DE2649400A1 - Aufnahme- oder wiedergabegeraet - Google Patents
Aufnahme- oder wiedergabegeraetInfo
- Publication number
- DE2649400A1 DE2649400A1 DE19762649400 DE2649400A DE2649400A1 DE 2649400 A1 DE2649400 A1 DE 2649400A1 DE 19762649400 DE19762649400 DE 19762649400 DE 2649400 A DE2649400 A DE 2649400A DE 2649400 A1 DE2649400 A1 DE 2649400A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- spool
- stop
- reel
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 23
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241000690623 Doras Species 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H16/00—Unwinding, paying-out webs
- B65H16/02—Supporting web roll
- B65H16/04—Supporting web roll cantilever type
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/14—Details
- G03B21/32—Details specially adapted for motion-picture projection
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/14—Details
- G03B21/32—Details specially adapted for motion-picture projection
- G03B21/321—Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/60—Guiding record carrier
- G11B15/66—Threading; Loading; Automatic self-loading
- G11B15/662—Positioning or locking of spool or reel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/413—Supporting web roll
- B65H2301/4134—Both ends type arrangement
- B65H2301/41342—Both ends type arrangement shaft transversing the roll
- B65H2301/41344—Both ends type arrangement shaft transversing the roll the roll being fixed to the shaft (e.g. by clamping)
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
Description
.Γ'
Ing. Karl Vockenhuber, Α-1180 Wien, Pötzleinsdorferstraße 118
DDr. Raimund Hauser, A-1040 Wien, Goldeggasse 2/2/2/9
"Aufnahme- oder Wiedergabegerät"
Die Erfindung betrifft ein Aufnahme- oder Wiedergabegerät für bandförmige
Informationsträger mit einem ersten Spulendorn zur Aufnahme einer ersten Spule für
das Band und einem, koaxial zum ersten Spulendorn gelagerten, zweiten Spulendorn mit
im wesentlichen dem selben Durchmesser zur Aufnahme einer zweiten Spule für das Band,
wobei im Bereich des dem ersten Spulendorn abgewandten Ende des zweiten Spulendorns
ein Anschlag für eine auf den zweiten Spulendorn aufzusetzende Spule vorgesehen ist.
Derartige bekannte Geräte weisen ein Problem in bezug auf das Aufsetzen
der Aufwickel- oder der Vorratsspule auf den jeweils zugeordneten Spulendorn auf.
Wenn die Spulendorne im wesentlichen denselben Durchmesser haben, ist nach dem Aufsetzen der hinteren Spule auf dem zweiten Spulendorn kein definiertes Aufsetzen der
vorderen Spule auf den ersten Spulendorn möglich. Dabei kann es vorkommen, daß die
Flansche der auf die unterschiedlich angetriebenen Dorne aufgesetzen Spulen so nahe
aneinander kommen, daß eine reibungsschlüssige Ankupplung der beiden Spulen erfolgt.
Dies wirkt sich besonders dann nachteilhaft aus, wenn nur ein Dorn angetrieben wird
und die auf den nicht angetriebenen Dorn aufgesetzte Spule lediglich durch das auf der
angetriebenen Spule aufgewickelten Band geschleppt wird. Kamen in diesem Fall die
beiden Spulenflansche in Reibkontakt, dann wird das Abwickeln des Bandes von der frei
drehbaren Spule gehemmt. Je nach Wickelart wird die freilaufende Spule entweder gebremst,
so daß sich der Filmzug beträchtlich erhöht oder die freilaufende Spule erhält
709826/1026
ein zusätzliches Drehmoment, was zu einer losen Bandschlaufe führt.
Man hat, um diesen Nachteil zu umgehen, bei bekannten Geräte dadurch Abhilfe
geschaffen, in dem die hintere Spule eine im Durchmesser größere Bohrung als die vordere Spule aufwies. Der zweite Spulendorn war dann entweder von Haus aus von
größerem Durchmesser oder es mußte vor Inbetriebnahme des Gerätes ein Adapter
auf diesen Spulendorn aufgesteckt werden. Diese Maßnahme ist jedoch nachteilhaft,
da nicht nur das Gerät bzw. die Spulendorne anders konstruiert werden müssen und dadurch
die Einrichtung konstruktiv kompliziert wird, sondern die für jeden Spulendorn
passende Spule immer zur Verfugung stehen muß, Da bei vielen Geräten nur auf einen
bestimmten Spulendorn die Aufwickelspule und auf dem anderen die Vorratsspule aufgesetzt
werden kann, entsteht hiebei ein zusätzlicher Nachteil, da sich nur auf einer bestimmten
Spulenart der Vorratswickel befinden darf.
Durch die Erfindung werden diese Nachteile dadurch behoben, daß im Bereich
zwischen ersten und zweiten Spulendorn ein weiterer Anschlag vorgesehen ist, der eine
erste, ein Aufsetzen einer Spule auf den zweiten Spulendorn ermöglichende Schaltstellung
und eine zweite, ein Aufsetzen einer Spule auf den zweiten Spulendorn sperrende Schaltstellung
aufweist. Es kann somit jede für die Spulendorne passende Spule entweder auf den ersten oder auf den zweiten Dorn aufgesetzt werden ohne daß es zu Störungen beim
Antrieb oder Abtrieb zwischen den Spulen kommt.
Eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform der Erfindung ergibt sich,
wenn der weitere Anschlag von mindestens einem, normal zur Spulendornachse verschwenkbaren
Hebel gebildet ist. Der Hebel kann dabei als Klappe ausgeführt und an dem dem
zweiten Spulendorn benachbarten Ende des ersten Spulendorns gelagert sein. Eine weitere
Möglichkeit zur manuellen Betätigung des Anschlags ergibt sich, wenn der erste Spulendorn
- gesehen in Richtung zur Spulendontiaehse - eine radial nach außen verlaufenden,
vorzugsweise als Schlitz ausgebildeten Kurvennocken aufweist, mit welchem der weitere
Anschlag oder ein damit verbundener Teil in Eingriff steht, wobei eine Betätigungseinrichtung
zum relativen Verstellen des mit dem Nocken in Eingriff stehenden Teils und
709826/1026
des ersten Spulendorns vorgesehen ist.
Da die gewöhnlich zur Anwendung kommenden Spulendorne aus elastischem
Material, beispielsweise Kunststoff gefertigt sind, ergibt sich ein besonderer Vorteil,
wenn diese Spulendorne Zungen aufweisen, die die Anschläge tragen, welche ein definiertes Aufsetzen der vorderen Spulen in bezug auf die Lage der hinteren Spule
bewirken. Hiebei ergeben sich zwei Ausführungsvarianten für die Erfindung und zwar
eine erste, wo diese Anschläge von einer Sperre in Richtung zur Spulenachse gedrückt
werden, so daß ein Aufsetzen der hinteren Spule auf den zweiten Spulendorn nicht verhindert
wird. Die zweite Ausführungsform sieht, eine Sperre vor, die nach dem Aufsetzen
der hinteren Spule verhindert, daß der Anschlag in Richtung zur Spulenachse bewegt werden kann. Durch die oben erwähnte Anordnung, die Anschläge auf beweglichen
Zungen vorzusehen, kann auch die Sperre einfach ausgebildet werden. Diese AusführungsVarianten bieten aber noch einen zusätzlichen Vorteil, da es hiemit möglich
ist, die Sperren automatisch ein- oder auszuschalten. Diese automatische Betätigung
wird durch den dem zweiten Spulendorn zugeordneten Anschlag, bzw. der auf diesen
Spulendorn aufzusetzenden Spule gesteuert. Da dieser Anschlag beispielsweise von einer
Feder belastet, in jenem Bereich des Spulendorns ragt, der von der voll aufgesetzten
hinteren Spulen eingenommen wird, verstellt diese Spule beim Aufsetzen auf den hinteren
Dorn den Anschlag. Diese Verstellbewegung wird auf die Sperre übertragen, die bei
voll aufgesetzter Spule den Anschlag zwischen ersten und zweiten Spulendorn aktiviert.
Dabei muß die dem hinteren Spulenanschlag zugeordnete Feder stärker bemessen sein,
als eine Feder, die den Anschlag zwischen ersten und zweiten Spulendorn in die ein
Aufsetzen einer Spule auf den zweiten Spulendorn sperrende Schaltstellung belastet.
Gegebenenfalls kann auch eine Rast für die voll aufgesetzte zweite Spule vorgesehen
sein.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich an Hand der
Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Die Fig. 1
zeigt einen Kinoprojektor, bei dem Aufwickel- und Vorratsspule koaxial gelagert sind.
709826/1026
26A9400
Die Fig. 2A und B zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem klappenartigen
Anschlag. Das in Fig. 3A und B dargestellte Ausführungsöeispiel zeigt einen kurvengesteuerten
Anschlag. In Fig. 4 isl der erste Spulendorn mit zwei scherenartig gelagerten
Hebeln versehen, die als Anschlag dienen. Bei den in den Fig. 5 bis 10 dargestellten
Ausführungsformen ist der Anschlag an einer am ersten Spulendorn angeformten federnden
Zunge vorgesehen, wobei eine Sperre eine Bewegung der Zunge in Richtung der Spulendornachse verhindern kann. Die in Fig. 11 dargestellte Ausführungsvariante der
Erfindung zeigt eine Sperre, die den Anschlag für die erste Spule aus dem Aufsetzbereich
schalten kann, wenn die hintere Spule am zweiten Spulendorn aufzusetzen ist.
Der in Fig. 1 dargestellte Kinoprojektor 1 weist einen Durchlichtschirm 2
auf, auf welchen ein nicht dargestellter Film projiziert werden kann. Zur Aufnahme auf
einer den Film lagernden Spule ist am Projektor ein Spulenarm 3 vorgesehen, der zwei
Spulendorne 4, 5 aufweist. Beide Spulendorne 4, 5 können mit einer nicht dargestellten
Antriebseinrichtung getrennt voneinander gekuppelt, oder von dieser entkuppelt werden.
Es sei angenommen, daß der hintere Spulendorn 5 der Aufwickelspule und der vordere
Spulendorn der Vorratsspule zugeordnet ist.
In Fig. 2A sind beide Spulendorne 4, 5 im einzelnen dargestellt. Während
beim Aufsetzen der Aufwickelspule auf den Dorn 5 ein Flansch 6 ( siehe Fig. 1 ) am
Spulenarm 3 als Anschlag dient, war es bei bisher bekannten Geräten schwer, die Vorratsspule
auf den Dorn 4 so aufzusetzen, daß sie an der hinteren Aufwickelspule nicht anliegt.
Zu diesem Zweck weist gemäß der Erfindung der Vorratsspulendorn 4 zwei Klappen 7, 8
auf. Diese Klappen sind auf Achsen 9, 10 gelagert, welche am Dorn 4 fixiert sind. Die
in Fig. 2A und B mit vollen Linien dargestellte Lage der Klappen entspricht der Stellung,
in der die hintere Aufwickelspule auf den Dorn aufgesetzt wird. Anschließend werden
die Klappen 7, 8 in die strichliert dargestellte Lage geschwenkt und wirken als Anschlag
für eine auf den Dorn 4 aufzusetzende Spule.
In den Fig. 3A, B ist eine weitere Möglichkeit dargestellt, um einen Anschlag
zwischen Spulendorn 4 und Spulendorn 5 in eine das Aufsetzen einer Spule auf den Dorn 5
709826/1026
ermöglichende Schaltstellung und in eine das Aufsetzen sperrende Schaltstellung zu
bringen. Der Anschlag 11 ist mit einem Betätigungsknopf 12 verbunden, der an der
dem Spulendom 5 abgewandten Seite aus dem Dorn 4 ragt ( siehe Fig. 3A ). Ein den
Anschlag 11 mit dem Knopf 12 verbindender Teil 13 ist in einem Kurvenschlitz 14
im Spulendorn 4 gelagert. Aus der entlang der Linie ΙΠ - III geschnittenen Darstellung
gemäß Fig. 3B ist ersichtlich, daß der Schlitz einen spiralförmigen Verlauf aufweist.
In der radial innersten Stellung des Teiles 13 bzw. des Anschlags 11 liegt dieser innerhalb
des Durchmessers der Dorne 4 und'5 und ermöglicht ein Aufsetzen der Spule auf
den Dorn 5 ( vgl. in vollen Linien dargestellte Lage des Anschlags 11 in Fig. 3A ).
Wird der Betätigungsknopf 12 relativ zum Spulendorn 4 verdreht, wandert der Anschlag
durch die radial nach außen führende Kurve 14 in den Bereich, in der eine Spule 15
nicht mehr auf den Dorn 5 aufgesetzt werden kann. Dabei kann eine federnde Zunge 16
die auf den Dorn 4 aufgesetzte Spule 15 an den Anschlag 11 drücken und die Lage des
Spulendornes definieren.
In der Fig. 4 wird eine Ausftihrungsform der Erfindung dargestellt, in der
zwei Anschläge scherenartig im Dorn 4 gelagert sind. Der Dorn 4 weist eine axiale
Freistellung 17 auf und zwei parallel zur Spulendornachse 18 gerichtete und axial
gegenüberliegende Bohrungen 19 auf. In der Freistellung ist eine auf der Achse 18
•τ
fixierte Büchse 20 mit zwei Zapfen 21 angeordnet, welche Zapfen in die Freistellung
ragen. Der Dorn 4 weist in der Freistellung 17 zwei den Zapfen 21 gegenüberliegende
Nippeln 22 auf. Diese Zapfen und Nippeln dienen als Schwenklager für in den Bohrungen
angeordnete Hebel 23. Die Hebeln 23 ragen zu beiden Seiten aus dem Spulendorn 4 und
weisen an beiden Enden Abwinkelungen auf, wobei die dem Spulendorn 5 benachbarte
Abwinkelung 24 als Anschläge und die an der Frontseite des Spulendorns 4 vorgesehene
Abwinkelung als Betätigungselemente dienen. Werden diese Hebeln entgegen der Wirkung
eines Federringes 25 zusammengedrückt, bewegen sich die Anschläge 24 aus der Bahn
einer auf den Dorn 5 aufzusetzenden Spule.
Die Fig. 5 zeigt den Spulendorn 4 mit einer Sperre 26 für federnde Zungen
709826/1026
des Doras 4, von welchen Zungen nur eine in Fig. 5 dargestellt ist. Die Zungen 27
tragen Anschläge 28 und können in Richtung zur Spulenachse 29 verschwenkt werden.
Diese Verschwenkung zur Achsniitle ist vorallem dann notwendig, wenn eine Spule
auf den hinteren Dorn 5 aufgesetzt werden soll, um die Anschläge 28 in eine unwirksame
Stellung zu schalten. Um diese Verstellung zu ermöglichen, ist es notwendig, mittels eines Knopfes 30 die von einer Druckfeder 31 in die in Fig. 5 dargestellte Lage
belastete Sperre 26 auszuschalten. Dies erfolgt dadurch, daß die Sperre aus dem Bereich
eines Fortsatzes 32 an der dem Anschlag 28 gegenüberliegenden Seite bewegt wird.
Im wesentlichen auf denselben Prinzip arbeiten die in den Fig. 6 bis 10
dargestellten Ausführungsbeispiele. In der Fig. 6 ist ein Teil des Spulenarms 3 dargestellt.
Ortsfest mit dem Spulenarm 3 oder mit dem Spulendorn 5 ist eine Buchse 33 verbunden, die den Zungen 34 bzw. Ansehlägen 36 am Dorn 4 gegenüberliegende Sperren
35 trägt. In der dargestellten Lage sind die Anschläge ."36 in der die Lage einer Spule
am Dorn 4 definierenden Stellung. Um eine Spule auf den Dorn 5 aufsetzen zu können,
ist eine auf der Rückseite des Spulenarms 3 angeordnete Taste 3 7 entgegen einer
Federkraft 38 zu drücken. Die Taste 37 ist auf einer Spulenachse 39 für den Dorn 4
fixiert, so daß durch das Drücken der Taste 37 der Spulendorn bzw. die Zungen 34
aus dem Bereich der Sperre 33, 35 bewegt werden.
Gemäß dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist anstelle der
Buchse 33 eine Scheibe 40 als Sperre vorgesehen. Diese Scheibe 40 kann entweder mit dem Spulendorn 5 fest verbunden, oder - wie dargestellt - auf der Achse 39 frei
verschiebbar sein. In der sperrenden Lage stützt sich die Scheibe 40 entgegen der
Wirkung der Feder 38 am Spulendorn 5 ab.
In den folgenden Ausführungsbeispielen ist gegenüber den bisher beschriebenen
Ausführungsbeispielen der Erfindung ein zusätzlicher Vorteil dadurch gegeben, daß der
Gerätebedienende die Sperre nicht mehr manuell betätigen muß. In der in Fig. 8 dargestellten
Lösung belastet eine Feder 42 einen Anschlag 43 für eine auf den Spulendorn
709826/1026
- AA.
aufzusetzende Spule in Richtung Spulendorn 4. Dabei wird die Feder 42 nicht direkt auf
den Anschlag 43, sondern auf einen zweiarmigen Hebel 44 gedrückt. Während ein Arm
45 des Hebels, wie bereits erwähnt, am Anschlag 43 anliegt, greift der zweite Arm
in eine Ringnut 47 einer Büchse 4^ ein. Die Büchse 48 erstreckt sich entlang einer
Spulendornachse 49 und weist im Bereich der Anschläge 50 der federnden Zungen 51
einen Flansch 52 auf, der in der in Fig. 8 dargestellten Lage eine Bewegung der Zungen
51 in Richtung zur Spulenachse 49 sperrt.
Wird nun eine Spule auf den Spulendorn 5 aufgesteckt, weichen die Zungen
am Spulendorn 4 nach innen aus. Über den anschließend am Anschlag 43 auffahrenden
Spulenflansch wird die Feder 42 gespannt, bis schließlich die Spule am Dorn 5 voll
aufgesetzt ist. Zungen 53 am Dorn 5 verrasten die Spule in dieser Stellung. Die Federkraft
dieser Rastzungen ist größer als die Kraft der gespannten Feder 42, sodaß der Anschlag 45 nicht in die in Fig. 8 dargestellte Lage zurückkehren kann.
Mit dem Verschieben des Anschlags 45 wurde der Hebel 44 im Uhrzeigersinn
um eine am Spulendorn 5 fixierte Achse 54 verschwenkt,wodurch der Arm 46 die Büchse
48 mit dem Flansch 42 in den Bereich der Anschläge 50 des Spulendorns 4 schaltet. Wenn
nun die Vorratsspule auf den Dorn 4 aufgesetzt werden soll, können die Zungen 51 nicht
mehr nach Ihnen federn. Die Anschläge 50 verhindern einen Reibkontakt dieser Spule
mit der auf den Dorn 5 aufgesetzten Aufwickelspule.
Die Fig. 9 zeigt eine ähnliche Konstruktion wie die in Fig. 8 dargestellte
Ausführungsform. Anstelle des zweiarmigen Hebels 44 ist bei dieser Konstruktion ein Ritzel 55 am Spulendorn 5 gelagert, wobei der Anschlag 43 eine erste, mit dem
Ritzel 55 in Eingriff stehende Zahnstange 56 und die Büchse 48 eine zweite mit dem
Ritzel 55 in Eingriff stehende Zahnstange 57 trägt.
Die Fig. 1OA bis D zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. In
Fig. IOD ist eine die Sperre steuernde Büchse 60 in Schrägansicht dargestellt. Zur
besseren Übersicht sind in dieser Fig. IOD die Schnitt verlaufe für die Darstellung
gemäß Fig. 1OA bis C eingetragen. Der Spulendorn 4 weist, wie in den oben beschriebenen
709826/1026
26494Ü0
Fällen einen Anschlag 61 ( Fig. 1OA ) auf, der in seiner dargestellten Lage eine Bewegung
einer auf den Dorn 4 aufzusetzenden Spule begrenzt. Dabei wirkt ein Absatz eines Binges 62 als Sperre für die Bewegung des auf einer federnden Zunge 64 angeordneten
Anschlags. Der Ring >2 wird \on einer "leichten" Feder 65 in diese Sperrstellung
gedruckt.
Voraussetzung für diese Sperrsteilung des Ringes 62 ist, daß sich ein Anschlag
66 für eine am Spulendorn 5 aufzusetzende Spule in der in den Fig. 1OA bis C gezeichneten Lage befindet. Dieser Anschlag 66 ist gegenüber dem Spulendorn 5 relativ
zur Spulendornachse 67 verstellbar und wird .on einer Feder 68 in Richtung Spulendorn
belastet.
Wenn eine Vorratsspule auf den Dorn 5 aufgesetzt ist, rastet eine federnde
Zunge 69 hinter dem Spuienflansch ein und hält diese Spule und den Anschlag 66 entgegen
der Wirkung der Feder 68 in der in den Fig. K)A bis C gezeichneten Stellung. Ein
Mitnehmer 70 ( Fig. IOC ) überträgt das Antriebsmoment des Spulendorns 5 auf die
Spule.
Beim Abziehen dieser Spule vom Aufwickeldorn 5 wird \om Bedienenden die
Rastfeder 69 überwunden. Derauf Grund der Federwirkung 68 sich im Spulenflansch
anlegende Anschlag 66 verschiebt über einen Fortsatz 71 den Sperring 62 entlang der
Spulenachse aus dem Bereich des Anschlags 61. Die Spule kann darauf über den nach
innen nachgebenden Anschlag 61 über den Spulendorn 4 gezogen werden.
Da die Feder 68 stärker bemessen ist, als die Feder 65, bewegt sich der
Anschlag 66 noch so weit, bis der Fortsatz 71 am Ende eines Langloches 72 ( Fig. IOC )
eines mit dem Spulendorn 5 verbundenen Teils 73 ( Fig. 1OB ) anlegt.
Abschließend wird an Hand der Beschreibung der Fig. 1IA und B eine Ausführungsform
der Erfindung erläutert, bei welcher die Sperre den Anschlag am ersten Spulendorn in einer Stellung hält, bei der ein Aufsetzen der Spule auf den Dorn 5 möglich
ist. Die Anschläge 80 sind auf einer nach außen federnden Zunge am Dorn 4 angeordnet
und weisen eine derartige Form auf, daß eine auf den Dorn 4 aufgeschobene Spule die
709826/1026
Zunge nicht mehr nach innen zu drücken vermag. Es muß daher eine Sperre 81 vor dem
Aufsetzen einer Spule für den Dorn 5 die Zungen soweit nach innen drücken, daß die
Anschläge nicht mehr im Bereich der aufzusteckenden Spule ragen. Gemäß Fig. 1OA belastet eine Feder 82 die Sperre 81 in diese die Anschläge 80 ausschaltende Stellung.
Die Feder 82 ist stärker als die Federkraft der Zungen, auf denen die Anschläge 80
angeordnet sind.
Zum Aufsetzen der Spule auf den Dorn 5 wird diese Feder 82 manuell überwunden,
wobei ein auf der Sperre 81 vorgesehener Anschlag 83 am hinteren Spulenflansch anliegt. Hat die Spule ihre Betriebsstellung erreicht, gibt sowohl die Sperre
die Zungen 80 frei, als auch eine mit der Sperre 81 verbundene Raste 84 fällt in eine
Kerbe 85 eines ortsfesten zweiten Spulendorns und hält die Sperre bei aufgesetzter
Spule in der in Fig. 1OB gezeigten Lage. Es ist dabei wesentlichen, daß die Federkraft
der Raste bei vom Dorn 5 abgenommener Spule schwächer ist als die Feder 82.
Die erfindungsgemüße Einrichtung kann noch in beliebiger Weise variiert
werden und ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele eingeschränkt. So zum
Beispiel wäre die Anordnung einer zusätzlichen Raste - entsprechend der Raste 80
aus Fig. 10 - auch bei den anderen Ausführungsformen möglich. Auch ist die erfindungsgemäße
Konstruktion nicht auf die Verwendung bei Kinofilm pro j ektoren begrenzt, sondern
sie könnte bei allen Spulengeräten für bandförmige Aufzeichnungsträger, insbesondere
auch bei Tonbandgeräten Anwendung finden.
709826/102 6
Claims (22)
1. J Aufnahme- oder Wiedergabegerät für bandförmige Informationsträger mit
einem ersten Spulendorn zur Aufnahme einer ersten Spule für das Band und einem, koaxial
zum ersten Spulendorn gelagerten, zweiten Spulendorn mit im wesentlichen demselben
Durchmesser zur Aufnahme einer zweiten Spule für das Band, wobei im Bereich des
dem ersten Spulendorn abgewandten Ende des zweiten Spulendorns ein Anschlag für eine auf den zweiten Spulendorn aufzusetzende Spule vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich zwischen ersten und zweiten Spulendorn ( 4, 5 ) ein weiterer Anschlag ( 7, 8; 11; 24; 28; 36; 50; 61; 80 ) vorgesehen ist, der eine erste, ein Aufsetzen
einer Spule auf den zweiten Spulendorn ( 5 ) ermöglichende Schaltstellung und eine
zweite, ein Aufsetzen einer Spule auf den zweiten Spulendorn sperrende Schaltstellung
aufweist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Anschlag
(7, 8 ) von mindestens einem normal zur Spulendomachse verschwenkbaren Hebel gebildet
ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der klappartige
Hebel (7, 8 ) an dem dem zweiten Spulendorn ( 5 ) benachbarten Ende des ersten Spulendorns
( 4 ) gelagerten (10 ) ist.
4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spulendorn
( 4 ) zumindest eine parallel zur Spulendornaehse verlaufende Bohrung (19 ), gegebenenfalls
Freistellung aufweist, in welcher der, eine den Anschlag ( 24 ) bildende Abwinklung aufweisende
Hebel gelagert ist und vorzugsweise mit einer den Hebel in seine zweite Schaltstellung
belastenden Feder ( 25 ) verbunden ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spulendorn
( 4 ) - bezogen auf die Spulendomachse - zwei durchgehende und gegenüberliegende
Bohrungen (19'), gegebenenfalls Freistellungen aufweist, in welchen je ein zwei Abwinkelüngen
( 23, 24 ) aufweisender Hebel gelagert ist, wobei die Anschläge von einer Abwinkelung (24 ) gebildet ist, während die gegenüberliegende Abwinkelung ( 23 ) am Hebel
als Betätigungshandhabe ausgebildet ist. « ^ ^
709826/1026 0RiamAUNSPECTED
. 26494U0
6- Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spulendorn
- gesehen in Richtung zur Spulendornachse - eine radial nach außen verlaufenden, vorzugsweise
als Schlitz ausgebildeten Kurvennocken (14 ) aufweist, mit welchem der weitere
Anschlag (11 ) oder ein damit verbundener Teil in Eingriff steht, wobei eine Betätigungseinrichtung
zum relativen Verstellen des mit dem Nocken in Eingriff stehenden Teils und des ersten Spulendorns vorgesehen ist.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Anschlag
( 28; 36; 50; 61; 80 ) auf mindestens einer an dem dem zweiten Spulendorn ( 5 ) benachbarten
Ende normal zur Spulendornachse beweglichen Zunge ( 27; 34; 51; 64 ) des ersten Spulendorns
angeordnet ist, wobei eine wahlweise betätigbare Sperre (26; 35; 40; 52; 62; 81 )
für die Bewegung der Zunge in Richtung zur Spulenachse bei in zweiter Schaltstellung
befindlichem Anschlag vorgesehen ist.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spulendorn
im Bereich der den Anschlag aufweisenden Zunge eine axiale Freistellung aufweist,
und daß die Sperre einen in die Freistellung einschaltbaren Teil ( 26; 35; 40; 52; 62 )
beispielsweise eine Scheibe, Nase od. dgl. aufweist, wobei die Sperre und der Spulendorn
- gesehen in Richtung zur Spulendornachse - relativ zueinander verstellbar sind.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spulendorn
( 4 ) an dem dem zweiten Spulendorn gegenüberliegenden Ende eine zur Spulendornachse
koaxiale Bohrung aufweist, in welcher Bohrung ein die Sperre ( 26 ) tragender und vorzugsweise
mit einer Betätigungshandhabe ( 30 ) versehener Stift geführt ist.
10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spulendorn
( 4 ) relativ zum zweiten Spulendorn ( 5 ) entlang der Spulendornachse ( 39 ) verstellbar
ist, wobei die Sperre ( 35 ) zumindest in einer Richtung entlang der Spulendornachse gegen
eine Verstellung gesichert ist.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre ( 35 )
von einer ortsfest mit dem zweiten Spulendorn gelagerten Nase gebildet ist.
12. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre von einer
auf der Spulendornachse frei gelagerten und sich am zweiten Spulendorn oder einem
709826/1026
26494U0
damit verbundenen Teil abstützenden Scheibe (40 ) gebildet ist, deren Durchmesser etwa dem
der Freistellung entspricht.
13. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Anschlag
( 80 ) auf mindestens einer an dem dem zweiten Spulendorn benachbarten Ende normal zur
Spulendornachse beweglichen Zunge des ersten Spulendorns ( 4 ) angeordnet ist, wobei eine
wahlweise betätigbare Sperre ( 81 ) für die Bewegung der Zunge in Richtung von der Spulenachse
weg bei in erster Schaltstellung befindlichen Anschlag vorgesehen ist.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spulendorn
im Bereich der den Anschlag aufweisenden Zunge eine axiale Freistellung aufweist, und daß
die Sperre einen die Zunge in die Freistellung schaltenden Teil aufweist, wobei die Sperre
und der Spulendorn - gesehen in Richtung zur Spulendornachse - relativ zueinander verstellbar
sind ( Fig. HA, B).
15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Sperre und/oder
den ersten Spulendorn belastende Feder ( 82 ) vorgesehen ist, deren Federkraft in die die
Bewegung der Zunge (80 ) in Richtung von der Spulendornachse weg bei in erster Schaltstellung
befindlichem Anschlag verhindernde Stellung der Sperre und/oder des ersten Spulendorns gerichtet ist.
16. Gerät nach einem der Ansprüche 8 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der
dem zweiten Spulendorn zugeordnete, eine Anschlag (83 ) mit der Sperre ( 81 ) für den
weiteren Anschlag ( 80 ) zwischen ersten und zweiten Spulendorn zumindest getrieblich,
gegebenenfalls kraftschlüssig verbunden ist, wobei der eine Anschlag in der der ersten
Schaltstellung des weiteren Anschlags ( 80 ) entsprechenden Stellung in dem von der auf den
zweiten Spulendorn aufzusetzenden Spule einzunehmenden Bereich des zweiten Spulendorns
( 5 ) und in der der zweiten Schaltstellung des weiteren Anschlags entsprechenden Stellung
an dem dem ersten Spulendorn (4 ) abgewandten Ende des zweiten Spulendorns angeordnet
ist.
17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der dem zweiten
Spulendorn zugeordnete Anschlag ( 83 ) und die Sperre ( 81 ) einstückig ausgebildet sind.
18. Gerät nach den Ansprüchen 15 und 1.7, dadurch gekennzeichnet, daß die die
709826/1026
• 4. 26A9400
Sperre belastende Feder ( 85 ) schwächer bemessen ist, als eine bei auf den zweiten Spulendorn
voll aufgesetzter Spule wirkende Feder für eine Raste ( 84, 85 ) für die der zweiten
Schaltstellung des weiteren Anschlags entsprechenden Stellung des einen Anschlags.
19. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 12 und 16, 17, dadurch gekennzeichnet,
daß eine die Sperre und/oder den ersten Spulendorn in die, die Bewegung der Zunge in
Richtung zur Spulenachse verhindernden Stellung belastende Feder ( 38; 65 ) vorgesehen ist.
20. Gerät nach den Ansprüchen 16 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sperre an einem mit dem dem zweiten Spulendorn zugeordneten Anschlag verbundenen
Teil durch die Feder kraftschlüssig anliegt, wobei eine weitere, der einen Feder entgegengerichtete
und stärkere Feder diesen Anschlag in den von der auf den zweiten Spulendorn aufzusetzenden Spule einzunehmenden Bereich belastet und daß eine Raste ( 70 )
für eine auf den zweiten Spulendorn voll aufgesetzte Spule vorgesehen ist.
21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der dem zweiten
Spulendorn ( 5 ) zugeordnete Anschlag (43 ) mit einem Arm (45 ) eines verschwenkbaren
Hebels (44 ) gelenkig verbunden ist, dessen Schwenkachse ( 54 ) mit dem zweiten Spulendorn
( 5 ) ortsfest gelagert ist, wobei der andere Arm ( 46 ) des Hebels an der Sperre angelenkt
ist.
22. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der dem zweiten
Spulendorn zugeordnete Anschlag (43 ) mit einer ersten Zahnstange ( 56 ) verbunden ist,
die mit einem ortsfest mit dem zweiten Spulendorn gelagerten Ritzel ( 55 ) in Eingriff
steht, wobei die Sperre ( 52 ) mit einer· zweiten - bezogen auf die Lage der ersten Zahnstange
und des Ritzels - gegenüberliegend angeordneten und mit dem Ritzel in Eingriff stehenden Zahnstange ( 57 ) verbunden ist.
709826/1026
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT973175A AT344506B (de) | 1975-12-22 | 1975-12-22 | Aufnahme- oder wiedergabegeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2649400A1 true DE2649400A1 (de) | 1977-06-30 |
Family
ID=3616765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762649400 Withdrawn DE2649400A1 (de) | 1975-12-22 | 1976-10-29 | Aufnahme- oder wiedergabegeraet |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4083516A (de) |
JP (1) | JPS5280122A (de) |
AT (1) | AT344506B (de) |
DE (1) | DE2649400A1 (de) |
IT (1) | IT1069245B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2482226A1 (fr) * | 1980-05-12 | 1981-11-13 | Dana Corp | Carter d'embrayage magnetique et cet embrayage |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4365876A (en) * | 1978-09-22 | 1982-12-28 | Campbell Rouel R | Motion picture camera |
US4815675A (en) * | 1985-11-29 | 1989-03-28 | Sharp Kabushiki Kaisha | Two stage reel mechanism for tape recorder |
US5039100A (en) * | 1990-08-30 | 1991-08-13 | Cortese Robert A | Goal post magnet arrangement |
US5439303A (en) * | 1993-10-22 | 1995-08-08 | Xerox Corporation | Split-spline hub and latch mechanism |
US6076764A (en) * | 1998-10-30 | 2000-06-20 | F.T. Acquisitions, L.P. | Combination paper roll core and paper tube plug |
US8568046B2 (en) * | 2007-09-17 | 2013-10-29 | Avery Dennison Corporation | Mounting assembly and method of loading and/or unloading rolls |
IT201800007856A1 (it) * | 2018-08-03 | 2020-02-03 | Advanced Techne Srl | Dispositivo per il montaggio di una bobina su un supporto tubolare |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2241232A (en) * | 1939-12-13 | 1941-05-06 | Eastman Kodak Co | Film handling apparatus |
US2506595A (en) * | 1945-02-12 | 1950-05-09 | Eugene S Horres | Moving picture projector attachment |
US3363852A (en) * | 1966-03-21 | 1968-01-16 | Fowler Allan R | Coaxial tape transport apparatus |
GB1216364A (en) * | 1968-05-30 | 1970-12-23 | Westel Inc | Improvements in or relating to tape transport apparatus for tape recorders |
US3669384A (en) * | 1970-06-26 | 1972-06-13 | Cartridge Television Inc | Spindle construction for tape transport |
-
1975
- 1975-12-22 AT AT973175A patent/AT344506B/de not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-10-29 DE DE19762649400 patent/DE2649400A1/de not_active Withdrawn
- 1976-12-21 US US05/752,817 patent/US4083516A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-21 IT IT09709/76A patent/IT1069245B/it active
- 1976-12-22 JP JP51154829A patent/JPS5280122A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2482226A1 (fr) * | 1980-05-12 | 1981-11-13 | Dana Corp | Carter d'embrayage magnetique et cet embrayage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT344506B (de) | 1978-07-25 |
US4083516A (en) | 1978-04-11 |
JPS5280122A (en) | 1977-07-05 |
ATA973175A (de) | 1977-11-15 |
IT1069245B (it) | 1985-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2953967C2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Ab- bzw. Umschaltung des Bandtransports in einem Tonbandgerät | |
EP0074148B1 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE2452647A1 (de) | Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet der kassettenbauart | |
DE7311896U (de) | Spulenkoerper insbesondere fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger | |
DE1912762C3 (de) | Bandtransporteinrichtung für austauschbare Kassetten | |
DE1954735C3 (de) | Ausgleichsstück für eine Bandkassette | |
DE2012920A1 (de) | Tonbandwiedergabe- und Wechselgei>ät | |
DE2649400A1 (de) | Aufnahme- oder wiedergabegeraet | |
DE2012034B2 (de) | Allseitig verschliessbare bandkassette | |
DD146986A5 (de) | Rollokonstruktion | |
DE2118588A1 (de) | Vorrichtung zum Anlegen des vorderen Endes eines Bandes an einen Wickelkern | |
DE2411269A1 (de) | Spule fuer schnuere, faeden usw | |
DE2233127C3 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE2318641B2 (de) | Kassettentonbandgeraet | |
DE2434153A1 (de) | Kassetten-tonbandsystem mit einem ruecklauf- und schnellen vorlaufbetrieb | |
DE3103993C2 (de) | Sicherheitsgurteinzieheinrichtung mit Zugentlastung | |
DE2202019A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer ein bandfoermiges Aufzeichnungsmedium | |
EP0462660B1 (de) | Magnetbandgerät | |
DE890716C (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Befestigung von Magnetogrammträgern und Filmen in den Aufwickelspulen | |
DE861525C (de) | Federlaufwerk fuer Spielzeuge, deren Aufziehvorrichtung aus einer unter der Wirkung einer Rueckholfeder stehenden Trommel besteht | |
DE1561249B2 (de) | Farbbandkassette | |
DE102018111125B4 (de) | Raumfahrzeugmembranspulen-Lagersystem und Raumfahrzeugmembranspulenanordnung | |
DE69122443T2 (de) | Bandkassette | |
DE2821491B1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Aufrollen von Sicherheitsgurten | |
AT240698B (de) | Führungsvorrichtung für das Tonband, insbesondere Magnetfilmband, eines Tonbildgerätes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |