DE2649421A1 - Sicherheitsschloss - Google Patents

Sicherheitsschloss

Info

Publication number
DE2649421A1
DE2649421A1 DE19762649421 DE2649421A DE2649421A1 DE 2649421 A1 DE2649421 A1 DE 2649421A1 DE 19762649421 DE19762649421 DE 19762649421 DE 2649421 A DE2649421 A DE 2649421A DE 2649421 A1 DE2649421 A1 DE 2649421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
bolt
lock
box
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649421
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649421B2 (de
DE2649421C3 (de
Inventor
Alessando Dr Ing Brunnelli
Giorgio Vanelli Coralli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viro Innocenti SpA
Original Assignee
Viro Innocenti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viro Innocenti SpA filed Critical Viro Innocenti SpA
Publication of DE2649421A1 publication Critical patent/DE2649421A1/de
Publication of DE2649421B2 publication Critical patent/DE2649421B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649421C3 publication Critical patent/DE2649421C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

Dipl. Ing. Eichler
56 Wuppertal - Barmen
Brahmsstr! 29, Tel. 0?02/421795 Postfach 201242
VIRO INIIOCSNTI S.p.a.. in Zola Predosa, Bologna (Italien).
"Sicherheitsschloss11
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsschloss mit zwei durch einen schlClsselbetatigbaren Riegel trieb gleich= zeitig gegenläufig in Führungen auf der Innenseite des Torflügels verschiebbaren Riegeln, die sich in entgegen= gesetzten Richtungen vom Riegeltrieb erstrecken und mit zugeordneten, auf entgegengesetzten Seiten des TtlrflUgels vorgesehenen Gegenschliessblechen zusammen= wirken.
Bei diesen Sicherheitsschlössern greifen die beiden gegenläufig ausgefahrenen Riegel gleichzeitig in die auf entgegengesetzten Seiten des Torflügels vorgesehenen Gegenschliessbleche ein und bilden zusammen eine
709823/0262
quergerichtete,sich über die Breite der Türöffnung erstreckende Verriegelungsstange.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Einbruchssicherheit dieser Schlösser weiter zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Riegeltrieb, die Riegelführungen und die beiden Riegel in einem auf der Innenseite des Türflügels befestigten Schlosskasten angeordnet sind, der sich Über die ganze Breite des Türflügels erstreckt. Der erfindungsgemässe Schlosskasten dient also nicht nur zur Lagerung des Riegeltriebes und zur Führung der beiden gegenläufigen Riegel, sondern bildet gleichzeitig einen sich über die ganze Türflügelbreite erstreckenden Querbalken, der den Türflügel ohne zusätzliche, eigens dazu bestimmte Bauteile armiert und die Widerstands= fähigkeit des Türblatts insbesondere im Bereich der beiden Riegel ganz bedeutend erhöht. Erst durch diese Bewehrung des Türflügels kann die mit Hilfe der beiden Riegel erzielbare, grosse Sicherheit der Querverriegelung praktisch voll verwirklicht werden.
In Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens besteht der Schlosskasten aus mindestens zwei teleskopartig ineinandergreifenden und gegeneinander verschiebbaren Kastenteilen. Dadurch kann die Länge des Schlosskastens abgeändert und der Breite der verschiedenen Türflügel
709823/0282
2849421
angepasst werden.
Ein "besonders widerstandsfähige Konstruktion kann erfindungsgemäss dadurch erzielt werden, dass der Schlosskasten bzw. die Schlosskastenteile aus je einer an der Innenseite des Torflügels mit Hilfe von Schrauben od.dgl. befestigbaren Grundplatte bestehen, die nach innen abgebogene bzw. abgewinkelte Längsränder und insbesondere angeschweisste Querstege mit Führungs= durchbrochen for die Eiegel aufweist und von einem insbesondere lösbar befestigten inneren Deckelteil abgedeckt ist.
Bei einflügligen Türen sind die den beiden Riegeln des Sicherheitsschlosses zugeordneten Gegensehliess= bleche an je einem Torpfosten entweder an dem Türfutter oder vorzugsweise unmittelbar bzw. durch das Türfutter hindurch in dem die Türöffnung begrenzenden Mauerwerk befestigt.
Erfindungsgemäss weisen dabei die Gegenschliessbleche je einen rohrförmigen Teil für den Eingriff des züge= ordneten Riegels auf. Die Einbruchssicherheit der m±t dieser Ausbildung des Sicherheitsschlosses ausgerüste= ten Tür wird durch eine ausreichend grosse Länge des rohrförmigen Teils der Gegenschliessbleche und durch die Verankerung dieser Gegenschliessbleche im Mauerwerk der Türpfosten zusätzlich erhöht.
709823/02B2
Bei zweiflögligen Toren ist das erfindungsgemSsse Sicherheitsschloss an dem einen, insbesondere an dem gewöhnlich benutzten Türhauptflügel angebracht und das Gegenschliessblech für den einen Riegel ist an dem diesem Tttrhauptflügel näher liegenden Türpfosten befestigt, während das Gegenschliessblech für den anderen Riegel an dem anderen, seltener benutzten d.h. gewöhnlich geschlossenen und in Schliesstellung verriegelten Törnebenflügel vorgesehen ist. In diesem Fall kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Türnebenflügel einen handbetätigten, in Führungen auf der Innenseite des TUrnebenflügels verschiebbaren Hilfsriegel aufweisen, der mit einem am zugeordneten Türpfosten vorgesehenen Gegenschliessblech zusammen= wirkt. Vorzugsweise ist dabei der Hilfsriegel in einem Riegelkasten gelagert, der sich über die ganze Breite des Türnebenflügels erstreckt und an diesem befestigt ist. Dadurch wird auch der Türnebenflügel durch den Riegelkasten armiert.
In Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens sind der Schlosskasten auf dem Türhauptflügel und der Riegel= kasten auf dem TürnebenflUgel in einer Flucht angeordnet und das dem Türhauptflflgel zugekehrte Ende des am Türnebelflügel befestigten Riegelkastens ist als Gegenschliessblech für den einen Riegel des am Tür= hauptflttgel angebrachten Sicherheitsschlosses aus= gebildet. Der Vorteil dieser Ausbildung besteht darin,
709023/0262
dass bei geschlossener und verriegelter doppelfltlgliger TCIr eine sich von einem Torpfosten zum anderen erstreckende Querverriegelung in Verbindung mit einer entsprechenden Bewehrung beider Torflügel jeweils tlber ihre ganze Breite erzielt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausftthrungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Sicherheitsschloss im Aufriss, gesehen von der Ttirinnenseite bei geöffnetem bzw. teilweise längsgeschnittenem Schlosskasten.
Fig. 2 eine Draufsicht auf das an einer einflttgligen TtIr befestigte Sicherheitsschloss nach Fig.l, teilweise im Schnitt.
Fig. 3 ein mittels Verankerungsschenkeln im Mauerwerk befestigbares Gegenschliessblech, in schaubildlicher Darstellung.
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein mittels Schrauben am Blendrahmen befestigbares und zusatzlich im Mauerwerk verankerbares Gegenschliessblech.
Fig. 5 einen Schnitt durch das Gegenschliessblech nach der Linie V-V der Fig.4.
709823/0282
Pig.6 einen Querschnitt durch das Sicherheitsschloss im Bereich des schltisselbetätigbaren, als Doppel= zylinderschloss ausgebildeten Riegeltriebes nach der linie VI-VI der Pig. I.
Fig.7 und 8 zwei Ausftlhrungsvarianten des in Fig.6 dargestellten Doppelzylinderschlosses.
Fig.9 und 10 zwei Ausführungsbeispiele eines Sicher= heitsschlosses mit teleskopartig ausgebildetem Schlosskasten, in waagerechtem Längsschnitt.
Fig. 11 ein an einer doppelflQgligen Tür angebrachtes Sicherheitsschloss, in Draufsicht.
Fig. 12 den am TUrnebenflttgel befestigten Riegelkasten mit dem zugeordneten Hilfsriegel des !Sicherheitsschlosses nach Fig.11 in waagerechtem Längsschnitt und grösserem Masstab.
Fig. 13 den geöffneten bzw. längsgeschnittenen Riegel= kasten mit dem Hilfsriegel nach Fig.12, gesehen von der Ttlrinnenseite.
Das in Fig.l und 2 dargestellte Sicherheitsschloss ist einer einflUgligen TQr zugeordnet. Der Schlosskasten S dieses Sicherheitsschlosses erstreckt sich in waagerechter
709823/0262
Richtung ttber die ganze Breite des Türflügels P und besteht aus einer auf der Innenseite des Türflügels P mittels Schrauben 2,3 befestigten Grundplatte 1 und einem die Grundplatte abdeckenden, daran lösbar befe= stigten Deckelteil 17. Die Grundplatte 1 weist nach innen abgebogene oder abgewinkelte Längsränder auf, zwischen denen zumindest an beiden Enden des Schloss= kastens S senkrechte Querstege 4 befestigt, insbesondere ' angeschweisst sind. Weitere solche Querstege 8 können auch in Zwischenstellungen im Inneren des Schlosskastens S vorgesehen sein.
In dem Schlosskasten S sind in Pührungsdurchbrttchen der Querstege 4,8 zwei parallele, längsgerichtete, Riegel 6,7 längsverschiebbar gelagert und durch je einen Quersteg 4 an den Enden des Schlosskastens durchgeführt. Der eine Riegel 6 ist bedeutend langer ausgebildet und einem Gegenschliessblech 18 zugeordnet, das auf der Scharnierseite des Türflügels P an dem betreffenden Torpfosten befestigt ist. Der andere, kürzer ausgebildete Riegel 7 wirkt mit einem auf der anderen Ttirseite am betreffenden Türpfosten befestigten Gegenschliessblech 18· zusammen.
Die beiden Riegel 6,7 werden gleichzeitig gegenläufig durch einen gemeinsamen, schlüsselbetätigten, im Schlosskasten S angeordneten Riegel trieb, 10,11 aus- und eingefahren. In dem Ausführungsbeispiel ist der Riegels= trieb 10,11 als Doppelzylinderschloss ausgebildet und
709823/0262
KX
in Pig.6 dargestellt. Dieses Doppelzylinderschloss besteht aus einem äusseren Schliesszylinder 10 mit Gehäuse 28, Kern 23 und Stiftzuhaltungen 22, und aus einem inneren Schliesszylinder 11 mit Gehäuse 34, Kern 37 und Stiftzuhaltungen 122. Die beiden Schliess= zylinder 10 und 11 sind zueinander koaxial angeordnet. Das Gehäuse 28 des äusseren, in einem Durchbruch 33 des TUrfltlgels P gelagerten Schliesszylinders 10 ist mit Hilfe von achsparallelen Schrauben 27 an der Grundplatte 1 des auf der Innenseite des Türflügels P angebrachten Schlosskastens S befestigt. In dem Schloss= kasten S ist im Abstand von der Grundplatte 1 eine dazu parallele Lagerplatte 9 angeordnet, die mit Hilfe von Bolzen 14 und Distanzhaltern 13 an der Grundplatte 1 befestigt ist. Das Gehäuse 34 des inneren Schliess= Zylinders 11 ist mit Hilfe von achsparallelen Schrauben 35 an der Lagerplatte 9 im Schlosskasten S befestigt und durch eine Öffnung des abnehmbaren Deckelteils 17 durchgeführt. Auf den vom Deckelteil 17 des Schloss= kastens vorspringenden Teil des Gehäuses 34 des inneren Schliesszylinders 11 ist eine Buchse 36 geschraubt, die den Schliesszylinder 11, den Deckelteil 17 und die Lagerplatte 9 untereinander verspannt und zur Befestigung des Deckelteils 17 dienen kann.
Das Gehäuse 28 des äusseren Schliesszylinders 10 weist eine kreiszylindrische Aussenmantelfläche auf und ist mit Drehpassung in der kreiszylindrischen Bohrung einer
709823/0262
Schutzhülse 29 aus möglichst widerstandsfähigem Werkstoff, wie z.B. Stahl oder glasfaserverstärktem Kunststoff gelagert. Die in dem Durchbruch 33 des Türflügels P liegende Schutzhülse 29 erstreckt sich ober die ganze Länge des Schliesszylinders 10 und ihre innere Stirn= seite schliesst fluchtend mit der inneren Stirnseite des Schliesszylindergehäuses 28 ab. Die Schutzhülse 29 ist unabhängig vom Gehäuse 28 des zugeordneten ausseren Schliesszylinders 10 mit Hilfe von achsparallelen Schrauben 30 an der Grundplatte 1 des Schlosskastens S befestigt. Das innere Ende der Schutzhülse 29 weist zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 30 eine grössere Wandstärke oder seitlich vorspringende Längsrippen od. dgl. auf.
In einer Einfräsung·in der ausseren Stirnseite des Gehäuses 28 des ausseren Schliesszylinders 10 ist eine Deckscheibe 31 aus möglichst widerstandsfähigem Werkstoff, z.B. Stahl oder glasfaserverstärktem Kunststoff drehbar gelagert. Die Schutzhalse 29 übergreift mit ihrem eingebogenen ausseren Rand die äussere Stirnseite des Schliesszylindergehäuses 28 und die drehbare Deck= scheibe 31· In der Deckscheibe 31 ist ein Durchbruch 131 für den Durchtritt des Schlüssels C vorgesehen. Bei der Ausftlhrungsform nach Pig.7 weist der Durchbruch 131' in der Deckscheibe 31 eine etwa rechteckige Form auf, die das Profil deo Schlttsselkanals 26 in dem Kern
709823/0262
23 des äusseren Schliesszylinders 10 einschliesst. Ausserdem ist dieser Durchbruch 131· der Deckscheibe so lang, dass auch die Anschlagnase des Schlüssels C durch die Deckscheibe 31 durchtritt und gegen die äussere Stirnseite des Schliesszylinderkerns 23 anliegt. Bei der AusftlhrungsVariante nach Fig. 8 weist dagegen der Durchbruch 131'' der Deckscheibe 31 eine dem Profil des Schltlsselkanals 26 entsprechende Form auf. Die Anschlagnase des Schlüssels C liegt in diesem Fall gegen die Aussenseite der Deckscheibe 31 an. Das vor= dere, auf der Aussenseite des Türflügels P etwas vor= springende Ende des ausseren Schliesszylinders 10 bzw. der Schutzhülse 29 ist mit einer am Türflügel P befe= stigten Rosette 32 versehen.
Zwischen der Grundplatte 1 und der Lagerplatte 9 ist auf den gegeneinander aus den betreffenden Gehäusen bzw. 34 vorspringenden Enden 112 bzw. 212 der Kerne 23, 37 der beiden Schliesszylinder 10, 11 ein dazu koaxiales Ritzel 12 drehbar gelagert. Die Kerne 23 und 37 der beiden Schliesszylinder 10,11 können abwechselnd mit dem Ritzel 12 gekuppelt werden. Zu diesem Zweck ist in dem Kern 23 bzw. 37 jedes Schliesszylinders 10 bzw. 11 in exzentrischer Stellung ein achsparalleler Kupplungsstift
24 bzw. 38 eingebaut. Die beiden Kupplungsstifte 24 und 38 sind koaxial zueinander angeordnet und in Führungen des betreffenden Schliesszylinderkerns 23
709823/0262
bzw. 37 längsverschiebbar gelagert. Die Kupplungsstifte
24 bzw. 38 wirken mit einer Kupplungsbohrung 25 zusammen, die exzentrisch in einer zwischen den Schliesszylinder= kernen 23,37 liegenden Querwand des Ritzels 12 vorgesehen ist. Der dem inneren Schliesszylinder 11 zugeordnete Kupplungsstift 38 wird durch eine Feder 39 in Richtung auf den äusseren Schliesszylinder IO gedruckt und greift in die Xupplungsbohrung 25 des Ritzels 12 ein, wobei er den anderen, dem äusseren Schliesszylinder 10 züge= ordnetenKupplungGStift 24 aus der Kupplungsbohrung 25 des Ritzels 12 ausstösst. Im schlüssellosen Zustand der beiden Schliesszylinder 10 und 11 ist also nur der Kern 37 des inneren Schliesszylinders 11 mit dem Ritzel 12 gekuppelt. Beim Einführen des Schlüssels C in den inneren Schliesszylinder 11 bleibt das Ritzel 12 mit dem Kern 37 dieses Schliesszylinders 11 gekuppelt und kann verdreht werden. Beim Einfahren des richtigen Schlüssels C in den Susseren Schliesszylinder 10 wird der zugeord= nete Kupplungsstift 24 von der Schlüsselspitze in die Kupplungsbohrung 25 des Ritzels 12 eingedrückt, wobei er den entgegengesetzten Kupplungsstift 38 entgegen der Kraft der Druckfeder 39 aus der Kupplungsbohrung
25 des Ritzels 12 ausdrückt. Dadurch wird das Ritzel 12 vom inneren Schliesszylinder 11 entkuppelt und mit dem Kern 23 des äusseren Schliesszylinders 10 gekuppelt. Infolgedessen kann das Ritzel 12 mit Hilfe des Busseren Schliesszylinders 10 verdreht werden.
709823/0262
Das Eltzel 12 steht gleichzeitig mit dem darüber* liegenden, als Zahnstange 107 ausgebildeten, inneren Endteil des einen Riegels 7 und mit dem darunterliegen= den, ebenfalls als Zahnstange 106 ausgebildeten, inneren Endteil des anderen Riegels β im Eingriff. Durch Verdrehung des Ritzels 12 mit Hilfe des Doppel= zylinderschlosses 10,11 werden beide Riegel 6,7 gleich= zeitig gegenläufig aus- und eingefahren. Der Schliesshub, d.h. die Ausfahrbewegung der beiden Riegel 6 und 7 wird durch Endanschlage 16 begrenzt, die an den inneren Enden der Riegel 6,7 befestigt sind und mit der Lager= platte 9 zusammenwirken.
Die mit den Riegeln 6,7 zusammenwirkenden Gegenschliess= bleche 18,18» können beliebig ausgebildet sein. Eine besonders vorteilhafte Ausbildung ist für das dem Riegel 6 zugeordnete Gegenschliessblech 18 in Fig.2 und in grösserem Masstab in Fig.3 dargestellt. In dieser Ausführungsform weist das Gegenschliessblech einen rohrförmigen Teil 118 auf, in den der zugeordnete Riegel 6 in seiner ausgefahrenen Schliesstellung ein« greift. Ausserdem ist dieses Gegenschliessblech 18 mit zwei abgewinkelten Verankerungsschenkeln 218 versehen, die an ihren freien Enden einen seitlich nach aussen abgebogenen Rand aufweisen. Mit diesen Schenkeln 218 greift das Gegenschliessblech 18 durch eine Ausnehmung des Türfutters hindurch und ist im Mauerwerk des Türpfostens verankert.
709823/0262
For das dem anderen Riegel 7 zugeordnete Gegenschiiess«= blech 18* ist in Fig.2 und in grBsserem Masstab in Fig.4 und 5 eine Ausftlhrungsform dargestellt, bei der das Gegenschliessblech ebenfalls einen rohrförmigen Teil 118* fttr den Eingriff des ausgefahrenen Riegels 7» jedoch zwei seitlich vorspringende Flansche 218· zur Befestigung mittels Schrauben 19 am Tttrfutter aufweist. Das Gegenschliessblech l8r kann Jedoch auch durch das Turfutter hindurch mittels Schrauben 21 und Döbbeln zusätzlich im Kauerwerk M des Torpfostens verankert werden. Zu diesem Zweck sind in der gegen das TClrfutter bzw. gegen den Torpfosten anliegenden Wand des rohr= förmigen Schliessblechteils 118f Bohrungen zur Durch= fuhrung der Befestigungsschrauben 21 vorgesehen. Diese Schrauben 21 sind durch Bohrungen 20 in der entgegengesetzten Y/and des rohrförmigen Schliessbleeh= teils 118r zugänglich.
Die in Fig.9 und 10 dargestellten Schlosskasten ftlr das erfindungsgemässe Sicherheitsschloss sind teleskop» artig ausgebildet, um deren Länge der Breite der verschie= denen Tttrflugel anzupassen. Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig.9 besteht der Schlosskasten aus einem den Riegeltrieb 10,11,12 tragenden Kastenhauptteil 40 und einem darin von einer Seite längsverschiebbar ein= greifenden, aus- und einfahrbaren Kastenendteil 41. Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig.10 setzt sich dagegen der teleskopartige Schlosskasten aus einem
709823/0282
mittleren, den Riegeltrieb 10,11,12 tragenden Kasten= hauptteil 42 und zwei darin von entgegengesetzten Seiten längsverschiebbar eingreifenden aus- und ein= fahrbaren Kastenendteilen 43 und 44 zusammen.
In Fig.ll ist eine zweiflttglige TQr dargestellt, die aus einem gewöhnlich benutzten ItlrhauptflClgel P und einem seltener benutzten d.h. gewöhnlich geschlossenen TörnebenflQ^el Pr besteht. An dem Tttrhauptflttgel P ist das vorstehend beschriebene Sicherheitsschloss ange= bracht. In der selben Flucht mit dem Schlosskasten S dieses Sicherheitsschlosses ist am Tttrnebenflttgel P· ein Riegelkasten R befestigt der sich Ctber die ganze Breite des Tü"rnebenflö.gels P* erstreckt und aus einer am TtlrnebenflEtgel P1 mittels Schrauben und Bolzen 47 befestigten Grundplatte 46 und einem diese abdeckenden Deckelteil 57 besteht. Auf der Grundplatte 46 sind Querstege 48 und 49 befestigt, insbesondere angeschweisst, Der Deckelteil 57 kann lösbar an diesen Stegen 48,49 befestigt sein. In PQhrungsdurchbrtlchen der Querstege 49 ist ein Hilfsriegel 52 längsverschiebbar gelagert, der mit einem Gegenschliessblech 53 auf dem dem Tttrneben= flttgel P1 zugeordneten Türpfosten zusammenwirkt. Der Hilfsriegel 52 ist handmässig mit Hilfe eines Griffes 54 verschiebbar. Der Griff 54 ist mit seinem Gewinde= schaft in eine Gewindebohrung 55 des Hilfsriegels 52 geschraubt und springt durch einen längsgerichteten
709823/0262
At
Schlitz des Deckelteils 57 auf der Innenseite des Riegelkastens E vor.
In seiner nach rechts in Pig· Il - 13 ausgefahrenen Schliesstellung greift der Hilfsriegel 52 in das Gegenschliessblech 53 ein und verriegelt dadurch den Ttlrnebenfltlgel P'. In dieser Schliesstellung des Hilfsriegels 52 kann nur der TttrhauptflBgel P geöffnet und geschlossen werden. Dabei wirkt der eine Riegel 6 des am Törhauptflögel P angebrachten Sicherheitsschlosses mit dem am zugeordneten Türpfosten befestigten Gegen«= schliessblech 18 zusammen. Das dem Törhauptfltlgel P zugekehrte Ende des Riegelkastens R am TQrnebenflQgel Pr ist als Gegenschlies3blech far den anderen Riegel 7 des Sicherheitsschlosses ausgebildet, d.h. die in diesem stirnseitig offenen Endbereich des Riegelkastens R angeordneten Querstege 48 weisen Durchbräche 50 für den Eingriff des ausgefahrenen Riegels 7 auf.
In der nach links in Fig. 11-13 eingefahrenen Offen= stellung des Hilfsriegeis 52 wird der Törnebenflttgel P1 entriegelt und kann nach der Entriegelung des TtIr= hauptflUgels P geöffnet werden.
Der Schliesshub des Hilfsriegeis 52, d.h. seine Ausfahr= bewegung wird durch einen mit dem Quersteg 49 am
709823/0262
Riegelkastenende zusammenwirkenden Anschlag 58 be= grenzt. Der Hilfsriegel 52 kann in seiner ausgefahrenen Schliesstellung bzw. in der eingefahrenen Offenstellung mit Hilfe von Schrauben festgehalten werden, die durch den Deckelteil 57 des Riegelkastens R in Gewinde= bohrungen 56 des Hilfsriegeis 52 eingeschraubt werden können.
Sowohl die Riegel 6,7 des Sicherheitsschlosses als auch der Hilfsriegel 52 können in entsprechend profilierte, in den Durchbrochen der Querstege 4,8 bzw. 49 ange*= ordnete Gleitbuchsen 5 bzw. 51 aus reibungsarmem Werkstoff, insbesondere Kunststoff gelagert sein.
709823/0282
Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    ί 1.J Sicherheitsschloss mit zwei durch einen schlüssel= betätigbaren Riegeltrieb gleichzeitig gegenläufig in Führungen auf der Innenseite des Türflügels verschieb= baren Riegeln, die sich in entgegengesetzten Richtungen vom Hiejeltrieb erstrecken und mit zugeordneten,auf entjegungesetzten Seiten des Türflügels vorgesehenen Gegenschliessblechen zusammenwirken, dadurch gekenn= zeichnet, dass der Riegeltrieb (10,11,12), die Riegel= führungen (4,δ) und die beiden Riegel (6,7) in einem auf der Innenseite des Türflügels (P) befestigten Schlosskasten (S) angeordnet sind, der sich über die ganze Breite de3 Türflügels (P) erstreckt.
  2. 2. Sicherheitsschloss nach Anspruch 1, dadurch gekenn= zeichnet, dass der Schlosskasten aus mindestens zwei teleskopartig ineinandergreifenden und gegeneinander verschiebbaren Kastenteilen (40,41 bzw. 52,43,44) besteht (Fig.9 und 10).
  3. 3. Sicherheitsschloss nach Anspruch 2, dadurch gekenn= zeichnet, dass der Schlosskasten aus einem den Riegel= trieb (10,11,12) tragenden Kastenhauptteil (40) und einem darin von einer Seite längsverschiebbar eingrei= fenden, aus- und einfahrbaren Kastenendteil (41) besteht (Fig.9).
  4. 4. Sicherheitsschloss nach Anspruch 2, dadurch gekenn= zeichnet, dass der Schlosskasten aus einem mittleren,
    709823/0262
    den Riegel trieb (10,11,12) tragenden .Kastenhaupt teil (42) und zwei darin von entgegengesetzten Seiten längs= verschiebbar eingreifenden, aus- und einfahrbaren Kastenendteilen (43,44) besteht (Fig.10).
  5. 5. Sicherheitsschloss nach einem der Ansprache 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschliessbleche (18,18·) einen rohrförmigen Teil (118 bzw.118·) ftlr den Eingriff des zugeordneten Riegels (6,7) und von diesen rohrförmigen Teil vorsx> ringen de Plansche (2181), Verankerungsschenkel (218) od.dgl. zur Befestigung am Ttlrfutter und/oder zur Verankerung in dem die Türöffnung begrenzenden Mauerwerk (M) aufweisen.
  6. 6. Sicherheitsschloss nach Anspruch 5, dadurch gekenn= zeichnet, dass die Gegenschliessbleche (18·) in Verbindung mit seitlich vorspringenden Planschen (2181) zur Befe= stigung am Ttlrfutter auch koaxiale Bohrungen in zwei gegenüberliegenden Wänden ihres rohrförmigen Teils (118·) zum Eintreiben von DUbbelschrauben (21) in das die Türöffnung begrenzende Mauerwerk (M) aufweisen.
  7. 7. Sicherheitsschloss nach einem der Ansprache 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskasten (S) bzw. die Schlosskastenteile (40,41,42,43,44) aus je einer an der Innenseite des Tttrfltlgels (P) mit Hilfe von Schrauben (2,3) od.dgl. befestigbaren Grundplatte
    709823/0262
    (1) bestehen, die nach innen abgewinkelte bzw. abgebogene Längsränder und insbesondere angeschweisste Querstege (4,8) mit FOhrungsdurchbrüchen fttr die Riegel (6,7) aufweist und von einem insbesondere lösbar befestigten, inneren Deckelteil (17) abgedeckt ist.
  8. 8. Sicherheitsschloss nach einem der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, dass bei zweiflQgligen Türen, die aus einem gewöhnlich benutzten Ttlrhauptfltlgel (P) und einem selten benutzten, gewöhnlich geschlossenen und in Schliesstellung verriegelten Tttrnebenflttgel (P1) bestehen, dieser TUrnebenflügel (P1) einen handbetätig= baren, in Führungen (49) auf der Innenseite des TUrneben= fltlgels verschiebbaren Hilfsriegel (52) aufweist, der mit einem am zugeordneten Türpfosten vorgesaehenen Gegenschliessblech (53) zusammenwirkt.
  9. 9. Sicherheitsschloss nach Anspruch 8, dadurch gekenn= zeichnet, dass der Hilfsriegel (52) in einem Riegelkasten (R) gelagert ist, der sich ober die ganze Breite des TUrnebenflUgels (P1) erstreckt und an diesem befestigt ist.
  10. 10. Sicherheitsschloss nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskasten (S) auf dem TtlrhauptflUgel (P) und der Riegelkasten (R) auf dem Tttrnebenfltitsel (P1) in einer Flucht angeordnet sind und das dem Ttlrhauptflttgel (P) zugekehrte Ende des am TUrnebenflügel (P1) befestigten Riegelkastens (R)
    709823/0262
    als Gegenschliessblech (48,50) for den einen Riegel (7) des am Tdrhauptfltigel (P) angebrachten Sicherheits= Schlosses ausgebildet ist.
    709823/0262
DE19762649421 1975-12-01 1976-10-29 Gehäuse für ein Treibstangenschloß und zwei von diesem längsverstellbare Treibstangen Expired DE2649421C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1290875A IT1043336B (it) 1975-12-01 1975-12-01 Serratura di sicurezza

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649421A1 true DE2649421A1 (de) 1977-06-08
DE2649421B2 DE2649421B2 (de) 1980-11-13
DE2649421C3 DE2649421C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=11143760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649421 Expired DE2649421C3 (de) 1975-12-01 1976-10-29 Gehäuse für ein Treibstangenschloß und zwei von diesem längsverstellbare Treibstangen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2649421C3 (de)
ES (1) ES447098A1 (de)
FR (1) FR2333922A1 (de)
GB (1) GB1532466A (de)
IT (1) IT1043336B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3279415A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-07 ABUS August Bremicker Söhne KG Panzerriegel
EP3279414A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-07 ABUS August Bremicker Söhne KG Panzerriegel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1132428B (it) * 1979-08-25 1986-07-02 Sperry Sa Veicolo per la raccolta e il trasporto di balle,per inpieghi agricoli
FR2484514A1 (fr) * 1980-06-17 1981-12-18 Arnone Joseph Serrure de securite a barrillet avec fixation de securite comportant un rotor a pignon dente
GB2187497A (en) * 1986-03-03 1987-09-09 Ronald Henry Gealy Security lock for a door
GB8903434D0 (en) * 1989-02-15 1989-04-05 Daw Products Limited Cross bolt
DE29506799U1 (de) * 1995-04-21 1996-08-22 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Vorrichtung an einem Türschloß
DE10255829B4 (de) * 2002-11-29 2007-06-06 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen Behälter, insbesondere Isolierbehälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792885A (en) * 1971-08-06 1974-02-19 N Giardina Double bar lock
US3910612A (en) * 1973-02-05 1975-10-07 Fichet Bauche Multiple bolt and keeper lock

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB180897A (en) * 1921-05-30 1922-06-08 Albert Edward Shearing Improvements in locks and the like
FR1027674A (fr) * 1950-11-15 1953-05-13 Dispositifs assurant l'inviolabilité des barillets de serrure à canons rotatifs et de tous systèmes de pompe ainsi que du corps de la serrure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792885A (en) * 1971-08-06 1974-02-19 N Giardina Double bar lock
US3910612A (en) * 1973-02-05 1975-10-07 Fichet Bauche Multiple bolt and keeper lock

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3279415A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-07 ABUS August Bremicker Söhne KG Panzerriegel
EP3279414A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-07 ABUS August Bremicker Söhne KG Panzerriegel
DE102016114386A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 ABUS August Bremicker Söhne KG Panzerriegel
DE102016114387A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 ABUS August Bremicker Söhne KG Panzerriegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2649421B2 (de) 1980-11-13
FR2333922A1 (fr) 1977-07-01
FR2333922B1 (de) 1982-08-27
ES447098A1 (es) 1977-06-16
DE2649421C3 (de) 1981-07-09
GB1532466A (en) 1978-11-15
IT1043336B (it) 1980-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7419423U (de) Pendeltuer mit den tuerfluegel ueberspannenden griffleisten
DE69308181T2 (de) Sicherheitsstange
DE2803346A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuere
DE10134249A1 (de) Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
DE2649421A1 (de) Sicherheitsschloss
DE3146746A1 (de) Panzerung fuer tueren
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE2535651A1 (de) Holztuerblatt mit holzzarge
DE3834373A1 (de) Mit falzseitig angeordneten verschlussmitteln ausgestattetes fenster, tuer, insbesondere balkontuer oder dergleichen
DE2754401A1 (de) Tueranordnung, insbesondere fuer einen wohnungsabschluss
DE8711496U1 (de) Verschluß für zweiflügelige Fenster, Türen od. dgl.
DE8703743U1 (de) Tür mit einem Sicherheitstürblatt
EP0085038A1 (de) Verstärkungssatz für eine Türe
EP0930410B1 (de) Betätigungshandhabe
DE19745553A1 (de) Schließvorrichtung
DE3307618A1 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore
DE7911713U1 (de) Schliessblech fuer tueren mit tuerschloss
DE3429650C2 (de)
DE19608173A1 (de) Schloß, insbesondere Zusatzschloß
DE1653951A1 (de) Mechanischer Verschluss an Glastueren
DE19603415C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen um eine Achse schwenkbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
EP0158069B2 (de) Schliess- und Verriegelungsvorrichtung für eine Tür od. dgl.
DE4017552C2 (de) Zusatzverriegelung für Fenster oder Türen, insbesondere für Dreh-Kipp-Fenster- oder Türflügel
AT204439B (de) Verschlußanordnung für Fenster od. dgl.
DE8609589U1 (de) Fenster oder Tür mit einem Verriegelungsbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee