
DE3338204C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1797137C3 (de)
DE2832859C2 (de)
DE4107197A1 (de) Photoleiter fuer die elektrophotographie
DE2747143A1 (de) Elektrofotografische lichtempfindliche teile
DE2028319A1 (de) Kopiermaterial für elektrostatische Photographie
DE10214443A1 (de) Elektrophotographischer Photoleiter und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8330 Complete disclaimer
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 9/87, SEITE 2218, SPALTE1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee