DE2647677B2 - Anthrachinonfarbstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Natur- und Kunstfasern - Google Patents

Anthrachinonfarbstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Natur- und Kunstfasern

Info

Publication number
DE2647677B2
DE2647677B2 DE19762647677 DE2647677A DE2647677B2 DE 2647677 B2 DE2647677 B2 DE 2647677B2 DE 19762647677 DE19762647677 DE 19762647677 DE 2647677 A DE2647677 A DE 2647677A DE 2647677 B2 DE2647677 B2 DE 2647677B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anthraquinone
anthraquinone dyes
amino
hydroxy
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762647677
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647677A1 (de
DE2647677C3 (de
Inventor
Andre Villerot Brulard
Andre Baudour Gerbaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALTHOUSE TERTRE EN ABREGE ATSA BRUESSEL
Original Assignee
ALTHOUSE TERTRE EN ABREGE ATSA BRUESSEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE161220A external-priority patent/BE834836A/fr
Application filed by ALTHOUSE TERTRE EN ABREGE ATSA BRUESSEL filed Critical ALTHOUSE TERTRE EN ABREGE ATSA BRUESSEL
Publication of DE2647677A1 publication Critical patent/DE2647677A1/de
Publication of DE2647677B2 publication Critical patent/DE2647677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647677C3 publication Critical patent/DE2647677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/545Anthraquinones with aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/28Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/51N-substituted amino-hydroxy anthraquinone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position

Description

Die Erfindung betrifft neue Anthrachinonfarbstoffe, die trotz der Abwesenheit von die Wasserlöslichkeit bedingenden Säuregruppen in wässerigen Medien bestens löslich sind und eine ausgezeichnete Affinität für natürliche und synthetische Textilfaser!! besitzen. Die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen erzielten Färbungen zeichnen sich durch gute Licht- und Waschechtheit aus.
Die erfindungsgemäßen Anthrachinonfarbstoffe sind Verbindungen der allgemeinen Formel I:
O R1
AQ- -X— R—O—S—N
Ö R2
(D
in welcher
AQ einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere nichtoinogeut Reste der auf dem Gebiet der Dispensionsfarbstoffe üblicher Art, wie Ka'ogenatome oder Alkyl-, Nitro-, Cyan-, Carboxyalkyl-, Carboxamid-, Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Thioalky!-, Thioaryl-, Amino-, Aikylamino-, Acylamino- oder Arylsulfonylamino-Gruppen, substituierten Anthrachinonrest,
X eine -Ο-, -S-, -NH- oder
-C
N— Brücke,
R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit bis zu 3 C-Atomen oder Benzylrest
Ri und R2 gleiche oder verschiedene niedere Alkylreste darstellen und
π gleich 1 oder 2 ist
Bevorzugte Anthrachinonfarbstoffe sind solche der allgemeinen Formel II:
(II)
in welcher Yi, Y2, Yj und Y4, welche gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff- oder Halogenatome oder Nitro-, Amino-, Hydroxy-, Aikylamino-, Arylamino-, Acylamino- und Arylsulfonylamino-Gruppen darstellen, wobei jedoch mindestens eines der Symbole Yi, Y2, Yj und Y4 eine die erfindungsgemäßen Verbindungen charakterisierende Gruppe der Formel III:
O R1
Il /
—X—R —O—S—N
Il \
O R2
(III)
in welcher X, R, Ri und R2 die obengenannten Bedeutungen besitzen, darstellt;
B ein Halogenatom oder einen Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Cyan, Thioalkyl-, Thioaryl-, Carboxyalkyl- oder Carboxamid-Rest bedeutet und
w gleich 0 oder 1 sein kann.
Weitere wertvolle erfindungsgemäßc Anthrachinonfarbstoffe sind die Verbindungen der allgemeinen Formel IV:
X—R—O—S—N
(IV)
R2
O Z2
R2 die oben angegebenen
in welcher X, R, Ri und
Bedeutungen besitzen und
Zi, Z2, Z3 und Zt, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Nitro-, Amino-, Hydroxy-, Aikylamino-, Arylamino-, Acylamino- oder Arylsulfonylamino-Gruppe bedeuten.
Wertvolle Farbstoffe nach der Erfindung sind weiterhin die Anthrgchinonverbindungen mit vier annelierten Ringen der allgemeinen Formel V:
O R1
Il /
Ν—R—Ο—vS—N (V)
O R2
in welcher R, R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, Zi und Z2 jeweils eine Amino- oder Hydroxy-Gruppe und D ein Sauerstoffatom oder eine Imid-Gruppe bedeuten; mit diesen letzteren
Farbstoffen erhält man auf Natur- und Kunstfasern
blaue bis türkisblaue Tönungen.
Die Synthese der erfindungsgemäßen, wasserlösli-
chen Anthrachinonfarbstoffe erfolgt durch Umsetzen von meist an sich bekannten, in Wasser wenig löslichen oder unlöslichen Anthrachinonfarbstoffen der allgemeinen Formel Vl:
AQ-X —R—OH
(VI)
in welcher AQ, X und R die weiter oben angegebenen Bedeutungen besitzen, in einem wässerigen Medium und/oder einem organischen Lösungsmittel, insbesondere Dimethylformamid, gegebenenfalls in Gegenwart einer säurebindenden Substanz, bei einer Temperatur von 60 bis 1200C, mit einem Chlorid der N,N-disubstituierten Sulfaminsäure oder Formel VII:
R1
N-SO2-HaI
(VII)
in welcher Ri und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils einen niederen Alkylrest und Hai ein Halogenatom und bevorzugt ein Chloratom gedeuten.
Die nach dem erfindungsgemäBen Verfahren herstellbaren neuen Farbstoffe besitzen eine ausgezeichnete Wasserlöslichkeit und eignen sich insbesondere zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasern in einem neutralen oder leicht sauren wässerigen Medium, gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels. Die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Farbstoffe gefärbten Fasern zeichnen sich durch sehr gute Licht- und Waschechtheiten aus.
Die erftndungsgemäßen Farbstoffe eignen sich ebenfalls ausgezeichnet zur Herstellung von bedruckten Textilgeweben durch Direktdruck oder Transferdruck.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert; die in diesen Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
6 Teile l-MethyIamino-4-(/?-hydroxy)-äthylamino-anthrachinon werden in 100 Teile Dimethylformamid gelöst und die Lösung wird auf 900C erhitzt Nach der Zugabe, im Laufe von 10 Minuten, von 3 Teilen N.N-Dimethylsulfaminsäurechiorid wird d?s Reaktionsgemisch während 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, dann in 200 Teile Wasser gegossen.
Aus der wässerigen Lösung wird der Farbstoff mit Hilfe einer 15prozentigen Kochsalzlösung ausgefällt, abgefiltert und getrocknet
Der in Form eines schwarzblauen Pulvers erhaltene Farbstoff der Formel
misch während 5 weiteren Stunden bei obiger Temperatur gehalten, in 100 Teile Wasser gegossen und der Farbstoff mit Hilfe von 20 Teilen Kochsalz pro iOO Volumenteilen ausgefällt Durch Abfiltern und Trocknen erhält man in Form eines dunkelblauen Pulvers den Farbstoff der Formel
OH O NH-CH2-CH2-OH
X/\/\S O
Il
OH 0 NH-CH2-CH2-O-S-N
welcher natürliche und synthetische Polyamidfasern in grünstichige blaue Tönungen färbt
Beispiel ^
Wenn, in dem Beispiel 3, die Ν,Ν-Diäthylsulfaminsäurechloridmenge verdoppelt wird (6,4 anstatt 3,2 Teile), erhält man den Farbstoff der Formel
O NH-CH3
Il
NH-CH2-CH2-O-S-N
JO
OH O NH-CH2-CH2-O-S-N
I!
CH3 J5 OH O NH-CH2-CH2-O-S-N
C2H5 QH5
i
\
C2H,
CH3
für welchen jedoch, um eine zufriedenstellende Färbung 40 von Polyamidfasern in grünstichige blaue Tönungen zu gibt Polyamidfasern in einem leicht saueren wässerigen erreichen, eine Behandlung in einem ameisensauren Bad eine tiefe blaue Färbung mit ausgezeichneter Licht- f.iedium unerläßlich ist
und Wasserechtheit
Beispiel 2
Analog dem Beispiel 1 erhält man durch Umsetzung von 4,6 Teilen l-{/9-Hydroxy)-äthylamino-4-hydroxyanthrachinon den Farbstoff der Formel
O NH-CH2-CH2
O—S—N
50
CH3
O OH
welcher Polyamidfasern rubinrot färbt.
Beispiel 3
7,2 Teile l,4-Bis-(/Miydroxy)-äthylamino*5,8-dihydroxyanthrachinon (Dispersblau, C. 1.7) werden in 100 Teilen Dimethylformamid gelöst und auf 80-85°C erhitzt Innerhalb von 30 Minuten werden alsdann 3,2 Teile N.N-Diäthylsulfaminsäurechlorid, gelöst in 15 Teilen Dimethylformt ,nid, zugegeben, das Reaktionsge-
Beispiel 5
In die auf 95-10O0C erhitzte Lösung von 6 Teilen l-Amino^-hydroxy^-i/MiydroxyJ-äthyloxy-anthrachinon in 100 Teilen Dimethylformamid werden innerhalb 10 Minuten 3 Teile Ν,Ν-Dimethyl-sulfaminsäurechlorid zugegeben und das Reaktionsgemisch wird nach beendeter Zugabe während 4 Stunden bei 1000C gehalten, woraufhin die Lösung von 75 Teilen Natriumchlorid in 225 Teilen Wasser zugemischt wird. De- ausgefällte Farbstoff wird bei 200C abgefiltert; er entspricht der Formel
O NH
60
O—CH2-CH2-O-S-N
und färbt Polyamidfaser!· in einem leicht angesäuerten wässerigen Bad in einen lebhaften rosaroten Ton mit ausgezeichneter Lichtechtheit.
Beispiel
Analog: dem Beispiel 5 erhält man mit 8 Teilen l-Amino-2-(/?-hydroxy)-äthyloxy-4-p-anisidino-anthrachinon den Farbstoff der Formel
Il
0-CH2-CH2-O-S-N
CH3
CH,
O NH
O —
welcher Polyamidfasern violettblau färbt.
Rpicnidl
Analog dem Beispiel 5 erhält man mit 7,4 Teilen l-Amino-4-(3'-/?-hydroxyäthyl)-aniliiio-anthrachinon den Farbstoff der Formel
NH,
O CH,
Ii / ■
CH,-O —S —N
O CH.,
welcher Polyamidfasern violettblau färbt.
IO
Beispiel 8
Zu der auf 95°C erhitzten Lösung von 6,5 Teilen 1-Amino-2-brom-4-(/?-hydroxy)-isopropylamino-anthrachinon in 150 Teilen Dimethylformamid gibt man innerhalb 10 Minuten 3 Teile N.N-Dimethyl-sulfaminsäurechlorid und erhält auf analoge Weise den Farbstoff der Formel
NH2
Br
O CH,
Il / '
NH-CH2-CH-O-S-N
CH3 O CHj
welrher natürliche und synthrlisrhc PnlyamiHfasprn in
2(i rotstichige blaue Töne färbt.
Beispiele 9 bis 27
Durch Umsetzung der in der Spalte 2 der folgenden Tabelle aufgeführten bekannten Anthrachinonfarbstof-
r, fe mit N.N-Dimelhylsulfaminsäurechlorid nach der einen oder anderen der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Arbeitsweise erhält man die in der Tabelle durch ihre Formel und Farbtöne definierten erfindungsgemäßen Farbstoffe.
in (Siehe Tabelle)
Beispiel 28
Die gleichen Farbstoffe werden erhalten, wenn in den
vorherigen Beispielen das Dimethylformamid durch
j-, eine gleichwertige Menge an Benzol oder Toluol, sowie 1.5 Teil Pyridin, ersetzt wird, jedoch muß die Heizdauer beträchtlich verlängert werden.
Tabelle Beispiel
AusgangsdispersionsfarbstofT Formel des
veresterten
Farbstoffs
Farbton des veresterten
Farbstoffs auf Polyamidfasern
9 l-{jS-Hydroxy)-äthylamino-anthrachinon
10 l-Amino-2-methoxy-4-{/?-hydroxy)-äthylaminoanthrachinon
11 l-Amino-2-methyl-4-(/?-hydrOxy)-äthyIaminoanthrachinon
12 l-Amis.o-2-chlor4-(>S-hydroxy)-äthyIamino-anthrachinon
13 1,5-Bis-(/?-hydroxyäthylamino)-4,8-dihydroxyanthrachinon
14 l^-Dihydroxy-4-aniIino-8-08-hydroxy)-äthylaminoanthrachinon
15 14-Dihydrcxy-8-amino-4-0S-hydroxy)-äthylaminoanthrachinon, bromiert
16 l,8-Dihydroxy-5-nitro-4-0?-hydroxy)-äihylaminoanthrachinon
17 l-Amino-2-cyano-4-0S-hydroxy)-äthylamino-anthrachinon
18 l,4-Dihydroxy-2-08-hydroxy)-äthylcarboxyamidoanthrachinon
19 l-Amino-2-CS-hydroxy)-äthylthio-4-hydroxy-anthrachinon
20 1 -Amino^-CS-hydroxyJ-äthyloxy^-p-toluol-sulfonamidoanthrachinon
II
II
orangerot
violett
II rotstichig blau
II
II
rotstichig blau
blau
II blau
II blau
II tiefblau
II
rv
grünstichig blau
orangefarben
IV
rv
rosa
rosa
ίο
Fortsetzung Beispiel AusgangsdispersionsfarbstoiT
Formel des
veresterten
Farbstoffs
Farbton des veresterten
Farbstoffs auf Polyamid
fasern
IV violett
IV blau
IV blau
IV blau
IV grünstichig blau
V blau
V türkisblau
21 l-Amino-2-(p-hydroxymethyl)-phenylthio-4-hydroxyanthrachinon
22 l,5-Diamino-4,8-dihydroxy-2-0S-hydroxy)-äthylthioanthrachinon
23 1,5-Diamino-4,8-dihydroxy-2-(/?-hydroxy)-äthyloxyanthrachinon
24 l,5-Dihydroxy-4,8-diamino-2-(/?-hydroxy)-äthyloxyanthrachinon
25 1 -Amino^-i^hydroxyJ-propylcarboxyamido^-methylamino-anthrachinon
26 l-Amino^-hvdroxv^.S-dicarboxv-üS-hvdroxvi-äthviimido-anthrachinon
27 l,4-Diamino-2,3-dicarboxyO!?-hydroxy)-äthylimidoanthrachinon

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel I:
    Il -
    AQ4-X— R—O—S—N
    (D
    IO
    in welcher
    AQ einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere nichtionogene Reste der auf dem Gebiet der Dispersionsfarbstoffe üblichen Art substituierten Anthrachinonrest,
    X eine-O-,-S-,-NH-oder
    20 O
    —C
    N— Brücke,
    O R,
    Il /
    —X—R —O—S—N
    Il \
    O R2
    (III)
    25
    R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit bis zu 3 C-Atomen oder Benzylrest,
    Ri und R2 gleiche oder verschiedene niedere Alkylreste darstellen und
    η gleich 1 oder 2 ist
    Z Anthrachinonfarbstoffe nach Anspruch I, der allgemeinen Formel II: j$
    Y* 9 Y.
    (II) «
    45
    in welcher Yi, Y2, Yj und Y4, welche gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff- oder Halogenatome oder Nitro-, Amino-, Hydroxy-, Alkylamino-, Arylamine-, Acylamino- oder Arylsulfonylamino-Gruppen darstellen, wobei jedoch mindestens eines der Symbole Yi, Y2, Y3 und Y4 eine die erfindungsgemäßen Verbindungen charakterisierende Gruppe der Formel III:
    60
    in welcher X, R, Ri und Rj die obengenannten Bedeutungen besitzen, darstellt;
    B ein Halogenatom oder einen Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Zyan-, Thioalkyl-, Thioaryl-, Carboxyalkyl- oder Carboxamid-Rest bedeutet und
    m gleich 0 oder I sein kann.
    3. Anthrachinonfarbstoffe nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel IV:
    Z, O Z,
    in welcher X, R, Ri und R2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und
    Zi, Z2, Z3 und Z«, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Nitro-, Amino-, Hydroxy-, Alkylamino-, Arylamino-, Acylamino- oder Arylsulr'nylamino-Gruppe bedeuten.
    4. Anthrachinonfarbstoffe nach Anspruch 1, mit vier annelierten Ringen, der allgemeinen Formel V:
    R1
    Il /
    N—R—O—S—N (V)
    H \
    ο R2
    in welcher R, Ri und R2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, Z, und Z2 jeweils eine Amino- oder Hydroxy-Gruppe und D ein Sauerstoffatom oder eine Imid-Gruppe bedeuten.
    5. Verfahren zur Herstellung von Athrachinonfarbstoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man einen in Wasser wenig löslichen oder unlöslichen Farbstoff der Formel VI:
    AQ- X—R—OH
    (VI)
    in welcher AQ, X und R die weiter oben angegebenen Bedeutungen besitzen, in einem wässerigen Medium und/oder einem organischen Lösungsmittel, insbesondere Dimethylformamid, gegebenenfalls in Gegenwart einer säurebindenden Substanz, bei einer Temperatur von 60 bis 120° C mit einem Chlorid der N,N-disubstituierten Sulfaminsäure der Formel VII umsetzt
    N-SO2-HaI
    (VII)
    in welcher Ri und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils einen niederen Alkylrest und Hai ein Halogenatom und bevorzugt ein Chloratom bedeuten.
    6. Verwendung der Anthrachinonfarbstoffe nach einem der Ansprüche I bis 4 zum Färben und Bedrucken von Textilgeweben aus Natur- oder Kunstfasern.
DE19762647677 1975-10-24 1976-10-21 Anthrachinonfarbstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Natur- und Kunstfasern Expired DE2647677C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE161220A BE834836A (fr) 1975-10-24 1975-10-24 Nouveaux colorants anthraquinoniques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2647677A1 DE2647677A1 (de) 1977-04-28
DE2647677B2 true DE2647677B2 (de) 1979-05-03
DE2647677C3 DE2647677C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=3842819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647677 Expired DE2647677C3 (de) 1975-10-24 1976-10-21 Anthrachinonfarbstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Natur- und Kunstfasern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2647677C3 (de)
GB (1) GB1531339A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2647677A1 (de) 1977-04-28
GB1531339A (en) 1978-11-08
DE2647677C3 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148341B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
DE2647677C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Natur- und Kunstfasern
DE1223082B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE2122232B2 (de) Anthrachinonverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0051563A1 (de) Monoazoverbindungen
DE2029793B2 (de) Anthrachinondispersionsfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1001439C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2015587C3 (de) In Wasser schwer losliche Anthra chinonfarbstoffe und deren Verwendung
DE2902485A1 (de) 6/7-halogen-anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1931789C3 (de) Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1644566A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Anthrachinonfarbstoffen und Mischungen davon
DE2119746A1 (de) In Wasser schwerlösliche Anthrachinonfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE2346047A1 (de) Blaue anthrachinoide dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1006557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE1644659C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und deren Verwendung
CH635123A5 (de) Gemisch von 6/7-halogen-anthrachinonverbindungen und deren herstellung.
DE2935011A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE1619600C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacryl- oder Acrylnitrilmischpolymerfasern
DE838180C (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
DE2307591A1 (de) Anthrachinonverbindungen
DE2713065A1 (de) Disperse anthrachinonfarbstoffe
DE518229C (de) Verfahren zur Herstellung von sauer faerbenden Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1644252C (de) In Wasser schwerlösliche Farbstoffe der Anthrachinon Azoreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1283987B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee