DE2648823C2 - Reißverschluß - Google Patents

Reißverschluß

Info

Publication number
DE2648823C2
DE2648823C2 DE19762648823 DE2648823A DE2648823C2 DE 2648823 C2 DE2648823 C2 DE 2648823C2 DE 19762648823 DE19762648823 DE 19762648823 DE 2648823 A DE2648823 A DE 2648823A DE 2648823 C2 DE2648823 C2 DE 2648823C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
legs
edge
thickened
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762648823
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648823A1 (de
Inventor
Takeo Uozu Toyama Fukuroi
Moriyoshi Kurobe Toyama Hayashi
Kazumi Namerikawa Toyama Kasai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2648823A1 publication Critical patent/DE2648823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648823C2 publication Critical patent/DE2648823C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/02Slide fasteners with a series of separate interlocking members secured to each stringer tape
    • A44B19/04Stringers arranged edge-to-edge when fastened, e.g. abutting stringers

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reißverschluß mit zwei Tragbändern, die jeweils an ihrem verdickten inneren Längsrand eine Reihe von gleichabständig angeordneten und miteinander in Eingriff bringbaren Kuppelgliedern tragen, wobei jedes Kuppelglied aus einem Kupplungskopf und einem oberen und einem unteren Schenkel besteht wobei sich die beiden Schenkel von dem Kupplungskopf nach hinten erstrecken und einander gegenüberliegend angeordnet innere Wandbereiche, einander gegenüberliegende Außenflächen sowie einander gegenüberliegende, zu den Außenflächen und zu der Ebene des Tragbandes näherungsweise &> rechtwinklige Seitenflächen aufweisen, wobei die inneren Wandbereiche der Schenkel und des Kupplungskopfes gemeinsam eine durchgehende zylindrische innere Umfangsfläche bilden, die durch einen von den gegenüberliegenden Rändern des oberen und unteren Schenkels begrenzten Schlitz unterbrochen ist und die mit dem gesamten Außenumfang des verdickten Tragbandrandes in Eingriff steht wobei der obere und der untere Schenkel jeweils zwei Zähne aufweist die mit diesem einstückig ausgebildet sind und von den einander gegenüberliegenden inneren Wandbereichen gegeneinander vorspringen, wobei die einander entsprechenden Zähne an dem oberen und unteren Schenkel deckungsgleich angeordnet sind, wobei die Zähne eines jeden Schenkels in Längsrichtung des verdickten Tragbandrandes in gegenseitigem Abstand fluchtend angeordnet sind, wobei die gegenüberliegenden Zähne an jedem inneren Wandbereich neben dessen gegenüberliegenden Umfangsrändern derart angeordnet sind, daß ihre jeweilige äußere Seitenfläche mit der Seitenfläche des Schenkels fluchtet und wobei jeder Zahn mit dem verdickten Tragbandrand in Kämmeingriff angeordnet ist
Bei einem in der GB-PS 9 00 156 beschriebenen Reißverschluß dieser Gattung sind die an den inneren Wandbereichen der beiden Schenke! eines jeden Kuppelgliedes angeordneten Zähne — in Längsrichtung des verdickten Tragbandrandes gesehen — konkav bogenförmig ausgebildet und sie erstrecken sich nahezu über einen Winkel von 180°. Damit sich die Kuppelglieder an dem verdickten Tragbandrand ordnungsgemäß festklemmen lasse.), muß zwischen den freien Enden der Schenkel und dem Tragband ein freier Raum verbleiben. Dieser freie Raum ermöglicht aber eine begrenzte Verdrehung der Kuppelglieder auf dem Tragbandrand, welche die Zähne wegen ihrer konkaven Form nicht verhindern können.
Aus der US-PS 20 75 763 ist auch bereits ein Reißverschluß bekannt, dessen aus Metall bestehende Kuppelglieder an der Innenseite mit einem Metallblech ausgekleidet sind, das mit nach innen ragenden keilförmigen Zähnen versehen ist Beim Festklemmen der Kuppelglieder am Tragband dringen diese Zähne aber nicht in den verdickt-n Ra. dbereich, sondern in den flachen Bereich des Tragbandes ein. so daß sie eine Verdrehung der Kuppelglieder gegenüber dem Tragbandrand nicht verhindern können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Reißverschluß dahingehend weiterzubilden, daß die Kuppelglieder gegen jegliche Relativbewegung gegenüber dem Tragband gesichert sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeder Zahn — in Längsrichtung des verdickten Tragbandrandes gesehen — keilförmig ausgebildet ist und zwei nach außen zu seinem abliegenden Ende hin konvergierende, geneigte Flanken aufweist und daß die Zähne im wesentlichen in der Bogenmitte des inneren Wandbereichs angeordnet sind, wo der Schenkel — rechtwinklig zur Ebene des Tragbandes gemessen - in seiner Dicke am meisten geschwächt ist.
Durch diese Ausbildung der Zähne werden drei verschiedene Verdichtungszonen geschaffen, um den gesamten Außenumfang des verstärkten Tragbandrandes gleichförmig zu erfassen. Die erste Verdichtungszone besteht zwischen den am oberen und am unteren Schenkel angeordneten Zähnen und dem inneren Wandbereich des Kupplungskopfes. Die zweite Verdichtungszone besteht zwischen dem am oberen Schenkel angeordneten Zahn, dem freien Rand des oberen Schenkels und dem dazwischenliegenden inneren Wandbereich. Die dritte Verdichtungszone besteht
zwischen dem am unteren Schenkel angeordneten Zahn, dem fieien Rand dt» unteren Schenkels und dem dazwischenliegenden inneren Wandbereich. Durch eine solche Mehrfachverdichtung ist das Kuppelglied am verstärkten Tragbandrand sowohl gegen eine Verlagerung in Längsrichtung als auch gegen eine Verdrehung in bezug auf die Längsrichtung zuverlässig festgelegt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines μ der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Reißverschluß, wobei dessen beide Tragbänder miteinander gekuppelt sind,
Fig.2 eine perspektivische Darstellung eines Kuppelgliedes, wobei zur besseren Veranschaulichung ein Teilbereich weggebrochen ist,
Fig.3 einen vertikalen Querschnitt durch eines der Tragbänder, und
Fig.4 einen vertikalen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1.
Fig. I zeigt einen Reißverschluß 10. der aus zwei gegenüberliegend angeordneten Tragbändern 11, 11 besteht, an deren umgefalteten ooer verstärktem Längsrand 13 jeweils eine Reihe von mivinander kuppelbaren Kuppelgliedern 12 in gleichförmigem Abstand angeordnet sind. Die beiden Reihen von Kuppelgliedern 12 an den gegenüberliegenden Tragbändern H1 11 werden mittels eines (nicht gezeigten) Schiebers in und außer Eingriff gebracht, der längs der Kuppelglieder 12 hin- und herbewegbar ist. um den Reißverschluß 10 zu schließen und zu öffnen.
Jedes der Kuppelgheder 12 umfaßt einen im allgemeinen U-förmigen Rumpf 12a. der einen Kupplungskopf 14 und zwei im Abstand angeordnete obere und untere Schenkel 15, 16 aufweist, die mit dem Kupplungskopf 14 einstückig ausgebildet sind und sich von dessen oberem und unterem Bereich nach hinten erstrecken. Der Kupplungskopf 14 ist auf einer Seite mit einer (nicht gezeigten) Kupplungsaussparung versehen und auf der anderen Seite mit einem nach außen ragenden Kupplungsvorsprung 17 versehen. Der Kupplungsvorsprut j 17 ist in seiner Form zu der Kupplungsaussparung komplementär, so daß der Kupplungsvorsprung 17 eines jeden Kuppelglieds 12 an ?inem der Tragbänder 11, 11 in die Kupplungsaussparung in dem zugeordneten Kuppelglied an dem anderen Tragband 1 f knapp eingreift, wenn der Reißverschluß 10 bei einer Bewegung des Schiebers längs der iluppelglieder 12 geschlossen wird.
Jedes der Kuppelglieder 12 ist an dem Tragband 11 befestigt, wobei seine oberen und unteren Schenkel 15, 16 auf dem umgefaltewn Längsrand 13 rittlings angeordnet sind, wie dies am besten aus Fig.3 ersichtlich Lt. Das Kuppelglied 12 erstreckt sich in Längsrichtung im wesentlichen rechtwinklig zu dem verstärkten Längsrand 13 des Tragbands 11, wobei der Kupplungskopf 14 üoer den Längsrand hinausragt. Die oberen und unteren Schenkel 15, 16 sind zueinander spiegelbildlich und demzufolge zu der Längsachse des Rumpfes 12a des Kuppelglieds 12 symmetrisch angeordnet, wie dies am besten aus F i g. j hervorgeht. Jeder der oberen und unteren Schenkel 15, 16 hat eine ebene Außenfläche 18, die in einer zu dem Tragband Ü näherungsweise parallelen Ebene liegt, und einander gegenüberliegende ebene Seitenflächen 19, 20, die zu dem Tragband 11 näherungsweise rechtwinklig sind. Die oberen und untrrcn Schenkel 15, 16 haben ferner zwei einander gegenüberliegend angeordnete innere Wandbereiche 21, 22 in Form einer bogenförmigen, konkaven Fläche, wobei diese Bereiche an ihren einen Enden in einen gekrümmten Bereich 23 des Kupplungskopfs 14 übergehen, um eine durchgehende, glaue innere Umfangsfläche 24 mit im allgemeinen kreisförmigem Umriß zu bilden, die durch einen von den gegenüberliegenden Rändern 26,27 der Schenkel 15,16 begrenzten Schlitz 25 unterbrochen ist Der Schlitz erstreckt sich im wesentlichen in der Mitte der Höhe ίο oder Dicke des Kuppelgliedrumpfes 12a zwischen den gegenüberliegenden ebenen Außenflächen 18,18.
Gemäß der Erfindung hat jeder der oberen und unteren Schenkel 15, 16 zwei Zähne 28, 28, die mit diesem einstückig ausgebildet sind und von dem inneren η Wandbereich 21 (22) vorspringen und sich zu dem gegenüberliegenden Schenkel hin erstrecken. Jedes der Kuppelglieder 12 ist um den umgefalteten Tragbandrand 13 herum festgeklemmt, wobei die durchgehende innere Umfangsfläche 24 den umgefalteten Rand 13 umfaßt und wobei die beiden Zähne 28, 23 an jedem inneren Wandbereich 21 (22) in den umgefalteten Rand 13 eingreifen bzw. einbeißen, wie di^ am besten aus F i g 3 ersichtlich ist. um die Möglicnireit auszuschließen, daß die Kuppelglieder 12 gegenüber dem .'5 Tragbandrand 13 verschwenkt oder von diesem abgetrennt werden. In diesem Zustand werden auch die gegenüberliegenden Ränder 26, 27 der Schenkel 15, 16 eng neben dem umgefalteten Tragbandrand 13 mit dem Tragband 11 in Klemmeingriff gehalten. Jeder der Zähne 28 endet kurz vor der Ebene des Tragbandes 11. Vor der Befestigung an dem umgefaltPten Tragbandrand 13 sind die oberen und unteren Schenkel 15,16 des Kuppelglieds 12 nach außen aufgeweitet und die Schenkel 15, 16 werden von dieser nach außen aufgeweiteten Gestalt in eine zusammengedrückte Gestalt gegeneinander gepreßt, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist um die Schenkel 15, 16 mit dem umgefalteten Tragbandrand 13 in Klemmeingriff zu bringen, wobei sich die an den Schenkeln angeordneten Zähne 28 fest in den umgefalteten Rand 13 verbeißen.
Die beiden Zähne 28,28 an dem inneren Wandbereich 21 sind mit den beiden anderen Zähnen 28, 28 an dem inner-n Wandbereich 22 deckungsgleich angeordnet, und die Zähne 28, 28 an jedem inneren Wandbereich sind in Längsrichtung des umgefalteten Tragbindrandes 13 im gegenseitigen Abstand angeordnet. Jeder der Zähne 28 ist näherungsweise in der Bcgenmitu des gekrümmten inneren Wandbereichs 21 (22) angeordnet. Mit anderen Worten, die beiden Paare von Zähnen 28 an den inneren Wandbereichen 21, 22 sind an den dünneren Bereichen in Bogenmitte 29, 29 der Schenkel 15,16 in Längsrichtung des umgefalteten Tragbandrandes 13 gesehen einander diametral gegenüberliegend angeordnet. Die beiden Zähne 28,28 an jedem Schenkel 15 (16) dienen daher zu einer Vergrößerung seiner mechanischen Festigkeit in seinem schwächsten Bereich 29. Dadurch wird ein Auseinanderbiegen der oberen und unteren Schenkel 15, 16 rechtwinklig zu dem Tragband 11 verhindert, wenn der Reißverschluß 10 m> großen äußeren Kräften ausgesetzt ist, wodurch gewährleistet ist, d-ß die Schenkel 15, 16 mit dem umgefalteten Tragbandrand 13 formschlüssig in einem festen Klemmeingriff gehalten werden.
Jeder der Zähne 28 ist keilförmig ausgebildet, wobei er zwei einander gegenüberliegende parallele, ebene Seitenflächen 30, 30 und zwei geneigte Flanken 31, 31 aufweist. UK nach ai'3en zu ihrem abliegenden o^.er äußeren Rand hin konvergieren.
Jede Zahn-Seitenfläche 30 hat eine näherungsweise dreieckige Form, wie dies am besten aus F i g. J ersichtlich ist. Vorzugsweise sind die beiden Zähne 28, 28 an jedem Schenkel 15 (16) derart angeordnet, daß ihre jeweiligen äußeren Zahn-Seitenflächen 30, 30 mit ; den ebenen Schenkel-Seitenflächen 19, 20 fluchten, wie dies am besten aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist. Wahlweise können die beiden Zähne 28, 28 eines jeden Schenkels auch eng neben den gegenüberliegenden Umfangsrändern der inneren Umfangsfläche 24 an- ι» geordnet sein, so daß die äußeren Zahn-Seitenflächen 30,30 etwas innerhalb der Schenkel-Seitenflächen 19,20 angeordnet sind. Wie dies bereits erwähnt wurde, verbeißt sich jeder Zahn 28 in dem umgefalteten Tragbandrand 13, so daß er den Tragbandrand 13 ι. unmittelbar neben der äußeren Seitenfläche verformt, um einen niedergedrückten Bereich 32 zu bilden, wie dies in F i g. 4 gezeigt ist. Der Schieber ist an einem Ende mit einer Verriegelungsklaue 33 versehen, wie dies in Fig. 4 mit unterbrochenen Linien veranschaulicht ist, >» wobei diese Klaue wahlweise mit einem der Kuppelglieder 12 innerhalb des Führungskanals des Schiebers in Verriegelungseingriff gebracht werden kann, um dadurch den Schieber gegen eine Bewegung längs der Kuppelglieder zu sichern, wenn die Zuglasche auf dem Schieber flach aufliegt. In der verriegelten Stellung des Schiebers ist die Verriegelungsklaue 33 mit ihrem abliegenden Endbereich in dem niedergedrückten Bereich 32 in enger Berührung mit der Schenkel-Seitenfläche 19 und der äußeren Zahn-Seitenfläche 30 angeordnet, wie dies in Fig.4 gezeigt ist. Die Berührungsfläche des Kuppelglieds 12 mit der Verriegelungsklaue 33 wird daher durch die fi nordnung der Zähne 28 vergrößert. Dadurch ist gewährleistet, daß die Verriegelungsklaue 33 in der verriegelten Stellung des Schiebers mit dem Kuppelglied selbst dann zuverlässig in Verriegelungseingriff gehalten wird, wenn eine große seitliche Zugkraft auf die gekuppelten Tragbänder 11 ausgeübt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Reißverschluß mit zwei Tragbändern, die jeweils an ihrem verdickten inneren Längsrand eine Reihe von gleichabständig angeordneten und miteinander ϊ in Eingriff bringbaren Kuppelgliedern tragen, wobei jedes Kuppelglied aus einem Kupplungskopf und einem oberen und einem unteren Schenkel besteht, wobei sich die beiden Schenkel von dem Kupplungskopf nach hinten erstrecken und einander gegen- ι ο überliegend angeordnete innere Wandbereiche, einander gegenüberliegende Außenflächen sowie einander gegenüberliegende, zu den Außenflächen und zu der Ebene des Tragbandes näherungsweise rechtwinklige Seitenflächen aufweisen, wobei die inneren Wandbereiche der Schenkel und des Kupplungskopfes gemeinsam eine durchgehende zylindrische innere Umfangsfläche bilden, die durch einen von den gegenüberliegenden Rändern des oberen und unteren Schenkels begrenzten Schlitz unterbrochen ist und die mit dem gesamten Außeniun-ang des verdickten Tragbandrandes in Eingriff steht, wobei der obere und der untere Schenkel jeweils zwei Zähne aufweis:, die mit diesem einstückig ausgebildet sind und von den einander gegenüberliegenden inneren Wandbereichen gegeneinander voi springen, wobei die einander entsprechenden Zähne an dem oberen und unteren Schenkel deckungsgleich angeordnet sind, wobei die Zähne eines jeden Schenkels in Längsriehtung des verdickten Tragbandrandes in gegenseitigem Abstand fluchtend angeordnet sind, wobei die gegenüber hegenden Zähne an jedem inneren Wandbereich neben dessin gegenüberliegenden Umfangsrändern derart angeordnet sind, daß ihre js jeweilige äußere Seitenfläche mit der Seitenfläche des Schenkels fluchtet, und wobei jeder Zahn mit dem verdickten Tragbandrand in Klemmeingriff angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahn (28) — in Längsrichtung des verdickten Tragbandrandes (13) gesehen — keilförmig ausgebildet ist und zwei nach außen zu seinem abliegenden Ende hin konvergierende, geneigte Flanken aufweist und daß die Zähne (28) im wesentlichen in der Bogenmitte (29) des inneren Wandbereichs (21, 22) angeordnet sind, wo der Schenkel (15, 16) — rechtwinklig zur Ebene des Tragbandes (11) gemessen — in seiner Dicke am meisten geschwächt ist
    50
DE19762648823 1975-10-31 1976-10-27 Reißverschluß Expired DE2648823C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14984075U JPS5264106U (de) 1975-10-31 1975-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2648823A1 DE2648823A1 (de) 1977-05-12
DE2648823C2 true DE2648823C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=15483795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762648823 Expired DE2648823C2 (de) 1975-10-31 1976-10-27 Reißverschluß

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5264106U (de)
AT (1) AT363883B (de)
AU (1) AU504074B2 (de)
BE (1) BE847815A (de)
BR (1) BR7607114A (de)
CA (1) CA1051171A (de)
CH (1) CH602362A5 (de)
DE (1) DE2648823C2 (de)
ES (1) ES224152Y (de)
FR (1) FR2329222A1 (de)
GB (1) GB1535572A (de)
HK (1) HK12880A (de)
IT (1) IT1075974B (de)
NL (1) NL7612033A (de)
SE (1) SE413281B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5927667B2 (ja) * 1979-10-29 1984-07-07 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−用エレメントの成形方法とその装置
WO2017191688A1 (ja) * 2016-05-06 2017-11-09 Ykk株式会社 ファスナーエレメント、ファスナーエレメントの製造装置、及びファスナーエレメントの製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075763A (en) * 1937-03-30 Method of making same
GB454995A (en) * 1936-02-10 1936-10-12 Jean Bigeard Improvements in sliding clasp fasteners
GB696368A (en) * 1950-04-26 1953-08-26 Grafton & Son Walter Improvements in or relating to sliding clasp fasteners
GB900156A (en) * 1960-03-07 1962-07-04 Talon Inc Fastener elements for slide fasteners and method and apparatus for making such elements

Also Published As

Publication number Publication date
BE847815A (fr) 1977-02-14
DE2648823A1 (de) 1977-05-12
IT1075974B (it) 1985-04-22
NL7612033A (nl) 1977-05-03
FR2329222B1 (de) 1979-03-02
GB1535572A (en) 1978-12-13
FR2329222A1 (fr) 1977-05-27
AT363883B (de) 1981-09-10
HK12880A (en) 1980-03-21
AU1911376A (en) 1978-05-04
CH602362A5 (de) 1978-07-31
ATA801976A (de) 1981-02-15
SE7612003L (sv) 1977-05-01
BR7607114A (pt) 1977-09-13
ES224152Y (es) 1977-05-01
ES224152U (es) 1977-01-01
CA1051171A (en) 1979-03-27
SE413281B (sv) 1980-05-19
AU504074B2 (en) 1979-10-04
JPS5264106U (de) 1977-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823241A1 (de) Spange zum verbinden von elementen
DE2054212A1 (de) Federklammer
DE2815638C2 (de) Reißverschlußschieber
DE8122157U1 (de) Sich selbst verriegelndes Band
EP3328232A1 (de) Gepäckstück mit stoppereinrichtung
CH634636A5 (de) Selbstarretierendes bindeelement.
DE2704044B2 (de) Kabelband
DE2641731C2 (de) Schnalle
DE69735867T2 (de) Verbesserte ohrlose Klemme mit flachem Profil
CH633344A5 (de) Befestigung der lamellen einer lamellenjalousie an einem flexiblen tragelement.
AT389805B (de) Reissverschluss
DE3419238A1 (de) Loesbares schloss
DE2559267A1 (de) Verschlusstueck fuer einen reissverschluss
DE1785124A1 (de) Reissverschluss
DE2527070B2 (de) Schnallenverschluß zum Festlegen der Enden eines ein Paket o.dgl. umgebenden Bandes o.dgl
DE2923283A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines bandes, gurtes o.dgl.
DE2608086C2 (de) Kupplungselement für Reißverschlüsse
CH659832A5 (de) Kratzenbeschlag fuer deckel einer krempelmaschine.
DE2454854B2 (de) Einstellbarer verschluss, insbesondere fuer kleidungsstuecke
DE1610347A1 (de) Plastisches Befestigungsglied fuer Schnappverschluesse
DE2438237C3 (de) Schieber für mit kettengewirkten Tragbändern versehene Reißverschlüsse
DE2648823C2 (de) Reißverschluß
DE3903475A1 (de) Stabband fuer stabbandfoerderer
DE102017011244A1 (de) Haftverschlusssystem
DE3327754A1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer schmuckketten

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP