DE2649208C3 - Werkzeug zum beidseitigen Entgraten der Kanten von Durchgangsbohrungen - Google Patents

Werkzeug zum beidseitigen Entgraten der Kanten von Durchgangsbohrungen

Info

Publication number
DE2649208C3
DE2649208C3 DE2649208A DE2649208A DE2649208C3 DE 2649208 C3 DE2649208 C3 DE 2649208C3 DE 2649208 A DE2649208 A DE 2649208A DE 2649208 A DE2649208 A DE 2649208A DE 2649208 C3 DE2649208 C3 DE 2649208C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cutting
intermediate body
spring
deburring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2649208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649208A1 (de
DE2649208B2 (de
Inventor
Heinrich Au Heule (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2649208A priority Critical patent/DE2649208C3/de
Priority to AT740577A priority patent/AT354219B/de
Priority to GB43180/77A priority patent/GB1545033A/en
Priority to SE7711871A priority patent/SE430310B/xx
Priority to CH1293677A priority patent/CH625147A5/de
Priority to US05/845,075 priority patent/US4140432A/en
Priority to PL1977201729A priority patent/PL122501B1/pl
Priority to JP52129213A priority patent/JPS5929365B2/ja
Priority to BE6046195A priority patent/BE860159A/xx
Priority to IT83505/77A priority patent/IT1095790B/it
Priority to FR7733330A priority patent/FR2369046A1/fr
Publication of DE2649208A1 publication Critical patent/DE2649208A1/de
Publication of DE2649208B2 publication Critical patent/DE2649208B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649208C3 publication Critical patent/DE2649208C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • B23B51/101Deburring tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03432Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8583Moving means including wedge, screw or cam with resiliently urged Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8585Moving means including wedge, screw or cam including oppositely moving, diverging tools

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum beidseitigen Entgraten der Kanten von Durchgangsbohrungen mit einem über einen Schaft drehantreibbaren Werkzeugkopf, der zwei im wesentlichen radial nach außen weisende, in Aufnahmeschlitzen geführte und mit Federkraft nach außen gedrückte Schneidkörpcaufweist.
Es ist ein V/erkzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt (DE-OS 24 07 269), bei dem eine Schraubenfeder in der Aufnahme zwischen den beiden Schneidkörpern liegt und diese dabei nach außen drückt. Damit ist aber der Nachteil verbunden, daß die Federkraft und damit die Schneidkraft der Schneidkörper vom Durchmesser der jeweils zu entgratenden Bohrung abhängt. D>es beruht darauf, daß bei kleineren Bohrungen die Schneidkörper nach innen gedrückt werden, in welchem Betriebszustand die Federkraft größer ist als bei größeren Bohrungen, bei denen sich die Schneidkörper weiter außen befinden.
Ein weiteres Problem beim Entgraten von Durchgangsbohrungen besteht darin, daß das Werkzeug einen verhältnismäßig großen Zerspannungs-Widerstand zu überwinden hat, wenn das Werkzeug den ersten Grat der Bohrung entfernen soll, Ideal wäre ein Entgratungswerkzeug, welches beim Entfernen des ersten Grates der Dürchgangsböhrung eine Feder mit verhaltnismä-Big großer Feder-Konstante hat, d. h. praktisch starr ist, und welches anschließend daran in der Bohrung weich federt, damit ein tatsächliches Entgraten auch beidseitig bei den Durchgangsbohrungen stattfindet. Auch dieses Problem wird bei dem geschilderten bekannten Werkzeug nicht gelöst.
Demgegenüber soll bei der Erfindung aufgabengemäß erreicht werden, daß beim Beginn des Eintritts der Schneidkörper in die Bohrung und beim Austritt die Feder, von der die Schneidkörper des Entgratu'erkzeuges beaufschlagt sind, praktisch starr wirkt, d. h. nur eine geringe Federwirkung aufweist. Hiermit kann mit Sicherheit dann der erste und letzte Grat bzw. die scharfe Kante der Durchgangsbohrung entfer it werden. Wenn die Schneidkörper anschließend in die Bohrung eintreten, sollen sie sehr weich und gleichmäßig gefedert sein, unabhängig davon, ob die Durchgangsbohrung einen großen oder kleinen Durchmesser hat.
Man macht sich bei der erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe die Eigenschaft eines Kurbelzapfens zunutze, bei dem entsprechend seiner Stellung am Umfang seines Bewegungskreises verschiedene Hebelarmlängen für die Kraftübertragung vorliegen. Es ist also gemäß dem Anspruchskennzeichen ein drehbar angeordneter Körper in den Weg der Kraftübertragung für die eingangs genannte Feder eingeschaltet.
Damit wird die Bohrung mit einer sehr hohen Qualität entgratet bzw. geglättet. Nach dem Überwinden der durch den angegebenen Verlauf der Feder-Konstante gegebenen Verriegelung müssen die Schneidkörper für den vorgeschriebenen Senkbereich nicht mehr verstellt werden. Die Schmelzkörper sind während des Entgratens in der Position, in der sie geschliffen wurden. Es ergibt sich also keine Profil-Verzerrunngund damit eine qualitativ hochwertige Senkung.
Ein praktisches Ausführungsbeispiel, mit dem der gewünschte Federungsverlauf erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Torsionsfeder ausgebildet, einerseits am Werkzeug gehäusefest befestigt ist und andererseits an dem in einer Bohrung drehbaren Zwischenkörper angreift, welcher mit zapfenförmigen Fortsätzen in schlitzförmige Ausnehmungen der Schneidkörper eingreift.
Abhängig vom Winkel, dei zwiscsi«.n den Fortsätzen und dem Verschiebungsweg der Schneidkörper in ihren Aufnahmen gebildet wird, wird dadurch die kubelschleifenartige Federungs-Charakteristik erreicht. Außerdem können nur beide Schneidkörper zusammen verstellt werden, weil ein und dieselbe Feder über den Zwischenkörper an beiden Schneidkörpern angreift.
Zur Begrenzung der Drehbewegung des Zwischenkörpers ist eine von außen betätigbare Einstellschraube vorgesehen, die mit ihrer Spitze an einer Anlagefläche des Zwischenkörpers anliegt. Auch hierbei wird der Verstellweg bei beiden Schneidkorpern gleichzeitig über ein- und dieselbe Einstellschraube eingestellt.
Der Austausch der beiden Schneidkörper wird besonders einfach, wenn die zapfenförmigen Fortsätze durch eine mit einem exzentrischen Ansatz in eine Ausnehmung des Zwischenkörpers eingreifende Schraube außer Kingriff mit dem Schneidkörper bringbar sind. Durch eine Verdrehung der Schraube wird der Zwischenkörper in seiner Bohrung in axialer Richtung verschoben, wodurch die Fortsätze des Zwisghenkörpers in die Ausnehmung der Schneidkörper zum Eingriff gebracht Werden, bzw. aus den Ausnehmungen herauskommen. Durch eine einfache Verdrehung dieser Schraube ist daher ein Auswechseln der Schneidkörper möglich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Mittel-Längsschnitt durch die wesentll·
chen Bauelemente eines Werkzeugs nach der Erfindung;
F i g. 2 einen Schnitt längs A-A von Fig. 1;
F i g. 3 einen Schnitt längs B-B van F i g. 1;
F i g. 4 einen Schnitt längs C-Cvon Fig. 1;
F i g. 5 eine Seitenansicht eines Schneidkörpers;
F i g. 6 eine Draufsicht auf den Schneidkörper.
Das Werkzeug hat ein zylindrisches Gehäuse 1, welches um seine Längsachse 2 auf an sich bekannte Weise mittels eines Schafts 3 angetrieben werden kann. Im Gehäuse 1 ist eine in Längsrichtung verlaufende Bohrung 4 vorgesehen, die nach unten offen ist. Die Bohrung wird von einem Deckel 5 abgeschlossen, der entweder auf das Gehäuse 1 aufgeschraubt ist, oder mit Schrauben 6 mit dem Gehäuse lösbar verbunden ist
Im oberen Teil der Bohrung 4 ist ein Tragstück 7 drehbar gelagert, welches an seinem Außenumfang eine Verzahnung hat Mit der Verzahnung kämmt ein Gewinde einer Einstellschraube 8 (vgl. auch F i g. 4). Bei Betätigung der Einstellschraube wird also das Tragstück 7 um seine Längsachse 2 verstellt An seiner I 'nterscite hat das Tragstück 7 zwei Fortsätze 9, die zwischen sich das Ende 10 einer Torsionsfeder 11 gehäusefest einspannen. Durch Verstellung der Einstellschraube 8 wird also die Spannung der Torsionsfeder eingestellt.
Das andere Ende 12 der Torsionsfeder ist ganz ähnlich zwischen zwei Fortsätzen 13, eines Zwischenkörpers 14 eingespannt, der um die Längsachse 2 drehbar in der Bohrung 5 gehalten ist F i g. 1 zeigt nur einen der beiden Fortsätze 3. Der Zwischenkörper 14 hat in seinem mittleren Bereich eine Ausnehmung 15 mit einer gerade ausgebildeten Anlagekante 16 (vgl. auch Fig.3), an der die Spitze einer Einstellschraube 17 anliegt, die von außen betätigbar ist
Der Ausnehmung 15 qegenüber liegt eine kleinere Ausnehmung 18 des Zwischenkörpers, in die ein exzentrischer Fortsatz 19 einer Schraube 20 eingreift, die ebenfalls von außen betätigbar ist. Bei Drehung der Schraube 20 wird daher der Zwischenkörper über den exzentrischen Fortsatz 19 in Pfeilrichtung 21 oder 22 verstellt. Für die Verstellung nach oben bildet die Oberkante der Fortsätze 13 einen Anscniag an der Unterkante der Fortsätze 9. Für die Verstellung nach unten bilden Ausnehmungen 23 in Schneidkörpern 24 einen Anschlag.
Am unteren Ende des Zwischenkörpers 14 hat dieser zwei zapfenförmige Fortsätze 25, die in die erwähnten Ausnehmungen 23 der Schneidkörper 24 eingreifen, wenn sich der Zwischenkörper in seiner unteren Stellung befindet (vgl. auch F i g. 2,5 und 6).
F i g. 2 zeigt eine Stellung des Zwischenkörpers ur.d der mit ihm über die Fortsätze 25 kraftschlüssig verbundenen Schneidkörper 24, in der für eine
Verschiebung der Schneidkörper in ihren Aufnahmen 26, die im wesentlichen in radialer Richtung verlaufen, die Torsionsfeder 11 relativ weich ist
Erst wenn die Fortsätze 25 auf der Verschiebung längs ihres Kreisbogens 27 in eine Stellung gelangt sind,
ίο in der die Schneidkörper 24 um den Verstellweg 28, der dem Durchmesser des Kreisbogens entspricht, nach innen versetzt sind, wird die Feder-Konstante wegen des nahezu erreichten Totpunktes der Federung sehr groß und die Federung praktisch starr.
Die gewünschte Federungs-Charakteristik wird also durch diese konstruktive Ausbildung nach Art einer Kurbelschleife sehr einfach erreicht Die Torsionsfeder 11 hat einen verhältnismäßig langen Federweg, was gewährleistet, daß bei Bohrungen mit kleinem und großem Durchmesser praktisch d^.'.elbe Federdruck über den gesamten Arbeitsweg Vorhand ;n ist In der in Fig. 2 gezeigten Lage ist der Totpunkt wiederum nahezu erreicht, wobei die Messer praktisch starr abgestützt sind. In der in Fig.2 gestrichelt eingezeichneten L -.ge der Fortsätze 25 ist die Federung sehr weich.
Wenn der eingezeichnete Totpunkt überwunden ist, genügt eine Verschiebung längs des Kreisbogens 27 um wenige Zehntel mm, bis die weiche Federung einsetzt.
Zur Einstellung des Verstellweges auf "erschiedene Durchmesser wird die Einstellschraube 17 entsprechend eingestellt, die die Verschiebung längs des Kreisbogens 27 dadurch bestimmt daß sie außerhalb der Längsachse 2 sich mit ihrer Spitze an die Anlagekante 16 anlegt (F ig. 3).
)5 Zum Auswechseln der Messer wird die Schraube 20 gedreht, bis die Fortsätze 25 aus den Ausnehmungen 23 herauskommen, wonach dann beide Schneidkörper aus ihren Aufnahmen 26 herausgezogen werden können. Nach Austausch können neue Schneidkörper in entsprechender Weise in die Aufnahmen 26 eingesetzt we.den, die dann durch Drehung der Schraube 20 derart, daß die Fortsätze 25 in die Ausnehmungen 23 wieder eingreifen, wieder in Betriebsstellutig gebracht werden.
Wichtig ist es auch, daß für die Verstellung der Schneidkörper nur noch eine einzige Schraube 17 notwendig ist. Dies beruht auf der Verwendung eines einzigen Zwischenkörpers für die Einstellung beider Schneidkörper.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Werkzeug zum beidseitigen Entgraten der Kanten von Durchgangsbohrungen mit einem über einen Schuft drehantreibbaren Werkzeugkopf, der zwei im wesentlichen radial nach außen weisende, in Aufnahmeschlitzen geführte und mit Federkraft nach außen gedrückte Schneidkörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft mittels eines um die Längsachse des Werkzeugs drehbar angeordneten Zwischenkörpers (14) auf die Schneidkörper (24) übertragbar ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Torsionsfeder (H) ausgebildet, einerseits am Werkzeuggehäuse befestigt ist und andererseits an dem in einer Bohrung (4) drehbaren Zwischenkörper (14) angreift, welcher mit zapfenförmigen Fortsätzen (25) in schlitzförmige Ausnehmungen (23) der Schneidkörper (24) eingreift
3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Zwischenkörpers (14) durch eine von außen betätigbare Einstellschraube (17) begrenzt ist, die mit ihrer Spitze an einer Anlagefläctie (16) des Zwischenkörpers (14) anliegt.
4. Werkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zapfenförmigen Fortsätze (25) durch eine mit einem exzentrischen Ansatz (14) in eine Ausnehmung (18) des Zwischenstücks (14) eingreifende Schraube (20) außer Eingriff mit den Schneidkörpern (24) bringbar '"t.
DE2649208A 1976-10-28 1976-10-28 Werkzeug zum beidseitigen Entgraten der Kanten von Durchgangsbohrungen Expired DE2649208C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2649208A DE2649208C3 (de) 1976-10-28 1976-10-28 Werkzeug zum beidseitigen Entgraten der Kanten von Durchgangsbohrungen
AT740577A AT354219B (de) 1976-10-28 1977-10-17 Werkzeug zum entgraten von bohrungen
GB43180/77A GB1545033A (en) 1976-10-28 1977-10-18 Tools for deburring or reaming of bores having a rotatably drivable tool head
SE7711871A SE430310B (sv) 1976-10-28 1977-10-21 Verktyg for avgradning av hal
CH1293677A CH625147A5 (de) 1976-10-28 1977-10-24
PL1977201729A PL122501B1 (en) 1976-10-28 1977-10-25 Device for removing burrs in drilled bores
US05/845,075 US4140432A (en) 1976-10-28 1977-10-25 Deburring tool
JP52129213A JPS5929365B2 (ja) 1976-10-28 1977-10-26 孔開口縁のバリ取り工具
BE6046195A BE860159A (fr) 1976-10-28 1977-10-26 Outil pour l'ebarbage d'alesages
IT83505/77A IT1095790B (it) 1976-10-28 1977-10-27 Utensile per smussare gli spigoli nei fori di trivellazione
FR7733330A FR2369046A1 (fr) 1976-10-28 1977-10-27 Outil pour l'ebarbage d'alesages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2649208A DE2649208C3 (de) 1976-10-28 1976-10-28 Werkzeug zum beidseitigen Entgraten der Kanten von Durchgangsbohrungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649208A1 DE2649208A1 (de) 1978-05-03
DE2649208B2 DE2649208B2 (de) 1979-05-03
DE2649208C3 true DE2649208C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=5991798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649208A Expired DE2649208C3 (de) 1976-10-28 1976-10-28 Werkzeug zum beidseitigen Entgraten der Kanten von Durchgangsbohrungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4140432A (de)
JP (1) JPS5929365B2 (de)
AT (1) AT354219B (de)
BE (1) BE860159A (de)
CH (1) CH625147A5 (de)
DE (1) DE2649208C3 (de)
FR (1) FR2369046A1 (de)
GB (1) GB1545033A (de)
IT (1) IT1095790B (de)
PL (1) PL122501B1 (de)
SE (1) SE430310B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291563A2 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Heinrich Heule Schneidmesser zum Entgraten von Bohrungen
EP3527312A1 (de) 2018-02-16 2019-08-21 HEULE Werkzeug AG Entgratwerkzeug zur entgratung von querausnehmungen, die von einer hauptbohrung ausgehen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343576A (en) * 1979-03-23 1982-08-10 Sandvik Aktiebolag Boring device
DE3321111C2 (de) * 1983-06-10 1986-10-30 Heinrich Balgach Heule Senkwerkzeug
DE3505084A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Heinrich Balgach Heule Entgratwerkzeug zur entgratung von bohrungsraendern von gewoelbten oder schraegen werkstuecksoberflaechen
DE3678426D1 (de) * 1986-01-16 1991-05-02 Emile Pfalzgraf Ausdrehkopf.
FR2602161B2 (fr) * 1986-08-01 1991-11-22 Pfalzgraf Emile Tete d'alesage
FR2592822B1 (fr) * 1986-01-16 1991-09-27 Pfalzgraf Emile Tete d'alesage
DE3602667A1 (de) * 1986-01-29 1987-08-06 Heinrich Heule Senkwerkzeug zum beidseitigen anbringen von planflaechen an durchgangsbohrungen
DE3839423A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Heule Heinrich Entgratwerkzeug mit schneidmesser
US5015255A (en) * 1989-05-10 1991-05-14 Spine-Tech, Inc. Spinal stabilization method
US5458638A (en) 1989-07-06 1995-10-17 Spine-Tech, Inc. Non-threaded spinal implant
US5895427A (en) * 1989-07-06 1999-04-20 Sulzer Spine-Tech Inc. Method for spinal fixation
FR2669256A1 (fr) * 1990-11-21 1992-05-22 Framatome Sa Dispositif d'elimination par usinage d'un bourrelet en saillie radiale a l'interieur d'un tube et son utilisation pour l'extraction d'un bouchon d'un tube de generateur de vapeur.
DE4037649A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Heinrich Heule Entgratwerkzeug
AUPO251796A0 (en) * 1996-09-24 1996-10-17 A.E. Bishop & Associates Pty Limited Slotted component manufacture
DE19739621A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Heule Ulf Fliehkraftgesteuertes Entgratwerkzeug
US6740093B2 (en) * 2000-02-28 2004-05-25 Stephen Hochschuler Method and apparatus for treating a vertebral body
US20080086133A1 (en) * 2003-05-16 2008-04-10 Spineology Expandable porous mesh bag device and methods of use for reduction, filling, fixation and supporting of bone
DE60141653D1 (de) * 2000-07-21 2010-05-06 Spineology Group Llc Eine dehnbare, poröse netzbeutel-vorrichtung und seine nutzung in der knochenchirugie
US7285121B2 (en) 2001-11-05 2007-10-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Devices and methods for the correction and treatment of spinal deformities
IL167179A (en) * 2005-03-01 2009-07-20 Iscar Ltd A tool for removing scratches and cutting for it
DE102008046087A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Heule, Ulf Entgratwerkzeug zum Entgraten von Bohrungen mit paarweiser Anordnung von Schneidmessern und einem drehend angetriebenen Werkzeughalter
US8721233B2 (en) * 2009-08-28 2014-05-13 Cogsdill Tool Products, Inc. Deburring tool
CN104722850B (zh) * 2015-03-17 2017-11-21 青阳县鑫安特汽车零配件有限公司 一种汽车齿轮机动去毛刺装置
CN106826444A (zh) * 2017-03-24 2017-06-13 江苏汉格智能科技有限公司 一种孔内沟槽毛刺去除机构
DE102019006466A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Blum-Novotest Gmbh Werkzeugschneiden-Verstellkopf, Verfahren zu dessen Betrieb und zur Korrektur des Werkzeugschneiden-Verschleißes
CN110681895A (zh) * 2019-10-17 2020-01-14 赵信冬 一种自动正反向沉孔锪刀
CN113882345B (zh) * 2020-07-03 2022-09-23 山东交通职业学院 一种用于灌砂法测量路面压实度的修孔装置
CN112475489B (zh) * 2020-11-28 2021-10-26 河南凤宝重工科技有限公司 一种桥壳两端螺纹处槽口毛刺的清理装置及其清理方法
EP4364876A2 (de) 2022-06-10 2024-05-08 HEULE Werkzeug AG Entgratwerkzeug mit messerwechsel für die vorwärts- und rückwärtsentgratung von bohrungsrändern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD46615A (de) *
DD28846A (de) *
US1322248A (en) * 1919-11-18 Cutter-head eor boring-machines
DE217703C (de) * 1908-05-11
DE2407269C3 (de) * 1974-02-15 1980-05-22 Madison Industries Gmbh, 6078 Neu Isenburg Werkzeug zum beidseitigen Entgraten bzw. Anfasen der Kanten von Durchgangsbohrungen
DE2525872B2 (de) * 1975-06-10 1979-01-11 Gebr. Heule Ag, Balgach, St. Gallen (Schweiz) Entgratwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung des Öffnungsrandes von Bohrungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291563A2 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Heinrich Heule Schneidmesser zum Entgraten von Bohrungen
EP0291563A3 (en) * 1987-05-21 1989-11-02 Heinrich Heule Deburring tool for holes
EP3527312A1 (de) 2018-02-16 2019-08-21 HEULE Werkzeug AG Entgratwerkzeug zur entgratung von querausnehmungen, die von einer hauptbohrung ausgehen
US10981237B2 (en) 2018-02-16 2021-04-20 Heule Werkzeug Ag Deburring tool for deburring transverse recesses that branch from a main borehole

Also Published As

Publication number Publication date
GB1545033A (en) 1979-05-02
SE7711871L (sv) 1978-04-29
SE430310B (sv) 1983-11-07
PL122501B1 (en) 1982-07-31
DE2649208A1 (de) 1978-05-03
FR2369046B1 (de) 1983-01-14
JPS5929365B2 (ja) 1984-07-20
FR2369046A1 (fr) 1978-05-26
JPS5367189A (en) 1978-06-15
DE2649208B2 (de) 1979-05-03
AT354219B (de) 1979-12-27
BE860159A (fr) 1978-04-26
US4140432A (en) 1979-02-20
ATA740577A (de) 1979-05-15
IT1095790B (it) 1985-08-17
CH625147A5 (de) 1981-09-15
PL201729A1 (pl) 1978-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649208C3 (de) Werkzeug zum beidseitigen Entgraten der Kanten von Durchgangsbohrungen
DE19937560B4 (de) Orbital hin- und hergehende Säge
DE3727147A1 (de) Nachspannendes bohrfutter
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
EP0153711A2 (de) Kraftschrauber mit einem eine feinstufige Verzahnung aufweisenden Spannrad
DE2826537C2 (de) Planetare Drahtzuführeinrichtung
DE2206935C3 (de) Werkzeug zum rückwärtigen Ansenken des Randes von Durchgangsbohrungen
DE2106671B2 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Bohrerspitzen, insbesondere von Spiralbohrern
EP1332306B1 (de) Drehverstellvorrichtung
CH686234A5 (de) Draht-oder bandverarbeitende Maschine.
DE3001271A1 (de) Zufuehrungseinrichtung vom walzentyp zum zufuehren von flaechigem material
DE102008037907A1 (de) Vorrichtung zum Schweißen und Schneiden von ein- oder mehrlagigen Materialien unter Anwendung von Ultraschallenergie
DE2723578A1 (de) Vorrichtung zum geradlinigen verschieben eines bauelementes
DE2711557C2 (de) Längenanschlag für Scheren
DE3438915C2 (de) Lünette
DE898839C (de) Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben
DE2051483C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Schwing bewegung eines mechanischen Resonators in eine gleichgerichtete Drehbewegung
DE1552433B2 (de) Spangebende werkzeugmaschine zum herstellen von werkstuecken mit von der kreisform abweichendem querschnitt
DE1210308B (de) Zickzacknaehmaschine mit einem durch eine Steuerscheibe oder ein Handstellmittel wahlweise einstellbaren Stichstellglied
DE2901582C2 (de) Einstellvorrichtung für den auf einer elliptischen Bahn oszillierenden Greifer einer Nähmaschine
DE1960276B2 (de) Einstellring für eine einstellbare Werkzeughalterung
DE1427108C3 (de) Zahnflanken Schleifmaschine für Sagezahne
AT509198B1 (de) Stützvorrichtung mit klemmmechanismus
DE489675C (de) Verfahren fuer das Fertigarbeiten der gekruemmten Arbeitsflaeche an Kraft uebertragenden Koerpern
DE3314636C1 (de) Werkzeug zum Eindrehen selbstschneidender Gewindebüchsen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee