DE2650174A1 - Plastikskischuh - Google Patents

Plastikskischuh

Info

Publication number
DE2650174A1
DE2650174A1 DE19762650174 DE2650174A DE2650174A1 DE 2650174 A1 DE2650174 A1 DE 2650174A1 DE 19762650174 DE19762650174 DE 19762650174 DE 2650174 A DE2650174 A DE 2650174A DE 2650174 A1 DE2650174 A1 DE 2650174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski boot
bracket
boot according
legs
foot shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762650174
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Delery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trappeur S A Sillans
Original Assignee
Trappeur S A Sillans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trappeur S A Sillans filed Critical Trappeur S A Sillans
Publication of DE2650174A1 publication Critical patent/DE2650174A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D999/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • A43B5/0456Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with the actuator being disposed at the rear side of the boot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Patentanwälte oiPL.-iNG. WERNER FREISCHEM
DiPL-iNG. ILSE FREISCHEM
5000 KÖLN 1 HEUMARKT 14 TELEFON: (02 21) 23 58 68
T 78 Pa 76/1
27. Oktober 1976 Dr.B/my
Anmelderin: TRAPPEUR (Societe Anonyme)
SILLANS
F-38590 St.Etienne de St-Geoirs
Titel der Plastikskischuh
Anmeldung :
Die Erfindung bezieht sich auf einen im Spritzgussverfahren geformten Plastikskischuh, insbesondere aus thermoplastischem Material, mit als Hartschale ausgebildeter Fußschale und damit einstückig verbundener, steifer Sohle mit Absatz, einem das Oberteil der Fußschale und das Bein des Skifahrers umschliessenden Schaft und einem steifen, U-förmigen Bügel, dessen horizontaler Basisteil die Sohle im Bereich des Absatzes durchdringt und dessen Schenkel zum Oberteil des Schuhs hin gerichtet sind. Der Schaft wird auch gelegentlich als "Manschette" bezeichnet.
Skischuhe dieser Art sind bekannt. Sie werden durch Spritzgussverfahren aus verschiedenen thermoplastischen Materialien, wie zum Beispiel Polyurethanen, synthetischen Elastomeren oder analogen Polyolefinen in einer Gussform mit den gewünschten Abmessungen hergestellt.
709819/0320
An diesen Schuhen werden zur Zeit viele Entwicklungen durchgeführt. Die bekannten Schuhe weisen mehrere Nachteile auf, die insbesondere dann hervortreten, wenn sie von Rennskiläufern benutzt werden.
Indem man die Entwicklung dahin lenken wollte, eine hohe Festigkeit der Schale dieser Schuhe zu erreichen, so dass diese den grossen Belastungen, denen sie unterworfen werden, widerstehen können, sah man sich gezwungen, die Materialstärke der Schale zu erhöhen, wodurch die Fertigungszeiten drastisch erhöht wurden, das Gewicht der Schuhe zunahm und natürlich der Preis dieser Schuhe anstieg.
Zudem härten die wesentlich dickeren Wände dieser Schalen im Kalten wesentlich stärker aus, was unter anderem für den Skiläufer die nachteilige Folge hat, dass die Schuhe unter gewissen Bedingungen eine geringere Flexibilität aufweisen, insbesondere unterhalb von Temperaturen von minus 10 C.
Zudem hat jeder Skiläufer während der Abfahrt seinen eigenen Stil, der in der Morphologie und im Bewegungsverhalten des Individiums begründet ist und vom Zustand des Schnees und der Piste im einzelnen abhängt. Daher ist es für Skiläufer der oberen Klasse notwendig, die Schuhe mit einer Einstellvorrichtung auszurüsten, so dass diese dem Bein des Skifahrers angepasst werden können. Diese Vorrichtungen beziehen sich im Speziellen auf die
709819/0320
y-
Flexibilität, das heisst. Biegsamkeit der Schuhe in ihrer Längsrichtung, die Vorlage, das heisst, Einstellung einer grösseren oder kleineren mittleren Vorneigung des Skiläufers gegenüber der Neigung der Piste, und den "Seitenwinkel11, das heisst, die mittlere Differenz zwischen der Ebene der Längsachse des Skiläufers und der senkrecht zur Ebene der flach auf dem Schnee aufliegenden Skier gezogenen Ebene.
Als "Flexibilität" bezeichnet man die Eigenschaft der Schuhe, in ihrer Längsrichtung biegsam zu sein. Der Skischuh muss es gestatten, ein plötzliches in die Knie gehen - wie dies für das Skilaufen unerlässlich ist - zuzulassen und extreme Beugungen, die die anatomischen Gegebenheiten des Knöchels übersteigen würden, zu verhindern; ebenso wie eine zu grosse Streckung, die zu einer Verschiebung des Gleichgewichtes nach hinten führen würde. Es ist daher notwendig, dass der Skischuh fest, aber flexibel ist. Das Ideale wäre ein mit einer progressiv wirkenden Biegsamkeit ausgestatteter Schuh.
"Vorlage", ebenfalls auch "Vorlagewinkel" genannt, bezeichnet den Winkel, der zwischen der Vertikalen und dem hinteren Teil der Ski schuhe eingeschlossen ist. Anders ausgedrückt bezeichnet dieser Ausdruck die Vorlage des Skiläufers in bezug auf die Vertikale. Man weiss, dass jeder Skiläufer je nach Gleichgewichtsvermögen und Fahrkunst, eine mittlere Haltung mit mehr oder weniger Beugung der Knie einnimmt. Wenn der Skischuh an diese natürliche
709 819/0320
Vorbedingung schlecht angepasst ist, also eine zu grosse oder zu kleine Vorlage aufweist, führt dies zu aufgezwungenen Beugungen der Knie, die ein gewisses Risiko des Nichtgleichgewichtes oder des Entlastens der Skispitzen mit sich bringen.
Anders ausgedrückt spielen sich Flexibilität und Vorlage in derselben Ebene ab, jedoch nicht notwendigerweise an denselben Stellen, denn es handelt sich um zwei verschiedene Dinge, die zudem von der Morphologie jedes einzelnen Skiläufers abhängig sind.
Mit "Seitenwinkel11 bezeichnet man die Winkeldifferenz zwischen der Vertikalen und der Ebene der Beine. In der Praxis liegt der mittlere "Seitenwinkel" um eineinhalb bis zwei Grad.
Als ein Verfahren zur Einstellung der Flexibilität hat man vorgeschlagen, Einkerbungen in der Schale durchzuführen, insbesondere im Bereich der Mitte des hinteren Teils der Fußschale, die man bis zur gewünschten Beschaffenheit weitereinschneiden kann. Dieser Vorschlag hatte wenig Erfolg schon allein deshalb, weil damit eine reversible Einstellung ausgeschlossen ist.
Um den "Seitenwinkel11 einzustellen, hat man vorgeschlagen, mechanische Mikrometerschrauben, zum Beispiel zwischen bestimmten Teilen der Schale des Schuhs, anzubringen (siehe zum Beispiel Ski-Flash Magazin Nr. 12, Seite 70 vom November 1974). Derartige
709819/0320
zusätzliche Vorrichtungen sind lästig, teuer, sie stehen hervor und sind damit gefährlich beim Skifahren, sind unästhetisch, beim Herstellungsprozess langwierig anzubringen und zeitraubend für den Benutzer. ·
In der FR-PS 2 220 201 wird vorgeschlagen, dem Schuh dadurch eine einstellbare und progressiv wirkende Flexibilität zu verleihen, dass man im hinteren Teil der Schale eine Reihe von transversalen Öffnungen anbringt und die Bewegung der Randzonen dieser Öffnungen aufeinander zu durch Keile begrenzt. Diese komplizierte Lösung beeinträchtigt die Festigkeit des Schuhs beträchtlich und führt beim Tragen zu Problemen mit der Abdichtung.
Tatsächlich sieht es heute so aus, dass es auf dem Markt noch keinen Schuh mit einstellbarer und progressiv wirkender Flexibilität und wählbarer Vorlage gibt.
In der FR-PS 2 166 677 hat man eine Einstellung der Neigung des Schaftes gegenüber der Fußschale, und damit eine Einstellung der Vorlage, vorgesehen, indem an jeder Seite des Schuhs eine oder mehrere Schrauben durch den Schaft hindurchtreten und in für diesen Zweck in der Fußschale vorgesehenen Langlöchern verschiebbar gleiten können. Diese Lösung ermöglicht es jedoch nicht, eine ausreichende Flexibilität zu erhalten, es soll auch nicht unerwähnt bleiben, dass man für sie einen Werkzeugsatz zur Einstellung benötigt.
709819/0320
-ß-
AO
In der FR-PS 2 106 327 ist ein weicher Skischuh beschrieben, der nach hinten offen ist und bei dem der feste Schaft über eine einstellbare und "positionierbare" Metallarmatur mit der Sohle verbunden ist. Diese Lösung erlaubt es, eine Einstellung des "Seitenwinkels" zu erhalten, sie ermöglicht jedoch keineswegs eine Einstellung der Flexibilität und des Vorlagewinkels. Weiterhin sind die Stellorgane dieses Verbinders, die zum Beispiel durch eine Schraubhülse mit Innen- und Aussengewinde oder durch eine Schraubenfeder gebildet sind, kompliziert, kostspielig und während des Gebrauchs durch Eindringen und Verstopfen von Schnee, Wasser oder ähnliches anfällig. Schliesslich bedeuten sie beim Skilauf einen Gefahrenpunkt, denn sie stehen über die Seiten der Schuhe hinaus, wodurch das Risiko eines Sturzes durch das Ineinanderhaken der Innenseiten eines Schuhpaares gegeben ist.
In der FR-PS 2 024 307 wird vorgeschlagen, weiche Schuhe mit einer metallischen, ü-förmigen, sich an jeder Seite des Schuhs erstreckenden Armatur auszurüsten, deren Basis unter der Sohle verläuft. Diese Lösung ist nicht zufriedenstellend, weil die Flexibilität der gesamten Einheit im wesentlichen von der Torsion dieser Armatur in der Sohle abhängt, nicht aber von der Arma· tür selbst. Zudem ist diese Lösung kostspielig und kompliziert, komplex, schwierig einzustellen und macht das Skifahren schwierig wenn nicht gar gefährlich, weil die Armatur vollständig neben dem Schuh hervorsteht. Da diese Armatur schliesslich direkt am Bein des Skifahrers befestigt wird, ist sie häufig der Grund für zum Teil gefährliche Verletzungen.
709819/0320
/K
In der FR-PS 2 063 622 hat man weiterhin vorgeschlagen, eine gegossene Hartschale eines Schuhs mit einem U-förmig gebogenen Metallstab auszustatten, dessen Basis und Flansche in die Sohle eingeschmolzen sind und dessen freie Schenkelenden feste Achsen tragen, die elastische Einrichtungen zum Ausrichten des oberen Teils der Fußschale nach vorne aufweisen. Auch diese Lösung hat wiederum den Nachteil, vom Schuh abzustehen, wodurch das Skilaufen schwierig, wenn nicht gar gefährlich wird. Zudem ist sie kostspielig, bruchanfällig und schwierig in die richtige Einstellung zu bringen. Wenn auch diese Lösung in der Theorie gute Ergebnisse bei der Einstellung der Flexibilität des Schuhs allein nach vorn gibt, benötigt sie doch eine zusätzliche Einrichtung zum Einstellen der Vorlage, die hinter der Fußschale angebracht wird; diese zusätzliche Einrichtung arbeitet jedoch schlecht mit der Regulierung der Flexibilität zusammen. Abschliessend ist zu sagen, dass bei dieser Lösung der U-förmig gebogene Stab wenig an der übertragung der Kräfte teilnimmt und seine Auslegung ihm zudem auch nicht gestattet, den zu übertragenden Kräften bei Tempo gewachsen zu sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Skistiefel zu vermeiden und Skistiefel im Gussverfahren zu schaffen, die zufriedenstellendere Eigenschaften haben als die bisher bekannten, insbesondere im Hinblick auf ihr Gewicht, ihre Fabrikationskosten und Fabrikationsbedingungen und d eine Einstellvorrichtung für die Position des Beines des Ski-
709819/0320
fahrers (und damit dessen Körpers) in den Schuhen aufweisen, wobei die Einstellvorrichtung insbesondere Flexibilität und Vorlage betrifft.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Schenkel und Schenkelteile des Bügels aussen am Schuh beidseitig der Längsnaht angeordnet sind und unter fester Anlage auf einem grösseren Bereich des hinteren Teils der Fußschale aufliegen, und das freie Ende jedes Schenkels des Bügels in der Nähe des oberen Abschlusses des hinteren Teils der Fußschale festgehalten ist.
Mit anderen Worten ausgedrückt, überträgt damit der Bügel nach der Erfindung seine Festigkeit auf den Schuh, und zwar im wesentlichen auf die folgenden vier Punkte, die der Reihe nach aufgezählt folgende Lage haben:
Der erste Angriffspunkt ist an der Stelle der Halterung für die freien Enden des U-förmigen Bügels am oberen Rand des hinteren Teils der Fußschale gegeben;
der zweite Auflagepunkt liegt auf mittlerem Wege zwischen dem oberen Rand des hinteren Teils der Fußschale und der Sohle; der dritte an den Seitenflanken des Schuhs im Bereich hinter den Fußknöcheln;
der vierte Auflagepunkt befindet sich schliesslich im ganzen transversalen Bereich der Sohle, unmittelbar vor dem Absatz.
709819/0320
Der erfindungsgemässe Skischuh weist ebenso eine Einrichtung auf, mit deren Hilfe die Schenkel des U-förmigen Bügels fest an ihrem Platz gehalten werden. Vorteilhafterweise besteht diese Einrichtung aus einem umgebogenen Blechstück, das auf den Schenkeln des U-förmigen Bügels gleitend verschiebbar angeordnet ist.
Zum Einstellen der Flexibilität des gesamten Schuhs weist die Fußschale, im hinteren Bereich der Fußknöchel zwei symmetrisch zur Naht des Schuhs angeordnete Aussparungen auf, die zur Aufnahme von zwei runden, mit einer radialen Rinne für die Führung der Schenkel des U-förmigen Bügels ausgestatteten Blöcken versehen sind. Diese Rinne weist vorteilhafterweise eine Klemmnut auf, deren Breite dem Durchmesser der Schenkelteile des Bügels entspricht, so dass sich diese fest auf die Klemmnut auflegen und damit punktförmig aufliegen.
Zum Einstellen der Vorlage weist die Sohle eine transversale, von der einen Seite des Skischuhs zum anderen verlaufende, im Bereich des Vorderteils des Absatzes angeordnete Ausnehmung auf, in der ein mit einer länglichen Kerbe für die Aufnahme der Basis des Bügels ausgestatteter Haltekeil angeordnet ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die transversale Ausnehmung zylindrisch und weist eine Schräge auf, die senkrecht zum Verlauf der Schenkelteile im Bereich dieser Schräge angeordnet ist.
709819/0320
Vorteilhafterweise ist der elastische, steife Bügel ein U-förmig gebogener Stahlstab geeigneten Durchmessers, dessen Schenkel in ihrer Mitte um einen Winkel zwischen dreissig und siebzig, vorzugsweise fünfzig Grad abgewinkelt sind.
Die Erfindung und die sich aus ihr ergebenden Vorteile werden an einem Ausführungsbeispiel deutlicher, das in der Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Aussenseite eines erfindungsgemassen Skischuhes,
Fig. 2 eine Schrägansicht des Skischuhes aus einer Blickrichtung schräg von hinten,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Bügels nach der Erfindung mit Reiter,
Fig. 4 eine Gesamtansicht des runden Führungsblocks mit radialer, eine Klemmnut aufweisender Längsrille,
Fig. 5 eine vergrösserte perspektivische Darstellung des Durchgangs der Basis des U-förmigen Bügels durch die Aussparung im Bereich der Sohle des Schuhs,
Fig. 6 eine Gesamtdarstellung des Haltekeils für die Aufnahme der Basis des U-förmigen Schenkels,
Fig. 7, 8 und 9 eine Seitenansicht des Bügels zur summarischen Darstellung der Funktionsweise und der Einstellvorrichtungen des erfindungsgemassen Skischuhs,
Fig. 10 eine Gesamtansicht eines Skischuhs schräg von vorn.
709819/03 2 0
-vf-
Der erfindungsgemässe Skischuh (siehe Fig. 1, 2 und 10) weist zunächst eine im Spritzgussverfahren hergestellte Schale aus Poly urethan oder ähnlichem Material mit Fußschale 1 und angeformter Sohle 2 mit Absatz 3 auf, wobei die beiden letzteren Teile gegebenenfalls durch eine eingegossene Bewehrung verstärkt sein können. Auf dem oberen Teil dieser Schale ist der ebenfalls im Spritzgussverfahren hergestellte Schaft 4 angeordnet, der dazu dient, das Bein des Skifahrers im Schuh fest zu umschliessen. Der Schuh weist in bekannter Art gegebenenfalls einen Innenschuh 5 aus Leder oder Stoff auf.
Der Schuh ist weiterhin mit einer elastischen und steifen Armatur, Bügel 6 genannt, mit einem Elastizitätsmodul von der Grössenordnung mehrerer Kilogramm pro qmm, ausgerüstet. Der Bügel 6 hat eine U-Form, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist. Dieser Bügel 6 kann ein kompaktes Profil aufweisen, kann gegebenenfalls gerippt sein, er ist vorzugsweise zylindrisch, zum Beispiel mit einem Durchmesser von 6,5 mm, mit der Referenz RBl oder Boraxe, er hat eine maximale Bruchgrenze von 152 kg und eine minimale Bruchgrenze von 132 kg (nach den Normen NF A 47301 Cl Bl).
Dieser Bügel 6 weist zwei Schenkel 7 und 8 auf, deren äussere Enden leicht abgebogen sind, sowie eine im wesentlichen waagerecht angeordnete Basis 9, die Schenkel 7 und 8 sind ihrer Mitte in einer Ebene abgebogen, die mit der ersten Ebene einen Winkel von etwa 50 einschliesst (siehe Fig. 3).
709819/0320
Der hintere Teil der Fußschale 1 weist einen beim Gussverfahren integral mithergestellten Ansatz 10 auf, der von zwei Langlöchern 11 durchsetzt ist, in die die ausseren, abgebogenen Enden der oberen Schenkel 7, 8 des U-Bügels hineinreichen, diese beiden Schenkel 7, 8 sind beidseitig der Längsnaht 12 des Schuhs angeordnet (der Verlauf dieser Längsnaht ist eine sehr gut definierte Linie, die während des Gussverfahrens festgelegt wird und in gewissen Fällen eine Symmetrieebene ist). Die beiden Schenkel 7 und 8 legen sich auf einem nennenswerten Bereich des hinteren Teils der Fußschale 1 des Schuhs auf und werden in dieser Position durch den Reiter 13 fixiert, der zum Beispiel aus umgebogenem Blech hergestellt ist und auf den beiden Schenkeln 7 und 8 (siehe Fig. 3) gleiten kann. Vorteilhafterweise weist dieser Reiter 13 aus gebogenem Blech ein Loch 14 für das Hindurchstekken eines Knopfes 15 auf, der zum Blockieren der Verschiebung des Reiters 13 während des Skifahrens bestimmt ist. Dieser Knopf 15 ist auf einem nicht dargestellten Federblättchen befestigt, das selbst mit dem oberen Ende der Fußschale 1 verbunden ist.
Der Schaft 4 wird vor dem Schliessen des Bügels angesetzt und ist somit zwischen dem Bügel 6 und der Fußschale 1 festgelegt, wodurch alle anderen Befestigungsarten, wie zum Beispiel Niete, elastische Knöpfe oder ähnliches vermieden werden. Diese Tatsache schlägt sich einerseits in einer beträchtlichen Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung dieses Teiles nieder, und andererseits für den Skiläufer in einem sehr einfachen und sehr schnellen Einsetzen dieses Teils.
709819/0320
2650m
Im Bereich der hinteren Schuhkappe 16, also im Bereich des Übergangs von Schaft 4 und Fußschale 1, sind die Schenkel 7, 8 des Bügels 6 abgewinkelt, wie oben erwähnt, und zwar in eine Ebene um einen Winkel von ungefähr fünfzig Grad, so dass zwei neue, untere Schenkelteile 17 und 18 entstehen.
Das untere Teil der Fußschale 1 weist an jeder Seite des Schuhs auf eine Lagerrinne 19 für die Aufnahme eines der beiden unteren Schenkelteile 17 oder 18, die deren Herausspringen verhindert, sowie eine zur Aufnahme eines in den Fig. 4 und 5 dargestellten Führungsblocks 21 dienende, kreisrunde Aussparung 20; dieses Teil 21 ist ebenfalls im Spritzgussverfahren hergestellt und hat die Form einer Scheibe, die eine Längsrille 22 mit einer Klemmnut 23 aufweist, wobei die Breite der letzteren dem Durchmesser des unteren Schenkelteils 17 beziehungsweise 18 entspricht, dieses Teil 21 wird im wesentlichen durch die Schenkel des Bügels 6 an seinem Platz gehalten und hat eine leicht kegelstumpfförmige Form, so dass es in die Aussparung 20 einrastet.
Der untere, horizontale Teil, Basis 9 genannt, des ü-förmigen Bügels 6 ist schliesslich in einer transversalen Ausnehmung 24 untergebracht, die die Sohle 2 des Schuhs von der einen Seite bis zur anderen Seite durchsetzt, und zwar im vorderen Bereich des Absatzes 3. Diese Ausnehmung 24 weist eine Schräge 25 auf, die im wesentlichen senkrecht zu den beiden unteren Schenkelteilen 17 und 18 des Bügels (siehe Fig. 5) angeordnet ist, die
7 09819/0320
-1-4-
Ausnehmung 24 ist zur Aufnahme eines Haltekeils 26 bestimmt, in den eine längliche Kerbe 27 für den Durchgang der Basis 9 des Bügels 6 eingeschnitten ist.
Dieser Haltekeil 26 weist in seiner Mitte eine Rastnut 28 auf, die mit einem nicht dargestellten Vorsprung im Inneren der Ausnehmung 24 im Bereich der Naht des Schuhs (siehe Fig. 6) in Eingriff kommt.
Während der Montage der Schuhe bringt man den Bügel 6 an seinen Platz in der Ausnehmung 24, biegt mit der Hand oder mit einer Maschine diesen Bügel gegen die Fußschale 1 und steckt die umgebogenen Enden der Schenkel 7 und 8 des Bügels 6 in die Langlöcher 11 des Ansatzes 10.
Falls der Skifahrer die ursprüngliche Einstellung zu ändern wünscht, drückt er auf den Knopf 15, wodurch der Reiter 13 hochgedrückt und losgelöst wird. Danach muss man den Reiter 13 nach obenhin verschieben, wodurch die beiden Schenkel 7 und 8 des Bügels 6 aus den Langlöchern 11 befreit werden. Darauf spreizt der Skifahrer mit der Hand die beiden Schenkel 7 und 8 und klappt den Bügel 6 um dessen horizontale Basis 9 nach hinten.
Falls der Skifahrer die Flexibilität seiner Schuhe zu ändern wünscht, dreht er die Führungsblöcke 21 in ihrer Aussparung 20, so dass die Klemmnut 23 entweder in ihrer oberen Position, also
709819/0320
in ihrer grössten Entfernung von der horizontalen Basis 9 des Bügels 6, ist, oder, - im Gegenteil - sich am nächsten zu dieser horizontalen Basis 9 befindet (siehe Fig. 8 und 9). Falls er es wünscht, kann er eine für rechts und links verschiedene Einstellung wählen. Er kann ebenso den Durchmesser des Bügels 6 selbst ändern, insbesondere bei Schuhen für den Wettkampf.
Möchte der Skifahrer dagegen die Vorlage seines Schuhs, also den Vorlagewinkel, einstellen, so drückt er den Haltekeil 26 aus der Ausnehmung 24 und führt diesen Haltekeil so wieder ein, dass die Kerbe 27 sich in der anderen Position als zuvor befindet. Die horizontale Basis 9 des Bügels 6 befindet sich so entweder unten und hinten oder oben und vorn auf der Schräge 25.
Unter Kombination dieser beiden Einstellungsmöglichkeiten, der Flexibilität und der Vorlage, können verschiedene Einstellungen je nach Wunsch und Wahl des Skifahrers realisiert werden.
Weiterhin weist der Skischuh die bekannten Vorrichtungen auf, wie zum Beispiel Einrichtungen zum Schliessen 29, 30 der Fußschale 1 und des Schaftes 4.
In der Fig. 7 ist die Einstellung der Vorlage schematisch dargestellt.' In diesem Fall kann der Beuge- oder Vorlagewinkel in bezug auf die natürliche Gleichgewichtsposition des Skifahrers um einen Winkel alpha variiert werden, und zwar durch Verschieben
709819/0320
der horizontalen Basis 9 des Bügels 6 zwischen der oberen Position (voll ausgezogene Striche) und der unteren Position (gestrichelt eingezeichnet). Die mit ausgezogenen Strichen eingezeichnete Lage ist für den Durchschnitt der Skifahrer geeignet, die gestrichelt bezeichnete Lage ist für die gebeugte, der Morphologie und dem speziellen Stil angepasste Haltung einzelner Skifahrer geeignet.
In den Fig. 8 und 9 wird die Einstellung der Flexibilität durch Einsatz des Führungsblocks 21 erläutert. Der obere Bereich des Schenkels 7 kann sich - wie man dies aus der Fig. 8 ersieht um den Winkel beta zwischen den beiden gestrichelt eingezeichneten, äusseren Positionen hin- und herbewegen. Die Entfernung zwischen dem Führungsblock 21 und dem Haltekeil 26 ist in der Fig. 9 grosser als dieselbe Strecke in der Fig. 8 (im speziellen Fall der Fig. 9 ist zum Beispiel die Entfernung zwischen der Basis 9 und der Klemmnut 23 um ein Drittel grosser als dieselbe Strecke in der Fig. 8), so dass sich eine wesentlich kleinere Winkelamplitude gamma ergibt. Zur Erhöhung der Flexibilität, also der Amplitude des Ausschlags, muss man daher - mit anderen Worten ausgedrückt - die Strecke zwischen dem Auflagepunkt der Basis 9 und der Klemmnut 23 verkürzen.
Der Skischuh nach der Erfindung ist im wesentlichen charakterisiert durch eine ausgezeichnete seitliche Stabilität, also einen "Seitenwinkel11, aufgrund des steifen Bügels 6, dadurch vereinfacht sich der Einsatz der Kanten, dies wiederum führt zu einer
709819/03 20
-YT-
präziseren Führung der Ski; durch eine je nach Stil und Morphologie des Skifahrers einstellbare Vorlage; eine in bezug auf das Gewicht des Skifahrers und die Qualität des Schnees einstellbare und modifizierbare Flexibilität; eine progressiv wirkende Flexibilität/ sowohl nach vorne sowie als auch nach hinten, denn der Bügel 6 biegt sich um einige Winkelgrad unter minimaler Kraftanstrengung, danach benötigt seine Biegung eine stärker und stärker werdende Kraft bis zu einem gewissen Winkel, bei welchem er nicht weiter zu biegen ist, dies wiederum mit einer Progression, die einen harten Schlag auf den vorderen Bereich des Schienenbeins oder das untere Teil des Wadenbeins verhindert; durch ein reduziertes Gewicht, der Skistiefel kann eine geringe Wandstärke aufweisen, wodurch die Fabrikationszeiten beim Guss kleiner werden; durch eine hohe Zuverlässigkeit in seinen Eigenschaften unabhängig von der Aussentemperatur, denn allein der steife Bügel 6 hat die Übertragung der Kräfte zur mechanischen und dynamischen Aufgabe und schliesslich durch die Tatsache, dass alle Einstellungen ohne irgendein Werkzeug durchgeführt werden können.
Alle diese Eigenschaften, die man zur Zeit nicht in einem gegossenen, auf dem Markt befindlichen Schuh zusammenfassen konnte, ermöglichen einen Einsatz dieses Skischuhs mit Erfolg, insbesondere den Einsatz bei Wettkämpfen.
Die einfache Auslegung und Verwirklichung dieses Skischuhs
709819/03 20
-V6- 2650174 klimatischer rechten oder Beschaffenheit des Schnees, 17 Schenkelteil
ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit Austauschen. Bedingungen und sichert eine 18 Schenkelteil
Zum Schluss ist anzufügen, dass die Notwendigkeit bei Tempo. 19 Rinne
schützt die Schuhe vor Korrosion, vor Abnutzungserscheinungen, mit austauschbaren Schäften benutzt erfindungsgemässen Skischuhe 20 Aussparung
vor Bruchgefahr, vor der speziellen sie unterschiedslos am werden können,damit können 21 Führungsblock
des Eises oder anderer werden, durch einfaches am linken Schuh angebracht 22 Längsrille
schaft befreit von der Diese spezielle Eigen- 23 Klemmnut
, zwei verschiedene Schafte 24 Ausnehmung
formen zu müssen, was wiederum offensichtliche wirtschaftliche 25 Schräge
Vorteile bietet. 26 Haltekeil
Bezugszeichenliste 27 Kerbe
28 Rastnut
1 Fußschale 29 Ristschnalle Ί Einrichtung
ν 7πτη
2 Sohle 30 Schaftschnallej Schliessen
3 Absatz
4 Schaft,Manschette
5 Innenschuh
6 Bügel
7 Schenkel
8 Schenkel
9 Basis
10 Ansatz
11 Langloch
12 Naht, Längsnaht
13- Reiter
14 Loch
15 Knopf
16 hintere S-chuhkappe
709819/0320
Leerseite

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE
1. Im Spritzgussverfahren geformter Plastikskischuh, insbesondere aus thermoplastischem Material, mit als Hartschale ausgebildeter Fußschale und damit einstückig verbundener, steifer Sohle mit Absatz; einem das Oberteil der Fußschale und das Bein des Skifahrers umschliessenden Schaft und einem steifen, U-förmigen Bügel, dessenjhorizontaler Basisteil die Sohle im Bereich des Absatzes durchdringt und dessen Schenkel zum Oberteil des Schuhs hin gerichtet sind, dadurch g ekennzeichn e t, dass die Schenkel (7,8) und Schenkelteile (17,18) des Bügels (6) aussen am Schuh beidsei-tig der Längsnaht (12) angeordnet sind und unter fester Anlage auf einem grösseren Bereich des hinteren Teils der Fußschale (1) aufliegen, und das freie Ende jedes Schenkels (7,8) des Bügels (6) in der Nähe des oberen Abschlusses des hinteren Teils der Fußschale (1) festgehalten ist.
2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in der Nähe des oberen Abschlusses des hinteren Teils der Fussschale (1) eine Halterung für die Schenkel (7,8) des Bügels (6) aufweist.
3. Skischuh nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem umgebogenen Blechstück hergestellter, auf den Schenkeln (7,8) gleitend verschiebbar angeordneter Reiter (13) die Schenkel (7,8) des Bügels (6) hält.
ORIGINAL WSPBCTED
709819/0320
4. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die FUi3schale (1) im Bereich hinter den Fußknöcheln zwei, symmetrisch zur Ebene der Naht (12) und beidseitig dieser Ebene angeordnete Aussparungen (20) aufweist, die in Klemmstellung eine radiale, jeweils ein Schenkelteil (17,18) aufnehmende Längsrille (22) aufweisende Führungsblocks (21) halten.
5. Skischuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrille (22) eine, in ihrer Breite dem Durchmesser der Schenkelteile (17,18) entsprechende Klemmnut (23) aufweist.
6. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (2) eine transversale, von der einen Seite des Skischuhs zur anderen verlaufende, im Bereich des Vorderteils des Absatzes (3) angeordnete Ausnehmung (24) aufweist, in der ein mit einer länglichen Kerbe (27) für die Aufnahme der Basis (9) des Bügels (6) ausgestatteter Haltekeil (26) angeordnet ist.
7. Skischuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die transversale Ausnehmung (24) zylindrisch ist und eine Schräge (25) aufweist, die senkrecht zum Verlauf der Schenkelteile (17ΐ·18) im Bereich dieser Schräge (25) angeordnet ist.
8. Skischuh nach, einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische steife Bügel (6) ein U-förmig gebogener Stahlstab ist, dessen Schenkel (7,8,17,18) etwa in
709819/0320
ihrer Mitte um einen Winkel zwischen dreissig und siebzig, vorzugsweise fünfzig Grad abgewinkelt sind.
9. Skischuh nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reiter (13) in seinem Mittelpunkt ein Loch (14) aufweist, das in Klemmstellung einen elastischen, mit dem hinteren Teil der Fußschale (1) verbundenen Knopf (15) umschliesst.
10. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein einstückig mit dem oberen Rückteil der Fußschale (1) verbundener Ansatz (10) zwei, die freien Enden der Schenkel (7,8) aufnehmende Langlöcher (11) aufweist.
11. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (4) im Zwischenraum zwischen Bügel (6) und Fußschale (1) angeordnet ist.
12. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er eine schräg verlaufende im Bereich der hintere Schuhkappe (16) eingeschnittene Rinne (19) aufweist.
13. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer Längsrille (22) versehene Führungsblock (21) eine leicht kegelstumpfförmige, in Raststellung in der Aussparung (20) gehaltene Form hat.
709819/03
14. Skischuh nach einem der Ansprüche 6 und 1, dadurch gekennzeichnet dass der Haltekeil (26) eine Rastkerbe (27) aufweist, die in Raststellung einen in der Ebene der Naht (12) im Inneren der transversalen Ausnehmung (24) angeordneten Ansatz umgreift.
709819/0320
DE19762650174 1975-11-04 1976-10-30 Plastikskischuh Pending DE2650174A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7534375A FR2330345A1 (fr) 1975-11-04 1975-11-04 Chaussure de ski perfectionnee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650174A1 true DE2650174A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=9162265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650174 Pending DE2650174A1 (de) 1975-11-04 1976-10-30 Plastikskischuh

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4085528A (de)
JP (1) JPS5258646A (de)
DE (1) DE2650174A1 (de)
FR (1) FR2330345A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387694B (de) * 1981-01-09 1989-02-27 Salomon & Fils F Skischuh
WO1990012515A1 (en) * 1989-04-25 1990-11-01 Macphail David M Sports footwear and support system
EP0514642A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-25 Salomon S.A. Langlauf-Skischuh
EP0668031A2 (de) * 1994-02-18 1995-08-23 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Skischuh
US6178665B1 (en) 1997-06-12 2001-01-30 Macpod Enterprises Ltd. Fit and support system for the foot
AT509846B1 (de) * 2010-09-01 2011-12-15 Christian Schrempf Gmbh Sportschuh

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1082435B (it) * 1977-06-13 1985-05-21 Annovi Giuseppe Dispositivo a leva per la chiusura di uno scarpone da sci
US4281468A (en) * 1979-08-16 1981-08-04 Comfort Products, Inc. Ski boot having a corrugated front portion
FR2498061B1 (fr) * 1981-01-20 1985-05-31 Articles Sport Cie Fse Chaussure de ski
FR2498431A1 (fr) * 1981-01-23 1982-07-30 Articles Sport Cie Fse Chaussure de ski
FR2511229A1 (fr) * 1982-03-24 1983-02-18 Articles Sport Cie Fse Chaussure de ski
FR2588165B1 (fr) * 1985-10-09 1987-12-04 Articles Sport Cie Fse Chaussure de ski perfectionnee
EP0255680B1 (de) * 1986-08-01 1993-03-03 NORDICA S.p.A. Schliess- und Einstellvorrichtung, insbesondere für Schischuhe
US4881330A (en) * 1987-02-03 1989-11-21 Daiwa Seiko, Inc. Ski boot
FR2617381B1 (fr) * 1987-07-03 1990-01-05 Salomon Sa Chaussure, notamment de ski alpin a tige articulee
IT214633Z2 (it) * 1988-06-30 1990-05-09 Calzaturificio Tecnica Perfezionamento nello scafo degli scarponi da sci.
CH678386A5 (de) * 1989-01-27 1991-09-13 Lange Int Sa
FR2653310A1 (fr) * 1989-10-24 1991-04-26 Rossignol Sa Chaussure de ski en matiere plastique.
FR2656201B1 (fr) * 1989-12-22 1994-10-07 Salomon Sa Chaussure de ski de piste.
FR2657503B1 (fr) * 1990-01-26 1994-09-23 Salomon Sa Chaussure de ski a entree arriere.
FR2674106A1 (fr) * 1991-03-21 1992-09-25 Salomon Sa Chaussure de ski alpin a etrier d'energie articule sur le capot arriere.
FR2674107A1 (fr) * 1991-03-21 1992-09-25 Salomon Sa Chaussure de ski alpin a volet d'energie articule sur le bas de coque.
FR2677229B1 (fr) * 1991-06-10 1993-10-15 Salomon Sa Perfectionnement pour chaussure de ski.
CH686484A5 (fr) * 1992-08-07 1996-04-15 Lange Int Sa Chaussure de ski en matiere plastique.
FR2697728B1 (fr) * 1992-11-06 1995-01-13 Salomon Sa Chaussure destinée à la pratique d'un sport de glisse.
FR2702935B1 (fr) * 1993-03-24 1995-06-09 Salomon Sa Chaussure pour sport de glisse.
US5412883A (en) * 1993-07-12 1995-05-09 Wulf Elmer Bernard Ski boot and ski boot-bindings
CH688639A5 (fr) * 1993-07-14 1997-12-31 Lange Int Sa Chaussure de ski.
IT1266108B1 (it) * 1993-07-15 1996-12-20 Nordica Spa Struttura di scarpone da sci a tenuta laterale migliorata
FR2722066B1 (fr) * 1994-07-07 1996-08-30 Salomon Sa Reglage de flexibilite de chaussure de ski
FR2736516B1 (fr) * 1995-07-13 1997-08-14 Rossignol Sa Chaussure pour la pratique d'un sport de glisse
FR2740011B1 (fr) * 1995-10-20 1997-12-12 Salomon Sa Chaussure a tige ajustable
US6098318A (en) * 1996-10-15 2000-08-08 Diaz; Oscar Boot for a skating apparatus
CH692231A5 (fr) * 1998-03-12 2002-04-15 Lange Internat Sa Chaussure pour sport de glisse.
JP2004507300A (ja) * 2000-09-01 2004-03-11 テクニカ ソシエタ ペル アチオニ シェルに脚部ピースを持つスポーツ靴
ITTV20010052A1 (it) * 2001-04-24 2002-10-24 Benetton Spa Telaio di supporto particolarmente per calzature sportive
FR2847432B1 (fr) * 2002-11-27 2005-02-11 Random Design Ensemble comprenant deux bottes articulees ayant des caracteristiques mecaniques differentes
US8469372B2 (en) 2008-10-23 2013-06-25 Bryce M. Kloster Splitboard binding apparatus
JP5212957B1 (ja) * 2011-05-16 2013-06-19 安男 石黒 椅子として兼用できる靴
US9238168B2 (en) 2012-02-10 2016-01-19 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
US9266010B2 (en) 2012-06-12 2016-02-23 Tyler G. Kloster Splitboard binding with adjustable leverage devices
US10029165B2 (en) 2015-04-27 2018-07-24 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
US9604122B2 (en) 2015-04-27 2017-03-28 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
US11117042B2 (en) 2019-05-03 2021-09-14 Bryce M. Kloster Splitboard binding
US11938394B2 (en) 2021-02-22 2024-03-26 Bryce M. Kloster Splitboard joining device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH505630A (de) * 1969-11-10 1971-04-15 Gertsch Ernst Sicherheits-Skibindung
DE1964370A1 (de) * 1969-12-23 1971-07-01 Rieker & Co Dr Justus Skistiefel
DE2049957A1 (de) * 1970-10-10 1972-04-13 Ermert, Alfred, 5243 Herdorf Zusatzbindung für Skischuhe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387694B (de) * 1981-01-09 1989-02-27 Salomon & Fils F Skischuh
WO1990012515A1 (en) * 1989-04-25 1990-11-01 Macphail David M Sports footwear and support system
EP0514642A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-25 Salomon S.A. Langlauf-Skischuh
FR2676624A1 (fr) * 1991-05-21 1992-11-27 Salomon Sa Chaussure de ski de fond.
US5369897A (en) * 1991-05-21 1994-12-06 Salomon S.A. Cross-country ski boot
EP0668031A2 (de) * 1994-02-18 1995-08-23 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Skischuh
EP0668031A3 (de) * 1994-02-18 1996-06-26 Tyrolia Freizeitgeraete Skischuh.
US6178665B1 (en) 1997-06-12 2001-01-30 Macpod Enterprises Ltd. Fit and support system for the foot
AT509846B1 (de) * 2010-09-01 2011-12-15 Christian Schrempf Gmbh Sportschuh
AT509846A4 (de) * 2010-09-01 2011-12-15 Christian Schrempf Gmbh Sportschuh

Also Published As

Publication number Publication date
FR2330345A1 (fr) 1977-06-03
JPS5258646A (en) 1977-05-14
FR2330345B1 (de) 1979-05-04
US4085528A (en) 1978-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650174A1 (de) Plastikskischuh
DE60029646T2 (de) Schuh
DE3831930A1 (de) Sohle eines skischuhs
DE3137683A1 (de) Sohle und absatz fuer schuhe mit veraenderlicher absatzhoehe
DE69919824T2 (de) Sportschuh
DE2209054B2 (de) Stabilisator für Skilanglaufschuhe
DE3218256A1 (de) Skistiefel
AT369279B (de) Skibindung
EP0270661B1 (de) Orthopädische vorrichtung
CH656784A5 (de) Schischuh mit einer gegenueber dem fussteil verschwenkbaren manschette.
CH616590A5 (de)
DE3442581A1 (de) Ski-schuh
DE3618922A1 (de) Alpiner skistiefel
DE2628140C3 (de) Vorderbacken einer Skibindung
DE8304790U1 (de) Spreizbarer Schuhleisten
CH652575A5 (de) Skischuh.
DE2806606A1 (de) Skistiefel
DE4100698A1 (de) Alpiner skischuh
DE3151585A1 (de) Einrichtung zur steuerung der vorderen abstuetzung des schaftes eines skistiefels
DD257587A5 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines skischuhes
DE2001297A1 (de) Sportschuh bzw. Sportgeraet
DE3106729A1 (de) Austauschbare einlegesohle fuer sport- und freizeitschuhe
DE3618923A1 (de) Alpiner skistiefel
DE142641C (de)
DE2612069A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee