DE2649534A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kabelbaums - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kabelbaums

Info

Publication number
DE2649534A1
DE2649534A1 DE19762649534 DE2649534A DE2649534A1 DE 2649534 A1 DE2649534 A1 DE 2649534A1 DE 19762649534 DE19762649534 DE 19762649534 DE 2649534 A DE2649534 A DE 2649534A DE 2649534 A1 DE2649534 A1 DE 2649534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
head
producing
exposed
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649534
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649534C2 (de
Inventor
Mitsuo Endo
Shogo Iizuka
Toshio Iizuka
Kenji Usui
Mitsugu Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50129829A external-priority patent/JPS5254181A/ja
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE2649534A1 publication Critical patent/DE2649534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649534C2 publication Critical patent/DE2649534C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0249Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for simultaneous welding or soldering of a plurality of wires to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01236Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses the wires being disposed by machine
    • H01B13/01245Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses the wires being disposed by machine using a layout board
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S228/00Metal fusion bonding
    • Y10S228/904Wire bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5139Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling
    • Y10T29/514Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling comprising means to strip insulation from wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5142Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work from supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
DIPL-It© Γ
H. KINKELDE"
dr-ing.
W. STOCKMAlR
OR-ING. ■ AeE [CALTECH!
K. SCHUMANN
DR HER MAT. ■ DIPL-PHVS
P. H. JAKOB
CMPC-ING.
G.BEZOLD
DfI RER MÄT
XAZAKI GOIiPOEATION
Ho. -4-28, Mita 1-choiae, Minato-ku, Tokyo, Japan 108
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSE
29. Okt. 1976 P 10 975
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelbaums
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelbaums.
Ein Kabelbaum weist eine Anzahl verzweigter Drähte für eine Anzahl elektrischer Einrichtungen auf, wobei sich die Drähte in axialer Richtung parallel zur Längenerstreckung eines Kraftfahrzeuges erstrecken, bei dem der Kabelbaum angebracht wird. An dem Endabschnitt einer jeden Drahtverzweigung ist ein Stecker angeordnet, um den Draht an die entsprechende Einrichtung anzuschließen.
Gemäß dem herkömmlichen Verfahren zum Herstellen eines ' kabelbaums, bei dem die Drähte spezielle Farben für die Unterscheidung entsprechender Schaltungen aufweisen .und.vorher zurechtgeschnxtten werden, werden die Endanschluß-Paßstücke an den abgeschnittenen Enden der Drähte angeschlossen, und diese Paßstücke werden in die Stecker an Verzweigungs- oder Endanschlußpunkten eingeführt, um Sammel- oder Verzweigungsabschnitte zu bilden. Die Sammel- und Ver-
709819/0298
TELEFON (OiO) 822802 TELEX OS-SOSBO TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIEnER
ORIGINAL
zweigungsabschnitte werden zusammengenommen und befestigt mittels eines Klebebandes oder dergleichen. Bei diesem herkömmlichen Verfahren werden alle Tätigkeiten zum Zusammenstellen eines Kabelbaums von Hand durchgeführt, und deshalb ist die Produktivität sehr gering, und der Ausstoß außerordentlich niedrig.
Die vorliegende Erfindung wurde nun als Ergebnis unserer Forschungsarbeit fertiggestellt, wobei die Entwicklung eines Verfahrens zum Herstellen, eines Kabelbaums durchgeführt wurde, wobei eine automatische Drahtschalttechnik angewandt wurde, und der geringe Wirkungsgrad, der dem herkömmlichen Verfahren anhängt, wesentlich verbessert wurde.
Es ist deshalb ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bei der Herstellung eines Kabelbaums vorzusehen, wobei Drähte automatisch ausgelegt werden, wobei die freigelegten Enden der Drähte über die Anschlußenden entsprechender Elemente eines Steckers gelegt werden, die auf einer unteren Schweißelektrode ausgelegt sind, und wobei die freigelegten Enden an den Anschlußeriden in diesem darübergelegten Zustand festgeschweißt werden, während die ganzen Herstellungstätigkeiten einschließlich der Tätigkeit des Anschließens der Drähte an die Stecker automatisch durchgeführt werden kann. Auf diese Weise können komplizierte Tätigkeiten, die dem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums innewohnen, merklich vereinfacht werden.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums vorzusehen, wobei ein Draht an den End-Paßanschluß eines Steckers angeschlossen wird, indem ein Endanschluß (eines Schaltdrahts) über das freigelegte Ende des Drahtes auf einer
709819/0298
-τ -
Schweißelektrode gelegt wird, und indem'.dann der darübergelegte Abschnitt nach der Fertigstellung des gesamten Aufbaus angeschweißt wird, wobei alle Herstellungstätigkeiten inklusive der Tätigkeit des Anschließens der Drähte an die Stecker automatisch durchgeführt werden können, und wobei durch das Anschließen der Schaltdrähte am Stecker mittels des Drahtes, der vorher durch Schweißen am Stecker angebracht wurde, komplizierte Zusammenbautätigkeiten, die bisher nach dem Schweißschritt durchgeführt werden mußten, weggelassen werden können.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums vorzusehen, wobei das anzuschließende Ende eines Schaltdrahtes über den End-Paßanschluß eines Steckers auf eine Schweißelektrode gelegt wird, wobei das anzuschließende Ende des Drahtes im darübergelegten Zustand am End-Paßanschluß des Leiters nach fertiger Herstellung des Gesamtaufbaus aufgeschweißt wird, und wobei der End-Paßanschluß in ein Steckergehäuse eingeschoben wird, wodurch Stecker leicht zusammengebaut werden können. Es ist ferner ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums vorzusehen, wobei das anzuschließende Ende eines Schaltdrahtes über einen Endanschluß gelegt wird, der in ein Steckergehäuse auf einer Schweißelektrode eingeschoben ist, und wobei der darübergelegte Abschnitt nach Herstellung des Gesamtaufbaus verschweißt wird, um ein Abdeck.teil an Steckergehäuse zu bilden, wodurch Stecker leicht zusammengebaut werden können.
Ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums vorzusehen, bei dem ein Draht mit einer besonderen Farbe zu seiner Unterscheidung vorher mit einem End-Anschlußstück eines Steckers verbunden ist, wobei das zu verlegende Ende eines
709819/02 98
4·-
nicht gefärbten gewöhnlichen Drahts über das freigelegte Ende des mit einer speziellen Farbe versehenen Drahts an einer Schweißelektrode gelegt wird, und der darübergelegte Abschnitt wird nach der Fertigstellung der Verlegung verschweißt, wobei alle Herstellungstätigkeiten einschließlich der Tätigkeit des Anschließens der Drähte an die Stecker automatisch durchgeführt werden können, wobei Schaltungen leicht wegen der Drähte mit spezieller Farbe unterschieden werden können, die an den Endanschlüssen der entsprechenden Stecker angeschlossen sind, und wobei der gewöhnliche Schaltdraht von einer einzigen Rolle geliefert werden kann.
Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums vorzusehen, bei dem ein Draht mit einer speziellen Farbe zur Unterscheidung von vornherein mit einem Endanschluß eines Steckers verbunden ist. Das zu verlegende Ende eines Drahtes gleicher Farbe wird über das freigelegte Ende des farbigen Drahtes an einer Schweißelektrode gelegt, der am Endanschluß angeschlossen ist, und das darübergelegte Ende wird nach der Fertigstellung der Verlegung verschweißt. Auf diese Weise können alle Herstellungsschritte einschließlich der Tätigkeit des Anschließens der Drähte an die Stecker automatisch durchgeführt werden, und Schaltungen können leicht unterschieden werden, denn die Drähte weisen zur Unterscheidung eine spezielle Farbe auf, was eine Fehlverdrahtung leicht auffindbar macht.
Noch eine weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums vorzusehen, wobei ein Kupferdraht von vornherein am Endanschluß eines Steckers angeschlossen ist. Das zu verlegende Ende eines Aluminiumdrahtes wird über das freigelegte Ende des Kupferdrahtes an einer Schweißelektrode gelegt, und der
7098 19/0298
übereinander gelegte Abschnitt wird nach Fertigstellung der Verlegung verschweißt. Derart wird eine bestimmte Festigkeit am Draht-Endanschluß-Paßabschnitt aufrecht erhalten, wobei eine Korrosion des Endabschnitts auf bequeme Weise vermieden werden kann, die von dem Unterschied der Ionisierungctendenz oft verursacht wird, wenn ein Aluminiumdraht unmittelbar an einen Endanschluß angeschlossen wird, der aus Messing oder dergleichen besteht, und das gesamte Gewicht des Kabelbaums kann verringert werden, denn ein Aluminiumdraht wird für den Hauptteil der Zwischenverdrahtung verwendet. Es ist ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums vorzusehen, bei dem ein Draht, der einen verhältnismäßig großen Durchmesser aufweist, von vornherein an einem Endanschluß eines Steckers angeschlossen ist. Das zu verlegende Ende eines Drahtes mit einem verhältnismäßig kleinen Durchmesser wird über das freigelegte Ende des Drahtes mit einem verhältnismäßig großen Durchmesser an einer Schweißelektrode gelegt, und der übereinandergelegte Abschnitt wird nach Fertigstellung der Verdrahtung verschweißt. Auf diese Weise kann das Anschließen und Verklemmen des Schaltdrahtes an einem U-förmigen Druckabschnitt des Endanschlusses leicht durch den Draht mit verhältnismäßig großem Durchmesser durchgeführt werden, und der Gesamtdurchmesser der gebündelten Drähte im Kabelbaum kann merklich verringert werden, um das Anbringen des Kabelbaums in dem nur begrenzten Raum eines Kraftfahrzeuges zu erleichtern.
Ein .noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums vorzusehen, wobei ein Verlege stift- mit einem Drahtniederhaltekopf in Vertikalrichtung und beweglich in einem Abschnitt von Drähten angeordnet ist, die von einem Hauptdraht abgezweigt sind. Die Drähte in diesem Abschnitt werden durch diesen Verlege-
709819/0298
.stift gebündelt und angeordnet, und nach dem Abzweigen werden hochstehende Drähte vom Kopf des Stifts nach unten gedrückt, wenn er sich nach unten bewegt, wodurch die Drähte ordnungsgemäß in dem abgezweigten Abschnitt angeordnet werden.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums vorzusehen, bei dem ein Stecker vorher an einem beweglichen Arbeitsplatz angeordnet wird, so daß sein freigelegtes Anschlußende an einer unteren Elektrode zum Schweißen angebracht ist. An einem Drahtverlegetisch wird ein Schaltdraht so ausgelegt, daß sein zu verlegendes Ende über das Anschlußende des Steckers gelegt wird, und der Arbeitsplatz wird zu einer Schweißstelle bewegt, an der der darübergelegte Abschnitt verschweißt wird. Auf diese Art können alle Herstellungstätigkeiten einschließlich der Tätigkeit des Anschließens von Drähten am Stecker automatisch durchgeführt werden, und der Herstellungswirkungsgrad wird merklich verbessert.
Ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaums herzustellen, bei der mehrere Sätze unterer Schweißelektroden und Drahtklemmteile an einem Arbeitsplatz angeordnet sind, so daß dann, wenn ein Draht zwischen den Klemmteilen von einem Drahtverlegekopf ausgelegt wird, der automatisch betätigt wird, das freigelegte Ende des Drahtes an der ,unteren Schweißelektrode angeordnet und über das Anschlußende eines Steckers gelegt wird, der bereits an der unteren Schweißelektrode angeschlossen ist, und in diesem übereinandergelegten Zustand wird das freigelegte Ende des Drahtes am Anschlußende des Steckers angeschweißt, wobei es zugelassen wird, daß alle Herstellungstätigkeiten einschließlich der Tätigkeit des Anschließens von Drähten
709819/0298
an den Steckern im wesentlichen automatisch und mechanisch durchgeführt werden.
Ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelbaums vorzusehen, die ein Drahtklemmteil aufweist, das so aufgebaut ist, daß beim automatischen Verlegen eines Drahtes dessen Endabschnitt, der in das Kletrmteil eingedrückt ist, festgeklemmt und gehalten wird, um das freigelegte Ende des Drahtes an einer unteren Schweißelektrode anzuordnen, so daß dann, wenn mehrere Drähte in das Klemmteil eingedrückt sind, die Klemm- und Haltekraft des Klemmteils nicht verteilt oder abgeschwächt wird.
Ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelbaums vorzusehen, wobei keramisches Material als Führung für eine obere Schweißelektrode verwendet wird, die auf der unteren Schweißelektrode angebracht ist, um ein Verflechten der Drähte an der Schweißstufe zu vermeiden, wobei wirksam fehlender Wärmeerzeugung an der Schweißstufe vorgebeugt wird, und wobei ein bogenförmiger, ausgehöhlter Abschnitt an der oberen und der unteren Schweißelektrode ausgebildet ist, um sich in deren Achsrichtung zu erstrecken. Ein bogenförmiges Endstück ist ebenfalls am Ende der genannten axialen Richtung gebildet, um den Abschnitt des geschweißten Teiles des Drahtes abzurunden, und um die Ausbildung von Absätzen am geschweißten Teil des Drahtes zu verhindern, wobei soweit wie möglich das Abbrechen des Drahtes vom geschweißten Teil verhindert wird.
Ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaums vorzusehen, bei der die oben erwähnte Schweißführung, die aus keramischem Material zusammengesetzt ist, einen Anstieg
709819/0298
unter einem Winkel von 4 bis 5° bildet, wobei das Entnehmen des geschweißten Drahtes erleichtert wird und dem Zerbrechen des keramischen Materials durch die obere Schweißelektrode vorgebeugt wird.
Ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaums vorzusehen, bei der ein Schaltdraht in eine Länge geschnitten wird, die ein wenig langer ist als die vorgeschriebene Länge. Die überschüssige Länge wird durch die Bewegungsstrecke eines Drahtverlegekopfes festgestellt, das hintere Ende des geschnittenen Drahtes wird vom Drahtverlegekopf festgeklemmt und der Drahtverlegekopf wird über eine Strecke zurückgezogen, die der überschüssigen Länge entspricht, wobei der Verkürzung vorgebeugt wird, die dadurch verursacht wird, daß der Schaltdraht außen um einen anderen Draht herumgeführt wird. Somit wird eine aufgrund ziirkurzer Längenabschnitte unbefriedigende Verdrahtung wirksam verhindert.
In wesentlicher Weise wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zsm Herstellen eines Kabelbaums vorgesehen, die gekennzeichnet sind durch Anordnen von Steckern an einem Arbeitsplatz und in Abständen, die denen beim Endprodukt entsprechen, Halten der Anschlußenden entsprechender Steckerelemente eines jeden Steckers .an eine von zwei Schweißelektroden, Zuschneiden von Schaltdrähten der Reihe nach in vorgeschriebene Längenabschnitte und Entfernen eines isolierenden Überzugs von den Schnittenden der entsprechenden Drähte mittels einer automatischen Vorrichtung zum Abschneiden und Abisolieren, Darüberlegen der freigelegten Schnittenden der Schaltdrähte an den Anschlußenden des Steckers, Absenken der zweiten Schweißelektrode auf die erste, und Verschweißen der Anschlußenden der Steckereiemente mit den freigelegten Schnittenden der Schaltdrähte in darübergelegtem Zustand.
709819/0298
Ein besonderer Gesichtspunkt der Erfindung liegt in einem Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums, bei dem alle Herstellungstätigkeiten einschließlich der Tätigkeit des Anschließens von Drähten an Stecker im wesentlichen automatisch durchgeführt werden, indem Stecker mit freigelegten Anschlußenden an einem Arbeitsplatz unter Zwischenräumen ausgelegt werden, die den Zwischenräumen beim Endprodukt entsprechen, diese Anschlußenden auf eine von jeweils zwei Schweißelektroden gehalten werden, man aufeinanderfolgende Drähte in einer Spulenstation in vorgeschriebenen Längen zuschneidet und einen Isolierüberzug von den abgeschnittenen Enden der Drähte entfernt, und zwar mittels einer numerisch gesteuerten, bandgesteuerten automatischen Draht-Schneide- und Abisolier-Vorrichtung, indem man die abgeschnittenen Enden der Drähte an den Anschlußenden über die Anschlußenden der entsprechenden Steckerelemente mittels eines Drahtverlegekopfes legt, und indem man die andere Elektrode nach unten zur oben erwähnten einen Elektrode bewegt, um die abgeschnittenen Enden der Drähte mit den Anschlußenden der Steckerelemente in übereinandergelegtem Zustand zu verschweißen. Um diese Automatisierung zu erreichen, werden mehrere Sätze von Drahtklemmteilen und unteren Schweißelektroden dicht nebeneinander angeordnet, und sie sind derart angebracht, daß dann, wenn ein Draht zwischen den Klemmteilen vom automatisch betätigten Drahtverlegekopf ausgelegt wird, die freigelegten Enden des Drahtes an der unteren Schweißelektrode angeordnet und über das Anschlußende des bereits auf der unteren Schweißelektrode angebrachten Steckers gelegt werden, und das freigelegte Ende des Drahtes wird am Anschlußende des Steckers in diesem übereinandergelegten Zustand angeschweißt.
Es folgt nun eine kurze Beschreibung der Zeichnungen:
Die voranstehenden und anderen Ziele, Merkmale und Vorzüge
7 09819/029.8
der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung klar, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen durchgeführt ist, in denen
Fig. 1 bis 7 schematische Darstellungen sind, die die Verfahrensweisen zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kabelbaums zeigen,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kabelbaums ist,
Fig. 9 eine Seitenansicht ist, die die wechselweise Beziehung zwischen der Vorrichtung zum Drahtabschneiden und zum Abisolieren zeigt,
Fig. 10 eine senkrechte Schnittansicht einer Vorrichtung zum Drahtschneiden und Abisolieren ist,
Fig. 11 bis 13 Querschnittsansichten von Hauptteilen eines Drahtverlegekopfes sind,
Fig. '14 eine Seitenansicht ist, die die wechselweise Beziehung zwischen einem Drahtverlegekopf und einem Stecker zeigt,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht ist, die den Zustand eines Steckers und der verlegten Drähte zeigt,
Fig. 16 eine Vorderansicht eines Teils zum Klemmen und Halten eines Drahtes ist,
Fig. 17 eine Draufsicht auf ein Teil zum Klemmen und Halten eines Drahtes ist, das in Fig. 16 gezeigt ist,
Fig. 18 eine schematische Darstellung ist, die eine weniger vorteilhafte Schweißelektrode zeigt,
Fig. 19 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Schweißelektrode ist,
Fig. 20 eine Seitenansicht einer Schweißelektrode
709819/0298
- vr-
ist, die in Fig. 19 gezeigt ist,
Fig. 21 eine perspektivische Ansicht einer Schweißelektrode ist, die in Fig. 19 und 20 gezeigt ist,
Fig. 22 eine detaillierte Ansicht eines Verzweigungsstiftes -. zum Abzweigen von Drähten ist,
Fig. 23 ein Schema der Wirkungsweise eines Drahtverlegekopfes ist,
Fig. 24 eine Steuerschaltung eines Drahtverlegekopfes ist,
Fig. 25 ein Diagramm zur Festlegung de.s Zeitablaufs ist,
Fig. 26 eine Seitenansicht eines Drahtverlegekopfs eines anderen Ausführungsbexspiels der vorliegenden Erfindung ist,
Fig. 27 eine perspektivische Ansicht der Hauptteile eines Drahtverlegekopfes ist, der in Fig. gezeigt ist,
. eine vertikale Schnittansicht eines Drahtklemmstabes ist,
die schematische Ansicht eines Spürteils für ein Drahtende ist,
eine Vorderansicht eines Drahtverlegekopfes ist, der in Fig. 29 gezeigt ist, eine Vorderansicht einer Hilfsdrahtklemme ist,
eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Herstellungsvorrichtung ist, eine detaillierte Ansicht eines1 Verzweig sstiftes zum Verzweigen von Drähten ist, wie dies in Fig. 32 gezeigt ist/
eine detaillierte Ansicht eines Befestigungsteils und eines Anlegeteils für elektrischen Strom ist.
709819/0298
Fig. 28
Fig. 29
Fig. 30
Fig. 31
0
Fig. 32
Fig. 33
und
Fig. 34
Mr-
Ji
Es erfolgt nun eine eingehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele; die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben.
Es wird nun auf Fig. 1 übergegangen. Stecker 2 sind vorher an vorgeschriebenen Stellen an einem Arbeitsplatz 1 niedergelegt, und diese Stecker 2 können ein einzelnes Steckerelement oder mehrere Steckerelemente aufweisen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist jeder Stecker 2 Endanschlüsse 4 auf, die aus Messing oder dergleichen zusammengesetzt sind, und Zuleitungsdrähte 5, die freigelegte Enden 4 aufweisen, die vorher an den Endanschlüssen 3 angeschlossen wurden. Die freigelegten Enden 4 der Zuleitungsdrähte 5 des Steckers 2 sind regelmäßig an einer unteren Schweißelektrode 7 befestigt. Ein Schaltdraht 8 wird der Reihe nach von einer programmierten automatischen Maschine in vorgeschriäjene Längenabschnitte zurechtgeschnitten, und eine Isolierung an den Schnittenden wird entfernt, um einen Leiter freizulegen. Das somit freigelegte Ende 9 des Drahtes 8 wird auf das freigelegte Ende 4 des Zuleitungsdrahtes 5 des Steckers 2 mittels eines Drahtverlegekopfes gelegt, der später beschrieben wird.
Wenn das Verlegen fertiggestellt ist, wird eine obere Schweißelektrode nach unten gebracht, um die übereinandergelegten freigelegten Enden 4 und 9 auf der unteren Elektrode 7 zu verschweißen. Dann wird ein Überzug 10 von einer getrennten Formvorrichtung auf dem geschweißten Abschnitt ausgebildet, und Klebebänder 11 zum Bündeln werden angebracht, wie in Fig. 2 gezeigt, um einen Kabelbaum zu bilden.
Wenn bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel als Zuleitungsdrähte 5 Drähte verwendet werden, die eine unter-
709819/0298
schiedliche Farbe zur Unterscheidung aufweisen, und wenn als gemeinsamer Draht 8 ein ungefärbter Draht verwendet wird, dann kann die Unterscheidung entsprechender Schaltungen in bemerkenswerter Weise vereinfacht werden, und es werden gute Ergebnisse selbst dann erzielt, wenn nur eine Rolle für derartige ungefärbte gemeinsame Drähte 8 vorgesehen ist.
Wenn ferner bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispxel Drähte mit einer speziellen Färbung zur Unterscheidung als Zuleitungsdrähte 5 verwendet werden und entsprechend gefärbte Drähte als gemeinsame Drähte 8 verwendet werden, dann kann eine Unterscheidung der Schaltkreise in bemerkenswerter Weise erleichtert werden und eine Fehlverdrahtung leicht aufgefunden werden.
Wenn noch weiter bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Kupferdraht als Zuleitungsdraht 5 verwendet wird, und ein Aluminiumdraht als gemeinsamer Draht 8 verwendet wird, dann kann eine gewisse Festigkeit an dem passenden Verbindungsabschnitt für das Drahtende aufrecht erhalten werden, wobei die Korrosion des Endabschnittes, die oft durch die unterschiedliche Ionisierungstendenz verursacht wird, wenn Aluminiumdraht unmittelbar an einen Endanschluß aus Messing oder dergleichen angeschlossen wird, in bequemer Weise verhindert werden kann, und das Gesamtgewicht des Kabelbaums kann verringert werden, da ein Aluminiumdraht für den. überwiegenden Teil der Zwischenverdrahtung verwändet wird.
Wenn zusätzlich noch bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Draht mit verhältnismäßig großem Durchmesser ' als Zuleitungsdraht 5 und ein Draht mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser als gemeinsamer Draht 8 verwendet wird, dann kann das Anschließen und Festklemmen des gemeinsamen Drahtes an dem U-förmigen Druckabschnitt des Endanschlusses
709819/0298
leicht durch den Zuleitungsdraht durchgeführt werden, der einen verhältnismäßig großen Durchmesser aufweist, und der Gesamtdurchmesser des gebündelten Drahtes beim Kabelbaum kann merklich verringert werden, um den Einbau des Kabelbaums in den begrenzten Raum eines Kraftfahrzeuges zu erleichtern.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist ein Stecker 2 Endanschlüsse 3 als Anschlußelemente auf, und diese Endanschlüsse 3 werden unmittelbar auf eine untere Schweißelektrode 7 gehalten, und die freigelegten Enden der Schaltdrähte 8 werden über die Anschlußenden der Endanschlüsse 3 darübergelegt bzw. daran angeschlossen. Wenn das Verlegen fertiggestellt ist, dann werden die übereinandergelegten Abschnitte in derselben Weise wie beim oben erwähnten.Ausführungsbeispiel verschweißt, wobei Klebebänder 11 zum Bündeln verwendet werden, wie in Fig. gezeigt, und die Endanschlüsse 3 werden in einem Steckergehäuse 6 eingeschoben und befestigt. Somit ist die Herstellung eines Kabelbaums fertiggestellt.
Bei einem Ausführungsbeispiel, das in Fig. 5 dargestellt ist, weist ein Stecker 2 passende Endanschlüsse 3 auf, die jeweils ein Anschlußende aufweisen, das vorher in ein Steckergehäuse 6 eingeschoben wurde, wobei die passenden Endanschlüsse 3 im Steckergehäuse 6 unmittelbar auf eine untere Schweißelektrode 7 gehalten werden, wobei die freigelegten Enden der Schaltdrähte 8 über die Anschlußenden der Paßanschlüsse darübergelegt bzw. daran angeschlossen sind. Dann werden die übereinandergelegten Anschlüsse verschweißt, und ein Deckelteil 12 wird am Steckergehäuse 6 angebracht, wie in Fig. 6 gezeigt, und Bänder 11 werden angebracht, wie in Fig. 7 gezeigt. Somit ist die Herstellung eines Kabelbaums fertiggestellt.
709819/0298
Fig. 8 ist eine Ansicht, die die gesamte Anordnung eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zur Durchführung der vorliegenden Erfindung darstellt. X-Wellen 13 sind an beiden Seiten eines Arbeitstisches 1 angeordnet, um sich in dessen Längsrichtung zu erstrecken, und eine Y-Welle ist zwischen Trageteilen 14 angeordnet, die an den X-Wellen 13 einen Drahtverlegekopf bewegen, der seinerseits beweglich an der Y-Welle 15 angebracht ist. Die X-Welle 13 und die Y-Welle 15 werden unabhängig voneinander von Impulsmotoren 13a bzw. 15a gedreht. Indem man entsprechend die Umdrehungszahlen der Wellen 13 und 15 mit dem numerischen Steuerungsband einer automatischen Steuereinrichtung 17 festsetzt, werden der Drahtverlegekopf 16 und ein Draht 8, der von diesem gehalten wird, zu gewünschten Punkten des Arbeitstisches 1 geschoben. Der Drahtverlegekopf 16 ist drehbar an einem Halteständer 16a angebracht, und der Kopf 16 wird von einem Impulsmotor 16b gedreht. Alle Verfahrensschritte zum Drahtverlegen sind vom numerischen Steuerband der Steuereinrichtung 17 programmiert. Das Bezugszeichen
18 zeigt eine Drahtrollenstation, und das Bezugszeichen
19 zeigt eine Vorrichtung zum Schneiden eines Drahtes und zum Entfernen eines Überzugs vom abgeschnittenen Ende des Drahtes.
Fig. 9 ist eine Seitenansicht, die das wechselseitige
Verhältnis zwischen der Vorrichtung 19 zum Schneiden des Drahtes und zum Entfernen der Isolierung und dem Drahtverlegekopf 16 darstellt. Die Vorrichtung 19 ist in Vertikalrichtung und beweglich an einem Sockel 20 angebracht und wird in der Vertikalrichtung von einem Nocken 21 angetrieben. Ein Antriebszylinder 22 ist angeordnet, um ein
Trennjnesser 23 und ein Isolierungsentfernungsmesser 24 zu betätigen. Wie in Fig. 10 gezeigt, sind dieses Trennmesser 23 und dieses Isolierungsentfernungsmesser 24 paarweise angebracht, so daß sie einander gegenüber stehen und zusammen und
709819/0298
auseinandergebracht werden können. Die Messer 23 und 24 werden vom Antriebszylinder 22 über eine Nockenplatte 25 angetrieben. Das Bezugszeichen 26 stellt eine Drehbetätigungseinrichtung für die Vertikalbewegung dar. Unterhalb des Drahtverlegekopfes 16 sind ein Drahteinfuhrstößel 27, eine Drahtklemme 28 und eine Drahtführung in dieser Reihenfolge von der Vorderseite aus angebracht. Eine Bürste 30 zum Feststellen des Drahtendes ist hinten an der Drahtführung 29 angeordnet. Der Aufbau dieser Teile ist in den teilweise geschnittenen Ansichten in Fig. 11 bis 13 im einzelnen gezeigt. Fig. 11 zeigt den Zustand vor Einklemmen eines Drahtes, Fig. 12 zeigt den Zustand, in dem der Draht eingeklemmt ist, und Fig. T3 zeigt den Zustand, in dem das Ende des Drahtes festgestellt wird.
Fig. 14 zeigt die wechselweisen Verhältnisse zwischen dem Drahtverlegekopf 16 und dem Stecker 2. Das Ende eines Drahtes 8 wird nach unten auf eine untere Schweißelektrode 7 mittels des Drahteinfuhrstößeis 27 gedrückt. Ein Teil zum Halten eines Zuleitungsdrahtes 5 vom Stecker ist auf der einen Seite der unteren Schweißelektrode 7 angeordnet, und ein Teil 32 zum Einklemmen und Halten des Drahtes 8 ist auf der anderen Seite der unteren Schweißelektrode 7 angeordnet. Das Klemm- und Halteteil 32 weist Klemm- und Haltenuten 33 auf, in denen jeweils ein Klemmarm 34 angeordnet ist, wie in Fig. 15 gezeigt. Jeder Klemmarm 34 wird mittels einer Spiralfeder 35 über einen Schwenkstift 36 an die Innenwand angedrückt,der er zugewandt ist.
Das Klemm- und Halteteil 32 hält den Draht während der Verfahrensschritte des Drahtverlegens und des Schweißens, und es kann ein oder mehrere der eingelegten Drähte 8 halten "und tragen.
709819/02 98
I 1J _
Wenn mehrere Drähte in die Klemm- und Haltenuten 33 eingeführt sind, wird die Haltekraft des Arms 34 auf die entsprechenden Drähte verteilt und somit abgeschwächt, da ein Druckabschnitt 34a des Klemmarms 34 gleichzeitig diese Drähte niederdrückt. Dementsprechend wird oft der Nachteil verursacht, daß die Endabschnitte der Drähte aus dem Klemm- und Halteteil 32 fallen gelassen werden.
Um das Auftreten dieser unerwünschten Erscheinung zu verhindern, ist ein konkaver Freigabeabschnitt 34b unten am Druckabschnitt 34a des Klemmarms 34 ausgebildet, wie in Fig. 16 gezeigt, so daß nur der Draht 8, der vom oberen Abschnitt des Klemmarms 34 angedrückt und gehalten wird, und der Draht 8', der bereits vorher eingelegt und gehalten wurde, nach unten in den unteren Abschnitt der Klemm- und Haltenut 33 gedrückt wird und in den konkaven Freigabeabschnitt 34b vom neu eingeschobenen Draht 8 gelegt wird. Bei dieser Anordnung wirkt die Andruckkraft des Klemmarms 34 nur auf den neu eingeschobenen Draht 8, und der Draht 8', der nach unten in den konkaven Freigabeabschnitt 34b gedrückt wird, wird von der Reibung mit dem neu eingeschobenen Draht 8 gehalten.
Der Andruckabschnitt 34a ist als hervorstehender Abschnitt ausgebildet, und, wie in Fig. 17 gezeigt, sind an der Wand, die diesem vorspringendem Abschnitt entgegengerichtet ist, scharfkantige vertikale Wände 33a ausgebildet, um sich in einer Richtung derart zu erstrecken, daß sie rechtwinkelig die axiale Richtung des Drahtes kreuzen. Deshalb kann dank der weichen Beschaffenheit des Isoliermaterials des Drahtes dieser in die Nut 33 mit nur einer geringen Kraft in der Einschieberichtung des Drahtes eingedrückt werden,· d.h. in der Richtung des SpitζenvorSprungs, der an der Wand ausgebildet ist, die dem vorstehenden Abschnitt 34a entgegengerichtet ist, während die Reibung in Achs-
709819/0298
- ie- -
«ν
richtung des Drahtes erhöht ist, um die Haltekraft für den Draht zu erhöhen. An der unteren Elektrode 7 sind Schweißführungen 37 ausgebildet, um die entsprechenden Steckerelemente voneinander zu trennen.
Beim Kabelbaum ist der Leiterabschnitt ein dicker Draht,
der mehrere, und zwar bis zu zwanzig,
weiche Kupferkerndrähte aufweist, von denen jeder einen Durchmesser von 0,32 mm aufweist. Wenn dementsprechend das Schweißen unter Verwendung von Elektroden herkömmlicher Form durchgeführt wird, dann wird ein verwickelter bzw. verdickter Abschnitt oder ein Grat an den Kerndrähten im geschweißten Abschnitt ausgebildet, und wenn ein Überzug bei einem nachfolgenden Verfahrensschritt an dem geschweißten Abschnitt aufgeformt wird, dann wird ein vorstehender Abschnitt gebildet, und es wird leicht ein Kurzschluß gebildet, wenn der Kabelbaum tatsächlich verwendet wird.
Um diese unerwünschte Erscheinung zu vermeiden, wurde in Betracht gezogen, eine Anordnung heranzuziehen, wo, wie in Fig. 18 gezeigt, ein Drahtführungsabschnitt 7'a an beiden Seiten einer unteren Elektrode 71 ausgebildet ist, und das Schweißen wird durchgeführt, während der Draht zwischen den Führungen'7'a angeordnet ist. In diesem Fall wird allerdings, wenn die Seitenflächen der Führungen 7'a in Berührung mit der Seitenfläche der oberen Elektrode 38' geraten, die Stromdichte am Schweißabschnitt abgesenkt, und . es wird keine wirksame Wärmeerzeugung gewonnen,sondern die Wärme entweicht von den beiden Führungen 7'a der unteren Elektrode 71. Es ist deshalb unmöglich, die Hitze am Schweißabschnitt zu konzentrieren, wo die Temperatur erhöht werden muß, und eine zweckentsprechende Schweißstelle wird unmöglich.
Es ist demnach notwendig, als Drahtführung ein Material zu verwenden, das eine hohe Isoliereigenschaft, eine niedere
709819/0298
Wärmeleitfähigkeit und eine hervorragende Hitzebeständigkeit aufweist. Als Material, das diesen Anforderungen entspricht, wird ein Keramikmaterial gewählt.
um zu verhindern, daß ein Keramikmaterial von dem Druck beschädigt wird, der beim Schweißvorgang von der oberen Elektrode auf den Draht aufgebracht wird, wird die Schweißführung 37, wie in Fig. 19 gezeigt, so ausgebildet, daß sie mit einem Neigungswinkel von 4°bis 5° bezüglich der unteren Elektrode 7 ansteigt, so daß das keramische Material geschützt ist und das Entnehmen des Drahtes erleichtert wird.
Jede der Elektroden, und zwar die untere Elektrode 7 und die obere Elektrode 38, weist einen bogenartig ausgehöhlten Abschnitt 7a oder 38a auf, der sich in Achsrichtung des Drahtes erstreckt, und ein bogenförmiges Eckteil 7b oder 38b, das am Ende, in Achsrichtung gesehen, des bogenartig ausgehöhlten Abschnitts 7a oder 38a ausgebildet ist, wie in Fig. 20 und 21 gezeigt. Bei dieser Anordnung werden die übereinandergelegten Drähte gebündelt, während sie umfangen werden, und der Abschnitt der zu verschweißenden, übereinandergelegten Drähte wird nicht flach, sondern bogenförmig gebildet. Zudem kann das Schweißen durchgeführt werden, ohne daß winkelig abgesetzte Abschnitte in der Nähe des Übergangs zwischen verschweißten und nicht verschweißten Abschnitten ausgebildet werden, und es ist möglich, den geschweißten Abschnitt in einer Form auszu-. bilden, die von der Form des gewöhnlichen Leiterabschnitts nicht übermäßig unterschieden ist. Als Ergebnis kann das Auftreten einer Bruchstelle am geschweißten Abschnitt wirksam verhindert werden.
Fig. 22 stellt einen Stift 39 für Verzweigungen dar. Wenn der Draht 8 verlegt wird, d.h. wenn der Drahtverlegekopf
709819/0298
16 am Abzweigungspunkt ankommt, dann wird der Stift 39 in Verzweigungsrichtung bis zur Höhe des Drahtverlegekopfes 16 mittels der Betätigungseinrichtung 40 zum Anheben und Absenken des Stifts 39 angehoben. Nachdem der Stift 39 für eine Abzweigung angehoben wurde, wechselt der Verlegekopf 16 seine Richtung, um die Tätigkeit des Abzweigens vom Strang zu bewirken. Nach Fertigstellung der Abzweigetätigkeit wird der Stift 39 von der Betätigungseinrichtung 40 abgesenkt, und an dieser Stelle zieht ein Kopf 39a, der am oberen Ende des Stiftes 39 ausgebildet ist, den Draht nach unten und richtet den Draht unterhalb dsr Höhe des Verlegekopfes 16 aus.
Wenn die Drähte auf eine Länge zurecht geschnitten werden, die dem Abstand zwischen einem Stecker und einem anderen Stecker entspricht, dann wird es oftmals unmöglich, die Enden des zurechtgeschnittenen Drahtes an einem speziellen Anschlußende des Steckers anzuschließen, weil die Länge . nicht ausreicht, denn die Stecker haben verschiedene Anschlußenden, und die Abstände zwischen den Anschlußenden des einen Steckers und denen eines anderen Steckers sind nicht völlig gleichartig. Wenn ferner die Anzahl der an einem Stecker anzuschließenden Drähte erhöht wird, wird eine Wulst an einem Punkt ausgebildet, an dem die Drähte gebogen werden, oder die Drähte werden gemäß ihrem Zustand, in dem sie am Drahtverlegestift 39 hängen, stark gedehnt, und es kommt manchmal vor, daß das Verlegen unmöglich, wird.
Dieser Nachteil wird überwunden, wenn der Draht zu einer Länge zurechtgeschnitten wird, die ein wenig (um etwa 20 mm) länger ist als die vorgeschriebene Länge. In diesem Fall ist es unmöglich, festzustellen, wie lang der überschüssige Abschnitt ist, wenn der Draht am Stecker am Rückende angelangt. Deshalb ist es unmöglich, den Drahtverlegekopf hinsichtlich dieses überschüssigen Abschnitts des Drahtes 8 zweckentsprechend zu bewegen.
709819/0298
Um diesen Nachteil zu überwinden, wird bei der vorliegenden Erfindung ein Draht in einer Länge zugeschnitten, die um ein wenig länger ist als die vorgeschriebene Länge. Die Länge des überschüssigen Abschnittes wird festgestellt, indem das hintere Ende des geschnittenen Drahtes
festgestellt wird, und der Drahtverlegekopf wird um eine Strecke zurückgeholt, die der somit ermittelten Länge des überschüssigen Abschnittes entspricht, wobei Drähte mit einer hinlänglichen Zugabe wirksam und bequem ausgelegt werden. Dieses Merkmal wird nun beschrieben.
Ein Band für numerische Steuerung wird so angeordnet, daß es Anweisungen abgibt, um einen Draht in eine Länge zuzuschneiden, die um ein wenig länger (um etwa 20 mm) ist als die vorgeschriebene Länge, und auf den Empfang dieser Anweisung hin wird eine Schneidvorrichtung 19 betätigt, um einen Draht in die angewiesene Länge zurechtzuschneiden und um den Überzug bzw. die Isolierung am abgeschnittenen Ende des Drahtes zu entfernen. Nach Fertigstellung der Schneidetätigkeit durch Anweisungen des Bandes der numerischen Steuerung wird der Draht zum Ausgangspunkt A in Fig. 23 durch den Drahtverlegekopf 16 überführt, und das vordere Ende 8a des Drahtes 8 wird bearbeitet (da das vordere Ende in der vorgeschriebenen Lage festgeklemmt wird, wie es auch im Fall eines herkömmlichen Verfahrens geschieht, muß das Ende nicht festgestellt werden).
Dann wird gemäß der Verzweigeanweisungen des numerischen Steuerbandes der Drahtverlegekopf 16 längs des Drahtes zum Endpunkt B zum Bearbeiten des hinteren Endes 8b des Drahtes 8 verschoben, während der Draht 8 am Stift 39 zum Auslegen des abgezweigten Drahtes hängt.
709819/0298
Während der Drahtverlegekopf 16 vom Ausgangspunkt A zum Endpunkt B fährt, wird der Draht 8 in dem Zustand gehalten, in dem er von einer Bürste 30 zum Feststellen des Drahtendes ergriffen ist, die zusammen mit dem Kopf 16 längs des Drahtes 8 bewegt wird. Wie in Fig. 11, 12 und 13 gezeigt, ist die Bürste zum Feststellen des Drahtendes unterhalb des Verlegekopf si 6 zusammen mit dem Drahtklemmteil 28 und der Drahtführung 29 angeordnet. In dem normalen Zustand sind die Bürstenteile 30a und 30b der Bürste 30 zum Endfeststellen geöffnet, wie in Fig. 11 gezeigt. Wenn die Bürste 30 den Draht 8 ergreift, wird sie veranlaßt, am Draht 8 mittels einer Feder 30c zu gleiten, wie in Fig. 12 gezeigt, und wenn die Bürste 30 am hinteren Ende des Drahtes 8 anlangt, fallen die Bürstenteile 30a und 30b in Kontakt mit dem freigelegten Leiter des Drahtes, um einen Kurzschluß zu bilden, und das Auftreten dieses Kurzschlusses wird als Signal der Feststellung des Drahtendes übermittelt .
Bei der oben beschriebenen Ausführungsforia wird der Drahtverlegekopf 16 längs des Drahtes 8 gemäß der Anweisungen eines numerischen Steuerbandes vom Ausgangspunkt A bis zum Endpunkt B verschoben, und zwar gesteuert vom numerischen Steuerband, und die überschüssige Länge auf der linken Seite, die nicht verlegt wird, wenn der Kopf 16 am Endpunkt B anlangt , ist als Länge 1 bezeichnet. In Fig. zeigt das Bezugszeichen 2 Stecker, an die das vordere Ende 8a bzw. das hintere Ende 8b des Drahtes 8 angeschlossen wird. Der überstehende Abschnitt des Drahtes 8, der eine Länge 1 aufweist, wird bearbeitet und das hintere Ende 8b wird in die Lage des Steckers 2 auf die folgende Weise gebracht.
Das Signal der Ankunft am Endpunkt, das vom numerisch gesteuerten Band gesendet wird, wird festgestellt bzw. bestätigt und gespeichert, und der Abstand, längs dessen
709819/0298
sich der Drahtverlegekopf 16 bis zum hinteren Ende 8b bewegt, wird geraessen bzw. ausgezählt (Vorwärtszählen). Wenn die Bürste 30 zum Feststellen des Endes das Drahtende feststellt, dann wird die Bewegung des Kopfes 16 und das Zählen eingestellt, und das hintere Ende 8b wird vom Kopf 16 ergriffen. Dann wird der Kopf 16 in der umgekehrten Richtung bewegt, und diese Rückwärtsbewegung wird gemessen bzw. gezählt (Rückwärtszählen). Der Kopf 16 wird dann am Endpunkt B angehalten, um das hintere Ende 8b am Stecker 2 anzuschließen.
Die obenstehenden Tätigkeiten werden durchgeführt und gesteuert bzw. überwacht von einer Steuerschaltung, die in Fig. 24 gezeigt ist. Signale P1, P2 und P, sind Anweisungssignale, die vom numerisch gesteuerten Band der Steuereinrichtung 17 abgegeben werden, um die Bewegung des Verlegekopfes 16 innerhalb des Bereiches der vorgeschriebenen Länge des Drahtes zu steuern. Das Startsignal P1 wird jedesmal abgegeben," wenn der Kopf 16 seine Richtung zu ändern hat und eine Bewegung einleiten muß, und das Anweisesignal P_ für das hintere Ende wird nur dann gegeben, wenn der Kopf 16 vom Hauptabschnitt auf den Endpunkt B des abgezweigten Abschnitts geschoben wird. Diese Signale P1 und P„ veranlassen ein "UND"-Gate AND1 einen Flip-Flop EF11 umzukehren, und das Haltesignal von diesem F,lip-Flop FF1 wird fortgesetzt, bis das Feststellsignal für das hintere Ende P1. (das Signal, das vom Kurzschluß zwischen den Bürstenteilen 30a und 30b der Bürste 30 für die Feststellung des Drahtendes erzeugt wird) ergeht. Ein Signal P3 ist ein Signal für den Punkt B, das ergeht, wenn die vorgeschriebene Bewegung des Verlegekopfes 16 fertiggestellt ist, wobei der Kopf 16 sich am Endpunkt B befindet, und wenn alle Tätigkeiten der Betätigungseinrichtung für die Drahtverlegemaschine fertiggestellt sind. Dieses Signal P3 endet in einem "UND"-Gate AND-, zu dem das Signal vom Flip-
709819/0298
-Vr-
Flop FF1 abgegeben wird. P. ist ein Drahtgreifsignal, das ergeht, wenn nach Feststellen des Drahtendes 8b von der Bürste 30 die Drahtklemme 28 den Draht 8 ergreift, und P_ ist ein Signal zum Anzeigen der Bewegung des Drahtverlegekopfes 16, das so eingerichtet ist, daß jedesmal ein Impuls erzeugt wird, wenn sich der Kopf 16 um eine Streckeneinheit (0,1 mm) bewegt.
Mit FF _ bis FF. sind Flip-Flops bezeichnet, mit AND- bis AND„ sind "UND"-Gates bezeichnet, mit OR1 und 0R„ sind "ODER"-Gates bezeichnet, und C bezeichnet einen Vorwärts-Rückwärts-Zähler, der so eingestellt ist, daß ein Impuls erzeugt wird, wenn der Zähler C "000" abliest. S1 ist ein Signal, das das Anhalten des Drahtverlegekopfes 16 anzeigt, und S- ist ein Signal eines rückwärts gerichteten Antriebs'des Drahtverlegekopfes 16.
Die Tätigkeiten der Steuerschaltung mit dem oben beschriebenen Aufbau wird nun unter Bezug auf ein Zeitdiagramm beschrieben, das in Fig. 25 gezeigt ist.
Wenn das Anweisesignal für das hintere Ende P2 ergeht, werden die "UND"-Gates AND1 und ANDß geöffnet, und wenn dann das Signal Pfi für den Antrieb des Drahtverlegekopfes in normaler Richtung (Bewegung zum Punkt B hin) ergeht, dann wird ein Signal vom "UND"-Gate ANDg abgegeben, um den Flip-Flop FF. umzukehren und das "UND"-Gate AND- zu öffnen.
In diesem Zustand wird, wenn das Signal P1 vom Start zu dem Punkt B gegeben wird, ein Signal vom "UND"-Gate AND abgegeben, um den Flip-Flop FF1 umzukehren und um das
p FF1 umzukehren und um das "UND"-Gate AND zu öffnen.
Während des oben beschriebenen Zeitraums bewegt sich der Drahtverlegekopf 16 auf den Punkt B zu, und das Bewegungs-
709819/0298
signalsignal P_ wird gemäß dieser Bewegung des Kopfes abgegeben, aber da das "UND"-Gate AND geschlossen ist, wird keine Bewegung an die Schaltung abgegeben.
Wenn der Drahtverlegekopf 16 am Punkt B anlangt , sind alle mechanischen Tätigkeiten abgeschlossen, und das Signal P3, das die Ankunft am Punkt B anzeigt, wird abgegeben, um das "UND"-Gate AND_ zu veranlassen, ein Signal abzugeben. Als Ergebnis hiervon wird das Startsignal S2 für eine weitere Bewegung des Drahtverlegekopfes 16 zum hinteren Ende 8b vom "ODER"-Gate OR1 abgegeben. Gleichzeitig wird der Flip-Flop FF_ umgekehrt und das "UND"-Gate AND. geöffnet. Das Signal P , das die Ankunft am Punkt B anzeigt, wird auch in den Flip-Flop FF „ eingegeben, um ihn umzukehren und das "UND"-Gate AND_ zu öffnen.
Impulse des Bewegungssignals P„ werden abgegeben, während der Drahtverlegekopf 16 zum hinteren Ende 8b vom Punkt B aus als Startpunkt bewegt wird, und sie werden in einen "Vorwärts"-Eingang des Zählers C über "UND"-Gates AND3 und AND. eingegeben. Somit zählt der Vorwärts-Rückwärts-Zähler C den Abstand aus, um den sich der Drahtverlegekopf 16 bewegt.
Wenn der Drahtverlegekopf 16 zum hinteren Ende 8b bewegt wurde und ein Kurzschluß zwischen den Bürstenteilen 30a und 30b der Bürste 30 zum Feststellen des hinteren Drahtendes durch dieses hintere Drahtende 8b gebildet wird, dann wird das Bestätigungssignal P_ für das hintere Drahtende, abgegeben, um die Flip-Flops FF. und FF_ zurückzustellen, und das Anhaltesignal S1 wird vom "ODER"-Gate ausgegeben, um den Drahtverlegekopf 16 anzuhalten. Beim '.Zurückstellen des Flip-Flops FF3 wird das "UND"-Gate AND4 geschlossen, und das andere "UND"-Gate AND3 geöffnet. Da das Bestätigungssignal P5 für das hintere Ende auch in
709819/0298
das "ÜND"-Gate AND eingegeben wird, wird zusätzlich das Signal S., für den Antrieb des Drahtverlegekopfes 16 in umgekehrter Richtung vom geöffneten "UND"-Gate AND- abgegeben, um den Kopf 16 rückwärts zum Punkt B zu bewegen.
Wenn der Draht 8 dann von der Drahtklemme 28 ergriffen wird, dann wird ein Greifsignal P. entnommen, um das "ODER"-Gate OR1 zu veranlassen, das Signal S1. zum Starten des Drahtverlegekopfes 16 abzugeben.
Hieraus ergibt sich, daß der Drahtverlegekopf 16 rückwärts zum Punkt B bewegt wird, und das Bewegungssignal P wird in einen "Rückwärts"-Anschluß des Vorwärts-Rückwärts-Zählers C über das geöffnete "UND"-Gate AND5 eingegeben, und die oben in Vorwärtsrichtung gezählte Nummer wird rückwärts abgezählt.
Wenn der Drahtverlegekopf 16 rückwärts bewegt wird, dann wird das Rückwärtszählen fortgeführt, und wenn der Zähler C wieder "000" abliest, dann wird vom Zähler C ein Signal ausgegeben, um die Flip-Flops FF und FF. zurückzustellen. Gleichzeitig wird das Signal S4 zum Anhalten des Kopfes 16 vom "ODER"-Gate OR3 abgegeben.
Zu diesem Punkt befindet sich der Drahtverlegekopf 16 am Punkt B. Dementsprechend wird das hintere Ende 8b des Drahtes 8 von der Betätigungseinrichtung im Kopf 16 gemäß dem herkömmlichen Verfahren bearbeitet. Dann wird der Kopf 16 in seine Ausgangsposition zurückgeführt, um einen anderen Draht in derselben Weise gemäß der Anweisungen des numerisch gesteuerten Bandes zu bearbeiten.
Im Fall des Bearbeitens eines Drahtes mit einem überschüssigen Abschnitt 1 von 20 mm wird das Vorwärtszählen gestartet, wenn der Drahtverlegekopf 16 mit seiner Bewegung
709819/0298
zum Ende 8b vom Punkt B aus beginnt, und der Zähler C liest "200", wenn der Kopf 16 am hinteren Ende 8b ankommt. Wenn die Rückwärtsbewegung des Kopfes 16 gestartet wird, dann wird ein Rückwärts führ en VON "200" bis "000" durchgeführt.
Wenn der Zähler C "000" liest, dann ist der Kopf 16 zum Punkt B zurückgekehrt.
Bei der obengenannten Ausführungsform wird die Steueranlage für eine Welle allein vorgesehen, aber im allgemeinen wird die Steueranlage für jede der beiden Wellen X und Y vorgesehen, und die Steuerung wird bezüglich beider Wellen durchgeführt. In dem Fall, in dem das Band, das sich vom Abzweigungspunkt zum Punkt B erstreckt, einen Draht auf einer Welle allein umfaßt, dann wird eine Bewegung zum Ermitteln des hinteren Endes lediglich auf dieser einen Welle durchgeführt, und wenn das Band Drähte auf beiden Wellen umfaßt, dann wird nach Aufspüren des hinteren Endes an einer Welle der Kopf 16 um 45° geschwenkt und dann in diese Richtung bewegt, um das hintere Ende an der anderen Welle aufzuspüren und um dieses hintere Ende zu behandeln.
Der Aufbau des Drahtverlegekopfes wird nun im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 26 bis 31 beschrieben. Fig. 26 zeigt die gesamte Anordnung des Drahtverlegekopfes 16. Die Bezugszeichen 16a und 16b bezeichnen einen Kopfhalteständer bzw. einen Impulsmotor, und der Drahtverlegekopf 16 wird über Zahnräder 41 und 42 geschwenkt.
'Ein Drehzylinder 44 mit einem Ritzel 44a an dem oberen Ende seiner Drehwelle ist auf einem unteren Rahmen 43 des Kopfes 16 angebracht, und das Ritzel 44a steht in Eingriff mit einer Zahnstange 45d eines Drahtbearbeitungsteils 45, das eine Drahtführung 45a, einen Drahteinlegestößel 45b und ein Drahthalteteil 45c aufweist, das eine quer durchlaufende Längsnut 45C1 aufweist, sowie eine seitliche Nut 45c , die an seiner unteren Fläche ausge-
bildet ist. 709819/0298
Insbesondere das Drahtbearbeitungsteil 45 ist so angeordnet, daß es vom Drehzylinder 44 über die Zahnstange 45d und das Ritzel 44a in vertikaler Richtung bewegt werden kann.
Ein Kolbenzylinder 47 ist am Drahtbearbeitungsteil mittels eines Halters 46 angebracht, und ein Kolben 47a des Kolbenzylinders 47 ist an einem Träger 49 eines Drahtklemmstabes 48 angebracht. Dementsprechend wird der Drahtklemmstab 48 in der Vertikalrichtung durch die Tätigkeit des Kolbenzylinders 47 bewegt.
Ein Drehzylinder 50 ist auf dem Träger 49 angebracht, und ein Zahnrad bzw. eine Verzahnung der Drehwelle des Drehzylinders 50 steht in Eingriff mit einem Zahnrad 48a, das am oberen Ende des Drätvtklemmstabes 48 angeordnet ist. Dementsprechend wird der Drahtklemmstab 48 durch die Tätigkeit des Drehzylinders 50 gedreht.
In einem mittleren Abschnitt des Drahtklemmstabes 48 ist längs seines gesamten Umfanges eine Ausnehmung 48b ausgebildet, und ein Anschlag 51, der eine Reihe von Löchern aufweist, die Durchmesser aufweisen, die denen der Ausnehmung 48b und des Drähtklemmstabes 48 entsprechen, ist in der Ausnehmung 48b geführt. Ein Ende dieses Anschlags 51 wird an einen Seitenrahmen 53 mittels einer Zugfeder 52 herangezogen, und ein Stößel 54, der am Drahtbearbeitungsteil 45 angebracht ist, ist am anderen Ende des Anschlags 51 an- * gefügt. Wenn der Stößel 54 nicht betätigt ist, dann wird die Ausnehmung 48b des Drahtklemmstabes 48 in einen Zustand versetzt, in dem dieser von der Wirkung des Anschlags 51 freigesetzt ist, und wenn der Stößel 54 betätigt wird, dann tritt ein Loch des Anschlags 51 mit kleinem Durchmesser in Eingriff mit der Ausnehmung 48b, um die vertikale Bewegung des Drahtklemmstabes 48 zu verhindern. In diesem
709819/0298
Zustand ist der Kolben 47a des Kolbenzylinders 47 an einem mittleren Punkt seines vertikalen Bewegungsbereiches angeordnet.
Der Drahtkleminstab 48 durchdringt das Innere des Drahtbehandlungsteils 45 in vertikaler Richtung, das untere Ende des Stabes 48 ist abgeschrägt bzw. verjüngt, und ein L-förmiger Drahtklemmstift 48c ist an diesem abgeschrägten Ende ausgebildet. Dieser Drahtklemmstift 48c steht in der Nähe einer seitlichen Nut des Drahthalteteils 45c hervor.
Es wird aus der vorausgegangenen Erläuterung ersichtlich, daß die Drahtführung 45a, die nach unten zum unteren Rahmen hervorsteht, der Drahteinschiebestößel 45b, das Drahthalteteil 45c und der Drahtklemmstift 48c gleichzeitig in vertikaler Richtung durch die Tätigkeit des Drehzylinders 44 bewegt werden. Nur der Drahtklemmstift 48c wird in vertikaler Richtung bezüglich des Drahthalteteils 45c durch die Tätigkeit des KolbenZylinders 47 bewegt und wird durch die Tätigkeit des Drehzylinders 50 gedreht.
Dementsprechend wird ein Draht, der auf dem Drahtklemmstift 48c angeordnet ist, nicht gedreht, wenn sich der Stift 48c in dem Zustand befindet, der in Fig. 27 gezeigt ist, und wenn der Draht angehoben und in der Ausnehmung 48b vom Anschlag 41 gehalten wird, dann wird er durch die Zusammenwirkung des Anschlags 51 und der Längsnut 45C1 des Drahthalteteils 45c geführt. Wenn der Anschlag 51 außer Eingriff •mit der Ausnehmung 48b tritt und in seiner obersten Lage angeordnet ist, dann wird der Draht im Inneren der Längsnut 45C1 des Drahthalteteils 45c mit Zusammenwirkung des Anschlags 51 und des Drahthalteteils 45c gehalten.
Die oben beschriebene Vorrichtung ist in perspektivischer Darstellung in Fig. 27 gezeigt, und der Drahtklemmstab 48
709819/0298
- 1ST-
st
ist besonders in Fig.. 28, dargestellt.
Es wird nun wieder auf Fig. 26 übergegangen; ein Teil zum Aufspüren eines Drahtendes weist zwei einander zugewandte Bürsten 55a und 55b auf, die in Fig. 29 gezeigt sind, und die Bürsten 55a und 55b werden geöffnet und geschlossen durch die Tätigkeit des Kolbenzylinders 57, der an einer Seitenwand 56 angebracht ist. Im einzelnen wird die Tätigkeit der Zahnstange 57a, die am Kolben des Kolbenzylinders 57 angebracht ist, auf Zahnräder 55c und 55d auf der Grundwelle des Teils zum Aufspüren des Drahtendes über Ritzel 58 und 59 übertragen, wenn der Kolbenzylinder 57 betätigt wird. Wenn die Bürsten 55a und 55b geöffnet werden, dann führt das Teil 55 zum Aufspüren des Drahtendes den Draht, und wenn das von der Umhüllung entfernte, freigelegte Ende des Drahtes, und zwar ein Leiter, an den Bürsten 55a und 55b befindlich ist, wird ein Kurzschluß zwischen den Bürsten 55a und 55b gebildet, und ein Spürsignal für das Drahtende wird von hier aus abgegeben. In Fig. 26 ist nur eine Bürste 55b im einzelnen dargestellt.
Eine Hilfsdrahtklemme 60 weist Greifteile 60a und 60b auf, die geöffnet und geschlossen werden können. Wenn sie geschlossen sind, dann wird ein Gleitloch a gebildet, wie in Fig. 31 gezeigt ist. Das öffnen oder Schließen der Hxlfsdrahtklemme 60 wird durch die Tätigkeit eines Stößels 62 über einen Anlenkmechanismus 63 durchgeführt. Der ,Stößel 62 ist am unteren Rahmen 43 mit einem Träger 67 angebracht. In normalem Zustand wird der Stößel 62 durch die Zugkraft einer Feder 64 in vorspringende Lage gebracht, und die Greifteile 60a und 60b sind geschlossen, wie in Fig. 31 gezeigt. Wenn der Stößel 62 erregt wird, dann werden die Greifteile 60a und 60b vom Koppelmechanismus 63 geöffnet.
709819/0298
ORIGINAL INSPECTED
- 3Γ-
Das oben erwähnte Teil 55, zum Aufspüren des Drahtendes und die Hilfsdrahtklemme 60 werden nur geöffnet und geschlossen, aber sie führen keine Vertikalbewegung durch, im Gegensatz zur Drahtführung 45a, zum Einlegestößel 45b, zum Drahthalteteil 45c und zum Drahtklemmstift 48c. Jeder der folgenden Teile, und zwar der Kalbenzylinder 57 zum öffnen und Schließen des Drahtendespürteils 55, der Stößel 62 zum öffnen und Schließen der Hilfsdrahtklemme 60, der Drehzylinder 50 zum Schwenken des Drahtklemmstifts 48c, der Kolbenzylinder 47 zum Bewegen des Drahtklemmstifts 48c, der Stößel 48 zum Halten des Stifts 48c in mittlerer Lage und der Drehzylinder 44 zum gleichzeitigen Bewegen des Drahtklemmstifts 48c, die Drahtführung 45a, der Einlegestößel 45b und das Drahthalteteil 45c, werden durch Anweisungen von einem numerischen Steuerband der automatischen Steuervorrichtung 17 betätigt.
Die Drahtverlegetätigkeit des Drahtverlegekopfes 16, der den oben beschriebenen Aufbau aufweist, wird nun beschrieben. Wenn der Drahtverlegekopf 16 nicht betätigt wird, ist er am Ausgangspunkt (X, Y = 0) befindlich, und der Kopf wird entsprechend auf dem Arbeitsplatz 1 vom Impulsmotor 13a für die X-Welle 13, vom Impulsmotor 15a der Y-Welle 15 und vom Impulsmotor 16b bewegt und geschwenkt. Diese Impulsmotoren erhalten Anweisungen vom numerischen Steuerband der automatischen Steuereinrichtung 17. Am Ausgangspunkt werden das Drahtendespürteil 55 und die Hilfsdrahtklemme 60 geöffnet, und das Drahtbearbeitungsteil 45 und der Drahtklemmstab 48 befinden sich in der angehobenen Lage.
Ein Draht 8" wird durch die Vorrichtung 19 zum Schneiden des Drahtes und zum Entfernen der Ummantelung von der Rollenstation 18 her gezogen, und die Ummantelung des oberen Endes des Drahtes 8" wird entfernt.
709819/0298
Wenn der Drahtverlegekopf 16 aus seinem Ausgangspunkt zur Vorrichtung 19 zum Drahtschneiden und zum Entfernen der Umhüllung bewegt wird, und wenn seine Lage festgestellt bzw. bestätigt wird, dann wird die Vorrichtung 19 angehoben, um den Haltevorgang des Drahtes 8" freizugeben, und der Drahtklemmstift 48c des Drahtverlegekopfes 16 wird auf dem Stift 48c nach unten gebracht und fängt hieran das obere Ende des Drahtes 8". In diesem Zustand wird der Draht 8" an der obersten Lage in d^r Längsnut 45C1 des Drahthalteteils 45c in einer Lage festgeklemmt, in der er von dieser Nut 45C1 geführt wird,
Um das Auftreten von irgendwelchen Störungen beim Drehen des Drahtverlegekopfes 16 oder dergleichen während dieses VerfahrensSchrottes zu vermeiden, wird die Hilfsdrahtklemme 60 geschlossen, um den Draht 8" im Gleitloch a lose zu führen.
Wenn das obere Ende des Drahtes 8" in der oben erwähnten Weise festgeklemmt wird, dann wird der Drahtverlegekopf 16 zur Mitte des Arbeitstisches 1 bewegt, um den Draht 8" auf eine erforderliche Länge auszuziehen. An dieser Stelle ist der Draht 8" abgeschnitten, und die Umhüllung ist von beiden abgeschnittenen Enden von der Vorrichtung 19 zum Drahtschneiden und zum Entfernen der Umhüllung entfernt, wodurch ein Draht 8 gewonnen wird, der eine vorgeschriebene Länge aufweist.
Dann fährt der Drahtverlegekopf 19 auf den Stecker 2 zu, an'dem der Draht angeschlossen werden soll, und er hält an, wenn der freigelegte Leiterabschnitt des Drahtes 8, der an seinem umkleideten Ieiterabschnitt festgeklentnt ist, am Anschlußende des Steckers 2 angeordnet ist. Dann wird das Drahtbearbeitungsteil 45 abgesenkt, während der Draht 8 in geklemmtem Zustand gehalten wird.
709819/0298
Das Drahtklemm- und -trageteil 32, das Nuten aufweist, die mehrere Drähte halten, wird unabhängig in der Nähe des Steckers 2 angeordnet, und wenn das Drahtbearbeitungsteil abgesenkt wird, dann wird der geklemmte Draht 8 in eine der Nuten des Klemm- und Trageteils 42 mittels des Druckstößels 45b eingedrückt. Dementsprechend wird der freigelegte Leiterabschnitt des Drahtes 8 auf den passenden Endanschluß des Steckers 2 aufgelegt, und der umkleidete Abschnitt des Drahtes wird an einer Nut des Drahtklemm- und -trageteils 32 ergriffen. Somit wird ein Zustand erreicht, in dem der freigelegte Leiterabschnitt des Drahtes 8 über das Anschlußende des Steckers gelegt ist.
Dann wird der Drahtklemmstift 48c nach unten gebracht, und in diesem Augenblick wird der Anschlag 57 betätigt, so daß das Loch des Anschlags 51, das den kleinen Durchmesser aufweist, an der Ausnehmung 48b des Drahtklemmstabes 48 angebracht ist, und der Stab 48 wird in einer bestimmten Zwischenlage in seinem vertikalen Bewegungsbereich angehalten. Dementsprechend wird durch das Zusammenwirken des Drahtklemmstifts 48c und der Längsnut 45c. des Drahthalteteils 45c der eingeklemmte Zustand des Drahtes 8 in den geführten Zustand umgewandelt. In diesem Punkt wird das Spürteil 55 für das Drahtende geschlossen, um die Bürsten 55a und 55b in Berührung mit dem Draht 8 treten zu.lassen. Als nächstes wird das Drahtbearbeitungsteil 45 abgehoben, und der Drahtverlegekopf 46 wird auf dem Arbeitstisch 1 auf den Stecker 2 hinbewegt, während der Draht 8 zeitweise am Drahtklemm- und -halteteil 32 gehalten ist. Während dieser Bewegung wird veranlaßt , daß der Kopf 16 durch die Hilf sdrahtklemme 60, mittels des Spürteils 55 für das Drahtende, des Drahthaltete ils 45c und des . Drahtklemmstifts 48c in gleitender Berührung mit dem Draht 8 steht.
709819/0298
Während der Drahtverlegekopf 16 derart bewegt wird, werden die Bürsten 55a und 55b des Spürteils 55 für das Drahtende veranlaßt, in Berührung mit dem freigelegten Leiter des anderen Endes des Drahtes 8 einzufallen, und in diesem Augenblick wird ein Signal von den Bürsten 55a und 55b abgegeben, um die Bewegung des Kopfes 16 anzuhalten und um das Spürteil 55 für das Drahtende zu öffnen. Gleichzeitig wird der Anschlag 51 in seine Ausgangslage zurückgeführt, und der Drahtklemmstab 48 wird in sine oberste Lage angehoben, um den umkleideten Abschnitt auf der Seite des anderen Endes festzuklemmen.
Dann wird der Drahtverlegekopf 16 in die Nähe des Steckers 2 bewegt, und in derselben Weise, wie oben beschrieben, im Hinblick auf das zeitweise Halten des genannten einen Endabschnitts des Drahtes am Stecker 2, wird der andere Endabschnitt des Drahtes 8 zeitweise gehalten, so daß der umkleidete Abschnitt mittels des Druckstößels 45b im Drahtklemm- und -trageteil 32 in Eingriff gebracht wird, und der freigelegte Leiterabschnitt wird am Anschlußende des Steckers 2 angeordnet.
An dieser Stelle wird der Drahtklemmstift 48c in die unterste Lage abgesenkt und wird geschwenkt, um aus dem Eingriff mit dem Draht 8 zu treten. Dann wird der Stift 48c gedreht, um in seine ursprüngliche Lage zurückzukehren, und wird in seine oberste Lage angehoben. Das Drahtbearbeitungsteil 45 ist also angehoben, der Draht ist vom Drahtverlegekopf 16 freigegeben und der Kopf 16 wird zu seinem Ausgangspunkt zurückgeführt.
Durch die oben erwähnten Tätigkeiten wird ein Draht zwischen zwei Steckern 2 ausgelegt.
Beim obengenannten Ausführungsbeispxel werden die Kolben-
709819/0298
Η4
zylinder 47 und 57, die Drehzylinder 44 und 50 und die Stößel 54 und 62 als Antriebsquellen für entsprechende Teile des Drahtverlegekopfes 16 verwendet. Es ist allerdings für den Fachmann ersichtlich, daß die Antreibsquellen nicht auf diese im einzelnen dargestellten Teile beschränkt sind, und daß verschiedenerlei Antriebsquellen hergestellt werden können. Beispielsweise können Stößel oder Antriebsmotoren und Zahnräder verwendet werden anstelle der Kolbenzylinder 47 und 57 oder der Drehzylinder 44 und 50. Ferner können Impulsmotoren oder Stößel und Zahnräder anstelle der Drehzylinder 44 und 50 verwendet werden, und Kolbenzylinder können anstelle der Stößel 54 und 62 verwendet werden. Wenn ein Impulsmotor anstelle des Kolbenzylinders 47 verwendet wird, dann müssen der Stößel 54 und der Anschlag 51 nicht vorgesehen werden, und die Ausnehmung 48 braucht nicht ausgebildet zu werden. Das Spürteil 55 für das Drahtende weist die Funktion des Festsetzens der Bewegungsstrecke des Drahtverlegekopfes 16 auf, während dieser in Gleitkontakt mit dem Draht ist. Wenn diese Bewegungsstrecke auf dem numerischen Steuerband der automatischen Steuervorrichtung 17 aufgezeichnet wird, und wenn der Impulsmotor 13a der X-Welle 13 und der Impulsmotor 15a der Y-Welle 15 von Anweisungen des numerischen Steuerbandes gesteuert werden, dann können das Vorsehen des Spürteils für das Drahtende und der Kolbenzylinder 57 als Antriebsquelle weggelassen werden.
t>ie Verfahrensschritte des Verfahrens zuie Drahtverlegen unter Verwendung der Vorrichtung, die den oben beschriebenen Aufbau aufweist, werden nun beschrieben.
709819/0298
. Ein Draht der notwendigen Länge wird von einer Rollenstation abgezocfen und wird in eine Vorrichtung 19 zum Abschneiden des Drahtes und zum Entfernen der Ummantelung eingelegt.
2. Stecker 2 werden am Arbeitstisch 1 mit Abständen ausgelegt, die den Abständen des Endprodukts entsprechen, so daß deren Änschlußenden auf der unteren Elektrode 7 gehalten werden.
3. Der Draht wird dem Ursprungspunkt (der Wellen X und Y) der Maschine zugeführt.
4. Es wird eine Wahl des Drahtes entsprechend dem Programm der Steuervorrichtung 17 durchgeführt, und der Drahtverlegekopf 16 wird zur festen Position der Vorrichtung 19 zum Drahtschneiden und zum Entfernen der Ummantelung gefahren.
5. Nach der Bestätigung bzw. Feststellung der Lage des Kopfes 16 wird die Vorrichtung 19 abgehoben, und der Draht wird zwischen der Drahtführung 29 und der Drahtklemme 28 im Kopf 16 ausgestreckt. Nach Feststellen des Anhebens der Vorrichtung 19 werden die Führung 29 und die Klemme 28 geschlossen.
6. Nachdem der Draht festgeklemmt wurde, v:ird die Vorrichtung 19 zum Drahtschneiden und zun Entfernen der Ummantelung abgesenkt.
7. Nach Feststellen des Absenkens der Vorrichtung 19 gemäß dem Programm der Steuervorrichtung 17 wird eine vorgeschriebene Länge des Drahtes von der X-Welle 13 mit der Bewegung des Kopfes 16 abgezogen, und die Drahtlänge wird abgemessen.
8. Nach dem Abmessen der Drahtlänge wird die Vorrichtung 19 zum Drahtschneiden und Entfernen der Ummantelung abgehoben, um das Schneiden des Drahtes und das Entfernen der Ummantelung zu bewirken.
709819/0298
9. Nachdem der Draht abgeschnitten und die Ummantelung entfernt ist, wird die Vorrichtung 19 abgesenkt.
10. Gemäß dem Programm der Steuervorrichtung 17 wird der Kopf 16 auf den Wellen X und Y so bewegt, daß das abgeschnittene Ende des Drahtes über das Anschlußende 4 des Steckers 2 gelegt wird.
11. Nachdem die Lage des Kopfes 16 festgesetzt ist, werden die Drahtklemme 28 und der Drahteinschiebestößel abgesenkt, und der Draht wird in das Drahtklemm- und -halteteil 32 eingeführt und wird hierbei gehalten, so daß der freigelegte Endabschnitt 9 des Drahtes 8 auf der unteren Schweißelektrode 7 angeordnet ist.
12. Nach Einführen des Drahtes wird die Drahtklemme 28 des Drahtverlegekopfes 16 geöffnet und abgehoben. Gleichzeitig wird der Drahteinschiebestößel 27 in ähnlicher Weise abgehoben.
13. Entsprechend dem Programm der Steuervorrichtung 17 wird der Kopf 16 durch Bewegungen der Wellen X und Y verschoben, und der Draht wird von der Drahtführung 29 ausgelegt, die im Kopf 16 angeordnet ist.
In dem Fall, in dem ein Draht vom Hauptabschnitt abgezweigt wird, wird der Verlegestift 39 für einen abgezweigten Draht in eine Lage herausgefahren, in der er in der Lage ist, den Draht 8 gemäß der Anweisungen der Steuervorrichtung 17 einzufangen, wenn der Drahtverlegekopf durch Bewegungen der Achsen X und Y zur Verzweigungszone geschoben wird, und gemäß dem Pro-'- gramm wird der Kopf 16 dann gedreht, um das Auslegen des abgezeigten Drahtes zu bewirken.
14. Dann wird der Drahtverlegekopf 16 gegen einen Schweißkopf ausgetauscht, und gemäß dem vorgeschriebenen Programm werden die oberen Elektroden der Reihe nach abgesenkt, um die übereinandergelegten Enden 4 und
709819/0298
zu verschweißen.
15. Nach der Schweißtätigkeit-wird die gesamte Anordnung vom Arbeitstisch 1 abgenommen, eine Ummantelung wird am geschweißten Abschnitt ausgebildet, und ein Klebeband zum Bündeln wird angebracht. Somit ist die Herstellung eines Kabelbaums fertiggestellt.
Fig. 32 stellt eine Ausführungsform dar, bei der der Arbeitstisch 1 so angeordnet ist, daß er auf einer Führungsschiene R bewegt werden kann.
KabelVerlegestationen P und Schweißstationen Q sind abwechselnd an der Führungsschiene R angebracht.
X-Wellen 13 sind an beiden Seiten der Drahtverlegestation P in deren Längsrichtung angeordnet, und eine Y-Welle 15 ist auf einem Trageteil 14 zum Bewegen der Welle 13 angebracht. Ein Drahtverlegekopf 16 ist beweglich auf der Y-Welle 15 angebracht. Die X- und Y-Wellen 13 und 15 werden unabhängig von verschiedenen Motoren gedreht. Bei geeignetem Festsetzen der Umdrehungsanzahlen dieser Motoren werden der Kopf 16 und der Draht , der von diesem gehalten wird, zu einer Ausgangsposition auf dem Arbeitstisch 1 verschoben. Das Bezugs zeichen 17 v/eist auf eine Steuervorrichtung hin, die ein Band zum Programmieren der Verfahrensschritte zum Drahtverlegen auf v/eist. Die Bezugszeichen 18 und 19 weisen auf eine Rollenstation bzw. auf eine Vorrichtung zum Drahtschneiden und zum Entfernen der 1 Ummantelung hin.
Es wird nun auf Fig. 33 Bezug genommen; ein Stift 3 9 zum Verlegen einer Drahtabzweigung weist einen Drahtandruckkopf 39'a auf und ist vertikal beweglich am Arbeitstisch 1 angebracht, und der Stift 39 wird normalerweise von einer Spiralfeder 65 in eine abgesenkte Lage geführt. Eine Be-
709819/0238
tätigungseinrichtung 66 für den Stift 39 weist gegenüber dem Stift 39 einen Abstand auf und ist an einer Befestigungsplatte 67 am Verdrahtungsstand P befestigt, so daß darm, wenn der Arbeitstisch 1 in eine vorgeschriebene Lage gegenüber dem Verdrahtungsstand P gebracht ist, das Betätigungsteil dem Stift 39 zum Verlegen einer Drahtabzweigung gegenübersteht. Eine Rolle 38' ist am Arbeitstisch 1 angebracht.
X-Wellen 68 sind an beiden Seiten des Schweißstands Q in dessen Längsrichtung angeordnet, und eine Y-Welle 70 ist an einem Tragteil 69 zum Bewegen der X-Wellen 68 angebracht. Ein Schweißkopf 72 mit einem Betätigungsteil zum vertikalen Bewegen einer oberen Schweißelektrode 71 ist auf der Y-Welle 70 beweglich angebracht. Die X- und Y-Wellen 68 und 70 werden getrennt durch verschiedene Impulsmotoren 68a und 7 0a in Drehung versetzt. Durch geeignetes Festsetzen der Umdrehungszahlen dieser Motoren wird die obere Schweißelektrode zu einer gewünschten Lage am Arbeitstisch 1 verschoben.
Das Bezugszeichen 73 bezeichnet eine Steuervorrichtung mit einem numerischen Steuerband, das die Schweißarbeitsschritte programmiert. Die Bezugszeichen 74, 75 und 76 weisen auf eine Schweißsteuervorrichtung, einen Transformator für die Schweißtätigkeit bzw. einen Draht hin, der an der oberen Schweißelektrode angeschlossen ist.
Wie in Fig. 34 gezeigt, ist ein Befestigungsteil 77 zum Festlegen der Lage des Arbeitstisches 1, der sich auf der Schiene R bewegt, sowohl am Drahtverlegestand P als auch am Schweißstand Q angebracht. Das Befestigungsteil 77 weist eine Betätigungseinrichtung 78 auf, die entsprechend Signalen von einer Spüreinrichtung betätigt wird, wie beispielsweise einem Begrenzungsschalter, sowie ein Ein-
709819/0298
griffspaßteil 80, das vom Aufnahmeteil 79 des Arbeitstisches 1 von der Betätigungseinrichtung 78 eingefahren oder zurückgezogen wird.
Ein Teil 81 vom Anlegen elektrischer Spannung an die untere Elektrode des Arbeitstisches 1 ist ferner am Schweißstand Q angebracht. Dieses Teil 81 umfaßt eincd Betätigungseinrichtung 82, die entsprechend Signalen von einer Spüreinrichtung wie beispielsweise einem Grenzschalter betätigt wird, sowie ein Anschlußstück 84, das an einem■Anschlußstück 83 des Arbeitstisches von der Betätigungseinrichtung 82 angeschlossen werden soll.
Die Verfahrensschrittc des Arbeitsablaufes bei der oben beschriebenen Ausführungsform werden nun beschrieben.
Die Verfahrensschritte beim Arbaitsablauf bei dieser Ausführungsform v/erden grob eingeteilt in A) den Vorbereitungsschritt, B) den Drahtvo. legeschritt, C) den Schweißfschritt und D) den Fertigste!]ungsschritt, entsprechend der Bewegungsbahn des Arbeitstisches 1.
A) Vorbereitungsschritt:
Stecker 2 v/erden am Arbeitstisch 1 mit gegenseitigen Abständen angeordnet, die den Abständen beim Endprodukt entspre-. chen, und sie werden so eingesetzt, daß die Drahtanschlußenden der Stecker 2 auf der unteren Elektrode 7 gehalten werden.
B) Drahtverlegeschritt:
1. Ein Draht mit einer erforderlichen Länge wird von einer Rollenstation 18 abgezogen, in die Vorrichtung 19 zum Drahtschneiden und zum Entfernen der Ummantelung eingesetzt und dem Ausgangspunkt der Maschine zugeführt (dem Ausgangspunkt der Koordinaten der Wellen X und Y).
709819/0298
- 44- -
Der Arbeitstisch 1, der vom Vorbereitungsschritt wegbewegt wurde, wird am Drahtverlegestand P durch das Positionierungs- und Befestigungsteil 77 festgelegt, das Auslegen des Drahtes-wird gemäß dem Programm der Steuervorrichtung 17 durchgeführt und der Verlegekopf 16 wird in die oben beschriebene Lage der Vorrichtung 19 zum Drahtschneiden und zum Entfernen der Ummantelung verschoben.
Nachdem die Anbringung des Drahtverlegekopfes 16 in der vorgeschriebenen Lage festgestellt wurde, wird die Vorrichtung 19 angehoben, und der Draht wird zwischen der Drahtführung und der Drahtklemme im Kopf 16 ausgezogen. Diese Drahtführung und diese Drahtklemme werden geschlossen, nachdem das Anheben der Vorrichtung 19 festgestellt wurde.
Der Draht wird von der Drahtklemme festgeklemmt und dann wird die Vorrichtung 19 zum Drahtschneiden und zum Entfernen der Ummantelung abgesenkt.
Nach Feststellen der Absenkung der Vorrichtung 19 wird entsprechend dem Programm der Steuervorrichtung 17 eine vorgeschriebene Länge des Drahtes von der X-Welle mit der Bewegung des Drahtverlegekopfes 16 entnommen,und die Drahtlänge wird gemessen,
f
Nach der Messung wird die Vorrichtung 19 zum Drahtschneiden und zum Entfernen der Ummantelung angehoben, um das Abschneiden des Drahtes und das Entfernen der Ummantelung zu bewirken.
Nachdem der Draht geschnitten ist und die Ummantelung entfernt ist, wird die Vorrichtung 19 abgesenkt.
Gemäß dem Programm der Steuervorrichtung 17 wird der Drahtverlegekopf von den X- und Y-WeIlon verschoben, und der Draht wird verschoben und an einer derartigen Stelle abgelegt, daß das geschnittene Ende des Drahtes
709819/0 298
über das Anschlußende des Steckers 2 gelegt wird.
9. Nach der Positionierung des Drahtes wird der Stößel zum Klemmen und Einschieben des Drahtes, der im Drahtverlegekopf 16 angeordnet ist, abgesenkt, und der Draht wird in das Drahtklemm- und -trageteil eingeschoben und dort gehalten.
10. Nach Fertigstellung des Einschiebens des Drahtes in das Drahtklemm- und -halteteil wird die Drahtklemmwirkung des Kopfes 16 aufgehoben, und der Draht wird angehoben. Gleichzeitig wird der Drahteinschiebestößel abgehoben.
11. Gemäß dem Programm der Steuervorrichtung 17 wird der Drahtverlegekopf 16 durch Bewegungen der X- und Y-Wellen verschoben und der Draht wird von der Drahtführung ausgelegt, die im Kopf 16 angebracht ist.
Wenn der Auslegevorgang fertiggestellt ist, wird ein Signal abgegeben, und .die Befestigung durch das Positionierungs- und Befestigungsteil 17 wird aufgehoben, und der Arbeitstisch 1 wird dem Schweißschritt zugeführt.
C) Schweißschritt:
1. Der Arbeitstisch, der vom Drahtverlegeschritt zugeführt wird, wird am Schweißstand Q durch das Befestigungsteil 77 festgestellt, und elektrische Spannung wird an der unteren Elektrode über das Spannungsanlegeteil 81 angelegt.
. 2. Gemäß dem Programm der Steuervorrichtung 73 wird das ;. Betätigungsteil 72 zum Bewegen der oberen Elektrode in vertikaler Richtung auf das freigelegte Ende des Drahtes auf der unteren Elektrode 7 verschoben. Nach Positionieren der Betätigungseinrichtung 72 wird die obere Elektrode 71 abgesenkt. Auf diese Weise wird der
703819/0298
Schwexßarbeitsgang nachfolgend durchgeführt.
3. Nach !fertigstellen des Schweißens wird das Positic— nierungsteil 77 und das Spannungsanlegeteil 81 freigesetzt, und der Arbeitstisch 1 wird zum Fertigstellungsschritt weitergefahren.
D Fertigstellungsschritt:
Auf den vom Schweißschritt her zugeführten, halb fertiggestellten Kabelbaum wird auf dem Arbeitstisch 1 eine Ummantelung am geschweißten Abschnitt des Drahtes und ein Klebeband zum Bündeln aufgebracht.
Das Obenstehende wird als Erläuterung der Grundlagen der Erfindung angesehen. Da sich ferner zahlreiche Modifizierungen und Änderungen in geeigneter Weise dem Fachmann darbieten, ist es nicht beabsichtigt, die Erfindung nur auf den genauen Aufbau und Arbeitsablauf zu beschränken, der gezeigt und beschrieben ist. Es können dementsprechend alle geeigneten Modifizierungen und gleichwertigen Lösungen, solange sie in den Bereich der Erfindung fallen, mit umfaßt werden.
- Ansprüche
709619/0298

Claims (18)

Ansprüche
1.J Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
'■■> ,
- Anordnen von Steckern (2) an einem Arbeitstisch (1) und in Abständen, die denen beim Endprodukt entsprechen,
- Halten der Anschlußenden (3) entsprechender Steckerelemente eines jeden Steckers an eine von zwei Schweißelektroden (7) ,
Zuschneiden von Schaltdrähten (8) der Reihe nach in vorgeschriebene Längenabschnitte und Entfernen eines isolierenden Überzugs von den Schnittenden der entsprechenden Drähte mittels einer automatischen Vorrichtung (19) zum Abschneiden und Abisolieren,
- Ablegen der freigelegten Schnittenden der Schaltdrähte über die Anschlußenden des Steckers,
- Absenken der zweiten Schweißelektrode (38) auf die erste, und
Verschweißen der Anschlußenden der Steckerelemente mit den.freigelegten Schnittenden der Schaltdrähte in übereinandergelegtem Zustand.
2. Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Draht vorher an jedem Endanschluß-Paßstück (3) des Steckers (2) ange-%schlossen wird, und daß das freigelegte abgeschnittene Ende des Schaltdrahtes (8) an das freigelegte Anschlußende des genannten Drahtes, der bereits am Endanschluß-Paßstück angeschlossen ist, angeschweißt wird.
709819/0298
3. Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freigelegte Ende des Schaltdrahtes (8) unmittelbar am Anschlußende eines Endanschluß-Paßstücks (3) des Steckers (2) angeschweißt wird.
4. Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freigelegte Ende des Schaltdrahtes (8) unmittelbar an ein Endanschluß-Paßstück (3) angeschweißt wird, das in den Stecker (2) eingelegt ist, und daß ein Deckelteil (12) am Steckergehäuse (6) zum Abdecken des geschweißten Abschnitts angeschlossen wird.
5. Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaurns nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Draht (5) mit einer speziellen Farbe zur Unterscheidung an jedem von mehreren Endanschluß-Paßstücken (3) des Steckers (2) angeschlossen ist, und daß das freigelegte Ende (4) der farbigen Drähte mit dem freigelegten Ende j(9) eines einfachen Schaltdrahtes (8) verschweißt werden (Fig. 1).
6. Verfahren zum Herstellen eines Kabslbaums nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Draht (5) mit einer speziellen Farbe zur Unterscheidung an jeder von mehreren Endanschluß-Paßstücken (3) des Steckers (2).angeschlossen wird, und daß das freigelegte Ende (4) des farbigen Drahtes an das freigelegte Ende (9) eines entsprechenden Schaltdrahtes angeschweißt wird, der dieselbe spezielle Farbe zur Unterscheidung aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kupferdraht
(5) vorher an einem Endanschluß-Paßstück (3) aus Kupfer oder Kupferlegierung des Steckers (2) angeschlossen wird,
709819/0298
und daß das freigelegte Ende (4) des Kupferdrahtes mit dem freigelegten Ende (9) eines Aluminiumschaltdrahtes (8) verschweißt wird.
8. Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Draht (5) mit verhältnismäßig großem Durchmesser am Endanschlußpaßstück (3) des Steckers (2) angeschlossen wird und daß das freigelegte Ende (4) des Drahtes am freigelegten Ende (S) eines Schaltdrahtes (8) mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser angeschweißt wird.
9. Vorrichtung zur Plerstellung eines Kabelbaums, gekennzeichnet durch einen Arbeitstisch (1), eine Welle für die X-Richtung (13) und die Y-Richtung (15) am Arbeitstisch, die einander rechtwinkelig überschneiden und die jeweils getrennt voneinander von unterschiedlichen Impulsmotoren (13a, 15a) in Drehung versetzt werden, einen Drahtverlegekopf (16), der oberhalb des Arbeitstisches von den Wellen für die X- und Y-Richtung bewegt wird und einen Drahteinschiebestößel (45b), eine Drahtklemme (48) und eine Drahtführung (45a) aufweist, eine Drahtrollen-Station (18), die an einer Seite des Arbeitstisches angebracht ist, eine Vorrichtung (19) zum Zuschneiden eines Drahtes (8) und zum Entfernen der Isolierummantelung vom Schnittende des Drahtes, mehrere Sätze von Drahtklemm- und -trageteilen (34), sowie untere Schweißelektroden (7), die nahe aneinander am Arbeitstisch angebracht sind, obere • Schweißelektroden (38), die in der Lage sind, eine Relativbewegung zu den unteren Elektroden durchzuführen, und eine automatische Steuervorrichtung (17).
10. -Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaums nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtklemm- und -trageteil einen Drahtklemmarm (34) aufweist, und daß
709819/0 2 98
dieser Arm einen Andruckabschnitt. (34a) aufweist, der über einen Schwenkstift (36) und eine Spiralfeder (35) an die ihm zugewandte Wand (33a) angedrückt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Andruckabschnittes (34a) ein konkaver Freigabeabschnitt (34b) ausgebildet ist, und daß scharfkantige, vertikale Wände (33a) auf den Andruckabschnitt zugerichtet ausgebildet sind.
12. Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaums nach einem der Ansprüche 9 - 11, dadurch gekennzeichnet, .daß die. unteren Schweißelektroden (7) von einer Schweißführung - (37) getrennt werden, die aus keramischem Material gebildet wird.
13. Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaums nach ,Anspr 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißführung (37), die aus keramischem Material gebildet ist, mit einem Neigungswinkel von 4° bis 5° aufgeführt ist.
14. Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaums nach einem der Ansprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet, daß die einander entgegengerichteten Schweißoberflächen der oberen (38) und unteren (7) Schweißelektroden so geformt sind, daß sie einen bogenförmigen, konkaven Abschnitt (38a, 7a) aufweisen, der sich in der Drahtrichtung erstreckt, sowie bogenförmige Kanten (38b), die an beiden Enden der Axialrichtung eines jeden konkaven Abschnitts ausgebildet • sind.
15. Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaums nach einem der Ansprüche 9-14, ferner gekennzeichnet durch einen Stift (39) zum Verlegen einer Drahtabzweigung mit einem Kopf (39·a) zum Niederdrücken des Drahtes (8), wobei der Kopf herausgefahren oder zurückgezogen wird, wenn, der Drahtverlege-
709819/0298
kopf (16) den Abzweigearbeitsgang durchführt.
16. Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaums nach einem der Ansprüche 9 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein auszulegender Draht (8) in eine Länge geschnitten wird, die ein wenig länger ist als die vorgeschriebene Länge, wobei der überschüssige Längenabschnitt (1) des Drahtes auf der Grundlage der Bewegungsstrecke des Drahtverlegekopfes (16) festgestellt wird, daß der Draht an seinem hinteren Ende vom Drahtverlegekopf ergriffen wird und daß der Drahtverlegekopf um eine Strecke zurückgefahren wird, die der genannten
festgestellten überlänge entspricht.
17. Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaums nach einem der Ansprüche 9-16, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahteinschiebestößel (45b) am unteren Ende eines Drahtberarbeitungsteils (45) parallel zum (Drahthalte- und -trageteil bzw.) Drahthalteteil (45c) ausgebildet ist, an dem Längs-(45C1) und Seiten- (45c_) Nuten einander rechtwinkelig kreuzend ausgebildet sind, wobei ein Drahtklemmstab (48) am Drahtbearbeitungsteil angebracht ist, um dessen Inneres in vertikaler Richtung zu durchstoßen, und wobei ein L-förmiger Drahtklemmstift (45c) am unteren Ende des genannten Drahtklemmstabes ausgebildet ist, und daß der Drahtklemmstift durch eine geeignete Antriebswelle (44, 50) gedirehtf und in der Vertikalrichtung bewegt wird, um mit den einander kreuzenden Nuten zusammen zu wirken, um das Festklemmen und Führen des Drahtes (8) sowie das Ergreifen und Trennen des Drahtes durchzuführen.
18. Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaums nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitstisch (1) so aufgebaut ist, daß er sich längs einer vorgeschriebenen Bewegungsbahn bewegen kann, wobei Drahtverlegestände (P) und Schweißstände (Q) in abwech-
709 819/0298
selnder Folge längs der Bwegungsbahn angeordnet sind, daß ein Stift (39) zum Verlegen einer Drahtverzwexgung mit einem Kopf (39'a) zum Niederdrücken des Drahtes vertikal und beweglich am Arbeitstisch so angebracht ist, daß der Stift von einer Feder (65) aus einer abgesenkten Lage in seinen Normalzustand gezwungen wird, und daß eine Betätigungseinrichtung (66), die mit dem Stift zusammenwirkt, an jedem Drahtverlegestand ausgebildet ist.
709819/0298
DE2649534A 1975-10-30 1976-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelbaums Expired DE2649534C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50129829A JPS5254181A (en) 1975-10-30 1975-10-30 Method of manufacturing wire harness
JP3140476 1976-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649534A1 true DE2649534A1 (de) 1977-05-12
DE2649534C2 DE2649534C2 (de) 1982-10-07

Family

ID=26369858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649534A Expired DE2649534C2 (de) 1975-10-30 1976-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelbaums

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4114014A (de)
DE (1) DE2649534C2 (de)
FR (1) FR2330248A1 (de)
GB (1) GB1556036A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104139233A (zh) * 2013-05-08 2014-11-12 上海申辰线缆设备有限公司 一种集束线电阻焊接机及其焊接方法
DE102016013678A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Audi Ag System zum automatisierten Konfektionieren eines Leitungssatzes

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2109644B (en) * 1978-09-29 1983-10-12 Yazaki Corp Wiring head for use in the manufacture of a wire harness
GB2087760B (en) * 1980-11-20 1984-10-03 Yazaki Corp Producing a wire harness
US4631882A (en) * 1985-02-26 1986-12-30 Sease R Gregg Molding strips and assembly thereof for mounting a flexible covering onto a support surface
US4653159A (en) * 1984-11-13 1987-03-31 Westinghouse Electric Corp. Flexible automated manufacturing system
US4683636A (en) * 1984-11-13 1987-08-04 Westinghouse Electric Corp. Wire preparation system
EP0182592A3 (de) * 1984-11-13 1988-08-31 Westinghouse Electric Corporation Flexibles automatisches Herstellungssystem
US4607430A (en) * 1984-11-13 1986-08-26 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for high density wire harness manufacture
US4669162A (en) * 1985-04-25 1987-06-02 Grumman Aerospace Corporation Method and apparatus for rapidly stripping cable wires and crimping contacts thereon
GB2194181B (en) * 1986-08-20 1990-12-19 Marconi Co Ltd Electrical connector
JPH0664949B2 (ja) * 1987-11-20 1994-08-22 アンプ インコーポレーテッド ハーネス製造装置
JP3340464B2 (ja) * 1992-05-29 2002-11-05 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 ハーネス製造装置
JP2706408B2 (ja) * 1992-09-02 1998-01-28 住友電気工業株式会社 端子挿入装置
DE4311188A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Uwe Engberts Verfahren zur Fertigung eines einen Schweißknoten aufweisenden Leitungsbündels und Leitungskonfektionierautomat
US5611141A (en) * 1993-12-07 1997-03-18 Yazaki Corporation Apparatus and method for wire crimping
JP3254119B2 (ja) * 1995-10-05 2002-02-04 日本圧着端子製造株式会社 マルチハーネスの結束体並びに結束方法及び結束装置
US5744774A (en) * 1996-03-29 1998-04-28 Ohmeda Inc. Method and apparatus for affixing a device to a multiconductor cable
JP2000011778A (ja) * 1998-06-22 2000-01-14 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネス用電線の切断寸法設定方法
JP4644977B2 (ja) * 2001-06-12 2011-03-09 住友電装株式会社 自動車用の電線
AU2002344605A1 (en) * 2001-11-27 2003-06-10 Yazaki Corporation Method for order receipt production of wire harness and its order receipt production system
JP4211982B2 (ja) * 2003-12-19 2009-01-21 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス分岐部の製造方法
WO2006106971A1 (ja) * 2005-04-01 2006-10-12 Autonetworks Technologies, Ltd. 導電体及びワイヤーハーネス
JP5216095B2 (ja) * 2010-02-17 2013-06-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 短絡回路を含むワイヤハーネス及びその製造方法
JP2014241680A (ja) * 2013-06-11 2014-12-25 矢崎総業株式会社 電線の端子接合構造及び抵抗溶接用電極
NL2013215B1 (en) * 2014-07-18 2016-07-14 H W J Holding B V Wire harness.
AU2015342872B2 (en) * 2014-11-07 2020-07-30 Welch Allyn, Inc. Medical device
US9827635B2 (en) * 2015-10-09 2017-11-28 Te Connectivity Corporation Fixture for use with fine wire laser soldering
DE102016112120B4 (de) * 2016-07-01 2021-10-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Verschweißen eines Bündels einzelner Leitungen
EP3273449A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-24 Airbus Defence and Space, S.A. Vorrichtung und verfahren zum verlegen von kabeln
JP6691164B2 (ja) * 2018-04-04 2020-04-28 矢崎総業株式会社 分岐回路体及び電線の分岐方法
JP6644824B2 (ja) * 2018-04-04 2020-02-12 矢崎総業株式会社 分岐回路体及び電線の分岐方法
CN109365948A (zh) * 2018-12-14 2019-02-22 中国工程物理研究院电子工程研究所 用于在大体积陶瓷元件焊盘上焊接镀银铜线的辅助夹具
CN109623078B (zh) * 2019-01-20 2023-09-12 巨力自动化设备(浙江)有限公司 三项端子焊接机
US20220037060A1 (en) * 2020-08-03 2022-02-03 iLux electric (Cablage Kumar Inc.) Molded wiring harness device and method therefor
CN113534017B (zh) * 2021-07-09 2024-04-05 中国铁建电气化局集团有限公司 用于接线通信校验的装置、校验方法及焊接装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016448A (en) * 1959-09-04 1962-01-09 Western Electric Co Automatic wiring machine
DE1540461B1 (de) * 1965-07-02 1969-09-11 Rau Swf Autozubehoer Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelbaumes mit gespritzten Steckern u.dgl.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032860A (en) * 1957-12-16 1962-05-08 Artos Engineering Co Apparatus for producing electrical conductors
US3230608A (en) * 1961-11-17 1966-01-25 Western Electric Co Methods and apparatus for assembling and securing conductors to terminals of electrical devices
US3418712A (en) * 1963-04-29 1968-12-31 Western Electric Co Process for manufacturing relays
US3253761A (en) * 1964-07-07 1966-05-31 Western Electric Co Apparatus for assembling and securing conductors to a device
US3368059A (en) * 1964-09-18 1968-02-06 Westinghouse Electric Corp Method of metallurgically joining an aluminum conductor to a stranded copper conductor by resistance welding
US3252644A (en) * 1964-12-17 1966-05-24 Western Electric Co Apparatus for securing conductors and contactors
US3403900A (en) * 1966-10-21 1968-10-01 Siks Mfg Inc Adjustable soldering and assembly aid
US3505720A (en) * 1968-02-28 1970-04-14 Products Inc Van Apparatus for stripping the insulation from a lead wire and applying a connector thereto
US3668615A (en) * 1970-05-19 1972-06-06 Molex Inc Multi-conductor electrical socket and method of making the same
US3800389A (en) * 1972-05-01 1974-04-02 Amp Inc Electrical lead and harness manufacturing
JPS5316602Y2 (de) * 1974-01-25 1978-05-02
US3885287A (en) * 1974-04-08 1975-05-27 Amp Inc Harness manufacturing apparatus incorporating harness testing means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016448A (en) * 1959-09-04 1962-01-09 Western Electric Co Automatic wiring machine
DE1540461B1 (de) * 1965-07-02 1969-09-11 Rau Swf Autozubehoer Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelbaumes mit gespritzten Steckern u.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Faas u. Swozil: Verdrahtungen und Verbindungen in der Nachrichtentechnik, Frankfurt/M. 1974, S. 512, 515, 562 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104139233A (zh) * 2013-05-08 2014-11-12 上海申辰线缆设备有限公司 一种集束线电阻焊接机及其焊接方法
DE102016013678A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Audi Ag System zum automatisierten Konfektionieren eines Leitungssatzes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2330248A1 (fr) 1977-05-27
FR2330248B1 (de) 1982-02-05
GB1556036A (en) 1979-11-21
DE2649534C2 (de) 1982-10-07
US4114014A (en) 1978-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kabelbaums
DE2649920C2 (de) Kontaktieranlage für isolierte elektrische Leitungsdrähte
DE3838706C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2440264C3 (de) Verfarhen zum Anspritzen eines Steckers an eine elektrische Leitung
DE19844416B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten von Drähten in einer Kabelbaumherstellungsmaschine
DE2549833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung einer mehrzahl von draehten
DE2939527A1 (de) Kabelbaum sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP1032095A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung und Verdrillung eines Leiterpaares
DE102013018834B4 (de) Abisoliervorrichtung und -Verfahren
DE2163793A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kabelbäumen
DE2927401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln und positionieren der adern eines mehradrigen kabels
EP0419524B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kabelbaum-herstellung
EP3921885B1 (de) Herstellen eines niedervoltpfades eines zellkontaktiersystems
DE102015017014B4 (de) Anker mit Wicklungen und Verfahren zum Verbinden von Wicklungsenden des Ankers mit einer Anschlussklemme
DE1802168B2 (de) Elektrischer Verbinder, Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der einzelnen Drähte zweier Drahtpaare
DE1465095B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen verbinden zweier auf einer schaltplatte befindlicher anschlusszapfen
DE3315227C2 (de) Crimpverfahren sowie Crimpvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2779327B1 (de) Kabeldrehzange und Verfahren für Zuführung eines elektrischen Leiters
DE3528203C1 (en) Device and method for attaching terminal contacts to electrical conductors
EP3520179B1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zum inverscrimpen
DE3315336A1 (de) Kombinierte vorrichtung zum programmierten abschneiden
DE3815587A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen und aufquetschen von anschlussstuecken auf elektrischen leitern
DE3422803C2 (de)
DE4435090C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von für die Montage vorgefertigten, flexiblen, in der Länge zugeschnittenen, elektrischen Litzenleitungen
DE1109754B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Drahtes an einer Loetoese oder an einem Loetstift

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination