DE1158809B - Vorrichtung zum Verriegeln der Seitenwaende eines Faltschachtelzuschnitts - Google Patents

Vorrichtung zum Verriegeln der Seitenwaende eines Faltschachtelzuschnitts

Info

Publication number
DE1158809B
DE1158809B DEP29529A DEP0029529A DE1158809B DE 1158809 B DE1158809 B DE 1158809B DE P29529 A DEP29529 A DE P29529A DE P0029529 A DEP0029529 A DE P0029529A DE 1158809 B DE1158809 B DE 1158809B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
stamp
fingers
shaft
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP29529A
Other languages
English (en)
Inventor
John Francis Dion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Package Machinery Co
Original Assignee
Package Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Package Machinery Co filed Critical Package Machinery Co
Publication of DE1158809B publication Critical patent/DE1158809B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies
    • B31B50/46Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies and interconnecting side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/73Uniting opposed surfaces or edges; Taping by mechanically interlocking integral parts, e.g. by tongues and slots
    • B31B50/732Uniting opposed surfaces or edges; Taping by mechanically interlocking integral parts, e.g. by tongues and slots by folding or tucking-in locking flaps
    • B31B50/734Uniting opposed surfaces or edges; Taping by mechanically interlocking integral parts, e.g. by tongues and slots by folding or tucking-in locking flaps interengaging tongues and slots

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verriegeln der Seitenwände eines Faltschachtelzuschnitts Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verriegeln der Seitenwände eines Faltschachtelzuschnitts beim Aufrichten zur Schachtel mittels eines in einen Faltschacht einfuhrbaren Stempels, wobei in der Schachtwand sich mit dem Stempel nach unten und oben bewegende, die Verriegelungszungen in Aussparungen des Stempels drückende Finger angeordnet sind.
  • Der Zweck der Erfindung besteht in der Erstellung einer einfachen und zuverlässigen Vorrichtung für das vollkommene Einfügen einer Verschlußzunge, die an einer Seitenwand eines Kartonzuschnittes angeschnitten ist, in einen Schlitz, der in einer angrenzenden Seitenwand vorgesehen ist. Dadurch soll ohne Zuhilfenahme von Klebstoffen ein Karton zuverlässig und einwandfrei zusammengehalten werden. Mit der Vorrichtung soll die Verschlußzunge auch an Stellen, wo eine Behinderung durch den Kartonwerkstoff vorhanden ist und die freie Einfügung in den Schlitz erschwert wird, in einwandfreier Weise in den Schlitz eingesetzt werden.
  • Bei Kartonfaltmaschinen dieser Ausführung werden die Zuschnitte nacheinander unterhalb eines hin-und herbewegten Stempels zugeführt. Bei den abwärts gerichteten Hüben des Stempels wird der Zuschnitt in eine Hohlform gedrückt, in der die Seitenwände des Zuschnittes nach oben gefaltet und die Verschlußzungen an jeder Ecke in Schlitze eingeführt werden, die in den angrenzenden Wandungen vorgesehen sind. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Kolbens greifen Finger an der Außenseite des Kartons an und üben einen Druck auf die Zungen aus, wodurch deren freie Enden in die Schlitze eingesetzt werden und den Verschluß herstellen. Dann bewegt sich der Stempel aufwärts, und der aufgerichtete Karton wird mittels einer Zugvorrichtung vom Boden der Hohlform zurückgezogen.
  • Es sind bereits Vorrichtungen an Kartonfaltmaschinen zum Verriegeln der Seitenwände eines Faltschachtelzuschnittes bekannt, deren Stempel in einen Faltschacht geführt ist und in deren Schachtwand sich mit dem Stempel bewegende Finger angeordnet sind, wobei die Fingerbewegung vom Stempel selbst ausgelöst wird. Weiterhin sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die Stempelbewegung die Betätigung der Finger zur Zungenverriegelung auslöst.
  • Gemäß der Erfindung wird nunmehr vorgeschlagen, die Finger an einem doppelten Parallellenker anzuordnen und die Betätigung der Finger über die Lenkerschwenkwellen so vorzunehmen, daß die Finger mittels um die Schwenkwellen verschwenkbarer Lagerarme nach außen schwenkbar sind. Zweckmäßigerweise sind hierzu je zwei auf einer Seite der Vorrichtung befindliche Lagerarme über eine Stange miteinander und mit einer Riegelplatte verbunden, die um die Schwenkwelle verschwenkbar ist und mit einem Riegel zusammenwirkt, der an einem fest angeordneten Block schwenkbar gelagert ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig.1 eine Vorderansicht, aus der die Schachtanordnung einer Aufrichtvorrichtung zu ersehen ist, wobei gewisse Teile im Interesse einer übersichtlichen Darstellung aus ihren wirklichen Stellungen im Betrieb versetzt worden sind, Fig. 2 eine Seitenansicht von der Linie II-11 in Fig. 1 aus gesehen, wobei die Teile in ihren wirklichen Stellungen zueinander zu ersehen sind, Fig. 3 einen teilweisen Schnitt, aus dem die Arbeitsweise der Vorrichtung zu erkennen ist, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1, Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht der Eckenverriegelung, Fig. 5 a eine Ansicht eines Eckteils eines Kartonzuschnitts, der auf die in Fig. 5 dargestellte Art zusammengefügt werden soll, in verkleinertem Maßstab, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 1, bei dem Teile weggebrochen sind, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 1, bei dem Teile in ihrer wirklichen Lage zueinander gezeigt werden, und Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 1.
  • Es wird zunächst auf die Fig. 5 und 5 a hingewiesen, in denen eine Ecke eines Kortons und der entsprechende Teil eines Zuschnittes b dargestellt sind, aus dem die Ecke gebildet worden ist. Sämtliche Ecken eines Kartons sind im allgemeinen in gleicher Weise ausgebildet, was auch bei der vorliegenden Beschreibung angenommen wird. Es wird daher genügen, eine Ecke des Zuschnittes b und den daraus gebildeten Karton zu beschreiben. Der Kartonzuschnitt besteht aus einem Bodenteil 14, an dem eine Stirnwand 16 und eine Seitenwand 18 entlang der angedeuteten Anrißlinien aasgelenkt sind. Eine Verschlußzunge 20 ragt aus einem Klappenteil 22 heraus, der an die Stirnwand 16 entlang einer Anrißlinie aasgelenkt ist, die annähernd durch den Schnittpunkt der vorerwähnten Anrißlinien gezogen ist; d. h. die letztgenannte Anrißlinie ist gegenüber dem Schnittpunkt um einen Abstand versetzt, der gemäß der bekannten Herstellungspraxis annnähernd der Dicke des Zuschnittes entspricht. In der Seitenwand 18 ist ein gebogener Einschnitt 23 vorgesehen, der aus einem unteren Teil 24 besteht, der sich nach außen vom Bodenteil 14 erstreckt, sowie aus einem oberen Teil 26, der sich ebenfalls nach außen erstreckt und außerdem in einem stärkeren Grade von der angrenzenden Stirnwand 16 hinweg fortsetzt als der untere Teil 24. Der Einschnitt 23 kann aus einem dritten Teil bestehen, der zurück zum Bodenteil geführt ist.
  • Die Zuschnitte b (Fig. 1 und 2) werden nacheinander mittels bekannter Vorrichtungen zwischen seitlichen Führungen 30 zugeführt und werden durch Anschläge 32 in der Weise abgefangen, daß der Bodenteil 14 mit einer Hohlform 34 ausgerichtet ist. Der Bodenteil ist außerdem unterhalb eines Stempels 36 diesem gegenüber ausgerichtet, der mit einer Platte 38 versehen ist, die die gleichen Umrisse besitzt wie der Bodenteil 14. Der Stempel 36 wird mittels bekannter Vorrichtungen in die Hohlform 34 gesenkt. Dabei wird der Zuschnitt b zwischen den Platten 40 und 42 hindurchgezogen, die zum Teil die Vorder- und Rückseite der Hohlform bilden. Diese Platten sind an ihren oberen Enden gewölbt, um das Umfalten der Seitenwände 18 des Kartons nach oben zu erleichtern. Nach weiterer Abwärtsbewegung des Stempels treten die Zungen 20 und die Klappen 22 mit den Faltvorrichtungen 44 in Berührung, die an jedem Ende der Platten 40,42 vorgesehen und mit diesen ausgerichtet sind. Die Zungen 20 stehen dann aufrecht, da die Stirnwände 16 durch Zusammenwirken mit gebogenen Fingern 46 in eine aufrechte Lage geschwenkt werden, -die die Enden der Hohlform 34 bilden. Dabei werden die Zungen, die durch die Einschnitte 23 gebildet werden, mittels der Stifte 48 nach außen gebogen, die aus den Eckstützen 50 herausragen, die ebenfalls zu dem Stempel 36 gehören. Die Verschlußzungen werden daher in die Schlitze eingeführt, die in den angrenzenden Seitenwänden des Kartons in der in Fig. 5 dargestellten Weise eingeschnitten sind. Die bisher beschriebenen Einzelteile für das Falten des Kartons sind bekannt, so daß weitere Einzelheiten für das Verständnis des vorliegenden Erfindungsgedankens als überflüssig angesehen werden.
  • Aus Fig. 5 ist zu ersehen, daß die Zunge 20 daran gehindert wird, frei in den Schlitz in der Wand 16 einzutreten, da sie durch den Werkstoff an der Stelle i behindert ist. Durch die nachstehend beschriebenen Vorrichtungen wird die vollkommene Einfügung der Verschlußzunge in den Schlitz gewährleistet, insbesondere in solchen Fällen, in denen Behinderungen gegen die freie Einführung der Zunge vorhanden sind.
  • Diese Vorrichtung besteht aus vier Fingern 52, die an den Ecken der Hohlform 34 angebracht sind. Es sind Vorrichtungen vorgesehen, durch die jeder Finger 52 mit dem Karton an einen Punkt bewegt wird, der in einem Abstand unterhalb des oberen Teiles 26 des gebogenen Einschnittes in der Seitenwand 18 liegt. Diese Verhältnisse sind aus Fig. 5 zu ersehen. Jeder der Finger 52 wird dann innerhalb der Hohlform in der Weise bewegt, daß der hinderliche Teil i über den gebogenen Schlitz hinausgeführt und die Zunge 20 vollkommen in den Karton eingesetzt wird.
  • Die Finger 52 sind in abgesetzte untere Enden von Parallellenkern 54 eingeschraubt (s. Fig. 1). Jeder Parallellenker 54 ist am oberen Ende mit einem Lenker 56 und am unteren Ende mit einem Lenker 58 schwenkbar verbunden. Die zwei Lenker 56 sind starr an einer Lenkerschwenkwelle 60 an der Vorderseite des Faltschachtes befestigt, während die anderen beiden Lenker 56 auf der Rückseite des Faltschachtes an einer zweiten Lenkerschwenkwelle 60 befestigt sind. Die Wellen 60 sind drehbar in Lagern 62 angeordnet, die an senkrechten Rahmenteilen 64 befestigt sind. Je zwei auf einer Seite der Vorrichtung befindliche Lenker 58 sind schwenkbar mit zwei Lagerarmen 66 verbunden, die mit ihren oberen Enden schwenkbar auf den Wellen 60 gelagert sind. Die Lagerarme 66 sind an ihren unteren Enden rechtwinklig abgesetzt und mittels Schrauben 70 an Stangen 68 befestigt.
  • Jedes Paar von Verbindungsteilen 66 wird mittels Laschen in aufrechter Lage gehalten, die nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1, 6 und 8 beschrieben werden, und zwar ist die Beschreibung auf beide Paare von Verbindungsteilen anwendbar.
  • Ein Block 72 ist mittels einer Schraube 76 an einem senkrechten Rahmenteil 74 befestigt und mit einer Lagerbuchse 78 (Fig. 6) zur Aufnahme der Welle 60 versehen. Eine Riegelplatte 80 ist ebenfalls mit einer Lagerbuchse versehen und schwenkbar auf der Welle 60 gelagert. Ein Winkelstück 82 ist an das untere Ende der Riegelplatte 80 aasgebogen (Fig. 7 und 8). Durch das Winkelstück 82 wird die Befestigung der Riegelplatte 80 mittels der Schraube 84 an der Stange 68 erleichtert. Ein Riegel 86 ist schwenkbar an einem Stift 88 gelagert, der aus dem Block 72 herausragt. Durch eine Feder 90, die zwischen dem Riegel 86 und der Riegelplatte 80 angeordnet ist, wird der Riegel im Eingriff mit einer Kerbe 92 in die Platte 80 gehalten. Die Feder 90 ist außerdem bestrebt, die Platte 80 in Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn zu drehen, und damit auch die beiden Verbindungsstücke 66, die an der Stange 68 befestigt sind.
  • Mit dem Riegelmechanismus ist außerdem ein Betätigungsteil 94 verbunden, der an der Welle 60 unmittelbar neben der Riegelplatte 80 befestigt ist. Das Teil 94 ist mit einem Arm 96 versehen, an dem eine Zugfeder 98 angebracht ist, die mit dem anderen Ende an einer feststehenden Rahmenplatte 100 befestigt ist. Die Feder 98 ist bestrebt, die Welle 60 im Sinne des Uhrzeigers zu verdrehen.
  • Ein zweiter Arm 102 ragt aus dem Betätigungsteil 94 heraus und ist mit einer verstellbaren Kopfschraube 104 versehen. Ein Stift 106 ragt aus dem Winkelstück 82 heraus und bildet einen Anschlag für die Schraube 104. Die Kraft der Feder 98, die bestrebt ist, die Welle 60 im Sinne des Uhrzeigers zu drehen, wird über den Stift 106 auf die Stange 68 übertragen. Eine Schraube 108 ist in ein Auge 110 eingeschraubt, das an der Stange 68 angebracht ist und mit dem Rahmenteil 74 in der Weise zusammenwirkt, daß es die Drehung der Welle 60 im Uhrzeigersinne begrenzt und außerdem die Verbindungsstücke 66 aufrecht stellt, wie durch die ausgezogenen Linien der einzelnen Teile angedeutet ist. Diese aufrechte Lage wird solange aufrechterhalten, wie der Riegel 86 im Eingriff mit der Kerbe 92 bleibt.
  • Jede Gruppe von Einzelteilen, bestehend aus einem angeschlossenen Arm 56, dem Verbindungsstück 54, dem Arm 58 und dem Verbindungsstück 66, bildet ein paralleles Gelenk, wobei der Finger 52 aus dem parallel bewegten Verbindungsstück herausragt. Sämtliche Parallelgelenke werden gemeinsam durch die gleichzeitige Drehung der Wellen 60 in entgegengesetzten Richtungen bewegt. Diese gleichzeitige Drehbewegung wird durch ein Verbindungsstück 112 (Fig. 2) bewirkt, das schwenkbar an den Armen 114 angebracht ist, die ihrerseits an den betreffenden Wellen 60 aasgeklemmt sind. Eines der Betätigungsteile 94 ist mit einem dritten Arm 116 (Fig. 7) versehen, der eine Rolle 117 trägt, die mit einem Druckstück 118 zusamenwirkt, das verstellbar in eine Stange 120 eingeschraubt ist, die aus dem Stempel 36 herausragt. Wenn der Stempel abwärtsbewegt wird, wird das Betätigungsteil 94 gedreht und damit auch die Wellen 60. Die Finger 52 bewegen sich daher mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Stempel und der durch die Hohlform gedrückte Karton nach abwärts.
  • Jeder der Finger 52 befindet sich anfangs in einer angehobenen Lage, wie in ausgezogenen Linien in Fig. 4 angedeutet ist. Wenn die Wellen 60 gedreht werden, bewegt sich der Finger 52 über die Bewegungsbahn a in die durch strichpunktierte Linien angedeutete Stellung. Somit bewegt sich jeder der Finger aus einer ersten Stellung, die in einem Abstand außerhalb der Hohlform liegt, in eine zweite Stellung innerhalb derselben. In der durch strichpunktierte Linien angedeuteten Stellung berührt der Finger 52 den Karton an einer Stelle, die in einem Abstand unterhalb des oberen Teiles 26 des Einschnitts 23 liegt, wie in Fig. 3 und 5 angedeutet. Die Klappe, die durch den Anriß abgegrenzt ist, und die Zunge 20 werden nach innen durchgebogen, wobei sie den behindernden Teil i innerhalb des Kartons verdrängen. Außerdem ist aus Fig. 3 zu ersehen, daß die Eckstützen 50 des Stempels 36 sich bis zu den Berührungsstellen der Finger mit dem Karton erstrecken und mit Öffnungen bzw. Vertiefungen 122 versehen sind. Die Öffnungen 122 gestatten eine Durchbiegung der beiden Zungen 20, und insbesondere der behindernden Teile i, in den Innenraum des Kartons und erleichtern das Einsetzen der Zunge durch die Abstützung des Kartons auf einer Fläche, die in einem Abstand den Berührungspunkt jedes der Finger 52 umgibt.
  • Wie aus den Zeichnungen zu ersehen ist, ist die obere Kante der Verschlußzunge, die in den oberen Teli 26 des gebogenen Einschnittes 23 eingreift, diesem gegenüber geneigt, um eine Eingriffswirkung hervorzurufen. Die zwangläufige Verschiebung der Zunge 20 nach innen gewährleistet eine vollkommene Eingriffswirkung zwischen diesen beiden Kanten sowie eine fest geschlossene Ausbildung der Ecke. Wenn die Finger 52 in ihre Betriebslage bewegt werden (in Fig. 4 durch strichpunktierte Linien angedeutet), wirken die Flächen 124 (Fig. 7) an den Betätigungsteilen 94 mit den Stiften 126 zusammen, die aus den Riegeln 86 herausragen. Die Riegel 86 werden dadurch aus den Kerben 92 gelöst und die Riegelplatten 80 unter dem Einfluß der Federn 90 nach außen geschwenkt. Jedes der Paare von Verbindungsstücken 66 wird dadurch von der Hohlform 34 abgeschwenkt und in eine Stellung gebracht, die durch die Berührung der Stange 68 (Fig. 8) mit einem Ansatz 128 am Block 72 begrenzt wird.
  • Wenn die Verbindungsstücke 66 nach außen geschwenkt werden, bewegen sich die Finger 52 über die Bahn c in eine dritte Stellung k, die in Fig. 4 angedeutet ist. Nachdem der Stempel die unterste Lage seines Hubes erreicht hat, bewegen sich die Finger 52 über die Bahn d, um in ihre Ausgangsstellungen zurückzukehren, die durch ausgezogene Linien dargestellt sind. Dies bedeutet, daß das Betätigungsteil 94 frei der Bewegung des Druckstückes 118 am Stempel 36 nach aufwärts folgen kann, um die Finger nach oben zurückzuführen, da zu diesem Zeitpunkt die Finger sich in einem Abstand außerhalb der Hohlform befinden, während sie sich über die Bahn d bewegen. Dies bedeutet ebenfalls, daß die Aufwärtsbewegung des Stempels beginnen kann, bevor der gefaltete Karton aus der Hohlform 34 entfernt wird.
  • Die Anordnung von Vorrichtungen zum Bewegen der Finger 52 von der Hohlform nach außen nach dem Einsetzvorgang ist besonders erwünscht, wenn hochwandige Kartons hergestellt werden, wie dargestellt, oder wenn Kartons hergestellt werden, die mit einem Deckel versehen sind, der an einer Seitenwand aasgelenkt ist. Bei der Faltung von Kartons mit niedrigen Wandungen besteht jedoch kein Bedürfnis, die Parallelgelenke abzuändern, um die Aufwärtsbewegung der Finger 52. über eine Bahn außerhalb der Hohlform zu ermöglichen.
  • Somit kann für Kartons mit niedrigen Wandungen der Mechanismus zum Bewegen der Finger 52 wesentlich einfacher ausgebildet sein, und zwar können der Block 72 und die Riegelplatte 80 in Wegfall kommen. Die gleiche Vereinfachung kann ebenfalls erzielt werden, falls der Hub des Stempels von hinreichender Länge ist, um den gefalteten Karton um ein genügendes Maß unterhalb der Finger 52 weiterzubewegen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Verriegeln der Seitenwände eines Faltschachtelzuschnitts beim Aufrichten zur Schachtelmittels eines in einem Faltschacht einführbaren Stempels, mit in der Schachtwand angeordneten, sich mit dem Stempel nach unten und oben bewegenden, die Verriegelungszungen in Stempelaussparungen drückenden Fingern, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem doppelten Parallellenker (54, 56, 58) angeordneten und von ihren Lenkerschwenkwellen (60) betätigbaren Finger (52) mittels der um die Schwenkwellen (60) verschwenkbaren Lagerarme (66) nach außen schwenkbar vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei auf einer Seite der Vorrichtung befindliche Lagerarme (66) über eine Stange (68) miteinander und mit einer Riegelplatte (80) verbunden sind, die um die Schwenkwelle (60) verschwenkbar ist und mit einem Riegel (86) zusammenwirkt, der an einem fest angeordneten Block (72) schwenkbar gelagert ist (Fig. 1, 8).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelplatte (80) und der Riegel (86) mittels einer Feder (90) gegeneinanderdrückbar sind (Fig. 8).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stange (68) ein verstehbarer Anschlag (108, 110) angebracht ist (Fig. 7).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Stempel (36) betätigbarer Doppelhebel (94) auf der Schwenkwelle (60) befestigt und mittels einer Feder (98) ständig gegen ein Druckstück (118) am Stempel andrückbar ist (Fig. 7).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelhebel (94) mittels eines verstellbaren Anschlages (104) an einem Stift (106) der Riegelplatte (80) anliegt (Fig. 7).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (86) mittels seines Stiftes (126) durch eine Auslösefläche (124) am Doppelhebel (94) auslösbar ist (Fig.1, 7). In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1237 700; USA.-Patentschrift Nr. 2 919 633.
DEP29529A 1961-06-01 1962-06-01 Vorrichtung zum Verriegeln der Seitenwaende eines Faltschachtelzuschnitts Pending DE1158809B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US114155A US3081675A (en) 1961-06-01 1961-06-01 Carton forming machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158809B true DE1158809B (de) 1963-12-05

Family

ID=22353653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29529A Pending DE1158809B (de) 1961-06-01 1962-06-01 Vorrichtung zum Verriegeln der Seitenwaende eines Faltschachtelzuschnitts

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3081675A (de)
DE (1) DE1158809B (de)
GB (1) GB945280A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342114A (en) * 1962-11-27 1967-09-19 Memco Machinery Corp Method and apparatus for making cartons from blanks
CN110171160B (zh) * 2019-07-10 2020-09-04 宁波飞虹文化用品有限公司 一种自动化纸盒成型装置
CN110466814A (zh) * 2019-09-17 2019-11-19 天津市华春包装机械有限公司 一种装盒机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919633A (en) * 1958-05-02 1960-01-05 Baljak Corp Device for folding and locking the corners of a folding box blank
FR1237700A (fr) * 1959-02-26 1960-07-29 Pembroke Carton & Printing Co Machine à monter les boîtes formées d'une ébauche découpée en carton ou en matière analogue

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873655A (en) * 1956-12-13 1959-02-17 Johnson Al Carton locking mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919633A (en) * 1958-05-02 1960-01-05 Baljak Corp Device for folding and locking the corners of a folding box blank
FR1237700A (fr) * 1959-02-26 1960-07-29 Pembroke Carton & Printing Co Machine à monter les boîtes formées d'une ébauche découpée en carton ou en matière analogue

Also Published As

Publication number Publication date
US3081675A (en) 1963-03-19
GB945280A (en) 1963-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022122B1 (de) Biegemaschine
DE69013550T2 (de) Rotierende Schneidvorrichtung.
DE69300661T2 (de) Vorrichtung zum Falzen eines Verschlusslappens einer Schachtel und zum Einstecken des Verschlusslappens in eine entsprechende Öffnung der Schachtel.
DE102015118200A1 (de) Pressenvorrichtung mit einstellmechanismus
DE3233471A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von faltkartons
DE60201425T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum schliessen einer schachtel durch falten einer lateralen schliessklappe
DE3424782A1 (de) Maschine zum herstellen von kartons, schachteln und dergleichen
DE10206773C1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen
EP1097802A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Faltschachtel
DE1158809B (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Seitenwaende eines Faltschachtelzuschnitts
DE19918940B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Faltschachtel
DE2654000C3 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
EP0829441B1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen gestapelter Druckbogen
CH399997A (de) Vorrichtung für die Herstellung parallelepipedischer Packungen
DE1144094B (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Kartonzuschnitten
DE595108C (de) Vorrichtung zum Einschlagen der Bodenklappen von Kreuzbodenbeuteln
DE3306987C2 (de) Briefordnermechanik
AT125484B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung Einfüllöffnung in einen Sack mit Seitenfalten, vorzugsweise aus Papier.
AT281577B (de) Eckenverbindung an Faltschachteln und Vorrichtung zum Bilden der Eckenverbindung
DE128883C (de)
DE2256709C3 (de) Umklapp-Einrichtung für Schachtel-Herstellungsautomaten
DE1113354B (de) Schachtelfaltvorrichtung
DE1173783B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Wiederflachlegen von Schachtel-Schlauchstuecken
DE102021133190A1 (de) Stanzvorrichtung zum stanzen von löchern in einen papierstapel
DE711744C (de) Vorrichtung zum Schliessen von faltschachtelartigen Packungen