EP3279415A1 - Panzerriegel - Google Patents

Panzerriegel Download PDF

Info

Publication number
EP3279415A1
EP3279415A1 EP17183672.9A EP17183672A EP3279415A1 EP 3279415 A1 EP3279415 A1 EP 3279415A1 EP 17183672 A EP17183672 A EP 17183672A EP 3279415 A1 EP3279415 A1 EP 3279415A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive rod
bar according
locking element
lock
armor bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17183672.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3279415B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Publication of EP3279415A1 publication Critical patent/EP3279415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3279415B1 publication Critical patent/EP3279415B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/048Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening externally mounted on the wing, i.e. surface mounted

Definitions

  • the invention relates to an armored bolt with a tubular lock body, a lock cylinder received in the lock body and two locking elements displaceably mounted in opposite end sections of the lock body, each lock element being coupled to a drive rod mounted in the lock body and the drive rods being drivable in opposite directions by the lock cylinder that the locking elements are moved in a closing direction in a closing direction from a retracted position to an extended position and a rotation of the lock cylinder against the closing direction from the extended position to the retracted position in a rotation of the lock cylinder.
  • Such a tank bolt is basically known and is mounted, for example, to increase the burglary security on a door leaf, that it extends at least approximately over the width of the door panel and engage the locking elements in their extended position in lock boxes on the door frame and / or masonry are anchored.
  • the well-known armored bar proves to be disadvantageous, as for different door widths lock body must be kept in appropriate lengths, which ultimately results in increased manufacturing and storage costs.
  • the invention has for its object to provide an armored bar, which is characterized by a higher efficiency and also improves the burglary.
  • a tank bolt with the features of claim 1 and in particular by the fact that the lock body has a main body and two sliding tubes which comprise opposite end portions of the body outside and are displaceable relative to the base body.
  • the invention is based on the general idea of making the lock body telescopic, whereby the length of the lock body can be easily adapted to different door leaf widths. So it does not need to be made different lengths of lock bodies and kept, but the armor bar can be individually and accurately set to the particular present width of the door leaf. If the lock body is adjusted so that it extends over the entire width of the door leaf, also the door leaf is optimally supported and stabilized, which ultimately benefits the burglar resistance. This is also helped by the fact that additional space for screwing the sliding tubes with the door leaf in the sliding tubes is created by plugging the sliding tubes on the body, namely a gap width corresponding to the thickness of the wall of the body. In this gap screw heads can be arranged below the locking element. Due to the displaceability of the sliding tubes can also be selected optimal points for the screw on the door leaf.
  • the sliding tubes each comprise the basic body in a form-fitting manner, that is, the sliding tubes are fitted with a precise fit onto the base body, which contributes to the stability of the armored bar.
  • the base body and the sliding tubes are advantageously provided in each case with bores, in particular oblong holes, for attachment to a door leaf.
  • each locking element is guided in a sliding tube.
  • a sleeve can be arranged in the sliding tube, which ensures an optimized fit of the locking element in the sliding tube. In this way it is ensured that the locking elements are optimally guided with respect to bending stiffness.
  • the locking elements can be moved in a particularly simple manner, when each drive rod has a rack portion which engages with a drivable by the lock cylinder gear.
  • Each drive rod preferably has at each end a coupling point for coupling a locking element.
  • the locking elements can be extended by left or right rotation of the lock cylinder or reverse by right or left turn retract. As a result, the closing direction of the tank bolt can be changed over in a simple manner.
  • the drive rods are identically formed, because the armor bar can thereby produce more cost effective.
  • At least one stop body is adjustably mounted on a drive rod for setting a key withdrawal position.
  • two stop bodies are provided, one for setting the key removal position when the locking elements are retracted and one for adjusting the key removal position when the locking elements are extended.
  • each drive rod can be provided with a stop body, in which case the stop body may be arranged either on one side of the lock cylinder or on the other side of the lock cylinder.
  • At least one window is formed in the lock body, which grants access to the abutment bodies from the outside, so that the abutment bodies can easily be fixed in the desired position, for example after an exchange of the lock cylinder, even when the armor bar is mounted, and the key removal positions can be set optimally.
  • the stop bodies also republicabziehwolfen can be adjusted for a one-way closing.
  • the stop bodies are each positioned and fixed in a central region of the racks.
  • a locking element is formed on each drive rod, which is displaced upon a forced depression of a locking element into a locking position in which it engages with a wall of the lock body, to prevent the locking element can reach its retracted position , Once the locking element is engaged with the wall of the lock body, the corresponding locking element is thus blocked and the locking element can not be pressed further, whereby the burglar resistance is considerably increased.
  • the locking element preferably forms a mouth for receiving the wall.
  • the blocking element may be a lever mounted pivotably on the drive rod and protruding in the blocking position from a plane defined by the drive rods.
  • the blocking element is mounted on a carriage of the drive rod, which serves for coupling a locking element and which is displaceable in the direction of the lock cylinder against the restoring force of a spring, in particular a helical compression spring, along a slide guide of the drive rod.
  • a spring in particular a helical compression spring
  • a slotted guide for pivoting the locking element may be provided.
  • the slotted guide comprises a gate formed in the blocking element and a sliding block, which is designed to be stationary relative to the blocking element on the drive rod and engages in the slotted link.
  • the gate preferably has a first portion which extends obliquely to the longitudinal direction of the drive rod, and a second portion which extends in the longitudinal direction of the drive rod.
  • the tank bolt illustrated in the figures comprises a tubular lock body 10 (FIG. Fig. 1 ), which consists of a main body 12 with substantially rectangular cross-section and two sliding tubes 14 composed, which are fitted at both ends of the base body 12 positively on this, so that the sliding tubes 14 include the base body 12 outside and can be moved relative to this.
  • the main body 12 and the sliding tubes 14 are provided on their rear side, not shown, in each case with bores, in particular oblong holes, for attachment to a door leaf. In this case, slots are advantageous in that they allow flexible positioning of the attachment points.
  • each locking element 16 is slidably mounted in each end portion of the lock body 10.
  • Each locking element 16 has a rectangular cross-section adapted to the base body 12, so that the locking element 16 is positively received in the base body 12 in the region of its inner end.
  • the locking element 16 is guided at least in the region of the outer end of the associated sliding tube 14, for example by means arranged in the sliding tube 14 guide sleeve, which ensures optimum storage of the locking element 16 in the sliding tube 14 and thereby ultimately to a clean enclosure of the locking element sixteenth contributes.
  • each locking element 16 is adapted to the inner cross section of the base body 12 and at the same time the inner cross section of each sliding tube 14 is adapted to the outer cross section of the base body 12, there is a gap between each locking element 16 and the associated sliding tube 14, which space for the heads of Creates screws for fixing the armor bolt on the door leaf.
  • lock elements 16 By actuating a lock cylinder 18 received in the lock body 14, the lock elements 16 are moved from a retracted position (not shown) to an extended position (in FIG Fig. 1 shown) displaceable, in which their outer ends in each case in a lock box, not shown, which can be mounted on a door frame or masonry, can intervene.
  • each locking element 16 is coupled to a displaceably mounted in the lock body 10 drive rod 20 ( Fig. 2 ), which has a rack portion 22 which engages with a by the locking lug of the lock cylinder 18 driven gear, in such a way that an actuation of the lock cylinder 18 results in an opposite movement of the drive rods 20, whereby the locking elements 16 simultaneously on or be extended.
  • a right locking element 16 (not shown) is coupled to the right end of the upper drive rod 20 ', indicated by a screw 26' threaded into a coupling piece 24 of the drive rod 20 ', while a left locking element 16 (not shown) on also indicated by a screw 26 "screwed into a coupling piece 24 of the drive rod 20.
  • a right turn of the lock cylinder 18 in this case leads to an extension of the locking elements 16 and a left turn corresponding to a retraction. If a change in the closing direction is desired, only the right locking element 16 at the right end of the lower drive rod 20 "and the left locking element 16 at the left end of the upper drive rod 20 'needs to be coupled.
  • each drive rod 20 thus has at both ends in each case a coupling piece 24, wherein all coupling pieces 24 are constructed identically.
  • each coupling piece 24 is formed in the form of a carriage, which forms a threaded bore 28 for receiving the aforementioned screw 26 in the region of its outer end, which serves for fastening a locking element 16.
  • the threaded bore 28 forms a coupling point for the locking element 16.
  • Both in the base body 12 and in the sliding tubes 14 are openings 30, in particular elongated holes formed ( Fig. 1 ), which access grant to the coupling points, so that the conversion of the closing direction by moving the screws 26 can be easily done at any time.
  • each coupling piece 24 is slidably mounted on a rod portion 32, which emerges from a projection 34 at the end of the rack portion 22 of the respective drive rod 20 and forms a slide guide. Between the coupling piece 24 and the projection 34, a helical compression spring 36 surrounding the rod portion 32 is arranged, against the restoring force of which the coupling piece 24 moves in the direction of the toothed rack portion 22, i. so inward, can compress.
  • a blocking element 38 is mounted pivotably in the form of a lever, which extends in the direction of projection 34.
  • the blocking element 38 forms a link 40, which has an obliquely extending to the longitudinal extent of the drive rod 20 first link section 40 'and an adjoining, extending in the direction of the longitudinal extent of the drive rod 20 second link section 40 ".
  • a sliding block 42 is guided ( Fig. 3 ), which is formed on the projection 34 and which limits the movement of the coupling piece 24 along the rod portion 32.
  • the sliding block 42 In a rest position of the coupling piece 24, which defines an outermost position of the coupling piece 24, the sliding block 42 is at the end of the oblique first slide portion 40 'and the locking element 38 is aligned with the drive rod 20 to a displacement of the drive rod 20 and thus of the coupled Locking element 16 along the lock body 10 to allow.
  • the coupling piece 24 moves together with the locking element 16 against the helical compression spring 36 along the rod portion 32 on the projection 34, whereby the sliding block 42 along the first gate section 40 'and optionally to the second gate section 40 "moves and the locking element 38 is pivoted into a locked position, in which can engage with a wall 44 of the lock body 10, in the illustrated embodiment with a wall 44 of the base body 12, and lock it against further displacement of the coupling piece 24 and locking element 16 Fig. 3 is shown, the blocking element 38 forms on its inwardly facing end face a mouth 46 for receiving the wall 44, to prevent inadvertent slippage on the wall 44 and to promote a claw in the wall 44.
  • each drive rod 20 is fixed to the drive rod 20 by means of a screw 50 that can be displaced along the drive rod 20 ( Fig. 2 ).
  • the striker 48 of the upper drive rod 20 'abuts a gearbox housing 52 of the armor latch and defines a first key removal position
  • the striker 48 of the lower drive rod 20 "abuts the gearbox 52
  • the desired key removal positions can be set, for example, when the lock cylinder 18 is replaced 54 formed in the base body 12 ( Fig. 4 ).
  • abutment bodies 48 are arranged to the left of the transmission housing 52 in the illustrated embodiment, it will be understood that the abutment bodies 48 may in principle also be arranged to the right of the transmission housing 52. It is also conceivable, the stopper body 48 on opposite To arrange sides of the transmission housing 52 on either the upper or the lower drive rod 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Panzerriegel mit einem rohrförmigen Schlosskörper, einem in dem Schlosskörper aufgenommenen Schließzylinder und zwei in entgegengesetzten Endabschnitten des Schlosskörpers verschiebbar gelagerten Riegelelementen, wobei jedes Riegelelement mit einer in dem Schlosskörper gelagerten Antriebsstange gekoppelt ist und die Antriebsstangen durch den Schließzylinder gegenläufig antreibbar sind, so dass die Riegelelemente bei einer Verdrehung des Schließzylinders in einer Schließrichtung aus einer eingefahrenen Stellung in eine ausgefahrene Stellung und bei einer Verdrehung des Schließzylinders entgegen der Schließrichtung aus der ausgefahrenen Stellung in die eingefahrene Stellung verschoben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Panzerriegel mit einem rohrförmigen Schlosskörper, einem in dem Schlosskörper aufgenommenen Schließzylinder und zwei in entgegengesetzten Endabschnitten des Schlosskörpers verschiebbar gelagerten Riegelelementen, wobei jedes Riegelelement mit einer in dem Schlosskörper gelagerten Antriebsstange gekoppelt ist und die Antriebsstangen durch den Schließzylinder gegenläufig antreibbar sind, so dass die Riegelelemente bei einer Verdrehung des Schließzylinders in einer Schließrichtung aus einer eingefahrenen Stellung in eine ausgefahrene Stellung und bei einer Verdrehung des Schließzylinders entgegen der Schließrichtung aus der ausgefahrenen Stellung in die eingefahrene Stellung verschoben werden.
  • Ein solcher Panzerriegel ist grundsätzlich bekannt und wird beispielsweise zur Erhöhung der Einbruchssicherheit derart an einem Türblatt montiert, dass er sich zumindest annähernd über die Breite des Türblatts erstreckt und die Riegelelemente in ihrer ausgefahrenen Stellung in Schließkästen eingreifen, die an der Türzarge und/oder am Mauerwerk verankert sind. Der bekannte Panzerriegel erweist sich insofern als nachteilig, als für unterschiedliche Türbreiten Schlosskörper in entsprechenden Längen vorgehalten werden müssen, was letztlich in erhöhten Herstellungs- und Lagerkosten resultiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Panzerriegel zu schaffen, welcher sich durch eine höhere Wirtschaftlichkeit auszeichnet und noch dazu die Einbruchssicherheit verbessert.
  • Die Aufgabe wird durch einen Panzerriegel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass der Schlosskörper einen Grundkörper und zwei Schieberohre aufweist, welche gegenüberliegende Endabschnitte des Grundkörpers außen umfassen und relativ zu dem Grundkörper verschiebbar sind.
  • Der Erfindung liegt mit anderen Worten der allgemeine Gedanke zugrunde, den Schlosskörper teleskopierbar auszubilden, wodurch sich die Länge des Schlosskörpers auf einfache Weise an unterschiedliche Türblattbreiten anpassen lässt. Es brauchen also keine unterschiedlichen Längen von Schlosskörpern hergestellt und vorgehalten zu werden, sondern der Panzerriegel lässt sich individuell und exakt auf die jeweils vorliegende Breite des Türblatts einstellen. Wird der Schlosskörper so eingestellt, dass er sich über die gesamte Breite des Türblatts erstreckt, wird außerdem das Türblatt optimal abgestützt und stabilisiert, was letztlich der Einbruchssicherheit zugutekommt. Hierzu trägt auch bei, dass durch das Aufstecken der Schieberohre auf den Grundkörper zusätzlicher Platz für eine Verschraubung der Schieberohre mit dem Türblatt in den Schieberohren geschaffen wird, nämlich eine Spaltbreite, die der Stärke der Wand des Grundkörpers entspricht. In diesem Spalt können Schraubenköpfe unterhalb des Riegelelements angeordnet werden. Durch die Verschiebbarkeit der Schieberohre können zudem optimale Punkte für die Verschraubung an dem Türblatt gewählt werden.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Schieberohre den Grundkörper jeweils formschlüssig, d.h. die Schieberohre sind passgenau auf den Grundkörper aufgesteckt, was zur Stabilität des Panzerriegels beiträgt.
  • Zur Erleichterung der Montage des Panzerriegels sind der Grundkörper und die Schieberohre vorteilhafterweise jeweils mit Bohrungen, insbesondere Langlöchern, zur Befestigung an einem Türblatt versehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jedes Riegelelement in einem Schieberohr geführt. Zur Führung des Riegelelements in dem jeweiligen Schieberohr kann eine Manschette in dem Schieberohr angeordnet sein, welche für einen optimierten Sitz des Riegelelements in dem Schieberohr sorgt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Riegelelemente in Bezug auf Biegesteifigkeit optimal geführt sind.
  • Die Riegelelemente lassen sich auf besonders einfache Weise verfahren, wenn jede Antriebsstange einen Zahnstangenabschnitt aufweist, welcher mit einem durch den Schließzylinder antreibbaren Zahnrad in Eingriff steht.
  • Bevorzugt weist jede Antriebsstange an beiden Enden jeweils eine Kopplungsstelle zur Ankopplung eines Riegelelements auf. Je nachdem an welchem Ende der Antriebsstangen die Riegelelemente angebunden sind, lassen sich die Riegelelemente durch Links- oder Rechtsdrehung des Schließzylinders ausfahren bzw. umgekehrt durch Rechts- oder Linksdrehung einfahren. Hierdurch kann auf einfache Weise die Schließrichtung des Panzerriegels umgestellt werden.
  • Bevorzugt sind die Antriebsstangen identisch ausgebildet, weil sich der Panzerriegel hierdurch noch kostengünstiger herstellen lässt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist wenigstens ein Anschlagskörper zur Einstellung einer Schlüsselabziehstellung auf einer Antriebsstange verstellbar gelagert. Bevorzugt sind zwei Anschlagskörper vorgesehen, einer zur Einstellung der Schlüsselabziehstellung bei eingefahrenen Riegelelementen und einer zur Einstellung der Schlüsselabziehstellung bei ausgefahrenen Riegelelementen. Dabei kann jede Antriebsstange mit einem Anschlagskörper versehen sein, wobei in diesem Fall die Anschlagskörper entweder auf der einen Seite des Schließzylinders oder auf der anderen Seite des Schließzylinders angeordnet sein können. Alternativ ist es auch denkbar, eine der Antriebsstangen mit zwei Anschlagskörpern zu versehen, welche in diesem Fall auf gegenüberliegenden Seiten des Schließzylinders anzuordnen wären. Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Fenster in dem Schlosskörper ausgebildet, welches von außen Zugang zu den Anschlagskörpern gewährt, so dass sich die Anschlagskörper beispielsweise nach einem Austausch des Schließzylinders auch bei montiertem Panzerriegel leicht in der gewünschten Position fixieren und die Schlüsselabziehstellungen optimal einstellen lassen. Mit den Anschlagskörpern können auch Schlüsselabziehstellungen für ein eintouriges Schließen eingestellt werden. Zu diesem Zweck werden die Anschlagskörper jeweils in einem mittleren Bereich der Zahnstangen positioniert und befestigt.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform ist ein Sperrelement an jeder Antriebsstange ausgebildet, welches bei einem gewaltsamen Eindrücken eines Riegelelements in eine Sperrstellung verlagert wird, in der es mit einer Wand des Schlosskörpers in Eingriff gerät, um zu verhindern, dass das Riegelelement seine eingefahrene Stellung erreichen kann. Sobald das Sperrelement mit der Wand des Schlosskörpers in Eingriff steht, ist das entsprechende Riegelelement also blockiert und das Riegelelement kann nicht weiter aufgedrückt werden, wodurch die Einbruchssicherheit erheblich erhöht ist. Um ein Vorbeirutschen des Sperrelements an der Wand zu verhindern und eine Verkrallung in der Wand zu begünstigen, bildet das Sperrelement bevorzugt ein Maul zur Aufnahme der Wand aus.
  • Bei dem Sperrelement kann es sich um einen an der Antriebsstange verschwenkbar angebrachten Hebel handeln, welcher in der Sperrstellung aus einer durch die Antriebsstangen definierten Ebene herausragt.
  • Bevorzugt ist das Sperrelement an einem Schlitten der Antriebsstange angebracht, welcher zur Ankopplung eines Riegelelements dient und welcher in Richtung des Schließzylinders entgegen der Rückstellkraft einer Feder, insbesondere einer Schraubendruckfeder, entlang einer Schlittenführung der Antriebsstange verschiebbar ist.
  • Außerdem kann eine Kulissenführung zur Verschwenkung des Sperrelements vorgesehen sein. Vorteilhafterweise umfasst die Kulissenführung eine in dem Sperrelement ausgebildete Kulisse und einen Kulissenstein, welcher relativ zu dem Sperrelement feststehend an der Antriebsstange ausgebildet ist und in die Kulisse eingreift. Die Kulisse weist bevorzugt einen ersten Abschnitt, der sich schräg zur Längsrichtung der Antriebsstange erstreckt, und einen zweiten Abschnitt auf, der sich in Längsrichtung der Antriebsstange erstreckt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer möglichen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt einen erfindungsgemäßen Panzerriegel mit ausgefahrenen Riegelelementen.
    Fig. 2
    zeigt Teile der Antriebsmechanik des Panzerriegels von Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt eine Vergrößerung einer Kopplungsstelle einer Antriebsstange des Panzerriegels von Fig. 1.
    Fig. 4
    zeigt eine Vergrößerung eines zentralen Bereichs des Panzerriegels von Fig. 1.
  • Der in den Figuren dargestellte Panzerriegel umfasst einen rohrförmigen Schlosskörper 10 (Fig. 1), welcher sich aus einem Grundkörper 12 mit im Wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt und zwei Schieberohren 14 zusammensetzt, welche an beiden Enden des Grundkörpers 12 formschlüssig auf diesen aufgesteckt sind, so dass die Schieberohre 14 den Grundkörper 12 außen umfassen und sich relativ zu diesem verschieben lassen. Der Grundkörper 12 und die Schieberohre 14 sind an ihrer nicht dargestellten Rückseite jeweils mit Bohrungen, insbesondere Langlöchern, zur Befestigung an einem Türblatt versehen. Dabei sind Langlöcher insofern vorteilhaft, als sie eine flexible Positionierung der Befestigungspunkte ermöglichen.
  • In jedem Endabschnitt des Schlosskörpers 10 ist ein Riegelelement 16 verschiebbar gelagert. Jedes Riegelelement 16 weist einen an den Grundkörper 12 anpassten rechtwinkligen Querschnitt auf, so dass das Riegelelement 16 im Bereich seines innen liegenden Endes formschlüssig in dem Grundkörper 12 aufgenommenen ist. Zusätzlich ist das Riegelelement 16 wenigstens im Bereich des äußeren Endes des zugeordneten Schieberohrs 14 geführt, beispielsweise mittels einer in dem Schieberohr 14 angeordneten Führungsmanschette, welche für eine optimale Lagerung des Riegelelements 16 in dem Schieberohr 14 sorgt und dadurch letztlich zu einem sauberen Einschließen des Riegelelements 16 beiträgt. Da der Außenquerschnitt jedes Riegelelements 16 an den Innenquerschnitt des Grundkörpers 12 angepasst ist und gleichzeitig der Innenquerschnitt jedes Schieberohrs 14 an den Außenquerschnitt des Grundkörpers 12 angepasst ist, liegt ein Spalt zwischen jedem Riegelelement 16 und dem zugeordneten Schieberohr 14 vor, welcher Platz für die Köpfe von Schrauben zur Befestigung des Panzerriegels an dem Türblatt schafft.
  • Durch Betätigung eines in dem Schlosskörper 14 aufgenommenen Schließzylinders 18 sind die Riegelelemente 16 aus einer eingefahrenen Stellung (nicht gezeigt) in eine ausgefahrene Stellung (in Fig. 1 dargestellt) verschiebbar, in welcher ihre äußeren Enden jeweils in einen nicht dargestellten Schließkasten, der an einer Türzarge oder einem Mauerwerk montiert sein kann, eingreifen können.
  • Hierzu ist jedes Riegelelement 16 mit einer in dem Schlosskörper 10 verschiebbar gelagerten Antriebsstange 20 gekoppelt (Fig. 2), welche einen Zahnstangenabschnitt 22 aufweist, der mit einem durch die Schließnase des Schließzylinders 18 antreibbaren Zahnrad in Eingriff steht, und zwar derart, dass eine Betätigung des Schließzylinders 18 in einer gegenläufigen Bewegung der Antriebsstangen 20 resultiert, wodurch die Riegelelemente 16 gleichzeitig ein- oder ausgefahren werden.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein rechtes Riegelelement 16 (nicht gezeigt) am rechten Ende der oberen Antriebsstange 20' angekoppelt, angedeutet durch eine in ein Kopplungsstück 24 der Antriebsstange 20' eingeschraubte Schraube 26', während ein linkes Riegelelement 16 (nicht gezeigt) am linken Ende der unteren Antriebsstange 20" angekoppelt ist, ebenfalls angedeutet durch eine in ein Kopplungsstück 24 der Antriebsstange 20" eingeschraubte Schraube 26". Eine Rechtsdrehung des Schließzylinders 18 führt in diesem Fall zu einem Ausfahren der Riegelelemente 16 und eine Linksdrehung entsprechend zu einem Einfahren. Wird eine Umstellung der Schließrichtung gewünscht, braucht lediglich das rechte Riegelelement 16 am rechten Ende der unteren Antriebsstange 20" und das linke Riegelelement 16 am linken Ende der oberen Antriebsstange 20' angekoppelt zu werden.
  • Jede Antriebsstange 20 weist also an beiden Enden jeweils ein Kopplungsstück 24 auf, wobei alle Kopplungsstücke 24 identisch aufgebaut sind. Konkret ist jedes Kopplungsstück 24 in Form eines Schlittens ausgebildet, welcher im Bereich seines äußeren Endes eine Gewindebohrung 28 zur Aufnahme der bereits erwähnten Schraube 26 ausbildet, die zur Befestigung eines Riegelelements 16 dient. Die Gewindebohrung 28 bildet mit anderen Worten also eine Kopplungsstelle für das Riegelelement 16. Sowohl in dem Grundkörper 12 als auch in den Schieberohren 14 sind Öffnungen 30, insbesondere Langlöcher, ausgebildet (Fig. 1), welche Zugang zu den Kopplungsstellen gewähren, so dass sich die Umstellung der Schließrichtung durch Umsetzen der Schrauben 26 jederzeit leicht vollziehen lässt.
  • Außerdem ist jedes Kopplungsstück 24 auf einem Stangenabschnitt 32 verschiebbar gelagert, welcher aus einem Ansatz 34 am Ende des Zahnstangenabschnitts 22 der jeweiligen Antriebsstange 20 hervorgeht und eine Schlittenführung bildet. Zwischen dem Kopplungsstück 24 und dem Ansatz 34 ist eine den Stangenabschnitt 32 umgebende Schraubendruckfeder 36 angeordnet, entgegen deren Rückstellkraft das Kopplungsstück 24 in Richtung Zahnstangenabschnitt 22, d.h. also nach innen, einfedern kann.
  • An dem Kopplungsstück 24 ist ein Sperrelement 38 in Form eines Hebels verschwenkbar angebracht, welches sich in Richtung Ansatz 34 erstreckt. Das Sperrelement 38 bildet eine Kulisse 40 aus, die einen schräg zur Längserstreckung der Antriebsstange 20 verlaufenden ersten Kulissenabschnitt 40' und einen sich daran anschließenden, in Richtung der Längserstreckung der Antriebsstange 20 verlaufenden zweiten Kulissenabschnitt 40" aufweist.
  • In der Kulisse 40 des Sperrelements 38 ist ein Kulissenstein 42 geführt (Fig. 3), welcher an dem Ansatz 34 ausgebildet ist und welcher die Bewegung des Kopplungsstücks 24 entlang des Stangenabschnitts 32 begrenzt. In einer Ruhelage des Kopplungsstücks 24, welche eine äußerste Position des Kopplungsstücks 24 definiert, befindet sich der Kulissenstein 42 am Ende des schrägen ersten Kulissenabschnitts 40' und das Sperrelement 38 ist mit der Antriebsstange 20 ausgerichtet, um eine Verschiebung der Antriebsstange 20 und somit des angekoppelten Riegelelements 16 entlang des Schlosskörpers 10 zu ermöglichen.
  • Wird das ausgefahrene Riegelelement 16 beispielsweise bei einem Einbruchsversuch gewaltsam eingedrückt, so bewegt sich das Kopplungsstück 24 zusammen mit dem Riegelelement 16 entgegen der Schraubendruckfeder 36 entlang des Stangenabschnitts 32 auf den Ansatz 34 zu, wodurch sich der Kulissenstein 42 entlang des ersten Kulissenabschnitts 40' und gegebenenfalls bis in den zweiten Kulissenabschnitt 40" bewegt und das Sperrelement 38 in eine Sperrstellung verschwenkt wird, in welcher es mit einer Wand 44 des Schlosskörpers 10, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Wand 44 des Grundkörpers 12, in Eingriff treten und gegen eine weitergehende Verschiebung des Kopplungsstücks 24 und Riegelelements 16 sperren kann. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, bildet das Sperrelement 38 an seiner nach innen weisenden Stirnseite ein Maul 46 zur Aufnahme der Wand 44 aus, um ein unbeabsichtigtes Vorbeirutschen an der Wand 44 zu verhindern und eine Verkrallung in der Wand 44 zu begünstigen.
  • Ferner ist im Bereich des linken Ansatzes 34 jeder Antriebsstange 20 ein entlang der Antriebsstange 20 verschiebbarer Anschlagskörper 48 mittels einer Schraube 50 an der Antriebsstange 20 fixiert (Fig. 2). In dem dargestellten ausgefahrenen Zustand der Riegelelemente 16 schlägt der Anschlagskörper 48 der oberen Antriebsstange 20' an einem Getriebegehäuse 52 des Panzerriegels an und definiert eine erste Schlüsselabziehstellung, wohingegen im eingefahrenen Zustand der Riegelelemente 16 der Anschlagskörper 48 der unteren Antriebsstange 20" an das Getriebegehäuse 52 anschlägt und eine zweite Schlüsselabziehstellung definiert. Durch geeignete Positionierung der Anschlagskörper 48 lassen sich also die gewünschten Schlüsselabziehstellungen einstellen, beispielsweise bei einem Austausch des Schließzylinders 18. Damit die Anschlagskörper 48 auch nach der Montage des Panzerriegels von außen zugänglich sind und verstellt werden können, sind entsprechende Fenster 54 in dem Grundkörper 12 ausgebildet (Fig. 4).
  • Obwohl die Anschlagskörper 48 im dargestellten Ausführungsbeispiel links von dem Getriebegehäuse 52 angeordnet sind, versteht es sich, dass die Anschlagskörper 48 grundsätzlich auch rechts von dem Getriebegehäuse 52 angeordnet sein können. Außerdem ist es vorstellbar, die Anschlagskörper 48 auf gegenüberliegenden Seiten des Getriebegehäuses 52 an entweder der oberen oder der unteren Antriebsstange 20 anzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schlosskörper
    12
    Grundkörper
    14
    Schieberohr
    16
    Riegelelement
    18
    Schließzylinder
    20
    Antriebsstange
    22
    Zahnstangenabschnitt
    24
    Kopplungsstück
    26
    Schraube
    28
    Gewindebohrung
    30
    Öffnung
    32
    Stangenabschnitt
    34
    Ansatz
    36
    Schraubendruckfeder
    38
    Sperrelement
    40
    Kulisse
    40'
    erster Kulissenabschnitt
    40"
    zweiter Kulissenabschnitt
    42
    Kulissenstein
    44
    Wand
    46
    Maul
    48
    Anschlagskörper
    50
    Schraube
    52
    Getriebegehäuse
    54
    Fenster

Claims (15)

  1. Panzerriegel mit einem rohrförmigen Schlosskörper (10), einem in dem Schlosskörper (10) aufgenommenen Schließzylinder (18) und zwei in entgegengesetzten Endabschnitten des Schlosskörpers (10) verschiebbar gelagerten Riegelelementen (16), wobei jedes Riegelelement (16) mit einer in dem Schlosskörper (10) gelagerten Antriebsstange (20) gekoppelt ist und die Antriebsstangen durch den Schließzylinder (18) gegenläufig antreibbar sind, so dass die Riegelelemente (16) bei einer Verdrehung des Schließzylinders (18) in einer Schließrichtung aus einer eingefahrenen Stellung in eine ausgefahrene Stellung und bei einer Verdrehung des Schließzylinders (18) entgegen der Schließrichtung aus der ausgefahrenen Stellung in die eingefahrene Stellung verschoben werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schlosskörper (10) einen Grundkörper und zwei Schieberohre (14) aufweist, welche gegenüberliegende Endabschnitte des Grundkörpers (12) außen umfassen und relativ zu dem Grundkörper (12) verschiebbar sind.
  2. Panzerriegel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schieberohre (14) den Grundkörper (12) jeweils formschlüssig umfassen.
  3. Panzerriegel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) und die Schieberohre (14) jeweils mit Bohrungen, insbesondere Langlöchern, zur Befestigung an einem Türblatt versehen sind.
  4. Panzerriegel nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das jedes Riegelelement (16) in einem Schieberohr (14) geführt ist.
  5. Panzerriegel nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede Antriebsstange (20) einen Zahnstangenabschnitt (22) aufweist, welcher mit einem durch den Schließzylinder (18) antreibbaren Zahnrad in Eingriff steht.
  6. Panzerriegel nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede Antriebsstange (20) an beiden Enden jeweils eine Kopplungsstelle zur Ankopplung eines Riegelelements (16) aufweist.
  7. Panzerriegel nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Anschlagskörper (48) zur Einstellung einer Schlüsselabziehstellung auf einer Antriebsstange (20) verstellbar gelagert ist.
  8. Panzerriegel nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Fenster (54) in dem Schlosskörper (10) ausgebildet ist, welches von außen Zugang zu den Anschlagskörpern (48) gewährt.
  9. Panzerriegel nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Sperrelement (38) an jeder Antriebsstange (20) ausgebildet ist, welches bei einem gewaltsamen Eindrücken eines Riegelelements (16) in eine Sperrstellung verlagert wird, in welcher es mit einer Wand (44) des Schlosskörpers (10) in Eingriff gerät, um zu verhindern, dass das Riegelelement (16) seine eingefahrene Stellung erreichen kann.
  10. Panzerriegel nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sperrelement (38) ein an der Antriebsstange (20) verschwenkbar angebrachter Hebel ist, welcher in der Sperrstellung aus einer durch die Antriebsstangen (20) definierten Ebene herausragt.
  11. Panzerriegel nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sperrelement (38) an einem Schlitten der Antriebsstange (20) angebracht ist, welcher zur Ankopplung eines Riegelelements (16) dient und welcher in Richtung des Schließzylinders entgegen der Rückstellkraft einer Feder, insbesondere einer Schraubendruckfeder (36), entlang einer Schlittenführung der Antriebsstange (20) verschiebbar ist.
  12. Panzerriegel nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Kulissenführung zur Verschwenkung des Sperrelements (38) vorgesehen ist.
  13. Panzerriegel nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kulissenführung eine in dem Sperrelement (38) ausgebildete Kulisse (40) und einen Kulissenstein umfasst, welcher relativ zu dem Sperrelement (38) feststehend an der Antriebsstange (20) ausgebildet ist und in die Kulisse eingreift.
  14. Panzerriegel nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kulisse (40) einen ersten Abschnitt (40'), der sich schräg zur Längsrichtung der Antriebsstange (20) erstreckt, und einen zweiten Abschnitt (40") aufweist, der sich in Längsrichtung der Antriebsstange (20) erstreckt.
  15. Panzerriegel nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sperrelement (38) ein Maul (46) zur Aufnahme der Wand (44) ausbildet.
EP17183672.9A 2016-08-03 2017-07-28 Panzerriegel Active EP3279415B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114386.3A DE102016114386A1 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Panzerriegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3279415A1 true EP3279415A1 (de) 2018-02-07
EP3279415B1 EP3279415B1 (de) 2019-06-26

Family

ID=59485238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17183672.9A Active EP3279415B1 (de) 2016-08-03 2017-07-28 Panzerriegel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3279415B1 (de)
DE (1) DE102016114386A1 (de)
DK (1) DK3279415T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116349A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Alfred Bamberger Panzerriegel
DE102019009058A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-24 Jens Hensel Elektronischer Türriegel mit Fernbedienung zur Verhinderung von Einbrüchen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649421A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-08 Viro Innocenti Spa Sicherheitsschloss
US5709111A (en) * 1995-12-04 1998-01-20 Henao; Jose Gabriel Lock system
US5765411A (en) * 1994-07-20 1998-06-16 Rowan; William Fence lock
WO2001090517A1 (en) * 2000-05-23 2001-11-29 Invicta Sicurezza Di Poli Sergio E Colombarini Giorgio & C. S.N.C. Improved modular burglar bars
DE10100651A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-11 Melchert Beschlaege Verschluss
US20070084258A1 (en) * 2003-03-19 2007-04-19 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Enhanced extendable multipoint lock

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2423117B (en) * 2003-10-16 2007-12-19 Daz Lock Pty Ltd A security lock arrangement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649421A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-08 Viro Innocenti Spa Sicherheitsschloss
US5765411A (en) * 1994-07-20 1998-06-16 Rowan; William Fence lock
US5709111A (en) * 1995-12-04 1998-01-20 Henao; Jose Gabriel Lock system
WO2001090517A1 (en) * 2000-05-23 2001-11-29 Invicta Sicurezza Di Poli Sergio E Colombarini Giorgio & C. S.N.C. Improved modular burglar bars
DE10100651A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-11 Melchert Beschlaege Verschluss
US20070084258A1 (en) * 2003-03-19 2007-04-19 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Enhanced extendable multipoint lock

Also Published As

Publication number Publication date
EP3279415B1 (de) 2019-06-26
DK3279415T3 (da) 2019-07-22
DE102016114386A1 (de) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738300C2 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
EP1900891A2 (de) Klapp-Hebelverschluss
EP0666396A1 (de) Sicherheitstür
DE3310020A1 (de) Beschlag fuer einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP3266967B1 (de) Stangenschloss
EP0711896A2 (de) Verschlussvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
EP3279415B1 (de) Panzerriegel
DE10219692A1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, eienr Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
DE202007004845U1 (de) Teleskopansatz für Rolladenachse
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
EP2602412B1 (de) Beschlaganordnung
EP3279414B1 (de) Panzerriegel
EP1002916A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenstern od. dgl
DE2340580A1 (de) Einsteckschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
EP3018269B1 (de) Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP2806090A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
EP2221435B1 (de) Fensterzusatzsicherung
EP2085543B1 (de) Schloss
EP2772603A2 (de) Stangenschloss
WO1993004253A1 (de) Sicherheitstür und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tür
EP2481872A2 (de) Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel
EP1270856B1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP2719850B1 (de) Einsteckschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180725

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1148473

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001620

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190728

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001620

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190728

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170728

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 7