DE2645909C3 - Vorrichtung zum Perforieren von harter, zäher und brechbarer Kunststoff-Folie - Google Patents

Vorrichtung zum Perforieren von harter, zäher und brechbarer Kunststoff-Folie

Info

Publication number
DE2645909C3
DE2645909C3 DE19762645909 DE2645909A DE2645909C3 DE 2645909 C3 DE2645909 C3 DE 2645909C3 DE 19762645909 DE19762645909 DE 19762645909 DE 2645909 A DE2645909 A DE 2645909A DE 2645909 C3 DE2645909 C3 DE 2645909C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
plastic film
linkage
articulated
tough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762645909
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645909B2 (de
DE2645909A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hassia Verpackung 6479 Ranstadt GmbH
Original Assignee
Hassia Verpackung 6479 Ranstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hassia Verpackung 6479 Ranstadt GmbH filed Critical Hassia Verpackung 6479 Ranstadt GmbH
Priority to DE19762645909 priority Critical patent/DE2645909C3/de
Priority to CH1196977A priority patent/CH618912A5/de
Priority to FR7730504A priority patent/FR2367589A1/fr
Priority to IT2845877A priority patent/IT1087740B/it
Priority to JP12160677A priority patent/JPS5384282A/ja
Publication of DE2645909A1 publication Critical patent/DE2645909A1/de
Publication of DE2645909B2 publication Critical patent/DE2645909B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645909C3 publication Critical patent/DE2645909C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/44Removing or ejecting moulded articles
    • B29C51/445Removing or ejecting moulded articles from a support after moulding, e.g. by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lochen von Kunststoff-Folie, insbesondere zum Periorieren der Zwischenstege von in harte, zähe und brechbare Kunststoff-Folie eingeformten Näpfchen, Bechern od. dgl. mit relativ großer Tiefe, wobei die Vorrichtung relativ gegeneinander bewegbare Perforationswerkzeuge aufweist und das bewegbare Perforationswerkzeug am oberen Ende eines Kniehebelgestänge angeordnet ist.
Die Perforation von harter, zäher und brechbarer Kunststoff-Folie, wie sie für die Ausformung von Näpfchen, Bechern oder dergl. verwendet wird, ist ziemlich problematisch, da sehr große Stanzkräfte benötigt werden, wobei die entsprechenden Stanzwerkzeuge starkem Verschleiß unterliegen. Man hat sich deshalb bisher mit einer Anritzung als Brucherleichterung im Bereich der Zwischenstege begnügt und in Kauf genommen, daß der Käufer solcher Verpackungen, die meist als Mehrfachgebinde angeboten werden, mit mehr oder weniger großer Mühe die Einzelpackungen eines solchen Gebindes durch meist mehrfaches Hin- und Herbiegen auseianderbringen muß. Will man statt dessen eine wesentlich müheloser zu trennende Perforation anbringen, so ist für die Perforationsvorrichtung neben den hohen aufzubringenden Stanzdrükken zu berücksichtigen, daß zudem relativ große Stellwege für das von unten gegen das Matrizenwiderlagor zu stoßende Perforationswerkzeug zu berücksichtigen sind, bedingt durch die relativ große Tiefe der eineeformten Näpfe, Becher oder dergl.
40
45 Unter Perforation ist hierbei zu verstehen, daß ein Zwischensteg mittels dicht aneinandergerückten Schlitzen etwa in der Größenordnung von 0,2 bis 0,4 χ 6 mm geschwächt wird, so daß nur noch wenige schmale Verbindungsstege zwischen den Schlitzen zu brechen sind, was mühelos erreichbar ist, zumal von de» Schlitzenden Kerbwirkungen ausgehen.
Nach der DE-AS 10 94 402 ist es zwar bekannt, bei einer Stanze einen Kniehebel zum Bewegen des Stanzentisches zu benutzen, dieser Kniehebelantrieb bildet aber nicht einen Teil eines Gelenkviereckes, das im vorliegenden Fall vorteilhaft dafür sorgt, daß in der Endphase der Bewegung das Perforationswerkzeug mit großer Kraft nachgedrückt wird, die für den Perforationsvorgang erforderlich ist und zwar aus der Bewegung des gleichen Getriebes heraus, das für die Überstreichung der relativ großen Stellwege sorgt
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Perforieren zu schaffen, mit der einerseits ein relativ großer Stellwegleerhub schnell überstrichen wird, andererseits aber der eigentliche Stanzhub mit großer Kraft ausgeführt wird
Diese Aufgabe ist mit einer Vorrichtung nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der untere Hebel des Kniehebelgestänges Teil eines Gelenkviereckes ist, dessen unterer Querhebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet und im Nahbereich des Anlenkpunktes des unteren Hübeis des Kniehebelgestänges um ein feststehendes Gelenk schwenkbar angeordnet ist, während die anderen beiden Hebel des Gelenkviereckes an einem gemeinsamen Gelenk eines Kurbeltriebes angeordnet sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtung können darin bestehen, daß der Kurbeltrieb als Schwungscheibe ausgebildet ist, daß der Hebel des Gelenkviereckes, der einerseits mit dem Kurbeltrieb und andererseits mit dem unteren Querhebel des Gelenkviereckes in gelenkiger Verbindung steht, bezüglich des unteren Querhebels verstellbar ausgebildet ist und daß schließlich der obere Hebel des Gelenkviereckes im mittleren Gelenk des Kniehebelgestänges angelenkt ist.
Bei dieser Lösung wird also in der Endphase der Bewegung das Perforationswerkzeug mit großer Kraft nachgedrückt, die für den Perforationsvorgang erforderlich ist, und zwar aus der Bewegung des gleichen Getriebes heraus, das für die Überstreichung der relativ großen Stellwege sorgt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt schematisch
F i g. 1 die Stellung der Vorrichtung beim Herstellen der Perforation;
F i g. 2 die Extremstellung der Vorrichtung und
F i g. 3 in Draufsicht eine Kunststoff-Folienbahn mit den in den Zwischenstegen angebrachten Perforationen.
Wie aus den Fig. 1, 2 erkennbar, bildet der untere Hebel 4 des Kniehebelgestänges 3, das etwa um das Maß des Durchmessers des Kurbeltriebes 12 auszuschlagen in der Lage ist und damit den relativ großen Stellweg 15 mit seinem Ende 2, an dem das Perforationswerkzeug 1 sitzt, durchläuft, einen Teil des Gelenkviereckes 5, das in den Gelenken 8 und 11 Zwangsführungspunkte besitzt, wobei wesentlich ist, daß das feststehende Gelenk 8 mit Nahbereich des Gelenkes 7 sitzt, wodurch der damit zweiarmige Querhebel 6 bezüglich der zu übertragenden Kraft ein
außerordentlich hohes Obersetzungsverhältnis gewährleistet, das durch verstellbare Ausbildung des Gelenkes 16 auf die gewünschte Größe eingestellt werden kann. Der Kurbeltrieb 12, der als Schwungscheibe 13 ausgebildet ist und an dem die Hebel 9,10 im Gelenk 11 angelenkt sind, bewirkt bei seiner Drehung einmal den extrem weiten Ausschlag des Knieh^belgestänges 3 (gem. F i g. 2), der zu einer Stellung des Perforationswerkzeuges 1 unterhalb der Böden 17 der Becher 18 führt, so daß diese für die jeweils nächste Perforation zu den nächsten Zwischenstegen 19 weitergerürkt werden können. Nach Erreichen der Stellung (i) erfolgt praktisch kein wesentlicher Ausschlag des gestreckten Kniehebelgestänges 3 mehr, aber durch die fortgesetzte Bewegung des Gelenkes U nach ϊΓ wird der untere lange Teil des Querhebels 6 nach unten gedrückt, wodurch mit beträchtlicher Kraftverstärkung über dem kurzen Teil des Querhebels 6 das Perforationswerkzeug nach oben gedrückt wird und die Schlitze 20 in die
ι ο Zwischenstege 19 eingestanzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Lochen von Kunststoff-Folie, insbesondere zum Perforieren der Zwischenstege von in harte, zähe und brechbare Kunststoff-Folie eingeformten Näpfchen, Bechern oder dergl. mit relativ großer Tiefe, wobei die Vorrichtung relativ gegeneinander bewegbare Perforationswerkzeuge aufweist und das bewegbare Perforationswerkzeug am oberen Ende eines Kniehebelgestänges angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Hebel (4) des Kniehebelgestänges (3) Teil eines Gelenkviereckes (5) ist, dessen unterer Querhebel (6) als zweiarmiger Hebel ausgebildet und im Nahbereich des Anlenkpunktes (7) des unteren Hebels (4) des Kniehebelgestänges (3) um ein feststehendes Gelenk (8) schwenkbar angeordnet ist, während die anderen beiden Hebel (9,10) des Gelenkviereckes (5) an einem gemeinsamen Gelenk (U) eines Kurbeltriebes (12) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb (12) als Schwungscheibe (13) ausgebildet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (10) des Gelenkviereckes (5), der einerseits mit dem Kurbeltrieb (12) und andererseits mit dem unteren Querhebel (6) des Gelenkviereckes (5) in gelenkiger Verbindung steht, bezüglich des unteren Querhebels (6) verstellbar ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Hebel (9) des Gelenkviereckes (5) im mittleren Gelenk (14) des Kniehebelgestänges (3) angelenkt ist.
DE19762645909 1976-10-12 1976-10-12 Vorrichtung zum Perforieren von harter, zäher und brechbarer Kunststoff-Folie Expired DE2645909C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645909 DE2645909C3 (de) 1976-10-12 1976-10-12 Vorrichtung zum Perforieren von harter, zäher und brechbarer Kunststoff-Folie
CH1196977A CH618912A5 (en) 1976-10-12 1977-09-30 Apparatus for perforating, especially for perforating the crosspieces of cups moulded into hard, heavy duty and breakable plastic film
FR7730504A FR2367589A1 (fr) 1976-10-12 1977-10-11 Dispositif en vue de perforer une feuille de matiere synthetique dure, tenace et cassable
IT2845877A IT1087740B (it) 1976-10-12 1977-10-11 Dispositivo per perforare fogli di plastica duri,tenaci e rompibili
JP12160677A JPS5384282A (en) 1976-10-12 1977-10-12 Device for drilling hard stout and bendable synthetic resin thin plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645909 DE2645909C3 (de) 1976-10-12 1976-10-12 Vorrichtung zum Perforieren von harter, zäher und brechbarer Kunststoff-Folie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2645909A1 DE2645909A1 (de) 1978-04-13
DE2645909B2 DE2645909B2 (de) 1978-12-14
DE2645909C3 true DE2645909C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=5990223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645909 Expired DE2645909C3 (de) 1976-10-12 1976-10-12 Vorrichtung zum Perforieren von harter, zäher und brechbarer Kunststoff-Folie

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5384282A (de)
CH (1) CH618912A5 (de)
DE (1) DE2645909C3 (de)
FR (1) FR2367589A1 (de)
IT (1) IT1087740B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2367589B3 (de) 1980-07-11
IT1087740B (it) 1985-06-04
CH618912A5 (en) 1980-08-29
FR2367589A1 (fr) 1978-05-12
DE2645909B2 (de) 1978-12-14
DE2645909A1 (de) 1978-04-13
JPS5384282A (en) 1978-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022122B1 (de) Biegemaschine
DE2908140A1 (de) Handbetaetigter locher zum lochen von papier o.dgl.
DE2316953C3 (de)
DE3233471A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von faltkartons
DE1298442B (de) Behaelterteil aus thermoplastischem Kunststoff mit einem zum OEffnen des Behaelters aus seiner Ausgangslage durchstuelpbaren Formteil in der Stirnwand des Behaelters
DE3124354A1 (de) Locher fuer blatt- und folienfoermiges material
DE2645909C3 (de) Vorrichtung zum Perforieren von harter, zäher und brechbarer Kunststoff-Folie
EP1309430B1 (de) Schneidmesser für eine stanzmaschine, verfahren zu dessen herstellung und stanzmaschine
DE1018841B (de) Lochstanze, insbesondere zum Lochen von Papierlagen
DE3343370C2 (de)
DE60216738T2 (de) Verfahren und werkzeug zum stanzen einer biegekante in einem verpackungsmaterial
AT401141B (de) Handpresse für knoblauch oder dgl.
DE2724805A1 (de) Schneidmaschine zum beschneiden von buch-, papier- o.dgl. stapeln
DE565930C (de) Saumfuehrung fuer Kreismesserscheren
DE438086C (de) Verpackung mit Abgabevorrichtung fuer schneidfaehige Massen, wie Cremes, Pasten u. dgl.
DE288178C (de)
DE269318C (de)
DE676139C (de) Mit einem Messmikroskop ausgestattete und nach dem Eindruckverfahren arbeitende Haertepruefmaschine
DE472158C (de) Schere fuer die Beschneidung von Walzblechen mit selbsttaetiger Schrotzerkleinerung
DE294693C (de)
DE1158809B (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Seitenwaende eines Faltschachtelzuschnitts
DE1511068C (de) Klemmvorrichtung für einen Stapel von zu stanzendem, blattförmigem Material
AT150320B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzen in Papier, Karton u. dgl.
AT17673B (de) Maschine zur Herstellung von Verpackungsbehältern aus Pappe oder dgl.
DE2002623C3 (de) Behälterteil aus Blech, insbesondere Weißblech, mit einer Aufreißhilfe zum öffnen des Behälters sowie Vorrichtung zur Herstellung der Aufreißhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee