DE1427108C3 - Zahnflanken Schleifmaschine für Sagezahne - Google Patents

Zahnflanken Schleifmaschine für Sagezahne

Info

Publication number
DE1427108C3
DE1427108C3 DE19601427108 DE1427108A DE1427108C3 DE 1427108 C3 DE1427108 C3 DE 1427108C3 DE 19601427108 DE19601427108 DE 19601427108 DE 1427108 A DE1427108 A DE 1427108A DE 1427108 C3 DE1427108 C3 DE 1427108C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
grinding
saw blade
plane
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19601427108
Other languages
English (en)
Other versions
DE1427108A1 (de
DE1427108B2 (de
Inventor
Daniel Soisy-Sous-Montmorency Seine-Et-Oise Bierre (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLIGATOR PARIS Ets
Original Assignee
ALLIGATOR PARIS Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR811697A external-priority patent/FR1252067A/fr
Priority claimed from FR836142A external-priority patent/FR78263E/fr
Application filed by ALLIGATOR PARIS Ets filed Critical ALLIGATOR PARIS Ets
Publication of DE1427108A1 publication Critical patent/DE1427108A1/de
Publication of DE1427108B2 publication Critical patent/DE1427108B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1427108C3 publication Critical patent/DE1427108C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/18Straightening damaged saw blades; Reconditioning the side surface of saw blades, e.g. by grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2473Construction of the jaws with pull-down action on the workpiece

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schleifen der Zahnflanken von an der Spitze verbreiterten Sägezähnen, bei der beiderseits des Sägeblattes zwei Schleifscheiben in Abstand einander gegenüberstehend und zur Sägeblattebene symmetrisch an einer Schwinge angeordnet sind, die im Rhythmus des sich Zahn für Zahn weiterbewegenden Sägeblattes anhebbar ist und deren Schwenkachse sich senkrecht zur Sägeblattebene erstreckend auf der der Verzahnung zugewandten Seite einer auf der Zahnbrust an der Zahnspitze des zu schleifenden Zahnes errichteten Normalen liegt.
Die Spitzen der Schneidzähne von Band- oder Kreissägen werden gestaucht und der gestauchte Bereich oftmals mit einer Hartmetallauflage verstärkt. Danach ist nicht nur ein Schärfen, sondern auch ein Egalisieren der Breite der Zahnspitzen erforderlich, so daß die Zahnspitzen symmetrisch zur Mitttelebene des Sägeblattes ausgerichtet sind.
Eine derartige Egalisierung erfolgt nach der deutschen Patentschrift 843 948 mittels eines Paares symmetrischer Topfschleiischeiben, die auf die Sägezahnflanken wirken. Dabei sind die Drehachsen des Schleifscheibenpaares in einer auf der Sägeblattebene senkrecht stehenden Ebene angeordnet, wobei die Stirnflächen der Schleifscheiben die Arbeitsflächen bilden Die Drehachsen lassen sich in ihrer Ebene einstellen, wobei sie eine zur Sägeblattebene senkrechte oder geneigte, symmetrische Lage einnehmen kön-
nen. Zum Schleifen werden die Schleifscheiben um eine in der Sägeblattebene liegende Acnse, also quer zum Sägeblatt, zugestellt. Auf diese Weise läßt sich das Egalisieren gleichzeitig mit einem Hinterschleifen der Sägezahnseitenflächen verbinden.
ίο Des weiteren ist aus der schweizerischen Patentschrift 210 378 eine Sägezahnschleifmaschine zum Egalisieren der Zähne bekannt, bei der die Drehachsen der beiden verwendeten Schleifscheiben parallel zur Sägezahnlinie angeordnet sind. Mit dieser Ma-
schine läßt sich ebenfalls nur ein Egalisieren quer zur Sägezahnlinie mit Umfangsschleifscheiben vornehmen, deren Kiümmungdie Form der Zahnflanken bestimmt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine Zahnflanken-Schleifmaschine ?u schaffen, mit der eine exakte Egalisierung der Zähne mit praktisch ebenen Flanken an den Zahnspitzen sowohl der Zahnwurzeln als auch zum Zahnrücken hin also mit einer Bewegungskomponenten in Richtung der Sägezahnlinie ermöglicht wird.
Die Erfindung berücksichtigt nach der eingangs genannten Gattung, daß es bereits vorgeschlagen worden ist (deutsche Patentschrift 1 122 347), symmetrisch zur Sägeblattebene ein Schleifscheibenpaar ?ui
einem Rahmen anzuordnen, der sich im Rhythmus des Vorschubes der Zähne beim Egalisieren auf- und abbewegt Hierbei sind zylindrische Schleifscheiben mit zueinander parallelen Drehachsen vorgesehen, die zwar schon ein Schleifen mit einer in Richtung der Sägezahnlinie weisenden Bewegungskomponenten zulassen, jedoch auf Grund der Krümmung der zylindrischen Schleifflächen nicht die aufgabengemäß erwarteten ebenen Zahnflanken ergeben, diese vielmehr in unerwünschter Weise aushöhlen.
Davon ausgehend ist die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schwenkachse der aus Schwingarmen gebildeten Schwinge in einer die Drehachsen der stirnseitig schleifenden Schleifscheiben enthaltenden Ebene angeordnet ist und daß sich die Drehachsen der Schleifscheiben, wie an sich bekannt, V-förmig erstrecken, wobei der Schnittpunkt der beiden Drehachsen von der Schwenkachse weggerichtet ist. Auf diese Weise werden vollkommen identische Zahnradspitzen erhalten, deren Form einem Tetraederabschnitt entspricht. Die Schneidkanten der Zähne sind gleichförmig und genau ausgerichtet, während die Flanken der Zahnspitzen, ausgehend von den Enden der Schneidkanten, sowohl in Längs- als auch Querrichtung des Sägeblattes hinterschiiffen sind. Das gewünschte Ergebnis wird dabei durch eine einfache Bewegung des Schwingarmes um eine feststehende Achse erzielt. Außerdem kann, da der Schwingarm nur eine schwingende Bewegung auszuführen braucht, eine schnelle Schleiffolge vorgenommen werden,
So während das Vorschieben der Säge von Zahn zu Zahn relativ langsam vorgenommen werden kann.
Zweckmäßigerweise ist die Lagerung der Schwenkachse in einem in Richtung der Sägeblattebene und quer zur Fluchtlinie der Zähne verschiebbaren Schlitten angeordnet. Eine Weiterbildung der Erfidnung zeichnet sich dadurch aus, daß sich ein Schwingarm in an sich bekannter Weise mittels seines Gewichtes auf einem, seine schwingende Bewegung steuernden,
sich drehenden Steuernocken abstützt, der einen halbkreisförmigen Abschnitt mit großem Radius sowie einem diesem diametral gegenüberliegenden, in der Mitte vertieften symmetrischen Abschnitt aufweist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird an Hand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Aufriß einer Schleifmaschine für Bandsägen,
Fig. 2 eine Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Maschine längst der Linie II-II,
Fig. 3 eine Ansicht längs der Linie II1-III nach
Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht längs der Linie IV-IV nach Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Bearbeitung eines Zahnes,
Fig. 6 eine schematische, der F i g. 5 entsprechende Draufsicht,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des bearbeiteten Zahnes,
Fig. 8 einen teilweisen Aufriß einer Maschine zur Einstellung des Queranstellwinkels der Zähne, Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Draufsicht. Die in den Fi g. 1 und 2 in ihrer Gesamtheit dargestellte Schleifmaschine besteht aus einem hohlen paralielwandigen Gestell 1. welches an seinem oberen Teil die in ihrer Gesamtheit mit 2 bezeichnete Schleifvorrichtung mit Schleifscheiben, einer Vorrichtung 3 zum Vorrücken der Sägen und eine Spannvorrichtung 4zum Festhalten der Säge während der Bearbeitung trägt.
Die Schleifvorrichtung 2 dreht sich um die Schwenkachse 5 und trägt zwei Schleifscheiben 6 von der Art der Topfscheiben, d. h. in Form eines Hohlzylinders, dessen ebener Rand allein aktiv ist; diese Schleifscheiben sind V-förmig angeordnet und werden durch einen gemeinsamen, am Fuß des Gestells befindlichen Motor 7 mit Hilfe von Riemenscheiben 8 angetrieben, die auf die beiden Wellenenden des Motors aufgekeilt sind und über weiche die Riemen 9 laufen.
Zwischen den Riemenscheiben 8 und den mit den Schleifscheiben fest verbundenen Riemenscheiben 10 läuft jeder der Riemen 9 über eine feststehende Scheibe 12 und über eine Scheibe 13, die von einem Spannarm 14 getragen wird, der der Zugwirkung einer Feder 15 unterworfen ist und sich um die Achse 16 dreht. Auf diese Weise gestattet die in die Stellung 13, übergehende Riemenscheibe 13 durch Kippen der Schleifvorrichtung 2 um die Achse 5, dieselbe eventuell bis in die Stellung 9, der Riemen aufzurichten, ohne die Rotationsbewegung der Schleifscheiben zu unterbrechen.
Die Schwenkachse 5 (Fig. 3 und 4) dreht sich in ihrem zentralen Teil in einem mit dem Gestell fest verbundenen, feststehenden Lager 17 und trägt an jedem ihrer Enden einen Schwingarm (18 bzw. 19); in diesen Armen sind die die Schleifsteine tragenden Drehachser. 20 drehbar gelagert. Jede dieser Achsen ist in eine mit Außengewinde versehene Manschette 21 montiert, welche mit Hilfe einer Mutter 22 axial bewegt werden kann. Auf diese Weise kann man die Entfernung der beiden Schleifscheiben voneinander und in bezug auf das zu schleifende Sägeblatt symmetrisch einstellen.
Die beiden Arme 18 und 19 können dank einem in den einander gegenüber befindlichen Bohrungen 18a und 19a der Arme 18 und 19 beweglich angeordneten Riegel 24 voneinander unabhängig oder miteinander verbunden werden; dieser Riegel 24 kann mit Hand durch den Knopf 25 gesteuert werden, der auf die mit dem Riegel fest verbundene und in der öffnung 19/) des Armes 19 beweglich angeordnete Gewindestange 26 aufgeschraubt ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Arme 18 und 19, da sie miteinander sind, durch ein gemeinsames Ot^an in Schwingungen iß zu steuern, oder sie voneinander zu trennen, beispielsweise zwecks Ersatz oder Abrichten der Schleifscheiben 6.
Die Steuerung der Bewegungen der Arme wird durch die in Fig. 4 dargestellte Anordnung vorgenommen. Danach trägt die auf nicht dargestellte Weise angetriebene Welle 31 einen Nocken 34, auf dessen Umfang eine Rolle 36 drückt, in welcnc ein um die feststehende Ach;;·. 38 schwingender Hebel 37 endet. Am anderen Ende cLs Hebels ist auf einer ao Achse 40 eine Stange 39 gelenkig angeordnet, welche auf der entgegengesetzten Seite an einem den Schwingarm 18 verlängernden Kurbelzapfen 18b angelenkt ist.
Aus Fig. 4 ist zu ersehen, daß das Gewicht der as Schwingarme 18 und 19, zusammen mit der Zugkraft der (durch die Federn 15) gespannten Riemen 9 die Rolle 36 gegen die Nocken 34 drückt.
Der Umfang dieses Nockens weist einen Teil mit großem Radius 34a auf, welcher, wenn sich die Rolle mit ihm in Berührung befindet, die Schwingarme 18 und 19 aufgerichtet hält, sowie einen Teil 34h mit mittlerer Senkung, welcher das Absenken der Schwingarme und der Schleifscheiben bei Berührung mit der Säge und sodann das Aufrichten derselben gestattet. Auf diese Weise werden he- jeder Drehung der Welle 31 die Schwingarme 18 und 19 während etwa einer halben Drehung dieser Welle in gehobener Stellung gehalten, während sie sich während der anderen halben Drehung zur Säge absenken. Im folgenden wird auf die Fig. 5 bis 7 Bezug genommen:
Nach Einstellung mit Hilfe der Muttern 22 bilden die Ebenen K1 und K2 der aktiven Flächen der Schleifscheiben 6, und 62 einen Raumwinkel, dessen Kante R in der Mittelebene des Sägeblattes 23 liegt. Da die Drehachsen 20 der Schleifscheiben und die Schwenkachse 5, um welche sich die Schwingarme 18 und 19 drehen, in der gleichen Ebene liegen, steht die Kante R senkrecht zu dieser Ebene und schneidet sie im Punkt H. Außerdem kann, da der zum Schleifen der Zähne von der Stellung 6^ der Schleifscheiben zur Stellung 6fl beschriebene Bogen im Verhältnis zur Länge der Schwingarme 18 und 19 klein ist, die Kante P mit dem von Punkt W im Verlauf dieser Bewegung der Schleifscheiben beschriebenen Abschnitt WW1 des Kreises C (Fig. 5) gleichgesetzt werden.
Unter der Wirkung eines Steuernockens (Fig. 4) schneiden die Flächen Kv K2 der Schleifscheiben auf den Zahnflanken die Ebenen 55,, So in Richtung auf die Kante R. Da außerdem die Kante R die Verlängerung der Stirnfläche 23a in einem Punkt Γ trifft, der in bezug auf die Zahnspitzenlinie 97 auf der Seite des Sägeblattes liegt - mit anderen Worten, weil sich die Schwenkachse 5 in bezug auf die durch die Zahnspitze errichtete Senkrechte S zur Stirnfläche des Zahnes 23 auf der Seite des Sägeblattes befindet - so erzielt man auch die Verjüngung des Zahnes in Richtung auf das Sägeblatt.
Wie in Fig. 7 gezeigt, wird sodann die Zahnpsitzc in Form eines Tetraederabschnittes geschliffen, dessen zwei Flachen durch die Stirnfläche und die Rükkcnflächc des Zahnes in der Nähe der Kanten 23/j desselben und dessen beide anderen Flachen 55, und 55, von den geschliffenen Teilen der Zahnflankcn gebildet werden. Von der Schneidkante 23b des Zahnes ausgehend verjüngen sich die Flanken sowohl in Längsrichtung (Rücken des Zahnes) wie auch in Querrichtung (aktive Fläche des Zahnes).
Es kann von Interesse sein, die Querschliffwinkel der Zähne zu regulieren. Zu diesem Zweck sind die beiden Schleifscheibenträgerarme, wie in Fig. 8 und 9 gezeigt, um eine Achse gelenkig angeordnet, die von einem Stößel getragen wird, der seitlich in bezug auf die Ebene der Säge angeordnet ist und dessen Stellung in einer Gleitschiene reguliert werden kann. Die Schwenkachse 5 durchquert eine Platte 90, welche die Rippe 90a trägt und längs der Gleitfläche 91 der Stütze 92 verschiebbar ist, die in bezug auf die Ebene 23 der zu schleifenden Säge seitlich angeordnet ist. Die Scheibe 90 kann in ihrer Stellung durch den Spannbolzen 93 befestigt werden, wobei ihre Verschiebung durch die mit Hilfe des Handrades 95 zu bedienende Stellschraube 94 gesteuert wird.
Der von den beiden Schwingarmen 18 und 19 gebildete, die Schleifscheiben tragende Schwingrahmen kann somit parallel zur Ebene der Säge von der Stellung 96, zur Stellung 96, verstellt werden. In der Stellung 96, ist die nach 5, gelangte Achse 5 ein wenig über der Fluchtlinie 97 der Zähne der Säge gelegen. In der Stellung 96^ ist die nach S1 gelangte Achse hingegen unter dieser Fluchtlinie gelegen.
Im ersteren Falle ist die Kante R1 des von den beiden aktiven Flächen der beiden Schleifscheiben 6, und
»ο 62 (siehe auch Fig. 7) gebildeten Raumecks der Senkrechten zur Zahnspitzenfluchtlinie 97 benachbart. In diesem Falle ist der Querabschliffwinkel der Seitenflächen der Zähne gleich null oder sogar leicht negativ, d.h., der aktive Teil des Zahnes ist gegen die Basis zu dicker als gegen die Spitze zu. Infolgedessen ist auf Grund des Anstellwinkels der Zähne, d.h. des Winkels α, den jede Fläche des Zahnes mit der Senkrechten zur Linie 97 bildet, der untere Teil des Anstellwinkels eines jeden Zahnes ein wenig breiter als
»o die Kante 23b des Zahnes.
Zum Gegenteil kommt es, wenn die Schwenkachse 5 die Stellung S2 einnimmt, die Kante des vor den Flächen der Schleifscheiben gebildeten Raumek kes fach R2 und der Querabschliff wird deutlich posi-
»5 tiv, d. h., der aktive Teil des Zahnes ist zur Spitze hir dicker als gegen die Basis zu.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen .

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Schleifen der Zahnflanken von an der Spitze verbreiterten Sägezähnen, bei der beiderseits des Sägeblattes zwei Schleifscheiben in Abstand einander gegenüberstehend und zur Sägeblaltebene symmetrisch an einer Schwinge angeordnet sind, die im Rhythmus des sich Zahn für Zahn weiterbewegenden Sägeblattes anhebbar ist und deren Schwenkachse sich senkrecht zur Sägcblattebene erstreckend auf der der Verzahnung zugewandten Seite einer auf der Zahnbrust an der Zahnspitze des zu schleifenden Zahnes errichteten Normalen liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (5) der Schwingarme (18, 19) in einer die Drehachse (20) der stirnseitig schleifenden Schleifscheiben (6) enthaltenden Ebene angeordnet ist, und daß sich die Drehachsen (20) der Schleifscheiben (6), wie an sich bekannt, V-förmig erstrecken, wobei der Schnittpunkt der beiden Drehachsen (20) von der Schwenkachse (5) weggerichtet ist.
2. Schleifmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (90) der Schwenkachse (5) in einem in Richtung der Sägeblattebene und quer zur Fluchtlinie (97) der Zähne verschiebbaren S"hlitten (90) angeordnet ist.
3. Schleifmaschine nac Anspruch 2, .dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Schwingarm (18, 19) in an sich bekannter Weise mittels seines Gev.ich> tes auf einem, seine schwingende Bewegung steuernden, sich drehenden Steuernocken (34) abstützt, der einen halbkreisförmigen Abschnitt mit großem Radius sowie einen diesem diametral gegenüberliegenden, in der Mitte vertieften symmetrischen Abschnitt aufweist.
DE19601427108 1959-11-30 1960-11-30 Zahnflanken Schleifmaschine für Sagezahne Expired DE1427108C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR811697A FR1252067A (fr) 1959-11-30 1959-11-30 Perfectionnements aux machines à usiner le tranchant des lames de scies
FR836142A FR78263E (fr) 1960-08-18 1960-08-18 Perfectionnements aux machines à usiner le tranchant des lames de scies

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1427108A1 DE1427108A1 (de) 1969-03-13
DE1427108B2 DE1427108B2 (de) 1973-05-24
DE1427108C3 true DE1427108C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=26184691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601427108 Expired DE1427108C3 (de) 1959-11-30 1960-11-30 Zahnflanken Schleifmaschine für Sagezahne

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH364967A (de)
DE (1) DE1427108C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH674482A5 (de) * 1988-01-25 1990-06-15 Iseli & Co Ag Schoetz

Also Published As

Publication number Publication date
CH364967A (fr) 1962-10-15
DE1427108A1 (de) 1969-03-13
DE1427108B2 (de) 1973-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744862C2 (de) Schneidkopf zum Schneiden von Flachmaterial mit Messerschleifmechanismus
CH625147A5 (de)
DE2826537C2 (de) Planetare Drahtzuführeinrichtung
DE3007723A1 (de) Motorgetriebene halbautomatische schweissmaschine
DE3116851A1 (de) Bohr- und meisselhammer
DE1627245C3 (de) Schärfvorrichtung für eine Kettensäge
DE4023071A1 (de) Schleifgeraet
DE1427108C3 (de) Zahnflanken Schleifmaschine für Sagezahne
DE2435591C3 (de) Handschleifmaschine
DE1956879B2 (de) Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE2614419B2 (de) Sägenschärfmaschine
DE3313367A1 (de) Skikantenschaerfer
DE2930997C2 (de) Maschine zum Feinbearbeiten, z.B. Schaben, von Zahnflanken
DE3306150A1 (de) Maschine zum hinterdrehen und bzw. oder schaerfen von reib- und fraeswerkzeugen mit zaehnen
DE879368C (de) Vorrichtung zum Feinstbearbeiten, insbesondere Laeppen oder Honen von zylindrischen Flaechen
DE2447764C3 (de) Maschine zum Schleifen von Dachfacetten o.dgl. an ophthalmischen Linsen
DE1427177C (de) Schärfvorrichtung an einer Ketten sage
DE861185C (de) Schablonendoppelsupport mit schwenkbaren Werkzeugtraegern, insbesondere fuer die Radsatzbearbeitung
DE259551C (de)
DE1207254B (de) Schneidvorrichtung fuer Zigarettenstrang-maschinen mit einem nach Art einer konischen Schraube (Holzschraube) mit gleichbleibender Steigung ausgebildeten Messer
DE2638964B2 (de) Sägegatter
DE3011802C2 (de)
DE2810393C3 (de) Kantenbearbeitungsvorrichtung mit einem umlaufenden Werkzeug
DE380789C (de) Vorrichtung zur Herstellung kantiger Werkstuecke durch Drehen, Bohren u. dgl.
DE548590C (de) Maschine zum Anspitzen von Spiralbohrern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)